Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Übersicht über die verschiedenen Typen analoger Kameras

Thomasletzte Änderung: Mai 202510 Kommentare

Wenn man sich dazu entschieden hat, in die analoge Fotografie einzusteigen, dann gibt es zunächst gute Nachrichten: Die Kameras sind auf dem Gebrauchtmarkt günstig und in großer Auswahl zu erstehen. Allein: Welcher analoge Kamera-Typ ist der geeignetste für mich? Diese Übersicht möchte zumindest für eine grobe Orientierung sorgen.

viele analoge Kameras

Es gibt ganz unterschiedliche Bauformen analoger Kameras.

Noch viel mehr als bei Digitalkameras lässt sich das Spektrum der verschiedenen Analogkameras in die verschiedensten Formen bzw. Typen gliedern: Je nach Einsatzzweck bzw. Sujet bietet sich eine andere Form von Kamera bzw. ein anderes Filmformat an.

Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit geöffneter Rückwand und einem Film
Der Klassiker ist die typische einäugige Spiegelreflex-Kamera für die 35mm-Kleinbildpatronen, wie es sie von vielen Herstellern gibt. Die meisten dieser Kameras sind gebraucht recht günstig und äußerst vielseitig verwendbar.
analoge Messsucher-Kamera mit einigen S/W-Foto-Abzügen
Dies ist eine spiegellose Mess-Sucherkamera. Fokussiert wird über einen Mischbildsucher. Diese Kameras besitzen häufig ein gutes Objektiv, sind dabei aber schön klein und leicht – ideal zum Immerdabeihaben für den unverhofften Moment.
analoge automatische Point & Shoot Kompaktkamera
Mit so einem »Hosentaschenrutscher« kreiert man den Look der 90er Jahre. Diese analogen Kompaktkameras besitzen einen Autofokus, sind blitzschnell einsatzbereit und es gibt sogar einige wenige Modelle mit hochwertigen Objektiven.
Rückseite einer geöffneten Mittelformatkamera
Blick auf das große Bildfenster einer Mittelformatkamera. Hier ist alles deutlich größer als im Kleinbild. Mittelformatkameras haben den Vorteil einer höheren Bildauflösung. Dafür sind sie schwerer, klobiger, oft teurer.
Mattscheibe bzw. Lichtschachtsucher einer Mittelformatkamera
Viele Mittelformatkameras besitzen eine schöne große Mattscheibe. Durch den s.­ g. Lichtschachtsucher komponiert man damit das Bild so wie auf einem kleinen Monitor. Außerdem kann man dezent von oben in die Kamera schauen.
analoge 6x7-Kamera von Mamiya
Solche einst sehr teuren Geräte sind heute relativ günstig zu erwerben. Bei so einer Studiokamera sollte man jedoch auch bedenken, dass sie für beispielsweise eine Wanderung viel zu überdimensioniert ist.
Man hinter Mattscheibe einer Großformatkamera
Die typische analoge Großformatkamera besitzt eine sehr große Mattscheibe und wurde ursprünglich häufig für die Architektur- und Produktfotografie eingesetzt, da sie meist viele Perspektive-Korrekturen ermöglicht (Tilt / Shift).
Linhof Laufbodenkamera
Es gibt auch handlichere Modelle. Mit ihnen kann man sogar aus der Hand (ohne Stativ) fotografieren, da sie einen integrierten Mess-Sucher besitzen. Die Bild-Auflösung im Großformat kann sehr hoch sein.
eine analoge Minikamera
Es gibt noch einige spezielle Kameramodelle – beispielsweise solche Minikameras. Am bekanntesten sind hier sicherlich die für den »Pocket-Kassettenfilm« (Typ 110). Es gibt noch weitere Sonderformate wie "Disc-Film" oder Schnell-Lade-Patronen.
analoge Panoramakamera
Dies ist eine analoge Panoramakamera mit rotierendem Objektiv. Verwendet wird hier (je nach Typ) Kleinbildfilm oder Mittelformatfilm. Während der Aufnahme wandert ein Schlitz über den leicht gewölbten Film in sehr breitem Bildfenster.
Lochkamera aus einer Streichholzschachtel gebaut
In der analogen Fotografie kann man sich seine Kameras auch selber bauen. Abgebildet ist wohl eines der simpelsten Modelle: eine Lochkamera aus einer Streichholzschachtel. Vieles an analogen, mechanischen Kameras ist sehr einfach zu begreifen.
Lomography Holga Kamera
Besonders einfach aufgebaute analoge Kameras aus Kunststoff werden unter dem Begriff Lomografie vertrieben. Durch ihre eher simplen Linsen sind wiederum sehr interessante, malerische Fotografien möglich.
Fuji Instax Sofortbildkamera nebst Sofortbildfotos und Verpackungen
Das Sofortbild darf in dieser Übersicht nicht fehlen. Es gibt heute zwei Vertreter dieses Formats: Polaroid und Fuji Instax. Bei diesen wird das belichtete Bild sofort in der Kamera / Kassette entwickelt (nicht jedoch gedruckt).

Wenn man sich auf Ebay in der Kategorie Analogkameras umschaut, dann wird man schnell feststellen, dass das Angebot an entsprechenden Kameras sehr hoch ist. Hier sei aber gleichfalls darauf hingewiesen, dass ein Kauf über Kleinanzeigen oder Ebay mit Risiken verbunden ist – denn nicht jeder Verkäufer kann Mängel einschätzen. Wer beim Kauf einer alten analogen Kamera sicher gehen möchte, sollte diese bei einem Händler kaufen

Dies nicht unbedingt, weil man dann erwarten kann, dass noch alles funktioniert –Denn vielen Fach-Verkäufern fehlt heute leider das nötige »Know How« auf dem analogem Gebiet. Nein, weil man dann ein Rückgaberecht hat. Weiterhin werden einige analoge Kameras auch heute noch (wieder) neu produziert! Einige wenige Fachgeschäfte bieten auch geprüfte und erneuerte Gebrauchtkameras – teils im Set – an (siehe → Händler für analoge Kameras).

Wie auch immer: Auf dieser Seite soll eine Übersicht über die wichtigsten Kamera-Typen erfolgen. Es soll hierbei vom kleinsten Filmformat ausgegangen werden, um sich später zu den größeren „vorzuarbeiten“.

mehrere analoge Kameras

Mehrere unterschiedliche Bauformen analoger Kameras der verschiedenen Systeme.

Verschiedene Filmformate – verschiedene Kameras

Es gibt zwar auch Sonderformate. Doch die drei »Grundformate« bei der analogen Fotografie sind diese:

KleinbildMittelformatGroßformat
Kleinbildkamera Olympus OM-1 (analog) vor weißem Hintergrundeine analoge Mittelformatkamera vom Typ Kiev88eine Großformatkamera
Foto eines KleinbildfilmsFoto eines Rollfilms Typ 120ein Planfilm für das Großformat

Jeder Kameratyp verwendet eine andere Art von fotografischen Film (auf das Format bezogen). Großformatkameras können aber auch mit dem Mittelformat-Rollfilm bestückt werden (über ein spezielles Rollfilmrückteil).

Foto mit einer Kleinbildkamera

Anfängern sei für erste analoge Erfolgserlebnisse die klassische Kleinbild-Spiegelreflexkamera empfohlen.

Analogkameras unterteilt man in Gruppen anhand der Größe bzw. des Typs vom verwendeten / passenden Film. Je größer das Filmformat desto besser die Abbildungsqualität bzw. Auflösung – Desto größer, schwerer und in der Praxis umständlicher sind solche Kamerasysteme (Mittelformat, Großformat).

Die beste Kamera ist letztendlich die, die man gerade so noch dabei haben- bzw. entsprechend gut bedienen kann.
Maße verschiedener analoger Bildformate als schematische Darstellung

Maße der populärsten analogen Bildformate als ungefähre Übersicht.

Hinweis zu dieser Grafik

Dies ist eine theoretische Gegenüberstellung der gebräuchlichsten Fotoformate. Will sagen: Die tatsächliche Größe der Aufnahmeformate unterscheidet sich von Kamera zu Kamera. So belichten viele 6×6-Mittelformatkameras tatsächlich nur auf ca. 5,6 cm x 5,6 cm oder eine analoge 6×9-Kamera auf ca. 8,5 cm lange Bildseite. Was die Höhe angeht, ist dies nachvollziehbar: Der Filmrand kann nicht mit belichtet werden, da er innerhalb der Kamera über Führungsrollen läuft. In der Praxis beträgt der Unterschied zwischen (6x) 7 und (6x) 8 jedoch wohl selten einen ganzen Zentimeter für die lange Seite.

Was auf dieser oben eingeblendeten Grafik fehlt, ist das sehr kleine APS- Film-Format, das winzige Minox- und Pocketfilm-Format und das Großformat. Im sogenannten Mittelformat wird der gleiche Film durch verschiedene Kameras in seiner Breite unterschiedlich belichtet. Daher gibt es hier je unterschiedliche Formate (6×4,5 bis 6×9). Bei einigen Mittelformatkameras kann man das Filmformat sogar vorher „einstellen“: Durch wechselbare Masken oder Filmrückteile kann man mit solchen Kameras in verschiedenen Formaten fotografieren (und spart bei den kleineren Film).

Hände halten unterschiedliche Filmtypen und Filmformate.

Und hier noch eine Vergleichsübersicht über verschiedene Filmformate und Filmtypen. Man kann hier gut die unterschiedlichen Größen erkennen.

eine Produktabbildung Retro-Kameras: Modelle - Technik - Design

Dieses Buch bietet eine Übersicht über die 100 wichtigsten analogen Kameras. Sie finden in diesem Wälzer viele hochwertige Produktfotografien nebst Beschreibungen zu Besonderheiten und hervorgehobene Details. Wer noch nicht weiß, welche analoge Kamera er bei Ebay kaufen soll, findet hier sicherlich das passende Modell.

Amazon Preis: € 28,00 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Die kleinsten Formate: Minox-Kameras und 110er Film

Diese Minikameras sind heute kaum noch von Bedeutung.

Den Anfang soll in dieser Übersicht die »Minox-Kamera« machen und in diesem Zuge sei ebenfalls der sogenannte Film ›Typ 110 ‹genannt. Dies sind analoge Kleinstformate und die entsprechenden Kameras hierzu eben von sehr kleiner Dimension.

Minox-Filme werden nicht mehr hergestellt. Es wird also kaum Sinn ergeben, in eine solche Kamera zu investieren, wenn man damit ernsthaft fotografieren möchte.

Der Filmtyp 110 – auch »Pocketfilm« genannt – ist ein fotografischer, sehr schmaler Film, welcher sich in einer Kassette befindet. Diese wird dann in geeignete „110er Kameras“ eingelegt. Von diesen wurden aber recht wenig hergestellt und eine der bekanntesten Vertreterinnen ist hier sicherlich die Pentax Auto 110.

Die Firma ›Lomography‹ vertreibt derzeit noch einige Filme im Format 110. Es ist jedoch fraglich, wie lange noch. Minox und 110er Film hatten ihren Auftritt in Agentenfilmen bzw. innerhalb einer „Ritschratsch-Kamera“.

eine analoge Mini-Kamera mit Film

Eine dieser analogen Mini-Kameras wird hier vorgestellt.

Wesentlicher interessanter sollte in dieser Übersicht jedoch die nun folgende Gattung der analogen Kameras sein: die 35mm-Kamera oder besser bekannt als:

Die Kleinbildkamera

Dies ist sozusagen die analoge „Standardkamera“.

Jeder Anfänger sollte mit einer klassischen, einäugigen Spiegelreflexkamera in die analoge Fotografie einsteigen und jeder fortgeschrittene Freund der filmbasierten Fotografie wird mindestens eine davon sicher verwahren. Denn die 35mm-Kamera ist der Klassiker schlechthin und der „Allrounder“ innerhalb der analogen Fotografie und: Sie ist das Werkzeug der »Street Photography«.

Die meisten weltberühmten Fotografien wurden wohl mit einer analogen Kleinbildkamera gemacht und: Kleinbildfilme werden natürlich weiterhin in großer Auswahl produziert.

Dieser Kameratyp wird auch (insbesondere im Englischen) 35mm-Kamera genannt, da die Breite des Filmes eben 35 mm beträgt (das Bild darauf selbst ist ca. 24×36 mm groß). Kleinbildkameras sind in der Regel recht günstig und eine gebrauchte Spiegelreflexkamera der Marke ›Praktica‹ ab 20 € bei Ebay wird genau solche Bilder machen wie die berühmte ›Nikon F3‹, welche schon deutlich mehr kosten wird. Das „digitale Pendant“ zur Kleinbildkamera ist das »Vollformat«, da die Größe des Bildsensors genau so groß ist wie das Filmfenster beim analogen Kleinbild.

ein Kleinbildfilm mit Verpackung
Dies ist ein Kleinbildfilm. Das eigentliche Filmmaterial befindet sich in einer Patrone und ist auffallend perforiert (Löcher an den Seiten). Weiterhin werden diese 35mm-Filme meist in den praktischen Filmdosen verkauft.

Ursprünglich diente der Kleinbildfilm gar nicht der Fotografie: Es handelt sich um das 35mm-Filmformat, welches für viele Spielfilme eingesetzt wurde (und teilweise – des Filmlooks wegen – von einigen Regisseuren immer noch bevorzugt wird). Anfang des 20. Jahrhunderts überlegte sich dann ein Konstrukteur namens Oskar Barnack, dass man diesen schmalen Film doch genau so gut zum Fotografieren nutzen könnte.

Heraus gekommen ist dann am Ende die berühmte »Leica«. Und dadurch, dass Filmmaterial immer feinkörniger produziert werden konnte, setzten sich diese Kleinbildkameras sowohl im professionellen (Reportage) wie auch im Hobbybereich durch. Welch hohe Auflösung durchaus auch im Kleinbild möglich ist, sehen Sie im Artikel über den T-Max-100-Film.

Kleinbildkameras sollen in dieser Übersicht jedoch noch einmal in drei Gruppen unterteilt werden:

Die simple Point & Shoot Kamera

So simpel ist dieser Kameratyp eigentlich gar nicht – Es ist ein Fotoautomat, der eigentlich alles elektronisch steuert:

eine analoge Point and Shoot Kamera

Die Filmempfindlichkeit wird über einen integrierten Scanner automatisch den internen Belichtungsmesser übergeben (Man muss den ISO-Wert nicht mehr händisch eintragen). Die Schärfe wird automatisch eingestellt, die Belichtung (irgend eine Mischung aus Blende und Belichtungszeit) ebenso. Der Bildtransport erfolgt sofort mittels Motor. Ein Blitz – ganz nahe am Objektiv – sorgt für die berüchtigten roten Augen. Dummerweise besitzen nur die wenigsten dieser analogen Point & Shoot Kameras ein hochwertiges Objektiv. Weiterhin ist nur bei den sehr hochwertigen (z. B. ›Contax G2‹) ein manuelles Einstellen möglich.

Olympus mju 2 Point und Shoot Kamera mit drei Beispielbildern
Eine der besseren Point & Shoot Kameras ist die Olympus Mju 2. Sie verfügt über ein recht hochwertiges Objektiv, so dass damit durchaus qualitativ gute Fotografien machbar sind.

Diese technisch besseren Modelle sind dann allerdings auf dem Gebrauchtmarkt deutlich teurer als die vielen günstigen Kompaktkameras.

Vorteile und Nachteile dieser Kompaktkameras

  • sehr günstig auf dem Gebrauchtmarkt (ehemals Massenware; Ausnahme: einige »Edelkompakte«)
  • sehr kompakt
  • Keinerlei fotografisch Kenntnisse nötig: Alles funktioniert automatisch.
  • (Liefern den „Look der 90er“.)
  • Geräusche: Der Motor ist nicht abschaltbar.
  • oft ein eher schlechtes Objektiv verbaut (Vignettierung, „Weichheit“)
  • Blitz direkt neben dem Objektiv = oftmals rote Augen bei Farbfilm.
  • Keinerlei manuelle Einstellungen (die vielen Tipps auf dieser Internetseite können daher nicht angewandt werden). Insbesondere eine korrekte Belichtung ist hier immer eine Glückssache und kann nicht kontrolliert werden.

eine einfachere Point & Shoot Kamera

Vorderseite der Yashica T5 mit ausgefahrenem Objektiv

Eine eher einfache und eine ziemlich teure Point & Shoot Kamera. Es gibt auch einen Beitrag über die Yashica T5 mit Bildbeispielen.

In der Praxis bildeten diese Point & Shoot Kameras ungefähr das, was für viele heute das Handy ist: Ein kompakter fotografischer Autopilot. Die meisten der Bilder aus Ihrem Familienalbum, die in den 1990er und frühen 2000er Jahren entstanden sind, wurden sicherlich mit solch einer Analogkamera gemacht.

Man kann natürlich auch bewusst zur einfachen Point & Shoot greifen, um konservative Vorstellung vom ›perfekten‹ Bild zu konterkarieren. Einige Fotokünstler machen dies ja tatsächlich.
mehrere Point and Shoot Kameras als Collage
Mittlerweile gibt es auf meiner Seite einen Übersichtsartikel über diese Kamera-Bauart → Fotografieren mit einer Point and Shoot Kamera

Für einen höheren technischen Anspruch und für eine Vielzahl an fotografischen Einsatzzwecken ist die nun im folgenden vorgestellte Gattung wesentlich besser geeignet:

Die 35 mm Spiegelreflexkamera

Von diesem Kameratyp wurden die meisten Analogkameras hergestellt. Ihre Bauform (die einäugige Spiegelreflexkamera) ist das bekannteste Gesicht von Kameras schlechthin und wird gerne für z. B. Piktogramme verwendet.

analoge SLR Kamera von Pentax

Selbst ihr typisches Auslösegeräusch wird von manchen Digitalkameras imitiert –teils paradoxerweise sogar mit Motorgeräusch x.

x Dieses Motorgeräusch wird auch häufig in Filmen benutzt (künstlich vertont), die vor dem Jahr 2000 spielen: Dabei besitzen die dort von den Schauspielern benutzten analogen Kameras häufig überhaupt keinen (ansetzbaren) Motor. Ein klassischer Filmfehler. Achten Sie einmal drauf.

Charakteristisch für die einäugige Spiegelreflexkamera (»SLR« = Single Lens Reflex Camera) ist ihr wechselbares Objektiv und eine Vielzahl an Zubehör: Fast jeder Hersteller hatte z. B. besagte ansetzbare Motoren, sogenannte ›Winder‹ im Zubehörprogramm. Dazu gibt es Makro-Balgen-Vorrichtungen, Winkelsucher, Shift-Ojektive usw.

Analogkamera mit wechselbarer Mattscheibe und Werkzeug zum Wechseln
Bei manchen 35mm-Spiegelreflexkameras lassen sich sogar Mattscheibe und Sucher austauschen. Sie sind echte Systemreflexkameras für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete.

Fuktionsbeschreibung einer Kamera

Eine ausführliche Funktionsbeschreibung aller Einstellungen bei solch einer Analogkamera finden Sie auf dieser Unterseite.

Weiterhin sei erwähnt, dass gute Film-Scanner zur Digitalisierung von Kleinbildnegativen weit günstiger sind als jene, die auch die größeren Formate scannen können. Wer selber entwickelt, dem genügt entsprechend eine kompaktere und günstigere Dunkelkammer-Ausrüstung.

junger Mann mit Gitarre, daneben junge Frau sitzend auf Bank in dunklem Raum

Benutzt man einen Blitz und begibt man sich damit und mit einem eher körnigen S/W-Film in eher dunkle Sujets, ergibt dies eine wunderbare Kombination für den klassischen „analogen Reportagelook“. Man ist mit solch einem Kameratyp ja sehr flexibel.

Die Vorteile und Nachteile der Kleinbild-Spiegelreflexkamera

  • günstig im Gebrauchtkauf da eine sehr hohe Stückzahl an SLRs gebaut wurde.
  • relativ klein und robust
  • durch das System-Prinzip vielseitig verwendbar
  • Die Auflösung eines Kleinbildnegativs ist nach heutigen Maßstäben etwas gering.

    Ein Druck oder (Hand-) Abzug in der eigenen Dunkelkammer bis zur Größe ca. Din A3 ist jedoch kein Problem, solange man keinen höher empfindlichen Film (mehr sichtbares Filmkorn; weniger Auflösung) verwendet. Wer das typische Filmkorn jedoch liebt, kann natürlich auch höher empfindlichere Filme entsprechend groß ausbelichten bzw. drucken (lassen).

eine Produktabbildung Analoge Fotografie: Das Handbuch

Dieses Buch sieht aus wie aus den 1970er Jahren. Dies trügt: Es ist eine Neuveröffentlichung. Hier geht es nicht darum, wie man gelungene Fotografien anfertigt. Hier geht es um Technik: Es ist sozusagen eine Universalbedienungsanleitung für die vielen älteren manuellen analogen Kameras. Es ist ein "Handbuch" zur Bedienung der mechanischen Kamera.

Amazon Preis: € 25,00 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr
eine Analogkamera der Marke PrakticaKamera Minolta X-700 vor weißem HintergrundAnalogkamera vom Typ Canon AE1 Program

Selten war es günstiger, mit einer hochwertigen analogen Kamera zu fotografieren, denn die Anschaffung einer solchen verschlang damals nicht selten einen guten Anteil des gesamten Monatslohns. Diese Geräte wurden von vielen Herstellern fabriziert und viele erfreuen sich auch heute noch bester Gesundheit (die Kameras). Die meisten sind auf dem Gebrauchtmarkt relativ günstig zu erstehen.

Hinweis: Die meisten Hersteller nutzten ihr eigenes Objektivbajonett (wie es heute ja auch der Fall ist). D. h. die Objektive sind bei Kameras verschiedener Hersteller selten untereinander kompatibel.

Foto mit Filmkorn (Frau mit Sonnenbrille vor Graffiti)
Porträt eines Mannes (Rückenansicht) vor Tagebau-Landschaft

Das Kleinbild kann beides: Eine körnige wie auch eine geschmeidige Abbildungsqualität – Es kommt ganz auf den Film an, den man verwendet (und ggf. auf den Entwickler).

Ich habe auf meiner Seite übrigens einen Beitrag mit Vorschlägen für bestimmte Kameras verfasst – speziell für Anfänger, die auf diesem Gebiet noch unerfahren sind:

Vorschläge Analogkamera für Einsteiger

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Kamera Yashica FR Body gebraucht Kamera Canon T70 with FD 50 mm 1.8 & FD 35-70mm 1:3.5-4.5 tested Canon AE-1 Spiegelreflexkamera 35mm 50mm F/1.8 schwarz SHP 309574 Fotoausrüstung Analog Minolta Foto Fotoaparate Fotobuch Objektive Spiegelreflex Rollei 35 Fecar Compur Kamera Dachbodenfund AgfaPhoto Photo Camera, 35mm, schwarz Spiegelreflexkamera Kamera analog SLR CHINON plus 50 mm Objektiv Set vintage Petri 2.8 Color Corrected Super mit Orikkor 2,8/45 mm Objektiv
€ 30,00 € 75,00 € 68,75 € 110,00 € 30,00 € 210,00 € 30,00 € 32,99 € 49,99 € 98,00
Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay
bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr
analoge SLR-Kamera von oben gesehen mit den Bedienelementen

Empfehlenswert ist auch der Artikel: Unterschiede teure / günstige Analogkameras

Falls man sich nicht sicher ist, welche Funktionen und Eigenschaften man überhaupt bei so einer SLR benötigt.

In dieser Übersicht über die wichtigsten analogen Kameras darf aber auch der dritte Typ der 35mm-Kamera keinesfalls fehlen:

Die Kleinbild Sucherkamera / Messsucherkamera

Wem eine analoge Spiegelreflexkamera im »Vollmetallgehäuse« und mit nicht gerade leichtem Objektiv zu schwer oder zu groß ist, für den gibt es sogenannte Sucherkameras sowie deren Erweiterung – Die Messsucherkamera:

eine Messsucherkamera für das Kleinbildformat

Diese Kameras besitzen keinen internen Spiegel und ein fest verbautes, jedoch meist hochwertiges Objektiv. Zum Scharfstellen werden zwei Bilder im Sucher deckungsgleich gestellt. Durch das Fehlen eines (beweglichen) Spiegels sind die meisten dieser Apparate auffallend kompakter und leichter gebaut als die „großen Schwestern“ – die SLRs.

Fokussieren mit Mischbild (schematische Darstellung)
Eine Messsucherkamera verwendet einen sogenannten Mischbildentfernungsmesser zum Scharfstellen.

Das Scharfstellen erfolgt hierbei nach dem Messsucher-Prinzip: Im Sucher wird ein auffallend heller Punkt eingeblendet, welcher das aktuelle Bild doppelt zeigt. Fokussiert man nun bzw. dreht man nun am Objektiv, kommen diese beiden gleichen Bilder irgendwann zur Deckung: Voilà! Es ist scharf gestellt.

Die bekannteste Kleinbildkamera – die Leica – ist eine solche Messsucherkamera (und keine Spiegelreflexkamera). Mit dem Messsucher-Prinzip ist – mit etwas Übung jedoch – ein besonders schnelles und sicheres Fokussieren möglich.

Mess-Sucher-Kamera von Nikon vor hellem Hintergrund
Hochwertige Modelle dieser Bauart besitzen auch Wechselobjektive und gestatten eine völlig manuelle Bedienung. Sie sind dann wiederum größer.

Beachten Sie bei der oben abgebildeten Kamera das zweite »Fenster« links gegenüber dem eigentlichen Sucher. Durch dieses wird der besagte Fokussier-Punkt eingespiegelt und daran erkennt man auch die Mess-Sucher-Funktionalität.


Es gibt nämlich auch Kameras ohne solch eine Fokussier-Hilfe:

Sucherkamera Rollei 35

Die berühmte (und äußerst kompakte) »Rollei 35« beispielsweise besitzt keinen Messsucher. Sie besitzt nur einen einzigen Sucher und man muss bei dieser analogen Kamera die Entfernung zum Motiv schätzen bzw. entsprechend am Objektiv einstellen.

Kamera Lomo LC-A Originalversioneine einfache analoge Sucherkamera vor hellem Hintergrund

Eine weitere, sehr bekannte einfache Sucherkamera ist die »Lomo LC-A«. Und es gibt noch viele andere sehr einfach aufgebaute Sucherkameras, bei denen man die Entfernung zum Motiv schätzen- bzw. Pi mal Daumen am Objektiv einstellen muss.

Foto eines Kornfeldes
Für eine analoge technisch gute Fotografie ist lediglich die Qualität des Objektives und die des Filmes relevant. Die Kamera selbst ist im Prinzip nur ein lichtdichter »Kasten«, welcher beides beisammen hält und einen Sucher besitzt.

Das obere Sommer-Foto vom Weizenfeld hatte ich mit einer solchen recht einfachen Mess-Sucherkamera gemacht (Agfa Selectronic). Bei einem technisch guten Objektiv sind auch die Ecken scharf abgebildet und es kommt nicht zur Vignettierung.

Vorteile / Nachteile der Sucher- bzw. Messsucherkameras

  • sehr kompakte und leichte Bauform
  • unauffällig und schnell zu bedienen
  • keine Systemkameras; d.h. fast immer fest verbaute Objektive, kaum Zubehör
  • Betrifft nur Sucherkameras (kein Fokussystem): Scharfstellen nach Sicht nicht möglich: Man muss die Entfernung schätzen oder den Zonenfokus benutzen.
Sucherkameras und Messsucherkameras sind insbesondere bei der »Street-Photography« beliebt. Hier muss die analoge Kamera blitzschnell aus der Tasche geholt werden und einsatzbereit sein. Weiterhin arbeiten mit solchen Kompaktkameras gerne Fotokünstler, welche sich der s. g. »Deadpan-Fotografie« verschrieben haben. Deren Fotoarbeiten besitzen zunächst eine gewisse Ausdrucklosigkeit und ihre Motive begegnen ihnen meist ganz zufällig im Alltag. Die Kamera muss immer dabei sein.

Legt man Wert auf eine besonders hohe Auflösung, auf ein anderes Suchersystem oder auf das quadratische Bildformat, dann benötigt man eine analoge Mittelformatkamera. Natürlich darf in dieser Übersicht dieser Kameratyp nicht fehlen:

Die Mittelformatkamera

Mittelformatkameras werden hauptsächlich genutzt, wenn man mehr Detailgenauigkeit (›Auflösung‹), ein feineres Filmkorn und eine bessere Verteilung der Tonwerte auf der (nun größeren)Filmfläche wünscht. Ein weiterer Vorteil ist der Lichtschacht, bei dem man von oben auf eine große Mattscheibe schauen kann, als wäre diese ein „Live-Display“.

eine Mittelformatkamera vom Typ Rolleiflex SL66

Rolleiflex-Mittelformatkamera mit aufgeklapptem Lichtschacht

Insbesondere bei Portraits wirkt diese Art des Fotografierens weniger „aufdringlich“ als würde man die Kamera ständig am Auge halten. Die Suchersysteme kann man jedoch bei vielen Modellen austauschen: Das klassische Pentaprisma steht bei solchen Kameras dann auch zur Verfügung.

ein Foto aus der Mittelformatkamera (Frau in Maisfeld)
Ein typisches Bild, mit der 6×6-Mittelformatkamera gemacht: Bei Modellen mit Lichtschacht, hält man die Kamera auf Bauchhöhe und schaut bequem von oben auf die große Mattscheibe.

Bis in die 1990er Jahre hinein war es vielen Fotofreunden nicht vergönnt, sich eine Mittelformatkamera zu erlauben: Um ein vielfaches teurer waren diese analogen Kameras gegenüber den gängigen Kleinbildkameras – mit Ausnahme der alten 6×6 oder 6×9 „Klappkameras“ aus den 1960er Jahren. Weiterhin erwähnt sind natürlich die ersten Fotoapparate für die Masse – die sogenannten Boxkameras – ebenfalls Mittelformatkameras, da sie den entsprechenden Film nutzen (ansonsten jedoch äußerst spärlich ausgestattet sind).

Auf einer Mattscheibe an einer Mittelformatkamera mit Lichtschacht ist ein Gebäude bei blauem Himmel zu sehen.
Etwas Besonderes am Mittelformat ist der Blick auf die große Mattscheibe bzw. das Fotografieren mit Lichtschachtsucher.
eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Die Kamera (Dinge des Lebens) Retro-Kameras: Modelle - Technik - Design Kodak M35 Wiederverwendbare Filmkamera, 35 mm, ikonisch, Retro, Lomo Kodak M35, Gelb Porträtfotografie: Professionelle Porträts durch gekonnte Lichtführung und Inszenierung Plustek OpticFilm 8200i SE 35mm Dia/Negativ Filmscanner (7200 dpi, USB) inkl. SilverFast SE Ares Foto® - KAMERA REINIGUNG - 3-teiliges Reinigungsset für Spiegelreflex Kameras, DSLR, Objektive, Handys, Smartphones, Camcorder, etc., bestehend aus Blasebalg Reinigungsstift (Lens Pen) und einem Mikrofasertuch Analoge Kameras - Ratgeber für Kauf, Prüfung, Aufbereitung, Pflege und Erhalt: Analoge Kameras - Ratgeber für Kauf, Prüfung, Aufbereitung, Pflege und Erhalt Analog fotografieren: Der praktische Einstieg Meisterklasse Fotografie: Die Kreativgeheimnisse der großen Fotografen Ilford FP4 135-24
€ 15,00 € 28,00 € 39,99 € 28,89 € 27,05 € 392,50 € 336,21 € 10,99 € 9,99 € 32,90 € 28,00 € 7,29
Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Foto Erhardt
auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Foto Erhardt ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Fast alle analogen Mittelformatkameras verwenden den Filmtyp 120‹ – auch einfach nur Rollfilm genannt:

der Rollfilm Typ 120

Ein Rollfilm hat ungefähr die Höhe eines Einwegfeuerzeuges – Er ist also auffallend größer als der Kleinbildfilm. Entsprechend größer sind auch die dazugehörigen Fotoapparate. Und natürlich werden 120er Mittelformatfilme weiterhin produziert!

Mittelformatkameras bilden teils in unterschiedlichen Formaten ab, obwohl sie alle den gleichen Film nutzen. Ausschlaggebend ist hierbei immer die Breite des Filmfensters bzw. die Breite des belichteten Teils des Filmes.

Auf dem oberen Foto ist auch eine Besonderheit gut sichtbar, die viele Mittelformatkameras bieten: eine große Mattscheibe sowie die Möglichkeit, die Suchersysteme darüber einfach austauschen zu können (Lichtschacht, Pentaprisma [teils mit integriertem Belichtungsmesser], Lupenaufsatz).

Holga Kamera vor weißem Hintergrund
Auch dies ist – streng genommen – eine Mittelformatkamera: Die Holga Lomo-Kamera. Allerdings ist sie im Gegensatz zu den hier vorgestellten Apparaten eher als Spielzeug zu sehen.
Foto mit einer Plastiklinse gemacht (Mann steht mit Maske in Landschaft)

Foto mit der Holga aufgenommen

Kameras wie die Holga oder die Diana nutzen zwar ebenfalls den Rollfilm Typ 120. Diese Mittelformatkameras besitzen jedoch ein dermaßen schlechtes Objektiv (oft aus Plastik), dass die hierbei mögliche Auflösung bzw. (Detail-) Genauigkeit nie erreicht werden kann. Dennoch können Bilder damit durchaus ihre Berechtigung haben – Wenn man denn den Look schätzt.

Die gängigen Format-Typen des Mittelformats sind hier:

  • 6×4,5 (16 Bilder pro Film)
  • 6×6 (12 Aufnahmen je Film)
  • 6×7 (10 Aufnahmen)
  • 6×8 (9 Fotos) und
  • 6×9 (8 Bilder pro Rollfilm)

eine analoge Panoramakamera

Dies ist eine Sonderform der Mittelformatkamera: Eine Panoramakamera mit rotierendem Objektiv (im Foto hinter einer Klappe versteckt). Sie belichtet den Rollfilm auf einer Breite von ca. 12 cm und daher gibt es nur wenige Aufnahmen je Film.

Das lange „Ding“ unten ist ein anschraubbarer Motor.

Man stellt also fest: Die Höhe ist bei allen Mittelformatkameras die gleiche (ca. 6 cm). Nur die Breite kann variieren – und zwar zumeist bis zur gängigen Größe von 9 cm. Doch Halt: Tatsächlich werden nie ganze 6 cm oder 9 cm belichtet. Es ist immer etwas weniger. Zur groben Orientierung kann man diese Werte jedoch übernehmen.

Foto auf Diafilm: Mann steht an halb aufgebauten Lattenzaun mit Hammer in der Hand, im Hintergrund ein Garten.

6×6-Mittelformat-Foto auf Diafilm

Diafilm im Mittelformat liegt auf einem Leuchtpult

Dank des größeren Formates kann man solche Diafilme sehr gut ohne Lupe auf einer Leuchtplatte bewundern.

Mittelformat-Dias schauen einfach schön auf der Leuchtplatte aus. Leider ist Diafilm sehr teuer geworden.

zwei Mittelformatkameras liegen nebeneinander

Auch Mittelformatkameras gibt es in unterschiedlichen Bauformen. Innerhalb dieser Übersicht soll daher (wie beim Kleinbild) konkret unterschieden werden.

eine Produktabbildung Analoge Kameras - Ratgeber für Kauf, Prüfung, Aufbereitung, Pflege und Erhalt: Analoge Kameras - Ratgeber für Kauf, Prüfung, Aufbereitung, Pflege und Erhalt

Dieses Buch beschreibt die Funktionalität typischer analoger Kameras. Der Autor gibt Hinweise zur Wartung und Aufbereitung dieser alten Geräte sowie Tipps zum Gebrauchtkauf. Das Buch eignet sich auch für alle, die kleine Dinge selber reparieren möchten bzw. eine entsprechende Kamerapflege anstreben.

Amazon Preis: € 9,99 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Die kompakte Mittelformat-Sucherkamera

Es wurden viele analoge Mittelformatkameras nach dem »Faltprinzip« hergestellt: Das Objektiv besteht nicht aus einem „Rohr“, wie es sonst üblich ist, sondern aus einem Leder- oder Kunststoffbalgen, welcher zusammenklappbar ist.

eine Faltkamera für das Format 6x6

Dies ergibt bei solchen Kameras (in Liebhaberkreisen gerne auch Klappfalter genannt) den großen Vorteil, dass man sie – wie eine Kleinbildkamera – in die Jackentasche stecken- bzw. sehr einfach transportieren kann. In Kombination mit einem Reisestativ ergibt sich so z. B. eine ideale Kombination für das Anfertigen von qualitativ hochwertigen Landschaftsfotografien auf z. B. längeren Wanderungen. Wie eine solche Ausrüstung aussehen kann, können Sie sich in diesem Blogbeitrag anschauen.

Fotografie eines Mannes in Rückenansicht laufend über ein Feld, in der Ferne Hügel
Eine Fotografie, die ich mit solch einer simplen 6×6-Klappkamera aufgenommen hatte.

Im Gegensatz zu vielen Kleinbildsucherkameras besitzen nur sehr wenige der faltbaren Mittelformatkameras einen Messsucher (englisch auch »rangefinder« genannt). Ich verwende dann eine Schärfentiefe-Tabelle und „lege“ mir meinen Fokus sozusagen zurecht – auf Basis einer groben Entfernungsschätzung und einer bestimmten Blende am Objektiv.

Hand hält ein Stück Papier als Entfernungsmesser
Tipp: Mittels einem simplen Stück Papier kann man sich einen (rudimentären) Entfernungsmesser selber bauen.

Es ist beim Gebrauchtkauf darauf zu achten, dass man eine der höherwertigen Modelle erwirbt. Dies meint insbesondere das (fest eingebaute) Objektiv: Dieses sollte x schon ein Vierlinser sein. Das berühmte »Carl Zeiss Tessar« wurde hier zum Beispiel sehr häufig verbaut (auch unter anderen Markennamen).

x Für einen eher „weichen“ ›Look‹ bevorzugen manche Fotografen jedoch bewusst Dreilinser bzw. simplere Objektivkonstruktionen.

Gängige Bildformate sind bei diesem Typen die Größen 6×6 sowie 6×9. Bei manchen dieser analogen Kameras gibt es Masken zum Einlegen, sodass man auch das Format 6×4,5 belichten kann (und dann ein paar Bilder zusätzlich auf einen Rollfilm bekommt).

Hand hält die Kamera Zeiss Ikon Superikonta
Eine sehr alte Faltblagen-Kamera mit integriertem  – ausklappbaren – Mess-Sucher (»Zeiss Ikon Superikonta«) für das Negativformat 6 x 4,5.

Vorteile / Nachteile der Mittelformat Balgenkameras

  • sehr kompakt da zusammenlegbar
  • oft im „großen Mittelformat“ 6×9 erhältlich (jedoch dann häufig mit schlechterem bzw. nicht vergütetem Objektiv)
  • meist sehr günstig auf dem Gebrauchtmarkt
  • keine Wechselobjektive
  • selten ein Messsucher-System zum punktuellen Fokussieren und oftmals nur mit ›mickrigen‹ Suchern

Wer also punktuell bei eher offener Blende scharf stellen- sowie wechselbare Objektive verwenden möchte und eine schöne Mattscheibe, der benötigt eine der Spiegelreflexkameras für das Mittelformat:

Spiegelreflexkameras / Systemkameras

Sollte man keinen großen Wert auf ein kompaktes Gehäuse und auf ein eher geringes Gewicht legen, dann sollte man zu einer Mittelformat-Systemkamera nach dem Spiegelreflexprinzip greifen.

eine Mittelformatkamera nach dem Spiegelreflex-Prinzip

Hochwertige Mittelformat-Spiegelreflexkamera »Mamiya RB67«. Sie kann – je nach verwendeter Filmkassette – Formate von 6×4,5 bis hin zu 6×8 belichten.

Dies sind Kameras, welche einst für Berufsfotografen hergestellt worden sind und noch in den 1990er Jahren teilweise soviel Geld kosteten wie ein Kleinwagen. Dank des „Digitalkamerabooms“ hat sich deren monetärer Wert jedoch um ein Vielfaches verringert, sodass sich heute selbst Studenten so ein Technikwunder wie die abgebildete Mamiya RB 67 Pro SD gebraucht leisten können.

Die meisten SLR-Kameras für das Mittelformat sind – viel mehr als ihre kleinen 35mm-Schwestern – ausbaubar: So lässt sich zwischen einem Schachtsucher, einem Okular oder einem Lupensucher wählen. Natürlich stehen eine Vielzahl an hochwertigen (und nunmehr günstigen) Objektiven zur Auswahl bereit.

Einige dieser analogen Mittelformatkameras besitzen die Besonderheit, dass sich der Rollfilm nicht direkt in der Kamera befindet sondern in einem abnehmbaren Rückteil (einer Filmkassette). Auf dem Foto der Mamiya-Kamera sieht man ein solches sehr gut. Dies hat den großen Vorteil, dass man mitten im Fotografieren, den Film wechseln kann – indem man nämlich einfach ein anderes (mit einem anderen Filmtyp geladenes) Rückteil ansetzt.

die Mattscheibe einer Mittelformatkamera mit Lichtschacht
Oftmals ist es die große Mattscheibe, die vielen Fotografen den Einstieg ins Mittelformat schmackhaft macht.

Zwar gibt es auch (wenige) Kleinbildkameras, bei denen eine Sicht direkt auf die Mattscheibe möglich ist. Doch die der Mittelformatkameras ist um einiges größer. Wie bei dem Display einer Digitalkamera hat man hier die Möglichkeit, mit beiden Augen das Bild zu komponieren. Die Welt sieht über so eine Mattscheibe einfach schön aus.

die Kiev 60 Kamera
Diese ›Kiev 60‹ ist keine filigrane Schönheit, bildet jedoch ein solides und günstiges Werkzeug und ist kompatibel zu den hochwertigen Carl-Zeiss-Objektiven mit „Pentacon-Six-Bajonett“.

eine Kiev88 Kamera

Manche System-Mittelformatkameras (wie die Hasselblad oder die Kiev 88) lassen sich komplett auseinander nehmen: Der Film befindet sich bei ihnen in Kassetten (›Rückteilen‹), welche man wechseln kann. Dadurch kann man, wie schon erwähnt, mit der selben Kamera mit gleichzeitig unterschiedlichen Filmen (z. B. Farbe & S/W) fotografieren. Natürlich lassen sich bei einem solchen Modell die Objektive austauschen und: Die Art des Suchers (Mattscheibe, Pentaprisma, Lupensucher) lässt sich wechseln.

Mit solch einer 6×6-Kamera kann man dann solche Fotos machen:

Foto mi einer 6x6 Arax Kamera gemacht

Solch ein analoger Kameratyp eignet sich hauptsächlich für ruhige Motive. Dafür kann man eine fantastische Qualität erhalten, welche für große Ausbelichtungen bzw. Drucke besser geeignet ist als Aufnahmen mit dem Kleinbildfilm.

Vorteile und Nachteile der Mittelformat-Spiegelreflexkameras

  • Systemfunktionalität: Suchersystem, Mattscheibe, Objektive, Rückteile (Filmkassetten) sind bei manchen Kameras (z. B. der Hasselblad oder der Mamiya RB67) austauschbar
  • sehr hohe Auflösung: je größer das Format desto höher die Auflösung
  • schwer und klobig
  • fehleranfälliger
  • häufig teurer als technisch ähnliche Kleinbildkameras
Mann im Ritterkostüm steht in einer modernen Küche
Ich nutze meine 6×6-Mittelformatkamera hauptsächlich für quadratische Porträtfotografien wie diese.

Die Spiegelreflex-Mittelformatkamera ist das ideale Werkzeug für Porträtfotografen oder für das Ablichten von Landschaften mit sehr hoher Detailgenauigkeit (Auflösung).

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
MAMIYA RB67PRO 6x7 Mittelformat-Kamera im Set mit Koffer Prismensucher Yashica Mat-124G Yashinon 80mm f3.5 TLR Mittelformat 6x6 Kamera [Exc+5] Mamiya Press Standard 6x9 Mittelformatkamera Sekor 90mm f/3.5 JAPAN [EXC+5] Fujifilm Fujica GL690 Pro analoge 6 x 9 Kamera + Objektiv 100 mm... Pentax 67 Mittelformatkamera mit Belichtungsmesser-Prisma! Used technisch gut! Yashica Mat 124G 6x6 Mittelformat Kamera mit Zubehör Seltene [fast neuwertig] Zenza Bronica Model C Filmkamera Nikkor H 50 mm... Pentax 67 Mittelformatkamera mit Prisma - Used! Getestet Mamiya C330 Mittelformatkamera mit Sekor 2,8/80mm Objektiv Zenza Bronica ETRSi 4.5x6cm Mittelformat Kamera mit Prismensucher AE-III Pentacon six TL Spiegelreflexkamera 6x6 Mittelformat Lichtschacht (Pentacon Six) Kamera MOSKVA - 5 Kamera MOSKAU - 5 Objektiv INDUSTAR - 24 (3,5 / 105) 6x9
€ 650,00 € 239,00 € 144,24 € 459,63 € 999,90 € 249,00 € 399,22 € 499,00 € 549,65 € 400,00 € 179,99 € 60,27
Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay
bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen bei Ebay ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Die TLR-Mittelformatkamera mit zwei Objektiven

Eine ganz besondere und für viele Menschen eigenartig anzusehende analoge Mittelformatkamera ist die sogenannte TLR-Kamera (Twin Lens Reflex) – also »Zweilinsen-Reflex«. Diese analoge Kamera besitzt gleich zwei Objektive:

Rolleiflex-Kamera vor weißem Hintergrund

Es gibt von dieser Bauform jedoch sehr viele Modelle von den unterschiedlichsten Herstellern. Die berühmteste TLR-Mittelformatkamera ist sicherlich die »Rolleiflex«.

Das obere Objektiv dient lediglich als Sucher (in Verbindung mit der Mattscheibe). Das untere Objektiv dient zur Aufnahme. Diese Twin Lens Kameras sind relativ kompakt sowie sehr robust und viele besitzen hochwertige Objektive. Bei den meisten analogen Kameras dieser Bauform lassen sich jene aber nicht wechseln. TLR-Kameras eignen sich insbesondere zur Infrarot-Fotografie oder zur Langzeitbelichtung, da die Mattscheibe hier (durch das separate Objektiv) immer ein helles Bild zeigt – auch während der gesamten Aufnahme.

Hand hält zweiäugige analoge Mittelformat-Kamera.
Der Vorteil dieser „zweiäugigen“ Mittelformatkameras ist, dass sie zumeist sehr kompakt sind und dass man dabei auf das Prinzip Spiegelreflex bzw. Mattscheibe nicht verzichten muss.

Sie eignen sich beispielsweise hervorragend dazu, unterwegs Porträts von Menschen aufzunehmen: Sie passen in jede Umhängetasche und man kann sie auf dem Schoß bedienen, da man von oben auf die Mattscheibe schauen kann. Porträtierte sind bei solch einer Aufnahmesituation zumeist weniger angespannt.

Außerdem haben die TLR-Kameras – dank festem Spiegel und ruhigem (Zentral-) Verschluss – die Eigenschaft, sehr vibrationsarm und vor allem leise auszulösen. Viele Fotokünstler, wie beispielsweise Vivian Maier, hatten daher mit solch einer eher unauffälligen Mittelformatkameras gearbeitet bzw. schätzen diesen Bautyp weiterhin. Der Nachteil: Bei fast allen dieser Kameras kann man die zwei Objektive nicht wechseln (sie sind fest verbaut). Nahaufnahmen sind auch schwierig, da es ja einen Versatz zwischen Aufnahme- und Sucherobjektiv gibt.

Eine TLR-Lamera, wie die hier gezeigte, sollte man jedoch nicht mit einer sogenannten »Stereokamera« verwechseln, welche ebenfalls zwei Objektive besitzt. Bei der Stereokamera werden gleichzeitig zwei (leicht versetzt) Bilder aufgenommen um diese später in einer dreidimensional erscheinenden Ansicht zusammen zu setzen. Bei der TLR-Kamera ist das obere Objektiv für den Sucher (die Mattscheibe) zuständig und das untere für die eigentliche fotografische Aufnahme.

Vorteile und Nachteile der TLR-Kameras

  • für eine Mittelformatkamera sehr kompakt
  • geschlossener / robuster Aufbau
  • große Mattscheibe mit Lichtschacht
  • sehr leise und vibrationsarm
  • charmant: Menschen lassen  sich gerne damit fotografieren
  • keine Wechselobjektive

    Ausnahme: einige Modelle von Mamiya

  • keine Wechselsucher

    Kein Pentaprisma möglich / vorhanden (bis auf wenige Ausnahmen)


eine TLR-Kamera mit einem Filter und einer Tasche
Wenn Sie sich für diesen Kameratyp interessieren, empfehle ich auch den Artikel: Die zweiäugige Mittelformatkamera.

Mittelformat Messsucher-Kamera

Es gab bei einigen Fotografen sicherlich den Wunsch, dass eine Mittelformatkamera ähnlich simpel zu bedienen sein soll wie eine Kleinbildkamera bei einem gleichzeitig hohen Qualitätsanspruch. Heraus gekommen sind dann Kameras wie diese:

eine Messsucherkamera von Fuji

Hier wurde also das bereits aus dem Kleinbild bekannte Messsucher-Prinzip genutzt – nur dass hier ein größerer Rollfilm geladen wird. Die bekannteste Mittelformat-Messsucher-Kamera ist sicherlich die hier abgebildete »Fuji GW690« – scherzhaft auch als Texas-Leica bezeichnet x. Dieser Kameratyp wurde seltener hergestellt. Es gibt ihn in mehreren Mittelformat-Größen und diese Geräte sind mittlerweile meist leider relativ nachgefragt auf dem Gebrauchtmarkt. Es sind auch gute Kameras.

x Weil diese Kamera an eine „aufgeblasene“ Leica erinnert und in d. USA wohl alles größer sein muss.

Das 6 x 4,5 Format

Die meisten analogen Mittelformatkameras belichten im quadratischen Format 6×6. Einige weitere nutzen bereits das Format 6×7, selten ist das Format 6×8, häufiger jedoch wieder das große Mittelformat 6×9. Eine Besonderheit stellt hier das kleine Mittelformat 6×4,5 dar:

Analogkamera für das Bildformat 6x4,5

Analogkameras für das Bildformat 6 × 4,5 sind etwas kompaktere Mittelformatkameras.

Hersteller wie ›Pentax‹, ›Mamiya‹ oder ›Zenza Bronica‹ stellten hierfür Spiegelreflexkameras her, welche beides vereinen: Ein kompaktes Gehäuse bei gleichzeitiger Nutzung des breiten Rollfilms vom Typ 120. Der Fotograf erhält hiermit die Vorzüge einer Mittelformat-Systemkamera bei gleichzeitig handlichen Maßen.

Es wurden aber natürlich nicht nur Spiegelreflexkameras für dieses Bildformat hergestellt: Es gibt auch viele Faltbalgen-Kameras für das kleine Mittelformat. Bei diesem passt natürlich eine höhere Anzahl an Bildern auf den Film – nämlich 15 bis 16 (je nach Kameratyp).

Ohne externen Belichtungsmesser gelingt selten ein Bild

Die meisten Mittelformatkameras besitzen keinen internen Belichtungsmesser.

Auf eine weitere Besonderheit vieler Mittelformatkameras sei in dieser Übersicht unbedingt hingewiesen: Viele Mittelformatkameras sind oftmals völlig mechanisch aufgebaut. D. h. sie benötigen selten eine Batterie und daher besitzen diese Kameratypen auch selten einen eingebauten Belichtungsmesser (im Gegensatz zu den meisten Kleinbildkameras).

Belichtungsmesser für die Fotografie auf weißem Untergrund
Dies ist ein externer Belichtungsmesser. Im Mittelformat wie erst Recht im Großformat (s. u.) wird ein solcher häufig zur Belichtungsmessung benötigt.

Es ist also nötig, dass man sich hier zusätzlich einen guten Handbelichtungsmesser zulegt. Von einem Gebrauchtkauf alter Belichtungsmesser ist eher abzusehen: Diese beanspruchen oftmals Batterietypen, welche es heute nicht mehr zu kaufen gibt und sind ggf. ungenau.

Man müsste also in den ›sauren Apfel‹ beißen und sich ab ca. 100 € einen „günstigen“ Belichtungsmesser wie z. B. den »Sekonic Twinmate« oder den »Gossen Digisix« kaufen. So etwas kauft man sich (wie ein gutes Stativ) aber auch nur einmal für viele, viele Jahre.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Sekonic L-208 Twinmate GOSSEN DIGISIX 2 GOSSEN DIGIFLASH 2

Der Twinmate L-208 von Sekonic ist der wohl günstigste externe Handbelichtungsmesser, den es auf dem Markt zu kaufen gibt. Er misst das Umgebungslicht entweder direkt (Motivmessung) oder via Kalotte (tatsächliche Lichtmessung). Gerade durch letztere Methode ist eine sichere Messung- bzw. ein korrekt belichtetes Bild möglich.

Den Digisix von Gossen gibt es nunmehr in der Version II. Der Belichtungsmesser ist der kleinste und einer der günstigsten auf dem Markt, besitzt aber sowohl die Möglichkeit zur Objekt- (direkt) als auch zur Lichtmessung (via Kalotte), wodurch sehr präzise Messergebnisse möglich sind.

Dieser Blitzbelichtungsmesser kann zusätzlich auch Kunstlicht / Blitzlicht messen. Natürlich ist er weiterhin ganz normal für das Umgebungslicht geeignet.

€ 154,00 € 106,99 € 242,60 € 305,24
Amazon Amazon Amazon
auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Hinweis: Für den Anfang kann man jedoch auch ein Smartphone als Belichtungsmesser nutzen.


eine analoge Mittelformatkamera mit Objektiv, Sonnenblende, Wasserwaage
Wenn Sie sich für das analoge Mittelformat interessieren, empfehle ich auch meinen Artikel → Fotografieren im Mittelformat

Weitergehen soll es in dieser Übersicht nun mit den größten Analogkameras:

Die Großformatkamera

Gerade im Bereich Architektur aber auch Landschaft werden gerne Großformtkameras genutzt.

KleinbildMittelformatGroßformat – Dies ist die grobe Orientierung, was das Unterscheiden zwischen den verschiedenen, wichtigsten Kameratypen der „filmbasierten“ Fotografie anbelangt.

eine Linhof Großformatkamera

›Linhof Technika‹ – eine s. g. „Laufbodenkamera“

Solche Großformatkameras waren bisher immer das Werkzeug der »Profis«: Diese Kameratypen sind prädestiniert für Architektur- und Interieuraufnahmen sowie für knifflige Produktaufnahmen.

Früher gab es recht wenige Hersteller, welche solche Kameras herstellten. Heute gibt es wiederum kleine Manufakturen, welche sich auf Großformatkameras spezialisiert haben (jedoch selbst keine Objektive anbieten). Dabei sind deren Kunden nunmehr weniger die kommerziell arbeitenden Fotografen sondern vielmehr Künstler und interessierte Amateure, die sich nun diese Kameras leisten können, von denen man früher nur träumen konnte.

Fotografie von Planfilm mit Schachtel
Großformatkameras nutzen den s. g. Planfilm: Für jedes Motiv muss ein einzelner Planfilm belichtet werden.

Das kann richtig ins Geld gehen – besonders bei den größeren Formaten und bei Farbfilm. Man muss hier also haushalten und das Fotografieren geht hierbei alles andere als schnell. Belohnt wird man mit einer sehr hohen Auflösung. Auf der oberen Abbildung ist auch die typische (lichtdichte) Schachtel abgebildet, in welcher die Planfilme ausgeliefert werden.

Diese Planfilme gibt es in verschiedenen Größen. Das populärste Maß ist 4×5 Inch. Je größer die Filme, desto teurer sind sie natürlich. Bei 4×5 Inch geht man noch einen guten Kompromiss zwischen Abbildungsqualität und Preis ein.

Mann fotografiert mit einer Großformatkamera in einer Landschaft unter einem roten Einstell-Tuch.

Bei den meisten Großformatkameras schaut man von hinten direkt auf eine große Mattscheibe und komponiert darauf das Bild. Damit die Mattscheibe gut sichtbar ist, nutzt man das obligatorische Tuch über dem Kopf.

Mattscheibe einer Großformatkamera, darauf eine auf dem Kopf stehende Landschaft
Das Bild auf der Mattscheibe steht Kopf. Mittels einer Lupe kann hier die Schärfe genau ermittelt- bzw. bei vielen Apparaten sogar partiell gelegt werden.

eine Großformatkamera von Cambo

Diesen Typ Großformatkamera nennt man „Optische Bank“. Eine solche Kamera (hier ein Modell der Firma »Cambo«) ist an sich sehr simpel aufgebaut und besteht hauptsächlich aus einem Balgen mit einem Objektiv vorne und einer Planfilmkassette hinten.

Zwei herausragende Merkmale charakterisieren die Großformatkameras:

  • Sie bieten durch ihr großes Filmformat eine äußerst hohe Auflösung bzw. eine sehr hohe Detailgenauigkeit.
  • Die meisten Großformatkameras sind so aufgebaut, dass sie sich verstellen lassen: Durch das Verstellen von Objektiv- und Filmebene lassen sich präzise Schärfe- und Perspektivkorrekturen vornehmen (Stichwort Tilt & Shift).

Beide Punkte waren damals der Grund, warum viele professionell arbeitende Fotografen zum Koffer (nicht etwa zur Tasche) mit der Großformatkamera griffen. Vielleicht ist dies heute auch noch der Fall, denn nicht alles wird die digitale Bildbearbeitung (z. B. ›Focus Stacking‹ oder ›Stitching‹) ersetzen können.

Aufnahme mit einem antiken Objektiv: Nadelbäume mit Schilf an einem Gewässer
Mit etwas Geschick kann man an solche Balgenkameras jedoch auch antike (einfache) Linsen nutzen. Entsprechend sehen die fotografischen Ergebnisse davon dann auch aus.

die Mattscheibe einer Großformatkamera

Noch eine Abbildung von besagter Mattscheibe. Technisch passiert hier nichts anderes, als dass das Licht durch das vordere Objektiv zu einem Brennpunkt auf der Mattscheibe gebündelt wird – ganz einfache Physik.

Hand hält eine Planfilmkassette vor einer Großformatkamera.
Anstelle der Mattscheibe wird für die eigentliche Belichtung eine lichtdichte Kassette angesetzt, in welcher sich ein Blatt Planfilm befindet.

Nachdem Ausschnitt und Schärfe eingestellt worden sind, wird die Mattscheibe heraus genommen (oder weggeklappt) und an ihrer Stelle wird die Filmkassette mit dem Planfilm platziert. Nun kann die Fotografie endlich aufgenommen werden. Fotografieren im Großformat hat viel mit Müßigkeit und sich Zeit lassen zu tun.

Fotografie im Studio im Großformat (Mann sitzt an Tisch mit Tischlampe.
Studiofotografie mit der Großformatkamera: Dieses Motiv hätte ich jedoch genau so gut mit meiner Mittel- oder gar Kleinbildkamera ablichten können. Ich verwendete jedoch eine ziemlich alte Linse aus den 1930er Jahren. Solche Objektive kann man sehr gut an diesen Kameras adaptieren bzw. nutzen.

Noch etwas zu den Filmen: Diese Planfilme gibt es, wie erwähnt, in unterschiedlichen Größen: Angefangen vom „kleinen“ Großformat 9×12 cm bis hin zu Sonderformaten von 20×24 Inch (dem sogenannten ULF = Ultra Large Format). Das gängigste Format im Großbild ist jedoch das Format 4×5 Inch. Die Kameras sind entsprechend für eine bestimmte Größe konstruiert. Kleinere Formate können jedoch immer verwendet werden. Es lassen sich auch Rollfilmrückteile ansetzen und es gibt sogar ein Rückteil für Instax-Sofortbildfilm.

Man merkt: Beim Fotografieren mit einer Großformatkamera bedarf es viel Zeit. Doch gerade diese Langsamkeit schätzen viele Fotografen offenbar – insbesondere bei Landschafts- oder Architekturaufnahmen. Einer der vielen deutschen Fotokünstler, die mithilfe des Großformats mannshohe ›Prints‹ für die Galerien und Museen anfertigen ist z. B. Hans Christian Schink.

eine Großformat-Vergrößerung

Für solche großen Fotoabzüge ist ein ebenso großes Negativ als Vorlage ideal. Beim näheren Herantreten an das Bild ist jede Hautpore sichtbar. Die Auflösung solcher Systeme ist sehr hoch.

Abgebildet ist ein Handabzug aus der Dunkelkammer, welcher zum Trocknen aufgehangen ist.

Vorteile und Nachteile der Großformatkamera

  • sehr hohe Auflösung bzw. sehr genaue Detailwiedergabe
  • weite Möglichkeiten der Korrektur stürzender Linien und Unschärfen
  • Durch das modulare und einfache System (ohne Elektronik) sind diese Kameras gut geeignet, um mit alternativen Linsen oder gar selbst gegossenen Glasplatten als Filmersatz (Stichwort »Kollodium Nassplatte«) zu arbeiten. Dies macht die Großformatkamera insbesondere für Porträtfotografen interessant.
  • zumeist sehr groß und schwer
  • Preis pro Bild sehr hoch (ein Planfilm pro Aufnahme)
  • fast immer ein (stabiles) Stativ nötig
  • Schnelle, spontane Fotografie ist mit einer Großformatkamera nahezu unmöglich.
  • Man muss selber entwickeln oder die Filme zu Speziallaboren versenden.

Natürlich benötigt man zusätzlich zur Großformatkamera ebenfalls einen externen Belichtungsmesser. Weiterhin ist es sehr empfehlenswert, sich ein gutes bzw. stabiles Stativ zu besorgen.

Kollodium-Nassplatten stehen zum Trocknen auf einem Ständer.
Einige Freunde der analogen Fotografie nutzen das simple System einer Großformatkamera: Sie kehren die Möglichkeit der hohen möglichen Abbildungsqualität ins Gegenteil um und fertigen sich selbst Filmplatten an.

Solche beschichteten Glasplatten oder Metallplatten (z. B. »Kollodium-Nassplatten«) kann man dann einfach in ein passendes Rückteil schieben und darauf Bilder belichten (und in Schalen selbst entwickeln). Das ist dann eine fotografische Technik, welche man bereits vor 150 Jahren nutzte – Und entsprechend ähnlich sehen dann auch die Fotografien aus, wenn man zugleich antike (simple) Objektive verwendet.

eine Produktabbildung Das Kollodium: Handbuch der modernen Nassplattenfotografie - Studienausgabe

Das Kollodium: Handbuch der modernen Nassplattenfotografie Dieses Fachbuch ist eines der wenigen deutschsprachigen, welches sich der "Kollodium-Nassplatten-Fotografie" widmet (Fotos wie im 19. Jhd.) und zwar mit vielen Formeln, Rezepten und Bildbeispielen. Auf Amazon kann man einen Blick in dieses Fachbuch werfen.

Amazon Preis: € 52,00 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Eine kompakte und leichtere Variante der Großformatkamera ist die »Laufbodenkamera«. Bei ihr wird der Balgen (mit dem Objektiv) zum Transport zusammengeklappt. Beim Fotografieren läuft die Standarte, an welcher das Objektiv befestigt ist, sozusagen auf der Innenseite des Bodens auf Schienen – daher der Name.

Lesen Sie bei Interesse auch die weiterführenden Artikel:

Sofortbild: Die Polaroid-Kamera

Eine ganz spezieller Kameratyp war über Jahrzehnte die Polaroid-Kamera:

eine Polaroid-Kamera

Hiermit sind Sofortbilder möglich: Man drückt auf den Auslöser, zieht ein belichtetes Stück Papier heraus, wedelt es etwas dramatisch durch die Luft, zieht dann das Schutzpapier ab und freut sich über das Sofortbild.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Analog fotografieren: Der praktische Einstieg AgfaPHOTO APX 100 135-36 Porträtfotografie: Professionelle Porträts durch gekonnte Lichtführung und Inszenierung Retro-Kameras: Modelle - Technik - Design Chorchester Mir Geht's Blendend für Fotografen - Herren Shirt Die Rache des Analogen: Warum wir uns nach realen Dingen sehnen Analoge Fotografie: Stand 2019: Kameras und Objektive, Ausrüstung und Material, Entwicklung und Inspiration Analoge Kameras - Ratgeber für Kauf, Prüfung, Aufbereitung, Pflege und Erhalt: Analoge Kameras - Ratgeber für Kauf, Prüfung, Aufbereitung, Pflege und Erhalt Ilford FP4 135-24 Kodak M35 Wiederverwendbare Filmkamera, 35 mm, ikonisch, Retro, Lomo Kodak M35, Gelb 80er Jahre Vintage Kodak Logo - schwarz T-Shirt Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat
€ 32,90 € 5,69 € 27,05 € 28,00 € 29,95 € 27,00 € 39,90 € 9,99 € 7,29 € 39,99 € 28,89 € 18,49 € 36,90
Amazon Digitfoto Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Foto Erhardt Amazon Amazon Amazon
auf Amazon ansehen auf Digitfoto ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Foto Erhardt ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Das klassische Sofortbild der Firma Polaroid wird nicht mehr hergestellt. Aber unter dieser Marke gibt es mittlerweile wieder neue Sofortbildfilme bzw. passende Kameras zu kaufen.

ein Verkaufsständer mit Fujifilm Instax Filmen
Eine weitere Alternative zum traditionellen Polaroidfilm bietet das Fuji-Instax-Format, welches weiterhin neu hergestellt- bzw. vielerorts verkauft wird.

Schema wie ein Instax-Sofortbild entsteht

Nach dem Auslösen wirft die Kamera ein Blatt Papier aus, auf welchem sich sofort schemenhaft sofort das eben abgelichtete Motiv abzeichnet. Etwas warten, noch einen Moment – und schon hält man das fertige Bild in den Händen.

Siehe auch → Fotografieren mit einer Fujifilm-Instax-Kamera

Fazit

Diese Übersicht von analogen Kameras bietet sicherlich einen guten Überblick über die verschiedenen Typen analoger Fotoapparate. Dieses Feld ist durchaus mannigfaltig, sodass nicht alles aufgezählt- , dass nicht auf alle Details eingegangen werden konnte. Eigene Erfahrungen und Vorlieben können gerne über die Kommentarfunktion geteilt werden.

veröffentlicht: 7.09.16 | letzte Änderung: 24.05.25

Digitalisierung Reklame Scannen lassen: Gutscheincode »ANALOG« – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 für Dias und Negative unterschiedlicher Filmformate mit diesem Code.

10 Kommentare

Übersicht über die verschiedenen Typen analoger Kameras

R
reinhold@koebrunner.net 13.4.2022

Es gab dann auch spezielle Kleinbildfilme, die in sich selbst einlegenden Kassetten gepackt waren, die widerum in ovalen (und nicht in runden) Plastikbehältern geliefert wurden.
Wie hiesen diese Filme bzw. Filmkassetten? Ich bräuchte dringend den Namen dieser Filme bzw. Filmkassetten.
Eine mit diesen Filmen arbeitende Kamera war bzw. ist meine Olympus Spiegelreflexkamera IS-2000 mit fix eingebautem Zoom 35 – 135 mm und asymmetrischem Gehäuse (weil durch die automatische Filmeinlegung die – vom Fotografen aus betrachtet – linke Seite sehr klein ist und die rechte Seite zu einem Handgriff ausgebaut wurde)

Thomas (Admin)
Hier kenne ich nur das „Rapid-System“ und das „Instamatic-System“. Vielleicht ist eines das gesuchte.
M
Micha 77 20.11.2020

Hallo Thomas,
Respekt, einen Blog bzw. eine bessere Internetseite wie diese habe ich bisher nicht gefunden. Bei Deiner Information zu den 35 mm Kleinbild-Spiegelreflexkameras fehlt mir allerdings der Hinweis auf die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera von der IHG-Dresden und deren EXAKTA VAREX IIa/IIb-Modell. Ein kleines Wunder der Feinmechanik und Optik. Mit der EXAKTA VAREX IIb fotografiere ich seit 1964 immer wieder mal und das ohne jeden Schaden an der Kamera. Da kann meine Nikon D-Serie, mit der ich auch schon jahrelang fotografiere nicht mithalten.
Vielen Dank für Deine hervorragende Arbeit.

Thomas (Admin)
Hallo Micha, danke für das Lob und die weiteren Informationen!
N
Nik 23.7.2020

Danke für die Übersicht analoger Kameras! Es gibt viele Modelle und du hast mir schon einmal weiter geholfen.

K
Karl-Heinz Weiß 14.1.2018

Hallo Thomas,
kennst Du eine Arbeitsgemeinschaft oder Interessengruppe für Mittelformat- und Großformat-Fotografie im Raum Weser-Ems? Ich wohne zwischen Jever und Wilhelmshaven und würde mich gerne mit MF/GF HobbyfotograInnen regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und für gemeinsame Fotoprojekte treffen oder so eine Gruppe auf den Weg bringen.
Gruß Karl-Heinz

T
Thomas (Admin) 15.1.2018

Hallo Karl-Heinz, ich selbst kenne in dieser Region niemanden. Es gibt im Internet ein gut besuchtes und deutschsprachiges Forum „Aphog„. Hier ist auch eine Rubrik integriert, bei der es um regionale Treffen geht. Jedoch sieht man diese Sparte erst, wenn man sich im Forum registriert hat (mit Klarnamen). Dies wäre mein einziger Wink. Vielleicht kannst du dort einmal nachfragen?

Viele Grüße zurück!

N
Nick 7.5.2017

Hallo Thomas,
vielen Dank für deine sehr ausführlichen Übersichten.Nur für Interressierte;es gibt auch noch 16mm
Fotokameras(z.B. Kneb),die mit auch heute noch erhältlichem 16mm Film problemlos genutzt werden
können.Nicht sehr oft genutzt,aber immer noch produziert(sehr kostspielig) der 126 Film.Man muß sein altes Schätzchen(Kamera)also nicht entsorgen,kann sie weiter nutzten.Nichts für Profotos,
aber für viel Spaß: Halbformatkameras.Hier allerdings das Problem der Entwicklung/Abzüge.
Scherz am Rande;CEWE wollte für einen Film 42 Bilder,13x18cm in B/W 470 Euro!Immerhin haben sie nachgefragt,bevor sie den Auftrag ausgeführt haben.

Nick

T
Tim 22.1.2017

Ich habe schon viele Stunden im Internet nach analogen Kameras gesucht. Es gibt da ja wahnsinnig viele! Danke für deine Übersicht. Ich interessiere mich am meisten für die 4,5×6 Mittelformatkameras. Vielleicht kannst du da noch etwas genauer drauf eingehen. Tim

S
Schlens 23.11.2016

Kleine Korrektur:
„Dieser Kameratyp wird auch (insbesondere im Englischen) 35mm-Kamera genannt, da die Breite des Negativs eben 35 mm beträgt.“
Das Negativ ist (im Normalfall) 36mm*24mm gross. Der Film ist 35mm breit

T
Thomas (Admin) 23.11.2016

Hallo und danke für den Hinweis. Habe den Fehler korrigiert.

J
Jens 7.9.2016

Hallo, danke für den Artikel. Habe auch mit dem Kleinbild angefangen (wie alle?) und bin nun stolzer Besitzer einer 6×4,5 Mamiya!

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!