Shops: Wo kann man fotografische Filme kaufen und all die anderen schönen Dinge?
Früher war es einfacher: Filme für die analoge Kamera konnte man in jedem Drogeriemarkt oder im Elektronikgeschäft kaufen. Heute hat sich das Geschäft größtenteils auf das Internet verlagert. Kein Problem! Es gibt hier viel mehr Shops als man vielleicht denkt. Weiterhin gibt es Händler, die sich auf geprüfte Analogkameras mit Garantie und Rückgaberecht spezialisiert haben.
Wenn man sich eine analoge Kamera zugelegt hat, braucht man vor allem eines: Filme und noch ein paar Filme mehr. Das Angebot an fotografischem Film ist heute immer noch sehr breit gefächert. Allein: Nebenan im Discounter gibt es allerhöchsten nur noch durchschnittliche Kleinbildfilme. Wer z. B. einen guten S/W-Rollfilm wie einen »Kodak TriX« benötigt, der muss über das Internet bestellen.

Zwar wird es S/W-Filme / Farbfilme selbst im Mittelformat in jeden größeren Städten auch noch im regulären Fotohandel geben. Doch sowohl die Auswahl als auch die Preise sind hier doch eher etwas ernüchternd für den Verbraucher. Wenn man mal eben einen Schwarzweißfilm benötigt, dann ist dies sicher okay. Doch es sollte klar sein: Wer auf Dauer analog fotografieren möchte, der wird sich die Filme im Zehnerpack weit günstiger in einem »Internet-Shop« bestellen.
Da verschränkt er die Arme: Einen Kodak Tri-X-Film im Mittelformat (auf dem dieses Foto entstanden ist) bekommen Sie nur noch bei wenigen Fachhändlern vor Ort – selbst in größeren Städten. Der Handel mit Materialien für die analoge Fotografie hat sich seit einigen Jahren primär auf das Internet reduziert. Hier gibt es dann aber so einiges, was das Herz begehrt – und dummerweise das Portemonnaie entleert.

Wenn Sie als Anbieter an diesem, oberen Werbeplatz interessiert sind, lesen Sie bitte hier weiter.
Auf dieser Seite soll nun eine Auflistung von entsprechenden Shops folgen, welche sich entweder konsequent der analogen Fotografie verschrieben haben, sowie von Händlern, welche zusätzlich zum konventionellem Fotomaterial weiterhin auf die analoge Fotografie setzen. So wenige, wie man vielleicht annehmen möchte, sind dies keinesfalls.
Nun folgt eine Auflistung an Shops, bei denen man über das Internet nicht nur eine Menge Filme kaufen kann, sondern bisweilen seine ganze Dunkelkammer (Chemie, Papiere) ausrüsten kann.
Die Liste enthält jedoch keine Händler von gebrauchten Kameras. Von diesen gibt es viele und oben hatte ich bereits auf die Liste von Anbietern verlinkt, bei denen man auch gewartete analoge Kameras kaufen kann. Hier soll es zunächst um diejenigen Läden gehen, die frisches Verbrauchsmaterial anbieten:
Amazon
Auf Amazon kann man auch Filme für die analoge Kamera kaufen: Hier gibt es die bekanntesten von Kodak, Ilford und Fujifilm. Zudem sind Sofortbildfilme von Fujifilm (das Instax-Format) und Polaroid bzw. Impossible erhältlich. Die meisten Kameras von Lomography gibt es dort ebenfalls. Allerdings sind die Filmpreise hier meist etwas hoch – mit einigen Ausnahmen (Mehrfachpacks).
Wer genauere Wünsche hat, sollte sich unbedingt auch die auf analoge Fotografie spezialisierten Shops ansehen. Ich liste hier nur Shops auf, die einen Versand anbieten:
Hinweis: Diese Listen werden bei jedem Seitenaufruf zufällig angeordnet.
Deutschland
In Deutschland gibt es diverse Internetshops, welche analoges Verbrauchsmaterial anbieten. Viele bieten diese Produkte in einer separaten Kategorie zusätzlich an. Einige andere jedoch, wie Fotoimpex oder Maco, haben sich schon seit langem auf das Thema analoge Fotografie spezialisiert.
- Foto Lambertin
- Shop Mein Film Lab
- ausgeknipst (Spezial-Zubehör)
- Analogheld
- Calumet
- Optik Oldschool
- Monochrom
- Macodirect
- ScanDig (Filmscanner)
- Photo Lang
- Foto Brenner
- Foto Köster
- Fotoimpex
- Foto Leistenschneider
- Nordfoto
- Kamera Express
- Digitfoto
- Foto Mayr
- 35mmdealer
- Lomography Shop
- Edition Argentum (Editionen; Laborzubehör)
- Franalog (Edeldruck / Labor)
- Shop Schwarzweiß Fotolabor (Fotolabor)
- Heiland electronic (Fotolabor / Vergrößerer)
- Shop Safelight Berlin
- Shop Khrome
Manche der Internetshops besitzen auch Verkaufsflächen vor Ort. So gibt es von Fotoimpex einen kleinen Laden mitten in Berlin.
Interesse an mehr? Dann sei auch einmal ein Schritt in die Kategorie T-Shirts und Fan-Artikel für Analogfotografen gewagt.
Österreich
Auch in Österreich gibt es einige Internetseiten, über die man z. B. Filme oder Fotopapier bestellen kann.
Schweiz
Und hier einige Shops in der Schweiz, welche ebenso ein analoges Sortiment (Chemie, Filme, Zubehör) führen.
Ebay
Es empfiehlt sich ggf. auch nach abgelaufenen Filmen in größeren Gebinden zu schauen. Dies kann man natürlich am besten auf Ebay. Doch Vorsicht: Nicht wundern, wenn die Bilder danach flau oder farbstichig sind. Es werden dort aber auch viele Frische Filme von Privat angeboten. Allerdings ist Ebay mittlerweile ein zweites »Amazon« geworden (oder möchte dies zumindest sein) mit vielen neuen Artikeln und professionellen Händlern. Hier lohnt sich das Vergleichen der Preise in der Ebay-Kategorie Analoge Fotografie.
| | | | | | | | |
Analoge Kameras - Ratgeber für Kauf, Prüfung, Aufbereitung, Pflege und Erhalt: Analoge Kameras - Ratgeber für Kauf, Prüfung, Aufbereitung, Pflege und Erhalt | Ilford FP4 135-24 | Porträtfotografie: Professionelle Porträts durch gekonnte Lichtführung und Inszenierung | Die Rache des Analogen: Warum wir uns nach realen Dingen sehnen | Kodak M35 Wiederverwendbare Filmkamera, 35 mm, ikonisch, Retro, Lomo Kodak M35, Gelb | Rollei DF-S 180 Dia-Film-Scanner | Meisterklasse Fotografie: Die Kreativgeheimnisse der großen Fotografen | Analog fotografieren und entwickeln: Die eigene Dunkelkammer (mitp Edition ProfiFoto) | Analog fotografieren: Der praktische Einstieg |
€ 9,99 | € 7,29 | € 25,46 | € 27,00 | € 45,45 | € 39,99 | € 28,00 | € 29,99 | € 32,90 |
![]() | | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
auf Amazon ansehen | auf Foto Erhardt ansehen | auf Amazon ansehen | auf Amazon ansehen | auf Amazon ansehen | auf Amazon ansehen | auf Amazon ansehen | auf Amazon ansehen | auf Amazon ansehen |
International
Der Versandhändler Analogue Wonderland hat seinen Sitz in Großbritannien und behauptet von sich, eines der üppigsten Angebote im Bereich fotografischer Film zu besitzen. Die Versandkosten nach Europa sind moderat und ab einem bestimmten Einkaufspreis reduziert oder gar kostenlos. Da man häufig Filme viel günstiger im Paket erwerben kann, sind diese reduzierten Versandkosten sicherlich bei einem größeren Einkauf durchaus sinnvoll.
Auch der tschechische Film- und Fotopapierhersteller Foma besitzt einen eigenen Shop (auch u. a. auf Deutsch umstellbar). Vermutlich werden die Preise dieser Filme, Fotopapiere und Labormaterialien günstiger sein (zumindest bei größeren Bestellungen) als wenn man sie über einen zweiten Händler hierzulande bezieht, auch wenn freilich die Versandkosten etwas höher ausfallen.
Drogeriemarkt
Man bekommt heute durchaus noch analoge Filme bei z. B. Rossmann, Müller oder DM. Die Auswahl ist hier natürlich bescheiden. Aber immerhin gibt es hier noch einige Farbfilme und teils sogar S/W-Film.
Den APX-100-Film gibt es teilweise im Drogeriemarkt zu kaufen. Dies ist ein klassischer, guter S/W-Film. Den Kentmere 400 gibt es dort im Moment auch. Aber auch weitere interessante Filme liegen in den Filialen größerer Ketten in den Regalen.
Allerdings bekommt man hier nur Kleinbildfilme und keine für Mittelformatkameras. Ein typischer Drogeriemarkt-Film ist der Kodak Gold, den ich auch schon ausprobiert hatte. Außerdem hatte ich dessen Filmentwicklung bei DM getestet.
Man sieht: Es besteht in puncto analoge Fotografie bzw. analoges Fotolabor immer noch ein gutes Angebot, auch wenn die Preise in den letzten Jahren entsprechend etwas angezogen sind. Aber vielleicht gibt sich dies auch wieder, denn die Nachfrage scheint ja wieder zu steigen: Neue Bücher zum Thema Analoge Fotografie erscheinen und neue Filme und Fotopapiere werden aufgelegt oder erneut produziert.
Es gibt weitere Möglichkeiten, analoges Verbrauchsmaterial über das Internet zu beziehen? Schreiben Sie es ruhig in Kommentarfunktion.
Tipps zum Kauf von Zubehör für die analoge Fotografie
Der Kodakt Portra als (Mittelformat-) Rollfilm im günstigeren Fünferpack.
Abschließend sollen noch ein paar Hinweise gegeben werden: Filme kauft man am günstigsten in Paketen, also im Set. Ich kaufe meine Farb-Rollfilme beim Fachversand immer im 5er-Pack. Kleinbildfilme gibt es am günstigsten zusammen im 10er Pack. Man muss sich zuvor jedoch auf ganz bestimmte Filmsorten eingeschossen haben. Will sagen: Man muss sich, wenn man schon so viel Geld für diese Pakete ausgibt, sicher sein, dass man mit diesen Filmen im fotografischen Alltag gut zurecht kommt. Zum Testen sollte man natürlich einzelne Patronen / Rollen kaufen.
Ich hatte irgendwo gelesen, dass jemand Filme im Drogeriemarkt äußerst günstig kaufen konnte, nachdem er die Verkäuferin darauf hinwies, dass das Verfallsdatum bald abläuft. Hier kann man Glück haben (das Datum ist immer sehr konservativ angegeben). Auch per Ebay oder Kleinanzeigen kann man – unter gewissen Umständen – durchaus auch abgelaufene Filme kaufen und diese ggf. ohne Einschränkungen nutzen.
Entwickelt und vergrößert man Bilder selber in der Dunkelkammer, wird man Chemie, Papiere und einige Werkzeuge benötigen. In Pulverform kann man die Entwicklerchemie durchaus auch per Ebay kaufen, wenn das Pulver noch ein solches ist (und kein Klumpen).
Flüssige Chemie würde ich nur frisch kaufen. Das selbe gilt für Fotopapier: Altes Fotopapier zum selbst Vergrößern sollte man nur kaufen, wenn der Verkäufer angeben kann, dass das Papier stets kühl bzw. mindestens im Kühlschrank x gelagert wurde. Ansonsten wird man mit altem fotografischem Papier keine Freude haben: Abgelaufenes Material wird einen Grauschleier besitzen und kaum für kontrastreiche Bilder sorgen.
x Insbesondere bei Minusgraden sind Filme und Fotopapiere sehr, sehr lange haltbar.
Viele Zubehörteile – wie Messbecher, Baumwollhandschuhe, Trichter, Schalen, Timer, … – kann man auch im Haushaltswarengeschäft erwerben.
| | | | | | | |
AgfaPHOTO APX 100 135-36 | Kodak Portra 160 135-36 5er Pack | Kodak T-MAX 100 TMX 135-36 | Fujicolor 200 135-36 | Kodak Gold 200 135-36 | Ilford HP5 Plus 135-36 | Ilford Delta 400 135-36 | 10 Rollen Shanghai Schwarz & Weiß 135 35mm 36Exp Iso 100 Film Auto DX |
Zu den bekanntesten Filmen zählt hierzulande der AgfaPhoto APX 100. Er ist ein klassischer S/W-Film mit hohem Belichtungsspielraum und mittlerer Auflösung, ähnlich dem Ilford FP4 aber etwas günstiger. | Der Kodak Portra 160 ist ein Farbfilm mit besonders zurückhaltender Farbwiedergabe und feinerem Korn als der 400er oder gar 800er Portra. Daher ist er insbesondere für die Portraitfotografie im Kleinbild geeignet. Doch auch Landschaftsfotografen schätzen ihn aufgrund des "Pastell Looks". Der Portra ist für das Kleinbild, Mittelformat und Großformat erhältlich – mittlerweile leider völlig überteuert. | Der Kodak T-Max 100 ist mein bevorzugter S/W-Film, wenn trotz Kleinbild dennoch feine Texturen aufgelöst werden sollen, beispielsweise bei Landschaften. Oft kann man dadurch die Mittelformatkamera zu Hause lassen. Für Porträts jedoch nutze ich am liebsten etwas "gröbere" S/W-Filme. | Der Fujifilm 200 ist ein typischer Kandidat: Klassischer Farbnegativfilm, mittlere Empfindlichkeit, normale Farbwiedergabe, normales Korn. Beim Markenhersteller kann man nichts falsch machen. | Der Kodak Gold ist mittlerweile einer der günstigen "bunten" Farbfilme vom Markenhersteller. Es gibt ihn für das Mittelformat wie auch in den klassischen Kleinbildpatronen. Die Farben sind eher knallig, der Belichtungsspielraum typischerweise hoch (im Zweifel länger belichten), die Empfindlichkeit normal. | Der Ilford HP5 Plus ist ursprünglich als Film berühmter S/W-Reportagen und für die »Street-Fotografie« relevant. Wer im Mittel- oder gar Großformat fotografiert, für den ist das etwas grobe Filmkorn erst Recht nicht von Nachteil und hier schätzt man die hohe Filmempfindlichkeit des HP5. | Normalerweise benötigt man für feines Korn einen mittelempfindlichen Film. Oder man greift zum Ilford Delta 400 und bekommt dazu noch eine hohe Empfindlichkeit (ISO 400). Leider muss man für beide Vorteile zusammen etwas tiefer in die Tasche greifen. | Der Shanghai GP3 ist einer der preiswertesten S/W-Film auf dem Markt und in mehreren Formaten erhältlich. Er besitzt eine Empfindlichkeit von 100 ASA und bildet entsprechend feinkörnig ab. Da die Emulsion "altmodisch" ist, erhält man einen entsprechend "klassischen Look" für seine S/W-Fotografien. |
€ 6,99 | € 89,00 € 79,40 | € 24,99 € 14,50 | € 9,99 | € 8,99 | € 10,49 | € 19,51 | € 62,99 |
| ![]() | ![]() | ![]() | | | ![]() | ![]() |
auf Foto Erhardt ansehen | auf Amazon ansehen | auf Amazon ansehen | auf Amazon ansehen | auf Foto Erhardt ansehen | auf Foto Erhardt ansehen | auf Amazon ansehen | auf Amazon ansehen |
Wer viel Platz im Eisschrank hat, kann hamstern. Denn die Preisentwicklung von Filmen und Fotopapier sah in den letzten zwanzig Jahren so aus, dass jenes immer teurer geworden ist. Wen es interessiert: Hier kann man sich einen älteren Fotoimpex-Katalog von 2005 downloaden bzw. einmal die Preise vergleichen.
Grundsätzlich kostet die analoge Fotografie klar Geld. Durch die große Anzahl an Shops scheint hierfür aber ein Markt zu existieren. Es empfiehlt sich ob der Preise, dass man sich ausreichend mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinander setzt und sein Werkzeug, die (zumeist) mechanische Kamera, genau kennt. Diese Internetseite stellt eine gute und ausführliche Zusammenfassung auch für Anfänger bereit. Schauen Sie hierzu bei Bedarf am besten in das Inhaltsverzeichnis. Kennt man seine Technik bzw. das Verbrauchsmaterial, hat man viel weniger „Fehlschüsse“ bzw. weniger Kosten.
Hallo Thomas,
aktuell kann ich zumindest feststellen, dass bei den Drogeriemärkten (dm, Rossmann) das Angebot an Filmmaterial wieder etwas „erweitert“ wurde. Fand man bis vor einiger Zeit höchstens einen Filmtyp, meist den Kodak Gold 200 oder Agfa APX, zum Kauf, so haben die Filialen hier bei mir (Bayreuth) sogar wieder 3-4 Filme zur Auswahl.
Derzeit sind das der Kodak Gold, Kodak Farbwelt, Kodak Ultramax und Agfa APX. Rossmann hat aktuell auch den Kentmere 400 im Sortiment.
Die Verfügbarkeit, auch hinsichtlich der Mengen, ist wohl von der Verfügbarkeit bei den Herstellern abhängig.
In Nürnberg wäre als Fachhändler noch Foto Seitz zu erwähnen, direkt in der Innenstadt in Nähe der Lorenzkirche. Große Auswahl an Fotofilmen, Filmentwicklung und -digitalisierung. Die Entwicklung mit Digitalisierung wird bei bis zu 5 Filmen sogar innerhalb einer Stunde durchgeführt – also Film(e) abgeben, Stadtbummel machen und wieder abholen.
https://www.foto-seitz.de/
In Bayreuth ist Foto Altkofer eigentlich das letzte Fotofachgeschäft. Dort wird auch eine Entwicklung von Farbfilmen innerhalb einer Stunde angeboten. Ein Sortiment an s/w- und Farbfilmen ist auch immer vorrätig. Zudem bietet das Geschäft auch gebrauchte Analogkameras und Zubehör an.
Das Personal – insbesondere Seniorchef und -chefin – ist immer freundlich und einem Fachgespräch sehr aufgeschlossen.
https://www.foto-altkofer.de/
Hallo Andreas, vielen Dank für die Tipps! Es ist schön zu lesen, dass solche kleineren inhabergeführten Geschäfte weiterhin bzw. wieder zusätzlich die Analog-Sparte bedienen.