Kamera-Reparatur-Werkstatt für alte Fotoapparate: eine Übersicht
Wer eine alte Analogkamera erwirbt, möchte diese vielleicht zum Service geben. Oder aber das Gerät ist defekt. Hier braucht es eine fachmännische Reparatur. An dieser Stelle gibt es eine Liste mit Reparaturwerkstätten.
Ungefähr um das Jahr 2000 herum etablierten sich digitale Kameras. Immer weniger Fotofreunde wollten damals noch eine analoge Kamera kaufen und damit begann er – der Untergang der analogen Fotografie. Untergang? Diese Internetseite (die Sie gerade lesen) hat Besuch von ca. 1000 Interessierten – jeden Tag aufs Neue. Es besteht also so eine Art „Revival“.
Problem: Viele der betagten Geräte, die wir so sehr schätzen, müssten spätestens jetzt einmal zum Service. Es müsste einmal das Öl abgelassen werden, die Lichtdichtungen müssten vielleicht einmal gewechselt-, der Belichtungsmesser neu angepasst werden. Vielleicht muss die Mattscheibe neu justiert werden und der Verschluss kalibriert.
So etwas können viele Fotofachgeschäfte heute überhaupt nicht mehr (diese kennen sich jetzt mit Speicherkarten aus).
Wer kennt sich noch mit der Reparatur solch einer mechanischen Kamera aus?
Wo viele der etwas älteren Digitalkameras längst ohne jede Regung sind, funktionieren mechanische Analogkameras häufig weiterhin, so wie mechanische Uhren. Doch hin und wieder hakt es: Hier sind Fachleute gefragt, die sich mit solchen alten Kameras überhaupt noch befassen.
Dieses Video ansehen auf YouTube. Hinweis: Erst nach Klick auf "Abspielen" wird Ihre IP-Adresse an Youtube übertragen.
Ich habe in den letzten Jahren so manch Lesezeichen in meinem Browser gesetzt, wenn ich irgendwo von einer Werkstatt für die Reparatur alter Kameras las. Hier folgt nun meine (ungeordnete) Liste. Viele der Werkstätten bieten auch einen Versand an. Eine konkrete Empfehlung kann ich jedoch nicht geben (s. u.).
Liste mit Reparatur-Werkstätten
Hinweis: Viele der Kamera-Reparatur-Werkstätten nehmen auch Pakete an bzw. versenden.
Wenn Sie noch weitere empfehlenswerte Werkstätten für die Reparatur / Wartung von älteren analogen Kameras kennen, dann kann dies gerne mittels der Kommentarfunktion mitgeteilt werden.
Meine Liste dient mir zunächst als Notiz. Vielleicht ist sie ja für Sie / für Dich auch hilfreich.
Wie würde ich es machen?
Ich wohne in einer größeren Stadt. Zunächst würde ich mit der analogen Kamera zu einem Reparatur-Betrieb gehen, welcher sich (hoffentlich) in der Nähe befindet. Das direkte Wort und die sofortige, grobe Inspektion an der Ladentheke ist mir lieber als ein Versand und ein E-Mail-Kontakt. Zuvor hätte ich mir aber dennoch einmal die groben Preise der anderen Anbieter angeschaut bzw. deren Websites studiert. Würde ich nicht in einer Metropole leben, würde ich einen Betrieb wählen, der sich ausschließlich auf alte, mechanische Kameras spezialisiert hat. Dessen Website muss nicht modern und frisch wirken. So sind meine alten Kameras nämlich auch nicht. Aber sie sollte fundiert konkrete Fakten darstellen. Zunächst würde ich eine Werkstatt in einer Stadt präferieren, in welcher es damals eine gewisse Fototechnik-Tradition gab – Braunschweig zum Beispiel oder Dresden. Vielleicht sind hier noch Experten am Werk, welche weiland einmal in der Industrie tätig waren?
Kostenvoranschlag
Einen Kostenvoranschlag kann / muss man immer machen lassen. Dieser kostet Geld (ungefähr 20 €). Dafür sollte man sich diesen aber auch konkret ausstellen lassen. Denn damit (man hat ihn ja bezahlt) kann man ja durchaus auch zu einer anderen Werkstatt wechseln bzw. sich damit ein anderes Angebot einholen. Bei diesem Kostenvoranschlag müssen dann aber auch die Beschwerden spezifisch aufgelistet sein (und nicht nur die Preise). Als Laie weiß man ja häufig gar nicht, wo der Fehler nun liegt.
Kamera selber reparieren
Wer es sich zutraut, kann mit dem nötigen Werkzeug Kameras und Objektive auch selbst reparieren. Learn Camera Repair (englisch) ist eine Seite mit vielen Anleitungen zu verschiedensten Kameras, Objektiven, Verschlüssen. Die Firma Microtools bietet sehr viele Werkzeuge für solche Feinmechanik-Arbeiten an.
Mechanische Kameras und moderne Fotoapparate
Bei mir war es in den letzten 20 Jahren so: Ich nutzte tatsächlich keine einzige Werkstatt zur Reparatur. Offenbar hatte ich mit meinen Analogkameras Glück gehabt. Nur ein einziges Mal hatte ich einen Totalschaden (das war aber auch eine elektronische SLR aus den 1990ern). Die weit älteren mechanischen Kameras funktionieren weiterhin (lassen sich jedoch auch viel besser wieder instand setzen). Allerdings kann ich so manches auch selbst reparieren (z. B. die Lichtdichtungen austauschen oder aber ich mattiere eine Kamera selbst). Zudem achte ich penibel darauf, um was es sich für ein Angebot handelt, wenn ich eine alte Kamera gebraucht erstehe (→ Tipps zum Kauf via Ebay).
Grundsätzlich gilt:
Solch eine rein mechanische Kamera (hier eine Kiev 60) ist wie ein altes Auto: Da gibt es kaum Elektronik und keine Sollbruchstelle. Alles kann wieder repariert werden – wie bei einem Trabbi oder Lada. Man braucht nur jemanden, der sich damit auskennt.
Auch solch eine wirklich typische mechanische 35mm-Kleinbild-Reflexkamera wie diese Praktica wird für einen Experten wahrlich kein böhmisches Dorf sein.
Solch eine modernere analoge Kamera im Plastikgehäuse, mit integriertem Motor und „Computer“ jedoch kann durchaus einen Tick haben. Das ist dann „Elektroschrott“ und vermutlich viel schwieriger zu reparieren als ein mechanischer Fotoapparat (ein Maschinchen). Jedoch sind solche Kameras (wie diese analoge Canon EOS Kamera) häufig auch auf dem Gebrauchtmarkt viel günstiger als mechanische Apparate. Hier lohnt sich eine Reparatur häufig gar nicht. Ich würde sie mir via Ebay einfach erneut kaufen.
Werbung
Dieser Artikel (veröffentlicht: 18.02.2020; geändert: 28.12.2020) erscheint im Bereich Blog und ist mit Reparieren und Modifizieren verschlagwortet. ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
Bei Foto Maerz hieß es gerade relativ unfreundlich am Telefon zum Thema meiner Mamiya 645 sie würden weder diesen Hersteller noch überhaupt analoge Kameras reparieren.
ines | am 2. Oktober 2020
Und in Basel in der Schweiz?
Thomas (Admin) Für die Schweiz hatte ich bei meinen Recherchen leider noch nichts gefunden.
Jan | am 1. September 2020
Habe eine Kiev19. Der Belichtungsmesser ist ungenau. Ebenso läuft der Bildzähler beim Spannen des Spannhebels nicht mit. Habe die komplette Liste durchtelefoniert. Leider bietet niemand Reperaturleistungen für sowjetische Kameras (ausgenommen Kiev60 oder Kiev88) an.
Peter | am 25. Juli 2020
Ein Hinweis für Österreich: Wien: https://www.kamera-service.at/index.php?id=47 Graz: http://www.pixelland.at/ Salzburg: https://fototechnik-mayrhofer.at/ Aktuell per 7/2020
Thomas (Admin) Vielen Dank für die drei weiteren Hinweise! Ich habe sie in die Liste übernommen.
Claudio Maugeri | am 26. April 2020
Habe eine Minolta X300s Da muss lediglich der gut erreichbare Kondensator in Geräteboden getauscht werden. Da kostet einer etwa 20 Cent. Wo kann ich das machen lassen?
Thomas (Admin) Viele Werkstätten haben sich auf Mechanik spezialisiert. Elektronische Reparaturen können sicher auch von vielen durchgeführt werden, besonders, wenn diese recht simpel sind (Kondensator austauschen). Hier würde ich einfach telefonieren und nachfragen. Konkretes kann ich hier leider nicht sagen.
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Schaf Unschaf I Fotograf T-Shirt mit putzigen Schäflein
Negative + Dias scannen lassen: Gutscheincode "ANALOG" – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 mit diesem Code.
Abonnieren Sie auch die angeschlossene Facebook-Seite und erfahren Sie so von neuen Beiträgen und von weiteren interessanten Artikeln zur Analogfotografie. Falls Sie einen RSS-Feed-Reader bevorzugen: Dies ist der Feed dieser Seite.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Alle Anleitungen und Blogartikel finden sich übersichtlich in diesem Inhaltsverzeichnis:
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen- und ein Cookie gesetzt wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.