Hier kann man gebrauchte analoge Kameras kaufen: Eine Liste von Anbietern
Wer eine analoge Kamera nicht auf dem Flohmarkt und nicht riskant via Kleinanzeigen oder Ebay von Privat kaufen möchte, kann dies auch bei spezialisierten Händlern tun, die sich mit dieser Technik auskennen. Hier gibt es eine Liste solcher Anbieter.

Der Gebrauchtmarkt ist weiterhin voll mit wunderbaren analogen Kameras. Allein: Wer hier sicher gehen möchte, sollte bei hierauf spezialisierten Händlern mit Rückgaberecht kaufen.
Meine erste analoge Kamera kaufte ich mir vor langer Zeit in einem dieser typischen kleinen Fotolädchen mit Schaufenstern, in denen eine große Menge alter, gebrauchter Kameras stehen und auf neue Besitzer warten. Hinter dem Verkaufstisch stand ein etwas älterer Herr, der sich mit so manchem Detail analoger Kameras noch auskannte und mich – als damaligen Voll-Laien – beriet. Von diesen Lädchen gibt es immer weniger.
Am meisten Geld gespart hatte ich beim Kauf analoger Kameras bei Ebay von Privatpersonen. Aber ich kenne mich mit der Technik mittlerweile auch aus und weiß, worauf ich achten- und nach was ich fragen muss (siehe auch → Gebrauchte Kameras via Ebay kaufen).
Empfehlenswert sind aber immer Händler, welche sich darauf spezialisiert haben, alte analoge Kameras wieder flott zu machen bzw. zu prüfen und diese dann für einen (hoffentlich) fairen Preis wieder zu verkaufen. In Deutschland muss hierbei zudem ein Rückgaberecht gewährt werden und (hier bin ich mir nicht sicher) ggf. eine Garantie.
Man bezahlt hier also meistens mehr als via Kleinanzeigen bei einer Privatperson. Aber man kauft eben nicht die Katze im Sack und man muss sich am Ende nicht ärgern, dass die analoge Kamera nicht richtig funktioniert und man sein Geld nicht wieder bekommt. Fairerweise sei eben auch angemerkt, dass manch kleiner Defekt an so einer analogen Kamera erst später in der Praxis auftaucht und einem Verkäufer nicht bekannt war.
Eine typische japanische Spiegelreflexkamera aus den 1970er Jahren. Besonders solche mechanischen Kameras aus diesem Zeitraum funktionieren heute häufig noch hervorragend.
Insbesondere technisch weniger Versierten empfehle ich den Kauf einer analogen Kamera bzw. den Kauf von gebrauchten Objektiven und Zubehör bei einem auf »vintage« Kameratechnik spezialisierten Händler anstatt auf dem Flohmarkt oder über private Kleinanzeigen.
Wer Anfänger ist und nicht weiß, was für einen Typ analoger Kamera die richtige für einen ist, kann in diesen Artikel schauen: Verschiedene Arten analoger Kameras. Es gibt auch einen Beitrag für ganz Ahnungslose → Welche Analogkamera für Einsteiger?
Sollte die Kamera nur mit nicht mehr erhältlichen 1,35 Volt Quecksilber-Zelle laufen, wäre es ggf. sinnvoller, nach Alternativen Ausschau zu halten.
Ich habe nun eine Liste von Händlern (mit Internet-Shop) angefertigt, die sicherlich nicht vollständig ist:
Liste von Anbietern gebrauchter Analogkameras

Wenn Sie als Anbieter an diesem, oberen Werbeplatz interessiert sind, lesen Sie bitte hier weiter.
Hinweis: Die folgenden Listen werden bei jedem Seitenaufruf zufällig angeordnet.
Deutschland
- Foto Sandor
- Grain over Pixel (auf Englisch)
- heidi-foto
- Foto Lambertin
- Meiers Fotobörse
- Classic-Cameras Holger Pfab
- SHphoto
- Photohaus Clickpick
- Niconclassics
- Click & Surr
- Khrome
- Analog Hunter Shop (Ebay-Shop)
- Sniggi’s Cameras
- KuSeRa
- NikonAnalog
- Die Camerabörse (Ebay-Shop)
- GrainLab
- Safelight Berlin
- Weber’s Fotoshop
- Calumet
- Fotohandel.de
Österreich
Schweiz
x Der Anbieter muss gebrauchte Analogkameras via Internet (-shop) anbieten.
Empfehlenswert ist auch der Artikel: Unterschiede teure / günstige Analogkameras
Falls man sich nicht sicher ist, welche Funktionen und Eigenschaften man überhaupt benötigt.
Hinweise
Insbesondere bei Händlern, die sehr viel aufkaufen und entsprechend viele analoge Kameras verkaufen, wird es sich so abspielen, dass neu eingekaufte Kameras grob auf Funktionalität geprüft werden. Es wird hier sicherlich kein Testfilm belichtet und entwickelt – zumindest nicht bei eher niedrigpreisigen Kameras. Danach wird die Kamera oberflächlich gesäubert und für den Verkauf freigegeben. Ob die Belichtungszeiten stimmen, wird grob nach Gehör festgestellt, ggf. mittels einem Testgerät.
Will sagen: Ob es durch einen fehlerhaften Verschluss z. B. Streifen auf dem Film gibt oder durch kaum sichtbaren Flugrost Kratzer, kann auch bei professionellen Händlern nicht ausgeschlossen werden. Daher ist hier das Rückgaberecht wichtig.
Ich hatte mir beispielsweise vor einiger Zeit bei einem Anbieter aus dieser Liste eine schöne Kleinbild-Spiegelreflexkamera aus den späten 1970er Jahren gegönnt. Wie angegeben funktioniert die Kamera. Der Versand war sehr schnell und die alte analoge Kamera kam professionell verpackt in einem ordentlichen Karton (ich habe hier von Privat schon ganz andere Dinge erlebt). Eine Rechnung war ebenfalls vorhanden.
Eine Sache stimmte auch hier jedoch nicht:
Dieses Material wird dann klebrig und etwas schmierig. Man kann es recht leicht austauschen (das sind Centartikel). Diesen Service hatte der Händler bei dieser über 40 Jahre alten (und ansonsten völlig funktionsfähigen) analogen Kamera leider nicht vorgenommen. Auch die Lichtdichtungen wurden nicht erneuert. Dies ist eigentlich nicht in Ordnung. Ein anderer Händler aus meiner Liste schreibt bei der Beschreibung einer analogen Kamera dieser Gattung:
Die Lichtdichtungen und der Spiegelanschlag wurden soeben erneuert.
Ich wechsele Lichtdichtungen und Dämpfer selber. Doch nicht jeder ist ein Bastler und wenn man schon einen etwas höheren Preis zahlt, sollte doch alles funktionieren. So ein Auswechseln der Dichtungen / des Spiegeldämpfers kostet ca. eine viertel Stunde Arbeitszeit, wenn man das Werkzeug und Material griffbereit hat.
Ich erinnere mich auch noch daran, dass ich von einem Foto-Händler ein Weitwinkel-Objektiv für meine Mittelformatkamera via Ebay bestellte. Dummerweise war die Springblende lahm: Sie bewegte sich nicht, wenn ich den hinteren Stift drückte – Ein typischer Fall von nicht sorgfältig überprüft. Gut. Das kann vorkommen. Natürlich erhielt ich nach dem Zurückschicken problemlos mein Geld zurück. Ärgerlich war es trotzdem.
Wie sind Ihre / Deine Erfahrungen beim Kauf alter analoger Kameras von Händlern? Gibt es weitere x, die in der Liste fehlen?
x Der Händler muss einen Internet-Shop besitzen oder über z. B. Ebay anbieten.
Noch zwei Ergänzungen aus Norddeutschland:
In Hildesheim gibt es die Fotobörse Meier mit einem großen Angebot geprüfter Kameras und einem eBay-Shop:
https://www.kamera-gebraucht.de/
In Goslar hat Foto Keller auch gebrauchte Kameras und Objektive im Angebot.
Danke für die weiteren Tipps! (Ich liste an dieser Stelle nur Anbieter mit Internet-Shop).