Informationsseite über die analoge Fotografie mit vielen Hinweisen und Tipps

Bilder von analogen Kameras, Fototechnik und Zubehör kostenlos verwenden

Auf meinen Seiten zeige ich mitunter professionell angefertigte Produktfotos von analogen Kameras und zumeist älterer Fototechnik. Ich biete an, dass auch Sie diese Bilder (in diesem Sinne Stockfotos) auf Ihrer Homepage kostenlos nutzen können. Die Voraussetzung hierfür ist ein Link, den Sie einfach zu meiner Internetseite setzen.

Mittlerweile existiert mein Informationsportal zur analogen Fotografie schon eine hübsche Zeit lang und immer wieder wird es erweitert. Freilich dürfen hier gut gemachte und repräsentative Produktfotos nicht fehlen. Ich fertige diese Bilder von teils alter jedoch um so schönerer Fototechnik stets mit viel Bedacht zumeist in durchaus professioneller Qualität an.

authorHallo. Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit der analogen Fotografie und teile auf dieser Info-Seite mein Wissen darüber.

Nachdem ich einige Anfragen bezüglich der Verwendung solcher Bilder auf anderen Internetseiten bekommen hatte, habe ich mich entschlossen, dass jeder diese Fotos auf dem eigenen Blog bzw. auf der eigenen Internetseite einbetten darf. Jedoch ist dies zwingend an je drei Voraussetzungen gebunden:

Voraussetzungen für die kostenfreie Verwendung der Bilder

Bitte beachten Sie hierzu folgende Punkte:

  1. Es muss ein Link zu meiner Seite „analoge-fotografie.net“ gesetzt werden – z. B. am Ende eines Artikels oder in unmittelbarer Nähe zu meinem Foto, nicht jedoch im Impressum oder einer anderen Seite, auf der das Foto gar nicht eingebunden ist.
  2. Die Fotografien müssen auf den eigenen Server geladen werden. Es darf also kein sogenanntes „Hotlinking“ statt finden, indem meine jeweiligen Bilder auf der eigenen Internetseite eingebettet werden, indem einfach deren Internetadresse (URL) kopiert wird. Speichern sie diese Grafiken also zunächst auf der eigenen Festplatte ab und laden sie diese erneut auf einen Server Ihrer Wahl hoch. So gehen Sie auch sicher, dass die jeweilige Fotos stets verfügbar sind.
  3. Diese Bilder können auch mittels einer Bildbearbeitung verändert werden.
  4. Pro Einzelseite dürfen maximal drei Bilder verwendet werden!

Sie müssen mich hierzu auch nicht um Erlaubnis fragen, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind. Viele meiner „Stockfotografien“ besitzen jedoch ein sichtbares Wasserzeichen. Dieses kann nach Absprache durchaus von mir entfernt werden, wenn Sie das jeweilige Bild ohne dem Wasserzeichen auf Ihrer Internetseite verwenden möchten – mit der Prämisse, dass Sie den Urheber in Form eines einfachen, fortwährenden Links zu dieser Internetseite, wie oben dargestellt, erwähnen. Dann ist das Verwenden meiner Stockfotos auf anderen Internetseiten weiterhin kostenlos und an keine weitere Bedingung außer den anderen, bereits erwähnten gebunden.

Warum stehen die in den unteren Tabellen gelisteten Produktfotos kostenfrei zur Verfügung, wo doch auf anderen Internetseiten nicht selten ein ausdrückliches Verbot ausgesprochen wird, was die Verwendung der dort gezeigten Bilder ausschließt?

Ganz einfach: Ich kann dadurch (durch Ihren Link) den Bekanntheitsgrad meiner Internetseite steigern. Ich habe also durchaus auch etwas davon. Das Verwenden bzw. Kopieren von meinen Bildern, die nicht in den unten stehenden Tabellen gelistet sind sowie von Text (der nicht [in Auszügen] ohne Quelle zitiert ist), ist freilich nicht gestattet.

Wenn Sie hoch aufgelöste Grafiken benötigen bzw. diese uneingeschränkt z. B. für den Druck verwenden möchten, lesen Sie bitte hier weiter.

Übersicht an Produktfotos

Hier haben Sie einen Überblick über verschiedene Bilder zum Thema Fotografie. Da sich diese Internetseite primär mit analoger Fotografie und alten Kameras beschäftigt, sind Stockfotos dieser Sparte natürlich omnipräsent vertreten. Doch auch zum Thema Scannen bzw. Digitalisierung sind einige qualitativ hochwertige Produktfotos verfügbar sowie zu den Themen Blitzfotografie und Fotolabor.

Mittels Mausklick auf das jeweilige Vorschaubild öffnet sich die eigentliche Grafikdatei, welche Sie unter Berücksichtigung der oben genannten Kriterien (Link zu analoge-fotografie.net) kostenlos auf der eigenen Homepage / auf dem eigenen Blog nutzen können.

Analoge Filme

Einige Fotos von „analogen“ Filmen. Sie sind sicherlich am besten dazu geeignet, die analoge Fotografie in Form einer Abbildung zu repräsentieren.

BildBeschreibung
viele FilmeViele bunte Kleinbildfilme
viele analoge FilmeViele analoge Filme aufgestellt
Übersicht verschiedener Kleinbildfilme40 Kleinbildpatronen als Übersicht
ein analoges SofortbildHand hält analoges Sofortbild (Fujifilm Instax).
der Film Kodak Portra 160Ein Rollfilm (Farbnegativfilm „Kodak Portra 160“) mit Folienverpackung und Schachtel für das 5er-Pack
Filme entwickeln lassenKleinbildpatrone und Mittelformatfilm liegen auf Entwicklungstaschen
ein Instax SofortbildEin Sofortbild (Instax-Film) wird nach der Aufnahme mittels einer Instax-Kamera ausgespuckt und das Motiv kommt langsam zum Vorschein.
Foto eines KleinbildfilmsEin S/W-Kleinbildfilm (Typ: APX 100)
eine LeuchtplatteFilme liegen auf einer Leuchtplatte.
mehrere analoge FilmeMehrere Filme für die analoge Fotografie in der jeweiligen Verpackung
ein belichteter Rollfilm und eine leere SpuleEin belichteter Rollfilm mit Notizen und Leerspule
eine analoge FilmpatroneEine Kleinbildpatrone, welche geöffnet ist und so die Sicht auf ein Stück analogen Film mit seiner Perforation zulässt.
ein LeuchttischAnalogfilme liegen zur Beurteilung auf einem Leuchttisch.
alte Filme in NegativtaschenSehr alte Negative (ca. 1940er Jahre) in den Negativtaschen der damaligen Fotogeschäfte.
ein Planfilm3 Planfilme von Fujifilm im Format 4×5 Inch neben der Filmschachtel
mehrere KleinbildfilmeMehrere Enden von vielen S/W-Kleinbildfilmen
Archivierung in PergaminhüllenMehrere analoge Negative in Schutzhüllen archiviert
viele Negative vom fotografischen FilmNoch mehr analoge Filme als Symbolbild.

Alte analoge Kameras

In dieser Tabelle finden Sie viele Bilder bzw. Produktfotos von einigen analogen Kameras für das Kleinbild, Mittelformat und Großformat:

Werbung

BildBeschreibung
eine Kiev88 KameraEine 6×6-Systemkamera mit Rückteil, Objektiv und Lichtschachtsucher. Dieses „Würfelsystem“ wurde durch die berühmte Hasselblad bekannt. Hier eine ukrainische Kopie in Form der „Kiev88“ (kyrillisch KNEB 88).
Fujifilm Instax SofortbildkameraInstax Sofortbildkamera von Fujifilm mit Filmverpackungen und bereits belichteten Sofortbildern.
eine BoxkameraDies ist eine Boxkamera. Solche einfachen Kameras waren insbesondere in den 1930er und 1940er Jahren in Europa verbreitet und sehr günstig.
eine Kamera zur Reparatur geöffnetEine manuelle Kamera, bei welcher die Oberseite entfernt wurde. Man hat Blick auf die Mechanik und auf die Mattscheibe.
eine analoge KameraEine analoge Kamera ohne Objektiv liegt in einer Hand, um die recht kompakte Größe zu demonstrieren. Gleichzeitig sieht man die (manuellen) Einstellmöglichkeiten.
die Schärfentiefe kontrollierenEine Mittelformatkamera für das Filmformat 6×9 (Typ: Fuji GW690 II)
Korrektur der BelichtungEine Kleinbild-Spiegelreflexkamera von oben gesehen mit Objektiv
eine analoge PanoramakameraEine analoge Panoramakamera für das Mittelformat (Typ: Noblex 6 / 150 UX) mit angesetztem Motor und Weitwinkel- bzw. Panoramasucher
eine Holga KameraEine Lomokamera, Typ „Holga“ in der Version mit eingebautem Blitz mit wechselbaren Farbfiltern
eie Praktica KameraEine alte Praktica-Kamera mit dem Objektiv „MC Flektogon 2.4 35“ von Carl Zeiss Jena
ein Blog für die analoge Fotografie„Texas-Leica“, analoge Mittelformatkamera mit aufgesetzter Wasserwaage
eine analoge Kamera von YashicaEine analoge Kleinbildkamera von Yashica mit Schutztasche in den typischen „Farben“ Chrom bzw. Silber und Schwarz
Einstellungen und LichtwaageEinstellungen an einer mechanischen Kamera: Lichtwaage und Belichtungsmesser-Funktion
eine gebrauchte KameraKamera des Typs „Pentacon Six“ mit aufgeklapptem Lichtschacht-Sucher und vor einem Studio-Blitzschirm platziert
eine Nikon FE2Analoge Nikon Spiegelreflexkamera mit Objektiv von vorne abgebildet
eine MittelformatkameraSehr große Sonnenblende an einer manuellen Mittelformatkamera (Typ: Kiev 60)
Fotografie einer KleinbildkameraEine kompakte Messsucherkamera mit Normalbrennweite (Typ: Agfa Selectronic S Sensor)
eine MittelformatkameraBlick auf eine Mattscheibe einer analogen Mittelformatkamera für das Bildformat 6×6
eine Großformatkamera von CamboGroßformatkamera nach dem Prinzip der „optischen Bank“ (Typ: Cambo)
Mechanik (Zahnräder) einer aufgeschraubten, analogen Kamera, die sich gerade in Reparatur befindet.
eine Kamera Kiev 60 mit ObjektivenSystemkamera: Komponenten eines Spiegelreflex-Systems (zwei verschiedene Sucher, zwei passende Objektive)
eine kompakte GroßformatkameraSeitenansicht einer alten Plattenkamera für das Bildformat 9×12
eine Agfa Selectronic S SensorEine analoge Kamera liegt auf analog angefertigten Bildern (sogenannte Vintage-Prints)
Fotografie einer RollfilmkammeraFilm einlegen in eine einfache Rollfilmkamera
Mehrfachbelichtung einstellenDraufsicht auf eine analoge Nikon ohne Objektiv
eine Messsucherkamera von FujiFrontansicht einer japanischen Mittelformat-Messsucherkamera des Typs Fuji
die Speichertaste für den Messwert bei einer Nikon KameraFrontansicht einer alten Nikon-Kamera (Typ: Nikon FE2) mit Blick auf den Spiegel
eine Lochkamera aus einer DoseEine Lochkamera aus einer Konservendose nebst Kleinbildfilm-Patrone
eine Polaroid-KameraEine alte Polaroidkamera (Typ: Land Camera Automatic 330)
das MittelformatEine Mamiya Professional SD Mittelformatkamera mit 6×8-Filmrückteil und Mamiya Shift-Objektiv
Blick durch eine MattscheibeBlick durch die Mattscheibe einer 4×5 Inch Großformatkamera
eine Kiev MittelformatkameraNoch eine Lochkamera mit Drahtauslöser und Lichtschacht: Statt dem Objektiv wurde ein Deckel mit winzigem Loch angesetzt.
eine TLR-Kamera Typ Yashica Mat 124GEine sogenannte „TLR-Kamera“ mit zwei Objektiven und Lichtschacht bzw. Mattscheibe (Typ: Yashica-Mat 124 G)
eine Linhof GroßformatkameraEine „Linhof Technica„, 4×5 Inch Großformatkamera in der Bauform „Laufbodenkamera“
eine GrossformatkameraSeitenansicht der Linhof-Kamera mit Demonstration der Verstellmöglichkeiten
analoge FotokameraKlappe auf der Rückseite einer analogen Kamera
eine Pouva Start KameraSehr einfache Rollfilmkamera (Typ: Pouva Start)
Zubehör der Linhof TechnikaKomplettpaket einer 4×5-Inch-Laufbodenkamera von Linhof mit Objektiv, Kassette, Rollfilmrückteil, Handgriff
der Verschluss einer KameraGeöffnete Kleinbildkamera mit Blick auf den Lamellenverschluss
der Spiegeldämpfer an einer SpiegelreflexkameraAnaloge Kleinbildkamera ohne Objektiv mit Blick ins Innere
analoge KameraSeitenansicht einer Mittelformatkamera mit aufgeklappten Lichtschacht, Weitwinkelobjektiv von Zeiss und großer Gegenlichtblende
einlegen der FilmpatroneEinlegen eines Kleinbildfilmes in eine analoge Kamera
Rückseite einer Großformatkamera, Blick auf die Mattscheibe
die Schärfentiefe von einer Tabelle ablesenHintere Seite einer alten Plattenkamera mit ausgeklapptem Mattscheiben-Rückteil
alte Kamera mit TeleskopstativEine alte analoge Kamera mit Wasserwaage auf einem alten Teleskopstativ steht auf einem Feld
eine Kamera auf einem StativEine Analogkamera wurde mit Zwischenringen auf einem Stativ installiert.
eine KleinbildkameraGeöffnete Rückwand einer analogen Kamera mit Filmpatrone und Filmdose
eine BalgenkameraEine Klappkamera zusammen- und auseinander geklappt
TTL-BlitzDie typische Kurbel an einer analogen Kamera zum Zurückspulen des Filmes
eine Spiegelreflex MittelformatkameraSeitenansicht einer Mittelformatkamera mit Normalbrennweite (80 mm) und Gummi-Sonnenblende
Prismenaufsatz mit BelichtungsmesserAufsteckbarer Sucher mit integrierten Belichtungsmesser für die Kamera Typ „Kiev 60“ sowie „Kiev 88“

Werbung

Einige Bilder von analogen Objektiven

Hier einige kostenlos verwendbaren Stockfotos (siehe Voraussetzungen für die Verwendung der Produktfotos) von älteren, manuellen Objektiven aus Metall:

BildBeschreibung
das Filtergewinde an einem ObjektivEin Weitwinkelobjektiv, Typ: Flektogon 50 4
Vorderseite eines ObjektivesEin „analoges“ Objektiv der Brennweite 50 mm von Nikon, Typ: Nikkor 50 mm 1:1.8
die Springblende bei einem ObjektivRückseite eines alten manuellen Objektives bzw. Sicht auf das Anschluss-Bajonett
Objektiv im DetailObjektiv einer Großformatkamera bzw. der passende Verschluss (Typ: Copal 3)
ein Objektiv mit FiltergewindeAltes Objektiv von Carl Zeiss Jena für die Kamera „Pentacon Six“; Typ: Biometar 2.8 / 80mm
mehrere Objektivemehrere analoge Objektive / Festbrennweiten
eine Kleinbildkamera mit Shift-ObjektivEin älteres Shift-Objektiv (Brennweite 35 mm) an einer analogen Nikon-Kamera mit aufgesetzter Wasserwaage und Drahtauslöser auf einem Stativ
ein Objektiv in RetrostellungFür die Makrofotografie kann ein normales Objektiv in „Retrostellung“ mittels einem Adapter verkehrt herum positioniert werden.

Produktfotos von Zubehör für die analoge Fotografie

Das Zubehör für die analoge Fotografie ist (wie bei der Fotografie ohnehin) recht üppig:

BildBeschreibung
ein Stativ mit KameraEin Stativ, auf welchem eine Kamera platziert ist
Filter zum Aufschrauben auf Objektive (Rotfilter, Grünfilter, Weichzeichner und Polfilter)
ein BlaufilterEin Blaufilter liegt auf einer Leuchtplatte.
die Sonnenblende und ein FilterPolfilter, Filteradapter, Objektivdeckel und Sonnenblende
das Cokin Filter-SystemMehrere Farbfilter für die analoge S/W-Fotografie der Firma Cokin
ein Planfilm3 Planfilme von Fujifilm im Format 4×5 Inch neben der Filmschachtel
eine MittelformatkameraEine alte analoge Kamera in Ledertasche sowie als Zubehör ein kompaktes Stativ, Belichtungsmesser, Filme
ein SelenbelichtungsmesserEin alter Belichtungsmesser (ein sogenannter „Selenbelichtungsmesser“) mit goldenen Applikationen
die Kalotte ist zur Seite geschobenEin moderner Belichtungsmesser, Typ: Gossen Digisix
alter Belichtungsmesser Gossen Lunasix 3Ein alter Belichtungsmesser mit Zubehör (Typ: Gossen Lunasix 3)
ein HandbelichtungsmesserRepräsentatives Produktfoto eines weiteren Belichtungsmessers mit goldener Kordel
ein BlitzbelichtungsmesserEin professioneller externer Handbelichtungsmesser des Typs „Walimex Sixtomat Flash“
zwei ZwischenringeZwei Zwischenringe, um auch mit normalen Objektiven Makroaufnahmen machen zu können.
mehrere Zwischenringeein Zwischenringe-Set fürs Kleinbild
ein Wechselsack zum FilmeinspulenWechselsack mit Kamera und Filmentwicklungsdose
Reinigung von Negativen und VergrößererZubehör um z. B. Kameras oder Scanner von Staub zu befreien
Messen der Belichtung mit GraukarteLicht messen mittels Handbelichtungsmesser und Graukarte
ein Föhn und ein Gerät mit WasserschadenEin Fön wird benutzt, um einen Wasserschaden an einem elektrischen Gerät zu reparieren.
Staub entfernen mitels Antistatik-BürsteMittels einer Antistatikbürste kann leicht anhaftender Staub von Fotofilmen entfernt werden.
ein Grau-VerlauffilterEin Grauverlauffilter von Cokin im Kompendium an einem Objektiv
das Handy als BelichtungsmesserEine Belichtungsmesser-App auf einem modernen Smartphone sowie eine alte Rollfilmkamera

Scannen und Digitalisieren

In dieser Liste finden Sie einige Produktfotografien für den Bereich Scanner bzw. Digitalisieren von Dias und Negativen:

BildBeschreibung
ein FilmscannerEin moderner Negativscanner mit eingelegter Filmmaske und aktivierter Lampe (Typ: Epson Perfection V750 Pro)
der Epson V850 Pro NegativscannerFilmscanner vom Typ „Epson V850 Pro“
ein Scanner für analogen Filmein Epson 4990 Photo Diascanner / Filmscanner
Film auf LeuchtplatteFilm in Buchbildbühne zum Abfotografieren auf einer Leuchtplatte
Digitalisieren von Filmen mit DigitalkameraEin Dia wird mittels Digitalkamera auf einem Stativ und mittels Leuchtplatte digitalisiert.
ein entwickelter FilmDiafilm-Streifen und Hand im Nylonhandschuh
Epson V800 ScanhalterFilmmasken zum Positionieren der Filme im Scanner (neuer Filmhalter mit AN-Glas des Epson Perfection V800 / V850)
ein TestdiaTest-Dia mit einbelichteter Farbtafel
zwei IT8-Targets2 IT8-Targets zum Kalibrieren von Scannern
Antinewton Glas im DetailAN-Glas (Antinewtonglas)
Profilierung des MonitorsEin Colorimeter zum Kalibrieren von Monitoren

Fotolabor

Wenn Sie einige Bilder suchen, die das Arbeiten im eigenen Fotolabor demonstrieren, dann werden Sie hier vielleicht fündig:

Beachten Sie bitte, dass Sie diese, meine Fotografien durchaus frei auf Ihren Internetseiten verwenden können, sofern Sie dazu je Seite einen Link zu analoge-fotografie.net integrieren.
BildBeschreibung
eine Dunkelkammer einrichtenEin Vergrößerer und eine Chemieschale zum Selbstentwickeln von S/W-Fotos
Vergrößerer und ChemieschalenEin weiterer Vergrößerer sowie drei Chemieschalen nebst Chemieflaschen und Bildzangen
Entwickeln von FotopapierEin Foto wird entwickelt und entsteht aus dem Nichts.
ein S/W-Foto in einer EntwicklerwanneEin S/W-Foto liegt in der Entwicklerwanne, in welcher es in der Dunkelkammer entwickelt wurde.
eine App für das Entwickeln von FilmenEine App auf einem Smartphone als Helfer im Fotolabor
Ausrüstung zum Filme entwickelnZubehör um selber S/W-Filme entwickeln zu können: Filmentwicklungsdose, Thermometer, Filmklammern, Chemie und Flaschen
Filmentwickler ansetzenUtensilien, um einen Filmentwickler (in Form von Pulver) ansetzen zu können: Messbecher, Umrührstab, Thermometer, Entwicklerpulver
Filme trocknen nach EntwicklungZwei S/W-Filme trocknen nach der Entwicklung.
Entwickeln eines S/W-FilmsAufwickeln eines Filmes in die Spule einer Filmentwicklungsdose
eine Lupe zum ScharfstellenEinstellhilfe zum Scharfstellen des Bildes im Fotolabor (Typ: Kaiser)
eine Uhr für das FotolaborEine Zeitschaltuhr zum selber Vergrößern von Bildern in der eigenen Dunkelkammer
eine Entwicklungsmaschine für FarbfilmEine Maschine, um Farbfilme fast automatisch zu entwickeln (Typ: Jobo CPE2)
abgelaufenes FotopapierMehrere Packungen altes S/W-Fotopapier (Ilford, Agfa und OrWo)

Blitzfotografie

Zuletzt gibt es noch einige Fotografien, die Blitzgeräte bzw. Zubehör zeigen:

BildBeschreibung
mehrere Blitzbirnen von NarvaEin altes Blitzgerät für die Verwendung von Blitzbirnen
ein Stabblitz der Firma MetzEin sehr starker Stabblitz (Typ: Metz CT4) mit Schiene und TTL-Anschlusskabel
eine gebrauchte KameraEine analoge Kamera mit Blitzschirm
eine Tabelle zum Blitzen aufgeklebt auf das BlitzgerätSelbst angefertigte Leitzahltabelle aufgeklebt auf einem Blitzgerät (Typ: Yongnuo Speedlite)
drehbarer Kopf von einem BlitzgerätBlitzgerät von Yongnuo auf einer analogen Mittelformatkamera
eine Nikon FE2 mit einem Blitz von MetzBlitzgerät von Metz auf einer analogen Nikon-Kamera
ein Blitzkabel zum Entfesseln des BlitzesKabel (Spiralkabel) zum Fernauslösen eines Blitzgerätes
Funkauslöser für ein BlitzgerätFunkauslöser (Sender) für das entfesselte Blitzen aufgesteckt im Hotshoe einer Kamera
die Kalotte ist zur Seite geschobenEin Belichtungsmesser mit Blitz-Funktion (Typ: Gossen Digiflash)

Hoch aufgelöste Stockfotografien zum Thema Fotografie und analoger Kameratechnik

Die kostenfrei verwendbaren Bilder sind alle in Ihrer Auflösung starkt reduziert (zumeist auf maximal 730 Pixel je lange Seiten). Auch durch die hohe JPG-Kompression haben Sie an ihrer ursprüngliche Auflösung eingebüßt. Viele meiner Stockfotos von analogen Kameras, Objektiven und Zubehör stehen jedoch außerdem in hoher Auflösung (bis ca. 24 Megapixel) ohne Wasserzeichen als sehr gering komprimierte JPG-Dateien (ohne sichtbaren Verlust) zur Verfügung.
Wenn Sie Bilder aus meinem Bestand an Kamera- bzw. Fototechnik in hoher Auflösung und ohne Wasserzeichen für das uneingeschränkte Veröffentlichen in den Druck- und Bildschirmmedien verwenden möchten, so wäre dies ebenfalls realisierbar – jedoch in diesem Fall nicht kostenfrei. Bei diesen Versionen der Bilder steht es Ihnen dann natürlich ebenso frei, sie grafisch zu bearbeiten. Wenn Sie an diesem Angebot interessiert sind, nehmen Sie Kontakt mit mir auf bzw. schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich verlange je Grafik – der Exklusivität wegen – 20 € brutto für eine Nutzung. Über einen reduzierten Preis bei Abnahme mehrerer Bilder ließe sich reden.

nach oben springen