Informationsseite über die analoge Fotografie mit vielen Hinweisen und Tipps

Film Kodak Gold: einige Beispielbilder

Der Kodak Gold war lange Zeit als der günstige Film einer bekannten Marke im Handel. Ob es ihn weiterhin geben wird, ist ungewiss. Hier zeige ich einige Beispielbilder.

der Kodak Gold Film

Dieser Artikel erscheint im Bereich Kategorie Blog und ist mit Schlagwort verschlagwortet.

Werbung

Vor nicht allzu langer Zeit (Stand 2021) war es ziemlich einfach, an einen günstigen Farbnegativfilm zu gelangen, wenn man einen solchen mal eben für die Kleinbildkamera benötigt: Man ging in den Drogeriemarkt (DM, Müller, …) und kaufte sich dort einen Dreierpack Kodak Gold für € 9,95 – also für knapp drei Euro pro Farbfilm mit je 36 Bildern.

3er Pack Kodak Gold Film

Etwas weiter in die Vergangenheit zurück geschaut erhielt man dort noch die „umgelabelten“ Filme (z. B. „Paradies Film“) für noch weniger Geld. Bei diesen Preisen konnte man tatsächlich fröhlich herumknipsen.

 

Beispielbild vom Kodak Gold

ein Beispielfoto mit dem Kodak Gold aufgenommen

Diese Eigenmarken-Farbfilme der Drogerien (die entweder Fuji- oder Kodakfilme beinhalteten) gibt es offenbar gar nicht mehr. Und auch der zweitgünstigste Farbfilm, der Kodak Gold ist heute leider nicht mehr für knapp 10 Euro im Dreierpack erhältlich.

 

Foto vom Kodak Gold Film

Ein weiteres Beispielbild mit dem Kodak Gold aufgenommen: Ich stellte an meiner Kamera eine Belichtungskorrektur ein, damit der Vordergrund bei dieser Gegenlichtaufnahme noch genügend Detailzeichnung aufweist. Solche Motive mit hohem Eigenkontrast sind für diesen Film überhaupt kein Problem (wie bei allen Farbnegativfilmen der höheren ISO-Klasse).

 

ein analoges Portrait auf Farbfilm

ein analoges Portrait auf Farbfilm

Apropos: Dieser Film besitzt eine Filmempfindlichkeit von ISO 200. Dies ist eine eher höhere Lichtempfindlichkeit. Man kann mit solch einem Film also auch bei eher schwachem Winterlicht ohne Stativ abgeblendet fotografieren.

 

analoges Farbfoto auf Film

Dieser Film kann natürlich auch „knallig“. Allein: Dies hängt sehr vom Licht während der Aufnahme ab und viel weniger vom Farbfilm selbst, wie es gerne kolportiert wird. Diese Bilder hätten auch von einem anderen Farbnegativfilm stammen können – Der „Look“ hat eher etwas mit der späteren Ausfilterung bzw. Konvertierung in ein Positiv zu tun.

Und wie schaut es mit dem Filmkorn aus?

Körnigkeit vom Kodak Gold

Die Körnigkeit vom Kodak Gold ist vermutlich etwas gröber als bei einem viel teureren Farbfilm (z. B. Kodak Portra 160). Gefühlt ist die Auflösung etwas gröber als beim Fuji C200, der ungefähr in der selben Preisklasse angeordnet ist. Aber für derlei Behauptungen müsste man tatsächliche 1:1-Vergleiche anfertigen.

 

ein Farbfoto auf Kodak Gold
Der Ausschnitt stammt von diesem Foto. Die Auflösung / das Korn ist in Ordnung. So erwartet man es von einem typischen Farbfilm im Kleinbild.

Hat man Motive mit vielen Strukturen, kann man diese von diesem Film sicherlich auf ca. 30 x 40 cm drucken lassen. Tut man dies jedoch bei Motiven mit homogenen Flächen, wird man dort bei solchen Vergrößerungen viel Korn bzw. Farbrauschen vorfinden. Für größere Abzüge ist der Kodak Gold nicht geeignet und sicherlich auch nicht gedacht: Er ist ein typischer Drogeriemarktfilm.

 

ein weiteres Foto mit Kodak Gold

ein Steingarten

Mir ist es nicht so gut gelungen, die Digitalisierungen von Motiven bei bewölktem Himmel „schön“ auszufiltern. Das scheint mir eher der Schönwetterfilm zu sein:

ein analoges Farbfoto

eine Landschaft

Im Moment ist der Kodak Gold leider nicht mehr im DM gelistet (wo man ihn sonst fand). Auch auf der Internetseite von Fotoimpex steht „kein Lagerbestand“. Ob dieser Film nicht mehr produziert wird? Ich weiß es nicht. Es gibt ihn allerdings seit einiger Zeit auch als Mittelformatfilm!

 

Foto vom Kodak Gold 120

Hier hatte ich den Kodak Gold 120 in meiner 6×6-Mittelformatkamera.

 

Fot vom Kodak Gold Film

ein Beispielfoto

Ich selbst möchte diesen Film nicht noch einmal nutzen. Ich hatte vor einiger Zeit den Fuji C200 getestet. Die Bildergebnisse gefallen mir besser. Dies könnte allerdings auch an den Motiven bzw. am Licht während der Aufnahmen liegen – Derlei Dinge muss man bei Filmvergleichen immer beachten. Mir scheint jedoch, dass der Fuji etwas höher auflöst bzw. etwas feiner abbildet. Er kostet ungefähr gleich viel wie der Kodak Gold. Nachtrag: Offenbar gibt es den Fuji nicht mehr im Handel.

Ilford Delta 400 135-36FOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-3610 Rollen Shanghai Schwarz & Weiß 135 35mm 36Exp Iso 100 Film Auto DXIlford HP5 Plus 135-36Kodak T-MAX 100 135-36
Ilford Delta 400 135-36FOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-3610 Rollen Shanghai Schwarz & Weiß 135 35mm 36Exp Iso 100 Film Auto DXIlford HP5 Plus 135-36Kodak T-MAX 100 135-36
€ 10,90 € 5,49 € 62,99 € 8,98 € 13,49
  • lichtstark (ISO 400; pushbar auf 1600)
  • dafür feines Korn / hohe Auflösung
  • "altmodischer" Look
  • recht feines Korn
  • günstiger Preis
  • klassischer "unmoderner" Filmlook
  • einer der günstigsten
  • klassischer Reportagefilm
  • hoch empfindlich
  • sehr feines Korn
  • sehr scharf abbildend
  • hohe Detailauflösung
  • teuer
  • kein "klassischer Look"
  • weniger hoch auflösend als Ilford
  • geringere Auflösung als andere
  • nicht feinkörnig
  • teuer
  • im Mittelformat zu "steril"
Bei Calumet ansehenBei Calumet ansehenAuf Amazon ansehenBei Calumet ansehenBei Calumet ansehen
 Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 23. September 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Dieser Artikel erscheint im Bereich Kategorie Blog und ist mit Schlagwort verschlagwortet.
Veröffentlichung: 14.09.2021; geändert: 30.07.2023

der Author dieser SeiteHallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.

Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:

ähnliche Artikel


Jürgen | am 2. August 2023

Danke, Thomas. Ich werd weiter experimentieren.

Jürgen | am 31. Juli 2023

Herzlichen Dank für die Rückmeldung. Müsste man nicht die Lichter messen, wenn Spotmessung vorhanden ist, damit sie nicht ausbrennen, bzw. bei Matrixmessung und starken Hell-/Dunkel-Differenzen etwas unterbelichten? Im Entwicklungsprozess, nach dem Scannen, würde ich dann die Schatten/Lichter entsprechend anpassen. Was bei der Verarbeitung im Großlabor geschieht ist wahrscheinlich Zufall. Getreidefotos die ich letztens hab entwickeln lassen, waren alle überbelichtet. Kann aber auch an der Nikon F70 gelegen haben, die ich das erste Mal benutzt habe. Ich habe den Lichtwert jetzt um 1/3 reduziert.

Thomas (Admin)
Ich habe es fast noch nie erlebt, dass Lichter bei einem Negativfilm über 50 ASA (1) ausbrennen, wenn man auf die Schatten belichtet. Dies müsste dann schon ein Motiv mit einem äußerst hohem Kontrastumfang sein, beispielsweise wenn gleizende Sonne auf Eis fällt bzw. sich spiegelt und man dabei auch noch Holzstrukturen im Schatten hat. Belichtet man nicht auf die Schatten, gibt es sehr häufig „tote“ Motive mit kaum Zeichnung in den Schatten oder gar bereits Tiefen. Es sei denn natürlich, man belichtet per Spotmessung nach Zonensystem aber das ist wieder ein anderes Thema. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass die interne Belichtungsautomatik der Kamera genutzt wird. Ich belichte bei Negativfilm im Zweifel immer reichlicher so dass die Schatten ihre Zeichnung bekommen. Die Lichter am anderen Ende bekam ich bisher fast immer im Positivprozess (Dunkelkammer oder Computer) gebändigt. Bei bestimmten Motiven belichte ich auch absichtlich unter. Aber auch das ist wieder ein Spezialfall und nur für S/W-Film relevant.

(1) Geringempfindliche Negativfilme besitzen einen geringeren Kontrastumfang wie auch Diafilme.

Jürgen | am 30. Juli 2023

Nach 18 Jahren Analogabstinenz hab ich jetzt ein paar Rollen Kodak Gold belichtet. Früher hab ich fast ausschließlich mit Diamaterial gearbeitet. Da steigerte leichte Unterbelichtung die Bildqualität. Farbnegativfilm hatte ich nur mit einer kleinen P&S Kamera von Rollei benutzt. Da war auch der Kodak Gold korrekt belichtet. Wenn ich jetzt mit meinen AF-Nikons/DX-Codierung mit der unkorrigierten ISO-Einstellung belichte, sind die Lichter ausgefressen. Gewohnheitsmäßig hatte ich mit meiner F2 minimal unterbelichtet. Die Lichter waren nicht ausgefressen, die Farben satter. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem Film?

Thomas (Admin)
Ich denke, das Motiv muss schon einen überdurchschnittlich hohen Eigenkontrast besitzen und man muss dabei auf die Schatten belichten, dass die Lichter bereits schon auf dem Film blockieren bzw. dann ausfressen (z. B. weiße Gans in der prallen Sonne während man auf den Schatten unter einem Baum belichtet). Ich vermute, in den meisten Fällen, was das Ausfressen von Lichter anbelangt, ist der Fehler seitens der Konvertierung in ein Positiv zu suchen, also in der Digitalisierung, bei welcher viel schief gehen kann. Farbnegativfilm wie der Kodak Gold „schluckt“ m. E. nach viel Licht bzw. ist recht gutmütig. Man muss die Lichter im Positivprozess ggf. nur wieder „hervorkitzeln“. Bei dem oberen Foto im Beitrag mit der Ostsee im Hintergrund, wo ich auf die Wurzeln im Vordergrund belichtet hatte, musste ich den Horizont mittels Nachbelichten wieder ausreichend sichtbar machen. Diese Bildinformationen stecken also durchaus im Film.

Thorsten | am 17. September 2022

Um wirklich sicher zu sein, wie die Farben am Monitor aussehen, sollte man ihn kalibrieren. Auch bei Schwarzweißbildern macht es sich es gut, wenn der Monitor die Grauwerte Helligkeitsrichtig anzeigt. So erlebt man weniger Enttäuschen beim Ausdruck.

Thomas G. | am 23. Oktober 2021

1.Kodak Porta 160: Sehr feines Korn, zurückhaltende harmonische Farben.
2.Kodak Ektar 100: Sehr feines Korn, satte Farben, macht aus grau blau.
3.Kodak Image 100 (angeblich urspr. Kodak Gold 100): Feines Korn, macht aus braun rot.
4.Kodak Gold 200 : Etwas grobkörniger, macht aus braun rot.
Die genannten Farbverfälschungen könnten evtl.auch an meinem Scanner oder Monitor liegen!

Christian | am 20. September 2021

ich verwende den Kodak Gold 200 sehr gerne als „Billig-Film“ für einfache Anwendungen.
Im Internet ist er weiterhin problemlos zu bekommen, wenn wir uns auch langsam den 20€
für den Dreierpack nähern. Auf Ebay biete ich im Moment auf einen alten Kodak Gold als 120 Rollfilm. Der wird sicher keine überragenden Ergebnisse liefern, mich reizt dennoch der Vergleich zum 35mm…
Technisch sollen ja Ultramax400 (ähnliche Emulsion etwas sensibler) und ColorPlus200 (etwas sattere Farben) sehr ähnlich sein, wenn auch etwas teurer.


Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.

nach oben springen