Kamera-Reparatur-Werkstatt für alte Fotoapparate: eine Übersicht
Wer eine alte Analogkamera erwirbt, möchte diese vielleicht zum Service geben. Oder aber das Gerät ist defekt. Hier braucht es eine fachmännische Reparatur. An dieser Stelle gibt es eine Liste an Werkstätten, welche auch analoge Kameras reparieren.

Es gibt durchaus noch viele kleinere Werkstätten, die solche mechanischen Kameras warten- bzw. reparieren können.
Ungefähr um das Jahr 2000 herum etablierten sich digitale Kameras. Immer weniger Fotofreunde wollten damals noch eine analoge Kamera kaufen und damit begann er – der Untergang der analogen Fotografie. Untergang? Diese Internetseite (die Sie gerade lesen) hat Besuch von ca. 1000 Interessierten – jeden Tag aufs Neue. Es besteht also so eine Art „Revival“, oder aber die analoge Fotografie und ihre Kameras sind noch lange nicht tot und waren es auch nie.
Doch hier ein Problem: Viele der betagten Geräte, die wir so sehr schätzen, müssten spätestens jetzt einmal zum Service. Es müsste einmal das Öl abgelassen werden, die Lichtdichtungen müssten vielleicht einmal gewechselt-, der Belichtungsmesser neu angepasst werden. Vielleicht muss die Mattscheibe neu justiert werden, ggf. der Spiegel und der Verschluss kalibriert.
So etwas können viele Fotofachgeschäfte heute überhaupt nicht mehr (diese kennen sich jetzt nur noch mit Speicherkarten und dergleichen aus) – sofern es sie heute überhaupt noch gibt.
Wo viele der etwas älteren Digitalkameras längst ohne jede Regung sind, funktionieren mechanische Analogkameras häufig weiterhin, so wie mechanische Uhren. Doch hin und wieder hakt es: Hier sind Fachleute gefragt, die sich mit solchen alten Kameras überhaupt noch befassen. Oder aber der alte Fotoapparat funktioniert gar nicht mehr. Hier stellt sich nun die Frage, wo man die analoge Kamera reparieren lassen kann.
Erst nach Klick auf "Abspielen" werden Ihre Daten (IP-Adresse) an Youtube übermittelt und es gelten hierfür die Datenschutzerklärungen von Google.
Herr der analogen Kameras: Ein Einblick in die Werkstatt des Münchners Gerard Wiener
Ich habe in den letzten Jahren so manch Lesezeichen in meinem Browser gesetzt, wenn ich irgendwo von einer Werkstatt für die Reparatur alter Kameras las. Hier folgt nun meine (ungeordnete) Liste. Viele der Werkstätten bieten auch einen Versand an. Eine konkrete, persönliche Empfehlung kann ich jedoch nicht geben (s. u.).

Wenn Sie als Anbieter an diesem, oberen Werbeplatz interessiert sind, lesen Sie bitte hier weiter.
Liste mit Reparatur-Werkstätten
Viele der Kamera-Reparatur-Werkstätten nehmen auch Pakete an bzw. versenden.
Hinweis: Diese Listen werden bei jedem Seitenaufruf je zufällig angeordnet. Es gibt keine Gewichtung.
Deutschland
Baden-Württemberg
- Kamerareparaturen Landgraf
Karlsruhe - Fotocontrol
Leimen - Hoffmann Foto Kamera Service
Stuttgart - Fotohandel Klassische Kameras
Schorndorf (bei Stuttgart) - Dimas Fototechnik
Freiburg im Breisgau - Geissler Service
Reutlingen
Bayern
- CT Kamera Service
Dachau - Fototechnik Gerhardt
Bad Heilbrunn - Foto-Design Karl Michael Beutler
Kutzenhausen
Berlin
Hamburg
- Foto Maerz
- OM-Doktor
Beachte: Offenbar nur Olympus - Wiese Fototechnik
- VIA DA VINCI
Niedersachsen
- Tritec
Braunschweig - Lichtgriff „Vintage Kamera Service“
Verden (Aller); hauptsächlich Messsucherkameras, keine SLR-Kameras - Analoge Fototechnik Clemens Cahn
Hittbergen - Classic Fototechnik
Braunschweig
Nordrhein-Westfalen
- Camera GmbH
Dortmund - Foto Museler
Bochum - Host Photoservice
Blomberg (NRW) - Dieter Bilzer Feinmechanische Fotoreparaturen
Düsseldorf - Paepke Fototechnik
Düsseldorf - Arlüwa Czens
Köln - Lens-Repair
Troisdorf; spezialisiert auf Objektiv-Reparaturen
Sachsen
- Fotoservice Olbrich
Görlitz
Sachsen-Anhalt
- Spezialwerkstatt Ralf Hügle
Dessau
Schleswig-Holstein
- Kamerazeit
Lübeck
Österreich
- Fototechnik Mayerhofer
Salzburg - Kamera Service Redl
Wien - Foto Weiss
Graz
Schweiz
- Classic Camera Repair
- Film-Mechanik Simon Wyss
(eigentlich nur auf mechanische Filmtechnik spezialisiert)
Wenn Sie noch weitere empfehlenswerte Werkstätten für die Reparatur / Wartung von älteren analogen Kameras (im deutschsprachigen Raum) kennen, dann kann dies gerne mittels der Kommentarfunktion mitgeteilt werden.
Meine Liste dient mir zunächst als Notiz, damit ich später schnell jemanden finde, der meine analogen Kameras reparieren kann. Vielleicht ist sie ja für Sie / für Dich auch hilfreich.
Lohnt sich eine Reparatur überhaupt?
Eine klassische analoge Kleinbild-Spiegelreflexkamera wie beispielsweise die »Canon AE-1« oder die »Nikon FM« kostet gebraucht in gutem Zustand von Privat ca. 100 Euro. Vergleichbare Modelle anderer Hersteller gibt es häufig noch deutlich günstiger.
Siehe auch → Liste Händler gebrauchter Kameras
x Man muss hier ja aktuelle, übliche Stundenlöhne kalkulieren.
Bei hochpreisigen Kameras wie beispielsweise eine »Rolleiflex« oder eine »Leica« wäre hingegen eine Reparatur sinnvoller für den Werterhalt. Oder aber es handelt sich um ein Erbstück und man hat eine emotionale Beziehung zu der analogen Kamera. Oder aber der Apparat wird selten angeboten aber gebraucht (z. B. eine Panoramakamera für ein Fotoprojekt).
Falls man sich für eine Reparatur entscheidet, wäre bei dieser Gelegenheit auch gleich eine sogenannte CLA relevant: Clean, Lubricate, Adjust = Reinigen, Schmieren, Justieren. Am Ende würde man wieder eine voll funktionsfähige und präzise arbeitende Analogkamera in den Händen halten, welche weiterhin für viele, viele Jahre ihren Dienst verrichtet. Diese »CLA« wurde nämlich selbst bei intakten Gebrauchtkameras vom Händler selten bereits durchgeführt.
Wie würde ich es machen?
Ich wohne in einer größeren Stadt. Zunächst würde ich mit der kostbaren analogen Kamera zu einem Reparatur-Betrieb gehen, welcher sich (hoffentlich) in der Nähe befindet. Das direkte Wort und die sofortige, grobe Inspektion an der Ladentheke ist mir lieber als ein Versand und ein E-Mail-Kontakt. Zuvor hätte ich mir aber dennoch einmal die groben Preise der anderen Anbieter angeschaut bzw. deren Websites studiert.
Würde ich nicht in einer Metropole leben, würde ich einen Betrieb wählen, der sich ausschließlich auf alte, mechanische Kameras spezialisiert hat. Dessen Website muss nicht modern und frisch wirken. So sind meine alten Kameras nämlich auch nicht. Aber sie sollte fundiert konkrete Fakten darstellen. Zunächst würde ich eine Werkstatt in einer Stadt präferieren, in welcher es damals eine gewisse Fototechnik-Tradition gab – Braunschweig zum Beispiel oder Dresden. Vielleicht sind hier noch Experten am Werk, welche damals einmal in der Industrie tätig waren?
Häufig sind besagte Experten bereits längere Zeit Rentner und reparieren die alten mechanischen Kameras, weil sie daran Freude haben und dies bereits seit Jahrzehnten tun. Will meinen: Man sollte bei dieser Branche nicht gleich sauer sein, wenn eine E-Mail-Anfrage nicht sofort beantwortet wird. Das stündliche Abrufen von E-Mails ist bei dieser Generation eher nicht die Regel, wie es bei den jüngeren ist.
Kostenvoranschlag
Einen Kostenvoranschlag muss man zunächst häufig machen lassen. Dieser kostet Geld (ungefähr 20 €). Dafür sollte man sich diesen aber auch konkret ausstellen lassen. Denn damit (man hat ihn ja bezahlt) kann man ja durchaus auch zu einer anderen Werkstatt wechseln bzw. sich damit ein anderes Angebot einholen. Bei diesem Kostenvoranschlag müssen dann aber auch die Beschwerden spezifisch aufgelistet sein (und nicht nur die Preise). Als Laie weiß man ja häufig gar nicht, wo der Fehler nun liegt.
Kamera selber reparieren
Wer es sich zutraut, kann mit dem nötigen Werkzeug Kameras und Objektive auch selbst reparieren. Learn Camera Repair (englisch) ist eine Seite mit vielen Anleitungen zu verschiedensten Kameras, Objektiven, Verschlüssen. Die Firma Microtools bietet sehr viele Werkzeuge für solche Feinmechanik-Arbeiten an.
Dieses Buch beschreibt die Funktionalität typischer analoger Kameras. Der Autor gibt Hinweise zur Wartung und Aufbereitung dieser alten Geräte sowie Tipps zum Gebrauchtkauf. Das Buch eignet sich auch für alle, die kleine Dinge selber reparieren möchten bzw. eine entsprechende Kamerapflege anstreben.
Mechanische Kameras und moderne Fotoapparate
Bei mir war es in den letzten 20 Jahren so: Ich nutzte tatsächlich keine einzige Werkstatt zur Reparatur. Offenbar hatte ich mit meinen Analogkameras Glück gehabt. Nur ein einziges Mal hatte ich einen Totalschaden (das war aber auch eine elektronische SLR aus den 1990ern).
Die weit älteren mechanischen Kameras funktionieren weiterhin (lassen sich jedoch auch viel besser wieder instand setzen). Allerdings kann ich so manches auch selbst reparieren (z. B. die Lichtdichtungen austauschen oder aber ich mattiere eine Kamera selbst, oder ich prüfe die Verschlusszeiten mittels Smartphone oder Computer). Zudem achte ich penibel darauf, um was es sich für ein Angebot handelt, wenn ich eine alte Kamera gebraucht erstehe (→ Tipps zum Kauf via Ebay).
Solch eine modernere analoge Kamera im Plastikgehäuse, mit integriertem Motor und „Computer“ jedoch kann durchaus einen Tick haben. Das ist dann Elektroschrott und vermutlich viel schwieriger zu reparieren als ein mechanischer Fotoapparat (ein Maschinchen).
Jedoch sind solche Kameras (wie diese analoge Canon EOS Kamera) häufig auch auf dem Gebrauchtmarkt viel günstiger als rein mechanische Apparate. Hier lohnt sich eine Reparatur häufig nicht. Ich würde sie mir via Ebay oder Kleinanzeigen einfach erneut kaufen.
Hallöchen,
ich habe eine Canon AL-1 von meinem Vater geschenkt bekommen, die ich gerne wieder in Betrieb nehmen würde. Leider zeigt sie aktuell mehrere Probleme, bei denen ich gerne Ihre fachliche Einschätzung und ggf. ein Reparaturangebot einholen würde.
Fehlerbeschreibung:
– Die Kamera reagiert nicht auf eingelegte Batterien (2x AA) – auch nach vorsichtiger Reinigung der Kontakte mit Kontakt WL.
– Es erscheinen keine LED-Anzeigen im Sucher, ein Auslösen ist nicht möglich.
– Der Filmtransporthebel (rechts) lässt sich nicht komplett nach rechts durchziehen, wirkt blockiert.
– Es war noch ein alter Film eingelegt, der sich nicht zurückspulen ließ, als er noch in der Kamera war.
– Nach Entnahme des Films funktioniert die Rückspulmechanik (links) nun wieder – sie lässt sich problemlos drehen.
– Die Zählanzeige steht aktuell auf „S“, also auf Anfang.
– Der Batteriefachdeckel ist noch funktionsfähig, aber (hängt sprichwörtlich am seidenen Faden
Meine Frage:
Ist eine Reparatur dieser Canon AL-1 grundsätzlich noch möglich?
Ich kenne mich leider absolut gar nicht mit Kameras oder gar Analogen Kameras aus. Ich würde aber gerne mal rumprobieren und wenn ich die Kamera nun habe auch diese nutzen wollen. Allerdings hat sie wie gesagt einige Probleme und ich weiß nicht ob sie noch zu retten ist oder sich das ‚lohnt‘.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Rückmeldung im Voraus!
Hallo Elisabeth, danke für Ihren Kommentar. In diesem Beitrag habe ich Links zu vielen Werkstäten gesammelt. Ich selber repariere keine Kameras und kenne mich im Detail auch nicht damit aus.
Sie müssten Die Symptome an eine Kamerawerkstatt durchgeben. Jedoch werden die Kosten für eine Reparatur bei einem solchen Modell wie die Canon sicherlich deutlich höher sein als der Preis, den man auf dem Gebrauchtmarkt für ein vergleichbares, funktionierendes Modell bezahlt. Hier muss man abschätzen, ob sich eine Reparatur lohnt.
Falls man sich (wegen eines emotionelen Wertes) für eine Reparatur entscheidet, kann man auch gleich eine Reinigung, ein Neujustieren und Neufetten beauftragen. Dann hätte man eine Kamera, die noch viele weitere Jahre / Jahrzehnte funktioniert.
Doch wie gesagt: Die Kosten hierfür wären m. E. deutlich höher als die für eine gebrauchte, ähnliche und funktionierende Kleinbild-Spiegelreflex-Kamera.
Ich selber hatte auch einmal eine Kamera, bei welcher aufgrund eines Sturzes die Elektronik nicht mehr funktionierte. Vermutlich war im Innern eine Leiterbahn gebrochen. Ich hatte das Gerät dann als Bastlerware verkauft und mir eine neue gebrauchte besorgt. Eine Reparatur wäre viel zu teuer gewesen und unverhältnismäßig. Aber ich „hing“ auch nicht an genau dieser Kamera.