Inhaltsverzeichnis
Häufig ist es schwierig, alle Inhalte einer größeren Internetseite logisch und übersichtlich zu präsentieren. Daher finden sich an dieser Stelle sämtliche Beiträge strukturiert an einem Ort aufgelistet.
Wie beim bunten Filmangebot hat man manchmal Schwierigkeiten, sich auf komplexen Websites wie dieser zu orientieren.
Analoge-Fotografie.net besteht derzeit aus insgesamt 42 Anleitungen und aus weiteren 190 Blogbeiträgen. Zudem gibt es noch 11 Notizen. Außerdem ist jedem Artikel min. ein Schlagwort zugeordnet, mittels dem man die Beiträge nach Themen (9 insgesamt) sortieren kann:
Themen
Wer sich nur für ein bestimmtes Gebiet der Analogfotografie interessiert, kann sich über die folgenden Knöpfe auch nur Artikel zu je diesem Thema anzeigen lassen.
FAQ
FAQ = ›frequently asked questions‹ = häufig gestellte Fragen
Anleitungen
Nun folgen alle Anleitungen zur analogen Fotografie. Im Anschluss gibt es noch eine weitere, deutlich längere Liste aller Blogbeiträge, gefolgt von einer kleineren Liste Notizen.
- Übersicht über die verschiedenen Typen analoger Kameras
- Die unterschiedlichen Eigenschaften von fotografischen Filmen
- Übersicht über aktuelle fotografische Filme
- Filme und Fotos entwickeln lassen: eine Übersicht verschiedener Anbieter
- Was bedeutet Was? Einstellungen und Funktionen der analogen Kamera
- Schnellanleitung (Gebrauchsanleitung) zur Bedienung einer Analogkamera
- Einen Kleinbildfilm in die analoge Kamera einlegen
- So setzen Sie einen Rollfilm korrekt in Ihre Mittelformatkamera ein
- Scharf stellen der analogen Kamera: Fokussieren leicht gemacht
- Die Belichtung messen mit der analogen Kamera
- Filter für die analoge Fotografie
- Die Lomografie zwischen Knipsen und Bildkunst
- Fotografieren im analogen Mittelformat: Eine Übersicht mit Hinweisen und Tipps
- Selbst Digitalisieren von Negativen und Dias: Die Übersicht
- Scannen von Negativen und Dias: Allgemeine Hinweise
- Abfotografieren von Filmen (Dias und Negative) mit der Digitalkamera
- Photoshop für Analog-Fotografen: Wie hältst du’s mit der digitalen Bildbearbeitung?
- So entwickelt man Fotos und Filme selbst: Die Übersicht
- So entwickeln Sie einen S/W-Film selbst
- Farbfilme selbst entwickeln
- Das selbst entwickelte Foto: Ein Handabzug statt Druck oder Bildschirmfoto
- Einrichten einer eigenen Dunkelkammer für S/W-Fotos
- Vergrößern von S/W-Negativen und Entwickeln von Fotopapier: Eine Anleitung Schritt für Schritt
- Kontrast, Gradation und Belichtungszeit in der S/W-Dunkelkammer
- Fotografien mit einem Lithentwickler entwickeln und einen pictorialistischen Stil schaffen
- Pushen und Pullen von analogem Film: Was ist das und was bringt mir dies?
- Alte und neue Blitzgeräte auf der analogen Kamera nutzen
- Die Lochkamera: Eine simple Kamera selber anfertigen
- Bücher zum Thema Analoge Fotografie
- Shops: Wo kann man fotografische Filme kaufen und all die anderen schönen Dinge?
Blogbeiträge
Zusätzlich gibt es an dieser Stelle eine Übersicht über alle ›Blogbeiträge‹. Mittlerweile sind bereits 190 zusammen gekommen. Hierbei handelt es sich um unsortierte Artikel, welche mehr Informationen für nebenbei oder aber auch zu äußerst Speziellem (insbesondere zum Thema Fotolabor) enthalten.
Nachfolgend sind alle Blogartikel besonders kompakt und überschaubar aufgelistet. Diese Einträge sind in zufälliger Reihenfolge angeordnet. Für eine chronologische Übersicht mit Beschreibungen bitte direkt das Blog aufrufen.
- Blättern in einem alten Fotokatalog aus den 1930er Jahren
- Vorstellung Farbnegativfilm Kodak UltraMax 400
- Grain2Pixel: Kostenloses Photoshop-Plugin um digitalisierte Farbnegative umzuwandeln
- AgfaPhoto APX 400: Ein klassischer S/W-Film mit hoher Empfindlichkeit
- Anleitung um Cyanotypien selber anzufertigen (mit fertigem Set)
- PDF „Sonderwünsche“ für die Filmentwicklung im Großlabor zum Download
- Vorstellung Yashica T5: Leider ziemlich teuer aber dies auch zu Recht?
- Ab wann kommt es bei einer Analogkamera zu Verwackelungen?
- Vorstellung »ausgeknipst« – Neues Zubehör für alte Analogkameras aus dem 3D-Drucker
- Fotografieren mit Mattscheibe und Lichtschachtsucher
- Fotografieren mit einer Plastiklinse in einem umgebauten Objektiv
- Filmvorstellung Kentmere 400 – der „kernige“
- Gute analoge Spiegelreflexkameras: Unterschiede zu einfacheren Modellen
- Computer-Programm Filmomat SmartConvert: Farbnegative umwandeln auf einfache Art
- Besonderheit bei M42-Objektiven: Offenblendmessung & Arbeitsblendenmessung
- Vorstellung neues Magazin für Analogfotografie: camera
- Zeitreise: Ich blättere durch einen alten Fotoimpex-Katalog von 2005
- Filmvorstellung Ilford FP4 Plus: Der Klassiker mit dem man einfach nichts falsch machen kann
- Filmen mit einer analogen Schmalfilmkamera: Film entwickeln, vorführen, digitalisieren
- Ein Entfernungsmesser zum Ausdrucken
- Test: Günstiger Scanner von Lidl für Dias und Filme – Was taugt so etwas?
- Galerie und Treffpunkt für Analoge Fotografie – Analog Art Photography Leipzig
- Fotografieren mit einem Infrarot-Film + Infrarotfilter
- Schroffe Bilder: Grobes fotografisches Korn provozieren
- Fotografieren mit Fujifilm Instax Sofortbildfilm
- Lichtstärke 1:1.4: Portrait-Unschärfe wie im Mittelformat via Kleinbild möglich?
- S/W-Kreativfilm mit Duktus: Gufikobrom als Kleinbild oder Mittelformat
- Vorstellung Foma Ortho 400 – ein orthochromatischer S/W-Film
- Alte Nikon-Objektive verwenden und unterscheiden: Non-AI und AI erklärt
- Antike Familien-Fotografien: Ein Karton voller alter 9×12-Glasnegative um 1930
- Analoge Kamera: elektronisch- oder mechanisch gesteuerter Verschluss?
- Hier kann man gebrauchte analoge Kameras kaufen: Eine Liste von Anbietern
- Fotografieren mit der Kiev 30: Spionagekamera oder Freizeitkamera?
- Fotografieren mit einer (über) 100 Jahre alten Kamera
- Filmvorstellung Ilford HP5 Plus 400: Ein klassischer S/W-Film mit hoher Empfindlichkeit
- Die 10 beliebtesten Artikel auf Analoge-Fotografie.net
- Unterbelichtung von S/W-Film bewusst einsetzen für einen grafischen Look
- Eine Lochkamera aus einer Streichholzschachtel selber bauen
- Das ist die zweiäugige 6×6 Kamera (TLR = Twin Lens Reflex)
- Fotografieren mit dem Ilford Delta 100: Beispielfotos und einige Gedanken zur Fotopraxis mit diesem S/W-Film
- Einige Beispielfotos mit dem Ilford Delta 400 S/W-Film
- Kodak Gold 200 als Rollfilm für das Mittelformat – einige Beispielbilder
- Vorstellung und einige Beispielfotos der Olympus µ [mju] II Point- & Shoot-Kamera
- Fotografieren mit alten orthochromatischen Glasplatten (OrWo Mikro-Platte MO1)
- Vorstellung Agfaphoto APX 100 – Ein guter S/W-Film zum kleinen Preis
- Vorstellung Foma Fomapan 400 – Wann ich diesen S/W-Film nutze und wann nicht
- Foma Fomapan 100 – kleine Vorstellung dieses S/W-Films mit einigen Beispielfotos
- Kodak T-Max 100 in der Praxis: Hoher Detailreichtum dank feinem Korn
- Ausstellung über analoge Fotografie im Grassimuseum Leipzig: Analog Total
- Welcher S/W-Film und welcher Filmentwickler? Meine Kombinationen
- Vorstellung S/W-Fotopapier von Foma „Fomabrom Variant 111“
- Vorstellung Mediafix (Digitalisieren von analogen Medien)
- Filme mit normalem Büroscanner digitalisieren – Geht das? Sehr bedingt.
- Fotografieren mit der alten Boxkamera (Agfa Box + Zeiss Ikon Box Tengor)
- Flohmarktfund: alte S/W-Negative aus längst vergangenen Zeiten
- Scannen oder Abfotografieren von Filmen und Dias? Was ist wann sinnvoll?
- Filmentwicklung bei DM: Meine Erfahrungen mit Beispielbildern
- Pflanzenporträts analog auf S/W-Film – Bilder und Technisches
- Kodak Gold Farbnegativfilm: Der günstige Allrounder (Beispielfotos)
- Vergleich analoges Foto (Farbfilm) mit digitaler Aufnahme (Digitalkamera)
- Hohe Auflösung mit niedrig empfindlichem S/W-Film (25 ASA)
- FujiFilm Fujicolor C200 Film: Einige Bildbeispiele
- Schlüsselanhänger selber machen aus alter Filmpatrone
- NEGMASTER – Photoshop-Modul für die einfache Konvertierung von Farbnegativen
- Ilford FP4+ Film in Rodinal entwickeln – meine Zeiten und Beispiele
- Anleitung Filmrückholer: Den Film wieder aus der Patrone bekommen
- Scanfehler (Streifen, Artefakte) und einige Vorschläge zum Verhindern dieser
- Smartphone App als Kamera-Bildausschnitt-Sucher für verschiedene Brennweiten und Formate
- Shanghai GP3 100 S/W-Film Test und Vorstellung
- Mit LED-Videolicht fotografieren: Erfahrungen mit Godox ML60
- Vorstellung Kaiser Vergrößerer System-V
- Der Jobo Alpha bzw. Wehner-S/W-Negativentwickler: Vorstellung und Vergleich
- Neue Mittelformatkamera: Vorstellung der Arax 60 MLU
- Smartphone App zum Negative anschauen und scannen
- Anti-Newton-Glas (AN-Glas) in der Fotografie und eine Alternative hierzu
- 35mm-Objektiv: Der ideale Kompromiss zwischen Normalbrennweite und Weitwinkel
- Wasserschaden: Wenn Flüssigkeit in Kamera und Zubehör gelangt ist
- Der Autoknips Selbstauslöser zum Aufschrauben auf die Kamera
- Sepiatonung im Fotolabor: Tonen von Fotopapier
- Der PhotoPlug: Belichtungszeiten der analogen Kamera mit Smartphone oder PC überprüfen
- Filme digital abfotografieren mit dem Slimlite plano + FilmCopy Vario von Kaiser Fototechnik
- Analog Entzerren mit dem Vergrößerer im Fotolabor
- Im kleinen Badezimmer eine Dunkelkammer betreiben – auch dies geht
- Rückentwicklung von S/W-Fotopapier nach Bleichen in anderem Entwickler
- Plastik Kamera mit Autofokus und Automatiken: Analoge Canon EOS 1000
- Filmentwicklung bei Rossmann: Meine Erfahrung mit einem Mittelformatfilm
- Kamera-Reparatur-Werkstatt für alte Fotoapparate: eine Übersicht
- Zukunft der analogen Fotografie: Wird überhaupt noch Film hergestellt?
- Tipp zum Selber machen: Reflexionen in der Kamera reduzieren – mit Tafellack
- Anleitung für Negative Lab Pro + Scanner: Color Negative umwandeln
- Aktuelle Buchvorstellung: Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch
- Mein S/W-Lieblingsfilm fürs Kleinbild: der Kodak T-Max 400
- Intrepid bietet einen Vergrößerer-Aufsatz für Planfilme an
- Aktuell verfügbare Filme für die analoge Fotografie: Tabellen und Beispielbilder
- Bilder ohne Entwicklung analog auf Film oder Fotopapier entstehen lassen
- Vorstellung Magazin für künstlerische Fotografie „Auslöser“
- Fotografieren bei praller Sonne: So belichte Ich bei gleißendem Licht richtig
- Impressionen aus dem Deutschen Fotomuseum Markkleeberg (bei Leipzig)
- Ein guter Film-Entwickler-Vergleich mit tatsächlich aussagekräftigen Beispielbildern
- Ein Fotowettbewerb nur für analog fotografierte Bilder
- Bewusst und besser fotografieren, ausgewählt präsentieren mit der Fotoserie
- Entwicklung & Digitalisierung von Filmen: Hinter den Kulissen von Nimm Film
- Einfache Makrofotografie mit Zwischenringen
- Welche Analogkamera soll es sein? Vorstellung verschiedener Typen
- Das Zonensystem einfach erklärt am Beispiel einer komplizierten Lichtsituation
- Fotoforen für die analoge Fotografie: Vor- und Nachteile
- Foto auf Alu-Dibond-Platte drucken lassen: Alternative zum Bilderrahmen
- Gründe für das Fotografieren mit Film – warum wird analog fotografiert?
- Exakte Farben: Den eigenen Scanner mittels IT8-Target kalibrieren
- Meine Anleitung und Tipps zu SilverFast Ai Studio 8.8: So scanne ich Dias und Filme
- Fotografieren mit der analogen 8×10-Inch-Großformatkamera
- Ein analoges Fine-Art-Foto entsteht
- 2 Beispielscans vom Film mit dem Epson V800 / V850 in hoher Auflösung
- Farbfilm scannen: Wie schneiden die Auto-Funktionen von Vuescan, Silverfast und Epson-Scan ab?
- Analoger Retro-Look: Alt erscheinende Fotos – Wie geht das?
- Bildbearbeitung bei analogen Fotografien: Nichts kommt fertig aus der Box
- Fotos polieren: Mehr Glanz und Schwarz dank Schuhcreme
- Der Handabzug: Schritt für Schritt zum feinen selbst vergrößerten Bild
- Malerische Fotografie mit der analogen Mehrfachbelichtung
- Altes, abgelaufenes Fotopapier für S/W-Abzüge nutzen
- Konzertfotografie mit Blitz: Einstellungen an der analogen Kamera
- Vergleich Handabzug vs. Scan: Was bringt die bessere Qualität vom Negativ?
- Braucht der Amateur eine Großformatkamera?
- Abgelaufene Filme kaufen und benutzen
- Fotografie studieren: Erfahrungen zur Mappe, Eignungsprüfung und Praxis
- Bilder im Pastell-Look fotografieren mit Licht, Belichtung und Film
- GAS: Etwas Kamera-Schau der Linhof Technika Großformatkamera
- 41 Tipps für die Analoge Fotografie für Anfänger und Fortgeschrittene
- Analoge Kamera im Trockendock: So testen Sie das Gerät auf Funktion noch vor dem ersten Film
- Tabelle: Übersicht über analoge Kameras von Minolta, Pentax, Nikon, Canon
- Gebrauchte Kameras kaufen: Was man beim Ersteigern und Kaufen per Ebay und Kleinanzeigen beachten sollte
- Analoge kompakte Sucher Kamera: Die Agfa Selectronic S Sensor
- Suprematistische Fotogramme im analogen Lith-Verfahren
- Fotos selbst vergrößern: Die Belichtungszeit ist zu kurz, die Bilder zu dunkel
- Ein analoges S/W-Porträt auf Kodak TriX in Rodinal 1+50
- Drei Smartphone- / Tablet-Apps für das analoge Fotolabor
- Das Zeiss Jena Flektogon 50mm f4 Mittelformat-Weitwinkelobjektiv für Pentacon Six & Kiev 60
- Holga Lomo Kamera: Produktion eingestellt und wieder aufgenommen
- Meine kleine Anleitung zum Scannen von Negativen mit Silverfast
- So scanne ich mit Vuescan: meine Einstellungen
- Mit der Semi-Lochkamera die Schärfentiefe erhöhen
- Surreale Fotografie mit einer Meniskuslinse auf Film
- Das Chaotische bei der Analogen Fotografie: Nichts ist absolut vorhersehbar
- Video über das Fineartforum: Treffen der Freunde der analogen Fotografie
- Projekte und Initiativen rund um die analoge Fotografie
- Alternative zur Dunkelkammer: Verwenden eines Wechselsacks
- Eine kompakte analoge Mittelformat-Fotoausrüstung inklusive Stativ zum Wandern
- Das Smartphone als Belichtungsmesser nutzen
- Ein kleiner Leuchttisch mit dem Smartphone oder Tablet
- Neue Sofortbildkamera von Leica für Fuji Instax Film
- Reportagelook in S/W mit dem Blitz erschaffen
- Positives Signal: Jobo bringt neuen Filmprozessor CPE3 heraus
- 1000 Index-Speicher für den Wallner MC 505 Belichtungsmesser durch Modifikation
- Der Passepartoutschneider: Passepartouts selber machen
- Die eigenen Fotografien und S/W-Abzüge signieren
- Der Lichter-Abschwächer: dunkle Bildbereiche aufhellen
- Techniken im Fotolabor: Zusammenfassung für S/W-Fotografien
- Hellste Bildbereiche mit konzentriertem Entwickler verstärken
- Von der Malerei lernen: Nachbelichten mit weicher Gradation
- Baryt und PE: S/W-Fotopapier richtig wässern
- Die Bildspurzeit in Bezug zur Entwicklungszeit und Haltbarkeit
- Abwedeln und Nachbelichten am Beispiel berühmter Fotos
- Ausgeglichene Negative mit der Wasserbadmethode
- Die Nassbelichtung: Lichter hervorzaubern und Schatten schützen
- Ein Bild mit mehreren Gradationen belichten
- Unterschwelliges Vorbelichten von S/W-Film
- Fine Tuning: Lokale Kontraste mit Farmerschen Abschwächer erhöhen
- Die „Taco Methode“: Planfilme in der ganz normalen Dose entwickeln
- Literatur: gute Bücher für hochwertige S/W Fotografien im Fotolabor
- Führen des Auges: Die Ränder nachbelichten
- Die Multigrade-Einfiltermethode: den Farbkopf am Vergrößerer kalibrieren
- Schleiertest: Überprüfen der Dunkelkammerleuchte
- Einfache Positiv-Masken nach dem Versamask-Prinzip
- Staub und Verschmutzungen beim Vergrößern – Wie man sich helfen kann
- Links zum Thema Selbst Entwickeln und Vergrößern
- Stimmt die angegebene Empfindlichkeit meines Filmes?
- Richtig vergrößern mit dem Laborbelichtungsmesser
- Die S/W Dunkelkammer: einige Tipps & Tricks
- Der richtige Teststreifen: Achte auf Lichter und Schatten
- Film eintesten mit Taschentuch und Socke
- Labor-Belichtungsmesser: Die richtige Gradation ermitteln
- Filme entwickeln: Einige Tipps für gute S/W-Negative die Sie vielleicht noch nicht kennen
- Multikontrast: Vergrößern mit der Zwei-Filter-Methode
- Noch besser wirkende Prints mit Selentoner
- Zwei 120er Rollfilme auf einer Entwicklerspule
- S/W-Handabzüge auf Baryt-Papier richtig trocknen
- Manuelles Splitgrade – eine Anleitung
- Der Dry-Down-Effekt: Nachdunkeln von Fotopapier beim Trocknen
- Das Graustufenlineal
- Tabelle zur Anpassung der Entwicklungszeit bei abweichenden Temperaturen im Negativprozess
Notizen
Und schließlich gibt es noch einige → Notizen. Dies sind kurze Beiträge, welche eher als Gedankenstütze dienen und nur der Vollständigkeit halber hier aufgelistet sind:
- Liste von Programmen für das Konvertieren von Farbnegativen
- Einfaches Stoppbad aus Zitronensäure aus dem Drogeriemarkt herstellen
- Kratzer auf (Film-) Negativen entfernen / mindern
- Fotopapier: Auswässern mit Soda beschleunigen
- Kodak D76 – meine Entwicklungszeiten für diverse Filme
- Schwarze Punkte auf Fotoabzug mit Jod entfernen
- Unterschiede einige S/W-Filmentwickler grob nach Eigenschaften
- Schwarzschild-Effekt: Einige universelle Faustregeln
- Löcher / Risse in einem Balgen abdichten (Übersicht Materialien)
- Zonensystem: Definitionen der einzelnen Zonen
- Bildüberlappungen bei der Kiev 60 verhindern durch Einlege-Trick