Informationsseite über die analoge Fotografie mit vielen Hinweisen und Tipps

Fotografieren mit Fujifilm Instax Sofortbildfilm

Für diesen Beitrag auf meinem Blog hatte ich mir eine Fujifilm-Instax-Kamera ausgeliehen und schreibe etwas über meine Erfahrungen mit solch einer Sofortbildkamera. Es gibt natürlich (wie immer) auch einige Beispielfotos zu sehen.

Hand hält ein Foto Fujifilm InstaxDa halte ich mich selbst in der Hand: Mit so einer Fujifilm Instax Kamera kann man hübsche kleine Sofortbilder anfertigen, die etwas »Polaroid-Feeling« aufkommen lassen.

Dieser Artikel erscheint im Bereich Kategorie Blog und ist mit Schlagwort verschlagwortet.

Werbung

Ein Freund von mir hatte sich vor einiger Zeit eine Fujifilm-Instax-Kamera besorgt. Mit dem analogen Sofortbild hatte ich es – zugegeben – nie so recht. Daher gibt es auf meiner Seite auch fast gar keine Beiträge darüber. Jedoch stellt dieses die authentischste Fotografie dar: Es gibt keine Interpretation, keine Manipulation – das Foto ist in wenigen Momenten sofort da, druckfrisch sozusagen und unverfälscht, ein Unikat. Also schnappte ich mir die Kamera, besorgte mir zwei Filmpackungen und legte los. So schaut eine der größeren Fujifilm-Instax-Kameras aus:

eine Fujifilm Instax Sofortbildkamera und einige Sofortbildfotos

Fujifilm Instax Kamera „Wide 300“) nebst zwei Filmpackungen (Farbe und S/W) und einigen bereits belichteten Bildern.

Ich nutzte für diesen Artikel eine Kamera für das größte Instax-Format „Instax Wide“. Oben sieht man den Schlitz, aus dem das fertige Bild gleich nach der Aufnahme ausgespuckt wird. Es gibt jedoch unterschiedliche Instax-Formate und entsprechend unterschiedliche Kameras:

Verschiedene Formate

Es gibt insgesamt drei Formate dieses Sofortbildfilm-Typs. Es gibt also auch drei unterschiedliche Kamera-Gattungen. Denn kleinere Instax-Sofortbildfilmkassetten passen nicht an Kameras, welche für größere gedacht sind – und anders herum.

Beim Kauf von Instax-Filmkassetten muss man also darauf achten, was auf der Verpackung steht („Wide“ oder „Square“ oder „Mini“). Denn in eine bestimmte Instax-Kamera passt auch nur ein bestimmter Filmtyp.

ein Verkaufsständer mit Fujifilm Instax Filmen

Mini, Square, Wide – Im Handel gibt es für alle drei Formate genügend frische Filme.

Für diesen Beitrag nutzte ich eine solche größere „Instax Wide“-Kamera. Zunächst noch etwas dazu, wie analoges Sofortbild funktioniert:

Funktionsprinzip

Zumindest die Kameras von Fujifilm selber sind simple „Knipskameras“, bei denen man leider kaum Eingriffsmöglichkeiten in die Belichtung hat:

Schema wie ein Instax-Sofortbild entsteht

Man drückt einfach auf den Auslöser und sofort spuckt die Kamera hinten das Foto aus. Doch Halt! Zwei Minuten Geduld sind noch gefragt: Langsam baut sich das Bild erst auf.

INSTAX Mini 12 Bundle Lilac Purple - Limited Edition
INSTAX Mini 12 Bundle Lilac Purple - Limited Edition
von FUJIFILM

Dies ist eine typische Instax Mini Kamera. Mit ihr macht man Sofortbilder im Checkkartenformat.

INSTAX Mini 12 Bundle Lilac Purple - Limited Edition INSTAX Mini 12 Bundle Lilac Purple - Limited Edition INSTAX Mini 12 Bundle Lilac Purple - Limited Edition
Preis: € 129,00 Auf Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | Anzeige
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Wie auch beim Polaroid baut sich das Fujifilm-Instax-Bild nach der Belichtung und dem „Auswerfen“ aus der Kamera gemächlich auf. Ein Schütteln ist übrigens nicht nötig.

Diese Fotografien entstehen optisch und chemisch. Es sind keine Drucke. Sie sind in dieser Form auch nicht reproduzierbar. Es sind analoge Fotografien. Außerdem benötigen die Fujufilm-Instax-Filmkassetten auch keine Batterien. Bei den Polaroidkassetten ist ja immer auch eine Zelle („Batterie“) in jedem Filmpack verbaut, die mit diesem dann im Hausmüll landet.

Die obere Abbildung mit den drei Einzelaufnahmen zeigt den genauen Vorgang beim Fotografieren mit einer Instax-Kamera: Nach dem Auslösen kommt gleich oben durch einen Schlitz in der Kamera das Bild heraus – noch ist es weiß. Kurz danach jedoch bilden sich erste Schemen ab. Das Motiv zeigt hierbei zum Fotografen (nicht etwa zum Objektiv) und steht auf dem Kopf. Wenige Sekunden später werden die Konturen immer stärker, bis man halt das fertig ausentwickelte Sofortbild in der Hand hält.

 

ein Foto auf einem Film aus einer Sofortbildkamera

Eine weitere Aufnahme auf Fujifilm Instax Sofortbild (Typ: Wide)

Filme

Fujifilm Instax Filme gibt es in Farbe und S/W („Monochrome“). Mir ist nicht bekannt, dass es hierbei dann auch noch Unterschiede gibt – z. B. was die Sättigung oder die Papieroberfläche anbelangt.

zwei Instax Filmpackungen und eine leere Kassette

Die einzelnen Filmblätter befinden sich zunächst in einer Kassette aus Kunststoff. Beim Instax-Wide-System befinden sich 10 Blätter in dieser Kassette (eine leere ist auf diesem Foto abgebildet). Man sollte nicht versuchen, sie zu öffnen, da man damit die Bilder verdirbt. Diese Kassette wird einfach hinten in die Kamera eingesetzt.

 

mehrere Beispielbilder auf Instax fotografiert

Mehrere Beispielfotos aus der Instax-Wide-Kamera

S/W (Monochrome)

Eine Besonderheit bilden die S/W-Filme von Fujifilm Instax:

Instax Monochrome Film

Auf diesem Bild habe ich einmal zwei Fotos nebeneinander gelegt. Die Monochrome-Instax-Bilder sind ausreichend kontrastreich und vielleicht eine Abwechslung zum klassischen Farb-Sofortbild.

INSTAX SQ 6 EX D Sofortbildkamera, Blush Gold
INSTAX SQ 6 EX D Sofortbildkamera, Blush Gold
von FUJIFILM

Quadratische Sofortbilder macht man mit der Fujifilm Instax Square.

INSTAX SQ 6 EX D Sofortbildkamera, Blush Gold INSTAX SQ 6 EX D Sofortbildkamera, Blush Gold INSTAX SQ 6 EX D Sofortbildkamera, Blush Gold
Preis: € 139,00 Auf Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | Anzeige
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Fotografieren mit Instax Wide 300 Kamera

Wie Anfangs schon erwähnt, hatte ich mir für diesen Artikel eine Fujifilm Instax Wide 300 Kamera ausgeliehen und zwei Filmpacks belichtet. So schaut diese Kamera im Detail aus:

eine Instax Wide Kamera

Die Instax Wide 300 hat einen simplen „Durchkuck-Sucher“ und ein integriertes Blitzlicht. Außer dem Auslöser ist vorne an dieser Kunststoffkamera nichts Aufregendes zu erblicken. Schalten wir die Kamera ein:

 

ausgefahrenes Objektiv bei der Instax Wide 300 Kamera

Dann fährt das Objektiv aus. Es gibt hier nur zwei Fokuseinstellungen bei dieser Kamera: 0,9 bis 3 Meter sowie 3 Meter bis Unendlich. Das ist ziemlich simple Fotografie wie bei meiner Boxkamera. Und genau wie die Boxkameras seinerzeit sind die Instax-Kameras eher etwas für Fotofreunde, die sich nicht mit irgendwelchen Einstellungen plagen möchten.

 

die Rückseite einer Instax-Kamera

Jetzt wird es interessanter: Dies ist die Rückseite der Kamera mit geöffneter »Ladeluke«. Hier wird dann die Filmkassette eingesetzt. Was ich mit diesem Foto zeigen wollte: Vollplastik. So etwas ist man halt nicht gewohnt, wenn man sich mit analogen Kameras beschäftigt.

Es gibt auf der Rückseite der Instax Wide 300 nur zwei Knöpfe: einen um den Blitz bewusst zu aktivieren (nicht nur bei Dunkelheit) sowie eine Taste „L D“ um die Belichtung bei Motiven mit hoher Eigenhelligkeit etwas zu verlängern. Auf diesen Punkt gehe ich gleich noch einmal genauer ein. Ansonsten hat man ein kleines Display, welches die Anzahl der verbleibenden Bilder sowie den Status der beiden eben erwähnten Tasten anzeigt.

ein Foto

eine Instax-Kassette und eine Kamera

Hier ist noch einmal die (nun leere) Instax-Kassette abgebildet. Sie wird einfach in die Kamera eingesetzt und dann kann es auch schon losgehen. Ein sehr einfach zu bedienendes System.

 

Rückseite einer Kamera

Die Kamera von der Rückseite. Durch das kleine runde Kuckfenster kann man erspähen, ob eine Filmkassette eingelegt ist. Denn öffnet man die rückseitige Klappe bevor das zehnte Bild belichtet worden ist, ist das jeweils aktuelle verdorben. Außerdem wird einem (soweit ich mich erinnere) nach dem wieder Schließen im Display die falsche Bildanzahl angezeigt.

INSTAX Wide 300 Black
INSTAX Wide 300 Black
von FUJIFILM

Die Instax Wide Kamera belichtet das größte Sofortbild-Format von Fujifilm.

INSTAX Wide 300 Black INSTAX Wide 300 Black INSTAX Wide 300 Black
Unverb. Preisempf.: € 129,00 Du sparst: € 20,73 (16%) Preis: € 108,27 Auf Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | Anzeige
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Die Taste LD

Bei Motiven mit viel hellem Himmel bzw. mit hellen Flächen empfiehlt es sich, die Taste „LD“ zu aktivieren. „LD“ bedeutet „lighten darken“ – Man kann hierbei also geringfügig in die Belichtung eingreifen. Schauen wir uns ein Foto an:

Beispielfoto auf Fujifilm Instax

Bei dieser Aufnahme wünsche ich mir, ich hätte mal die LD-Taste aktiviert (Modus L). Denn durch den hellen Himmel war der interne Belichtungsmesser der Kamera etwas zu zuversichtlich. Es wäre besser gewesen, die Kamera hätte etwas länger belichtet, damit die Schatten nicht so schwer wirken. Denn eigentlich sollte dies ein unbeschwingtes Sommerfoto werden. Dieser Fehler passiert gerne bei Kameras mit eher einfach aufgebautem Belichtungsmesser (siehe auch → Besser länger belichten). Immerhin hat die Fujifilm Instax Wide 300 hierfür eine Korrekturtaste.

Kurzum

eine Grossformatkamera

Nebenbei: Mit dem LomoGraflok
4×5 Instant Back existiert ein Rückteil für Großformatkameras. Zudem gibt es ein Rückteil für Hasselblad. Man muss Instax also nicht zwingend mit Spielzeugkameras belichten.

Die Sofortbildfotografie macht schon Spaß. Spätestens seit Andy Warhol gilt dieses Medium sogar als „offiziell kunstgeeignet“ und auf einer Ausstellung „Analog Total“ durften die kleinen Instax-Bilder auch nicht fehlen.

Der Spaß ist natürlich nicht billig. Mir persönlich sind die Fotos zu klein, sie wirken mir zu beliebig und mir fehlt die Kontrolle über das Bild – sowohl was die Aufnahme selber anbelangt wie aber auch die spätere Be- bzw. Ausarbeitung.

Kodak T-MAX 100 135-3610 Rollen Shanghai Schwarz & Weiß 135 35mm 36Exp Iso 100 Film Auto DXFOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-36AgfaPhoto APX Prof 100 135/36 SW-KleinbildfilmKodak Portra 160 135-36 Einzelfilm
Kodak T-MAX 100 135-3610 Rollen Shanghai Schwarz & Weiß 135 35mm 36Exp Iso 100 Film Auto DXFOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-36AgfaPhoto APX Prof 100 135/36 SW-KleinbildfilmKodak Portra 160 135-36 Einzelfilm
€ 13,49 € 62,99 € 5,99 € 8,95 € 14,99
  • sehr feines Korn
  • sehr scharf abbildend
  • hohe Detailauflösung
  • klassischer "unmoderner" Filmlook
  • einer der günstigsten
  • "altmodischer" Look
  • recht feines Korn
  • günstiger Preis
  • klassisches, recht feines Korn
  • hoher Belichtungsspielraum
  • günstig
  • feinkörnig
  • natürliche Farbwiedergabe
  • lässt sich gut überbelichten (Pastell-Look)
  • teuer
  • im Mittelformat zu "steril"
  • geringere Auflösung als andere
  • weniger hoch auflösend als Ilford
  • nicht hochauflösend
  • nicht günstig
Bei Calumet ansehenAuf Amazon ansehenBei Calumet ansehenBei Calumet ansehenBei Calumet ansehen
 Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Dieser Artikel erscheint im Bereich Kategorie Blog und ist mit Schlagwort verschlagwortet.
Veröffentlichung: 17.11.2023; geändert: 29.11.2023

der Author dieser SeiteHallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.

Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:

ähnliche Artikel



Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.

nach oben springen