Projekte und Initiativen rund um die analoge Fotografie
Wer heute an Fotografie denkt, denkt natürlich an die moderne bzw. digitale Art des fotografischen Prozesses. Nicht wenige Menschen fotografieren jedoch weiterhin – oder wieder – rein analog bis hin zum selbst Entwickeln der Bilder. Im deutschsprachigen Raum gibt es durchaus einige Veranstaltungen und Projekte, die sich ganz der analogen Lichtbildkunst widmen.
Wer analog fotografiert kann sich in guter Nachbarschaft wissen – zumindest wenn man in den Internetforen hierzu unterwegs ist. Draußen vor der Tür ist dies schon etwas anders. Man wird dort eher selten auf jemanden treffen, der gleichfalls für die analoge Fotografie brennt bzw. ein gewisses ›Erkennungszeichen‹ (die Kamera) mit sich trägt.
Hier gibt es diejenigen, die mit der nunmehr sehr günstig gebraucht zu beziehenden Technik qualitativ hochwertige Fotografien anfertigen möchten und das Negativ oder Dia als wertigen und sehr stabilen Datenspeicher betrachten. Und es gibt Fotofreunde, die an der Analogfotografie das Minimalistische – eben analoge – schätzen und bewusst mit sehr einfach aufgebauten Kameras fotografieren möchten.
eine analoge Kamera und einige S/W-Abzüge aus der Dunkelkammer
Beide Gruppen von Analogfotografen brauchen nicht alleine sein: Für sie gibt es durchaus auch gewisse Projekte, Zeitschriften, Initiativen, Workshops und Festivals. Die Szene lebt, könnte man sagen – und zwar auch außerhalb des Internets:
Situatifé
»Situatifé« ist ein Internet-Magazin, in welchem man Interviews mit Fotografen nachlesen kann, die analog Fotografieren. Zudem gibt es natürlich einige Fotografien zu sehen.
Analogue Now Festival
Die Eigenschreibung lautet »analogueNOW!«.
Hierbei handelt es sich um ein bisher jährlich über mehrere Tage stattfindendes Festival in Berlin, organisiert durch den Verein „CLICK e.V.“. Das Motto lautet:
Analoge Fotografie ist keine Nostalgie, sondern eine bewusste ästhetische Entscheidung.
Dieses Festival für die analoge Fotografie ist bewusst jung organisiert. Wie die Organisatoren auch angeben: Hier geht es nicht um Nostalgie und um Kameras bzw. Photographica für die Vitrine. Hier geht es um das aktive bzw. lebendige Fotografieren und das sich auseinander setzen mit Bildern, die nicht innerhalb eines Sekundenbruchteils in gleich mehreren Versionen auf einen digitalen Chip geschrieben werden.
Auf dem Analogue-Now-Festival gibt es Gesprächsrunden bzw. Vorträge von Künstlern bzw. Kuratoren. Es werden Workshops gegeben (z. B. Edeldrucktechniken, Polaroid-Manipulation, Caffenol-Entwicklung, aber auch „Basics“ wie das selber Entwickeln von Fotos).
Weiterhin gehören Fotoausstellungen zum Schwerpunkt des Festivals und natürlich das obligatorische Drumherum (Futtern und Livemusik). Die Internetseite des „Analog-Festivals“ lautet: analoguenow.com.
Analog ART Photography
In Leipzig gibt es seit einiger Zeit nicht nur eine reine Galerie für analoge Fotografie:
ANALOG ART PHOTOGRAPHY (AAP) ist ein neues Zentrum für analoge, zeitgenössische und postdigitale Fotografie in Leipzig. […] AAP setzt sich zusammen aus 130 qm Galerie, Schwarz-Weiß-Labor und Studio. […] Das Credo von AAP ist: Vom Film zum Print ohne digitale Umwege. In diesem Sinne sind Workshops, Events und Exkurse Bestandteil des Veranstaltungsprogramms.
Analog ART Photography stellt nicht nur Arbeiten von Fotokünstlern aus bzw. verkauft diese Fotografien. Es finden nämlich auch regelmäßige Veranstaltungen für alle Interessierten an der analogen Fotografie statt:
Regelmäßig findet bei AAP das »Analog Photo meet & talk« statt: Hier kann man sich völlig ungezwungen hinzu gesellen und eigene Fotografien präsentieren bzw. über die der anderen sprechen. Sicherlich kann man auch einfach hinzu kommen, wenn man Fragen zu einer neu erworbenen Kamera hat oder Ähnliches. Die Termine finden sich auf der Internetseite. Zudem werden Workshops angeboten. Es gibt auch ein Instagram-Profil.
Galerie im Hinterzimmer
… ist eine kleine Galerie (Forum?) in Berlin:
Im 2020 gegründeten Forum Analoge Photographie haben sich analog arbeitende Fotograf:innen zusammengefunden. Sie eint ihre Leidenschaft für analoge Techniken und das Ziel, auf dieses Medium als Kunst- und Kulturtechnik aufmerksam zu machen und auf dem Kunstmarkt zu etablieren.
Gufiko Leipzig
Das kleine Projekt »GUFIKO« aus Leipzig stellt nicht nur in Handarbeit eigene Filme her und bietet einen individuellen Laborservice an. Es finden vor Ort auch Werkstattkurse statt.
Derzeit angeboten werden diverse Workshops für die Dunkelkammer aber auch Einführungen in den Umgang mit der analogen Großformatkamera (›Fachkamera‹). Neben dem Technischen werden auch Bildbesprechungen angeboten bzw. wird ein kreativer Umgang mit dem Medium Fotografie angestrebt.
Angela Bettinger – Kurse in Freiburg
Wer in (der Nähe von) Freiburg wohnt und sich als Anfänger für die Analogfotografie interessiert, kann bei der Fotografin Angela Bettinger Kurse besuchen, bei denen es um das Fotografieren mit analogen Kameras und um das selber Entwickeln von S/W-Filmen geht.
Rotlicht-Festival Österreich
In Österreich bzw. in Wien findet im Herbst 2021 das erste Mal das „Rotlicht Festival“ statt:
ROTLICHT ist ein internationales Festival für zeitgenössische analoge Fotografie. Es findet diesen Herbst zum ersten Mal in Wien statt und soll sich zu einem wachsenden, jährlich stattfindenden Event etablieren.
→ zur Internetseite des Festivals
Fine Art Forum Paderborn
Das Fine Art Forum ist sozusagen das erwachsene Pendant zum Analogue Now Festival. Auch das „fineartforum“ (Eigenschreibweise) findet jährlich statt – und zwar im nordrhein-westfälischen Paderborn.
Das Forum für analoge Fotografie hat Tradition und findet seit vielen Jahren Zulauf – insbesondere von älteren Semestern. So sind auch die »Workshops« eher konservativer Natur und Themen sind etwa „Filme eintesten“ oder das „Zonenstem“.
In den Ausstellungen ist primär das klassische S/W-Foto die bevorzugte Darstellungsvariante: Hier kann man noch echte Handvergrößerungen auf Barytpapier bewundern. Weiterhin gibt es Exkursionen zu Museen oder Ausstellungen.
Hier gelangen Sie zur Internetseite des fineartforums Paderborn.
Mobile Dunkelkammer Sabine Alex
Wer sich schon etwas intensiver in den Medien über die analoge Fotografie heute informiert hat, wird vielleicht auf die „mobile Dunkelkammer“ von Sabine Alex aus Berlin gestoßen sein. Aus »Kurt«, dem mobilen Dunkelkammerbus, ist mittlerweile zusätzlich ein richtiges Konzept mit (auch stationären) Workshops und Festivalteilnahmen entstanden → Mobile Dunkelkammer und Workshops in Berlin
BB Labor Leipzig
Das »BB Labor« befindet sich in Leipzig und bietet zunächst an, dass man gegen eine Mietgebühr die sehr gut ausgestattete Dunkelkammer bzw. das Fotolabor nutzen kann. Außerdem werden Dunkelkammer-Kurse für Anfänger oder Fortgeschrittene angeboten. Die Räumlichkeiten bieten jedoch auch Platz für ein Zusammensein und so gibt es abendliche Treffen, um beispielsweise Fotobücher vorzustellen. → Internetseite BB-Labor
P:Berlin Gemeinschaftslabor
»p: photography unlimited berlin« bietet offenbar eine Dunkelkammer für jeden an:
p: photography unlimited berlin setzt sich für die Erhaltung historischer Verfahren ein und schafft mit seinen Werkstätten und Laboren die Möglichkeiten dafür.
Photoklassik Magazin
Diese Zeitschrift gibt es nun auch schon einige Jahre, kam jedoch erst auf den Markt, als sich so etwas kaum jemand vorstellen konnte: PhotoKlassik:
In dieser Zeitschrift werden Kameras vorgestellt, über Neuigkeiten aus der Filmbranche berichtet und nicht zuletzt Fotokünstler vorgestellt, die mit ihren analogen Fotografien entweder im zeitgenössischen Forum aktiv sind oder aber zu den „Klassikern“ zählen.
Hier ist der Internetauftritt der Zeitung: MeinFotoKiosk.de → PhotoKlassik
Die PhotoKlassik hatte ursprünglich noch einen eigenen, ausführlichen Internetauftritt. Dieser wurde offenbar abgeschaltet. Schade.
Weiterhin gibt es natürlich „Tutorials“, wie es heute heißt, also Anleitungen zu analogen Techniken. Zunächst ist »Photoklassik« eher für Einsteiger bzw. Anfänger zu empfehlen. Die Zeitschrift bietet aber auch immer wieder interessante Einblicke, die weiter ins Detail gehen.
SilvergrainClassics
Unter dem Titel »SilvergrainClassics« existiert von den selben (?) Machern übrigens auch noch ein internationales, englischsprachiges Pendant zur Photoklassik.
Fotoclubs
Trotz sogenannter „Online-Communities“ gibt es ihn noch – den Fotoclub. Einige dieser Clubs pflegen weiterhin die analoge Fotografie bzw. besitzen teils sogar noch eine Dunkelkammer, die man als Mitglied frei nutzen kann. Ich möchte doch einmal nach und nach einige Fotoclubs (bzw. Ähnliches) auflisten, bei denen die analoge Fotografie noch nicht tot ist bzw. bei denen entsprechend engagierte Mitglieder aktiv sind. Wer weitere kennt: Bitte in die Kommentare schreiben.
StuttgartAnalog
… ist eher eine Plattform für Stuttgart und Umgebung:
Wir möchten „StuttgartAnalog“ dazu nutzen, analoge Fotografen in Stuttgart und Umgebung näher zusammen zu bringen. Dies soll online und offline erfolgen. Die gemeinsame Begeisterung für die analoge Fotografie ist unsere Basis. Jeder kann von jedem lernen und zur Gestaltung von StuttgartAnalog beitragen.
Link zu Stuttgart Analog (Facebook-Gruppe)
Fotoclub Dreisamtal (bei Freiburg)
Der »Fotoclub Dreisamtal« in Kirchzarten in der Nähe von Freiburg ist ein aktiver Fotoclub mit vielen Mitgliedern und regelmäßigen Aktivitäten (u. a. auch einen jährlichen Lochkamera-Workshop) und bietet auch eine Dunkelkammer an bzw. Unterstützung für die traditionelle ›filmbasierte‹ Fotografie.
Münster analog
Wie in Stuttgart treffen sich hier Münsteraner Freunde der analogen Fotografie. Es gibt auch eine schöne Internetseite.
Hier kann jeder mitmachen, der sich Münster und dem Umland verbunden fühlt, mit Film fotografiert, oder etwas zur analogen Fotografie zu sagen hat.
Fotoclub Lichtküche
… ist tatsächlich noch ein echter Fotoclub mit eigener Dunkelkammer in Leipzig. Es werden gemeinsame Ausstellungen bzw. sogenannte „Fotowalks“ organisiert. Vergangene Themen waren z. B. „Fotografieren mit Opas Kamera“ (Link zu Facebook) oder „Fotowalk Bergbau Technik Park“.
Internetadresse: lichtkueche.de
Analog Attack Schweiz
Der Schweizer Verein „Analog Attack“ stellt in Winterthur eine Dunkelkammer bereit und lädt alle Interessierten zum gemeinsamen Austausch ein.
Dieses Buch bietet eine Übersicht über die 100 wichtigsten analogen Kameras. Sie finden in diesem Wälzer viele hochwertige Produktfotografien nebst Beschreibungen zu Besonderheiten und hervorgehobene Details. Wer noch nicht weiß, welche analoge Kamera er bei Ebay kaufen soll, findet hier sicherlich das passende Modell.
Fotowerkstatt Erfurt
Im Thüringischen, genauer in Erfurt, ganz genau in der „Saline 34“ (ein soziokultureller Treffpunkt) ist die Fotowerkstatt Erfurt bzw. der FOTOINIT e.V. tätig. Es gibt dort auch eine Dunkelkammer! Ich war sogar schon mal drin. Es werden dort auch Kurse veranstaltet.
Hinweis: Die Internetseite ist seit längerem nicht erreichbar und ich habe den Link entfernt. Ich weiß nicht, ob die noch aktiv sind.
Schwarz / Weiß Arbeitsgemeinschaft Süd
Die S/W-Arbeitsgemeinschaft Süd ist eine AG mit dem Schwerpunkt analoge Fine-Art-Abzüge. Sitz der AG ist Schweinfurt. Die Mitglieder sind jedoch nicht nur in Süddeutschland ansässig.
Hinweis: Die dazugehörige Internetseite ist offenbar nicht mehr existent.
Focus Studios Schweiz
Die Focus Studios in der Schweiz (Frauenfeld) bieten neben dem Fotostudio aber auch eine Dunkelkammer zum mieten an wie auch einen Scanner-Platz zum selber Scannen. Außerdem gibt es diverse „Analog Events“ („AnalogTalk“, Flohmarkt und dergleichen).
Hallo Thomas, in der Nähe von Freiburg, genauer in Kirchzarten, trifft sich alle zwei Wochen der Fotoclub Dreisamtal. https://www.fotoclub-dreisamtal.de/
Hier gibt es auch noch ein paar Analog Fotografierende, zu denen ich z. B. zähle. Jährlich findet Ende April ein Pinhole Workshop statt. Der Club hat auch eine Dunkelkammer.
Ich selbst habe in Freiburg eine Dunkelkammer, die ich aber nicht vermiete. Sofern es mir mein Brotberuf zeitlich erlaubt, biete ich dort Kurse in Filmentwicklung und „Fotografieren lernen mit analogen Kameras“ an. Infos auf meiner Seite: www.angela-bettinger.de
Die Photoklassik hat ein englischsprachiges Print Pendant: „silvergrain classics“. Leider auch nur online zu erwerben.
Dies alles als Ergänzung zu deinem tollen Beitrag. Danke dafür!
Viele Grüße Angela
Hallo Angela, vielen Dank für die Tipps! Ich habe alle in meiner Liste aufgenommen und nun ist sie wieder etwas gewachsen.