Zukunft der analogen Fotografie: Wird überhaupt noch Film hergestellt?
Vor einigen Jahren sah es gefühlt zwar nicht düster für alle Freunde der analogen Fotografie aus. Die Zeichen standen jedoch eher auf „Abrüstung“ und einige Hersteller reduzierten ihre Produktivität radikal. Heute geht man offenbar rosigen Zeiten entgegen.
Dieser Artikel erscheint im Bereich Blog und ist mit Analoge Foto-Szene verschlagwortet.
Werbung
Meine größte Sorge vor einigen Jahren war weniger die Verfügbarkeit von Film. Ich dachte eher über den zukünftigen Erwerb von S/W-Fotopapier für mein eigenes Fotolabor nach. Mittlerweile sind viele Jahre ins Land gegangen und meine Lieblingspapiere gibt es immer noch in unterschiedlichsten Varianten (nur leider etwas teurer). Der Hersteller Foma brachte jüngst (Dezember 2019) sogar eine neue Papiersorte heraus („Retrobrom„). So etwas tut man als Hersteller sicherlich nicht, wenn man mit solch einem Sortiment keinen Absatz hat.
Die tatsächlich größte Nachfrage im Bereich der filmbasierten Fotografie erlebe aber der klassische Farbfilm. Ich schreibe so etwas jetzt im Konjunktiv, denn ich beziehe mich hierbei auf Äußerungen, die das Team von Fotoimpex im Dezember 2019 veröffentlichte. Fotoimpex ist ein Versandhändler für analoge Fotografie.
Der Nachfrageanstieg nach Film ist inzwischen so stark (insbesondere beim Farbfilm), dass Hersteller wie Kodak und Fujifilm mit der Konfektionierung von Filmen nicht mehr nachkommen.
Donnerwetter! Wer so etwas vor zehn Jahren in einem Internetforum gelesen hätte, der hätte an einen Scherz glauben müssen. Auch in diesem Artikel der FAZ geht es um Lieferengpässe ob einer gesteigerten Nachfrage bei Farbfilmen. Offenbar hat sich die Konsequenz im Abwenden von der Film-Fotografie zu Gunsten der (damals) modernen Digitalfotografie heute bei vielen Fotofreunden etwas geändert. Warum dies so ist, darüber habe ich mir in diesem Artikel Gedanken gemacht.
Ich merke es ja selbst: Diese Internetseite (auf der Sie gerade lesen) verzeichnet täglich über 2000 Aufrufe. Es gibt zudem eine ganze Menge Internetshops zum Thema und einige Initiativen und Festivals, mit der PhotoKlassik gar eine eigene Zeitschrift rund um die analoge Fotografie, welche mittlerweile auch auf englisch auf dem internationalen Markt erscheint.
Filme für die analoge Fotografie: Einige gibt es nicht mehr, andere werden weiterhin oder wieder hergestellt.
Das Team von Fotoimpex schreibt (die Quelle ist beim ersten Zitat oben verlinkt) sogar, dass derzeit eine Nachfrage nach Film die bisherige Produktion übersteigt und dass es dementsprechend derzeit zu Wartezeiten kommt (betrifft den Großhandel). Dies klingt ironischerweise für den Endkunden gut: Er muss keine Angst mehr davor haben, dass es bald gar keine Filme mehr zu kaufen gibt – Offenbar wird nämlich das Gegenteil der Fall sein und Fotoimpex lässt durchklingen, dass seitens der Filmhersteller in neue Technologien investiert wird.
Wer aber nun meint, durch die neue erfreulich hohe Nachfrage werden die Preise gesenkt, da ja nun (wieder) mehr produziert werden kann (Massenprodukte), wird wohl enttäuscht werden. Auch hier wird das Gegenteil der Fall sein: Fotoimpex nennt einige Faktoren wie Modernisierung, Ausbildung neuer Mitarbeiter, Preisanstieg bei Rohstoffen.
Zusammengefasst: Niemand muss wohl Angst haben, dass es keine Filme für die analogen Lieblingskameras mehr zu kaufen gibt. Das Angebot dürfte sich sogar vergrößern. Dummerweise werden bei erhöhter Nachfrage auch die Preise steigen.
Ich selbst schätze die analoge Fotografie eher als Luxus: Ich wähle meine Motive sehr bewusst aus und fertige sehr gerne Handabzüge in der eigenen Dunkelkammer an. Bis ein Kleinbildfilm mit 36 Aufnahmen bei mir belichtet ist, bin ich schon viele Schritte gewandert oder sind schon einige Tage ins Land gegangen. Die derzeitigen Preise finde ich in Ordnung. Meine Schmerzgrenze pro Film liegt tatsächlich bei 10 Euro.
Wo liegt Ihre / Deine Schmerzgrenze bei Filmen?
Werbung
Dieser Artikel (veröffentlicht: 21.12.2019; geändert: 8.02.2021) erscheint im Bereich Blog und ist mit Analoge Foto-Szene verschlagwortet. ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Analog ist das neue Bio – Die Digitalisierung des Alltags bringt viele Vorteile mit sich. Doch sie lässt auch wichtige Dinge verschwinden, die für einen fühlenden Menschen, für dessen Sinne essentiell sind. In diesem Buch geht der Autor diesen Prozessen nach und beschreibt gleichzeitig die Renaissance des Analogen. Auf Amazon kann man einen Blick in das Buch werfen.
Negative + Dias scannen lassen: Gutscheincode "ANALOG" – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 mit diesem Code.
Abonnieren Sie auch die angeschlossene Facebook-Seite und erfahren Sie so von neuen Beiträgen und von weiteren interessanten Artikeln zur Analogfotografie. Falls Sie einen RSS-Feed-Reader bevorzugen: Dies ist der Feed dieser Seite.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 7. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Alle Anleitungen und Blogartikel finden sich übersichtlich in diesem Inhaltsverzeichnis:
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen- und ein Cookie gesetzt wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.