Farbfilme selbst entwickeln
Sie sind bereits in der Lage mit einer normalen Filmentwicklerdose zuhause z. B. im Badezimmer Ihre S/W-Filme zu entwickeln? Fein – Denn es ist nun nicht viel komplizierter, das selbe mit Farbfilm (Farbnegativfilm) zu tun. Es muss nur ein wärmendes Mantelbad in einer größeren Schüssel bereit gestellt werden.
Dieser Beitrag ist Teil der übergeordneten Seite ➥ So entwickelt man Fotos und Filme selbst: Die Übersicht.
Beinahe wie ein Mythos erscheint das Selbstentwickeln von Farbfilm vielleicht für den einen oder die andere, wenn man bereits seit Jahren erfolgreich und mit Routine seine eigenen S/W-Negative zuhause herstellt. Wahrscheinlich ist der Anblick einer solchen Maschine nicht ganz unbeteiligt daran:
Dies ist ein sogenannter „Filmprozessor“, eine Entwicklungsmaschine für Farbfilm. Das Gerät kann aber auch nur zwei Dinge:
- Automatisches Bewegen der Filmdose (das kann man selbst)
- Wärmen eines Wasserbades zum Temperieren der Dose und der Chemie (das kann man auch simpler machen)
Weiter unten in diesem Artikel werden zwei Lösungen genannt, welche Alternativen es zu solch einer Maschine gibt. Eine solche Jobo CPE2 hat natürlich ihre Berechtigung, wenn man einen hohen Filmdurchsatz hat (wie früher die Berufsfotografen). Weiterhin sei ein solches Gerät für das Entwickeln von Farbdiafilmen zu empfehlen. Seit einiger Zeit stellt Jobo (der Hersteller) einen neuen Filmprozessor her. Für das Entwickeln eines Farbnegativfilmes ist eine solche Filmentwicklungsmaschine jedoch grundsätzlich keine Voraussetzung!
Die Farbchemie mittels einem Mantelbad genügend warm halten
Stattdessen ist das Entwickeln von Farbfilm fast so einfach wie von Schwarzweißfilm! Der einzige zusätzliche Aufwand besteht im peniblen Einhalten der Temperatur des Entwicklers – und dieser sollte ein gutes Stück wärmer sein als 20 °C. Das Entwickeln von Farbfilm funktioniert bereits bei einer Temperatur von 25 °C sehr gut.
Daher muss man sich einfach nur eine große Wanne bereit stellen, in welche man warmes Wasser einführt. Sowohl die Chemieflaschen als auch die Entwicklerdose wird in einem solchen Mantelbad relativ sicher auf die gewünschte Temperatur gebracht bzw. gehalten:
Auf dem Foto sehen Sie die vier Flaschen mit der Chemie für die Farbentwicklung (Für das Kit von Tetenal sind nur drei Flaschen nötig). Das Wasser im Mantelbad (in der Wanne) ist ca. 5 °C wärmer als es die Chemie selbst sein muss (eher nur für den Entwickler relevant). Auf diese Weise kann die Temperatur der Farbchemie über min. 10 Minuten konstant gehalten werden. Dies hängt freilich auch von der Raumtemperatur ab. Nach dem Bewegen („Agitation“) der Entwicklerdose wird jene ebenfalls in das Mantelbad gestellt. Je mehr (warmes) Wasser sich im Mantelbad befindet, desto länger kann die Chemie genau temperiert werden. Diese Temperatur kann man mit einem einfachen Braten-Thermometer ziemlich genau (nur etwas träge) messen, wie auch auf dem Foto abgebildet.
Obacht: Achten Sie auf die genaue Bezeichnung der Chemieflaschen. Die einzelnen Bäder dürfen natürlich nur in einer ganz bestimmten Reihenfolge in die Entwicklerdose gekippt werden. Sie dürfen nicht vertauscht werden.
Hinweis: Die Höhe des Wasserstandes im Mantelbad muss natürlich nur dem Grad entsprechen, wie viel Chemie sich je in den Flaschen befindet. Solch eine Wanne muss nicht zwingend voll sein. Die einzelnen (halbvollen) Flaschen würden sonst auch davon schwimmen, genau so die Entwicklerdose. Sie würde ggf. umkippen. Je mehr warmes Wasser sich jedoch um sie herum befindet, desto länger ist eine Temperierung stabil gewährt.
Und: Manche Freunde der analogen Farbfotografie greifen hier zum Temperieren zu Hightec: Sie halten ihr Mantelbad mit einem sogenannten „Garstab“ exakt auf Temperatur. Diese „Sous Vide-Geräte“ wurden eigentlich für den Chefkoch in der anspruchsvollen Küche entwickelt, eignen sich jedoch auch für das Fotolabor, denn die Arbeitsschritte sind hier ganz ähnlich wie beim Kochen. Auf z. B. Amazon gibt es solche Geräte, die zum einen das Wasser erhitzen und es zusätzlich verwirbeln, also mischen, damit das Mantelbad an jeder Stelle die gleiche Temperatur besitzt.
Als Hardware wird einfach die Entwicklungsdose genutzt, die wir auch schon aus der S/W-Entwicklung kennen.
Welche Chemie wird benötigt
Farbentwickler-Chemie gibt es in Kits. Empfehlenswert ist hier das sogenannte Digibase-Kit des Herstellers „Compard“ oder „Rollei“. Hierbei handelt es sich um Chemie für den klassischen „C41-Prozess“. Das Besondere: Man muss hierbei nicht zwingend bei 38°C entwickeln. Es geht auch kälter!
Im Gegensatz zur Entwicklung für S/W-Film wird beim Digibase-Farbchemie-Set eine etwas andere Chemie-Konstellation verwendet:
- Farbentwickler
Im „Digibase-Kit“ muss dieser zunächst aus vier Komponenten zusammen gemixt werden:
Part A + Part B + Part C + „Starter“
(+ Wasser) - Bleichbad
(+Wasser) - Fixierer
(+Wasser) - Stabibad (Stabilisator)
(+Wasser)
Alle Komponenten (bis auf das Wasser freilich) sind im Kit in kleinen Fläschchen enthalten. Der Entwickler muss aus mehreren zusammen gemixt werden, da nur so eine lange Haltbarkeit der Konzentrate gewährleistet ist.
Die Bedienungsanleitung des Digibase-Kit liegt als PDF-Datei zum Download bereit.
In dieser Anleitung wird
- genau erklärt, in welchem Verhältnis die einzelnen Teile zu mischen sind und
- wie lange die Zeiten bei welcher Temperatur sind.
Tetenal Compactline C-41 RA FX-RA CN-16FA N3-R Fixierbad u. Regenerator | Kodak Chemie C-41 Fixierbad | Tetenal Compactline C-41RA / CN-16FA, Fixierbad und Regenerator | Calbe C-41 Farb-Entwicklungskit Color für 1,2 Liter | Tetenal Colortec C-41 Kit 102230 2,5l Fotochemie chemie Farbfilm Color c41 c 41 | JOBO C-41 Farbnegativ-Entwickler Kit 2,5 Liter 9240 | Kodak Chemie C-41 LU Entwickler (3-teilig) | Kodak Chemie C-41 Bleich-Starter | Calbe C-41 Farb-Entwicklungskit Color für 2,5 Liter | JOBO C-41 Farbnegativ Entwickler Kit 2,5 Liter Color Farb Entwickler Chemie c41 |
€ 50,01 | € 85,00 | € 59,01 | € 52,95 | € 94,95 | € 89,90 | € 170,00 | € 35,00 | € 92,95 | € 89,95 |
Festpreis bei Ebay | Festpreis bei Ebay | Festpreis bei Ebay | Festpreis bei Ebay | Festpreis bei Ebay | Festpreis bei Ebay | Festpreis bei Ebay | Festpreis bei Ebay | Festpreis bei Ebay | Festpreis bei Ebay |
Entwickeln
Denn das Schöne hierbei ist: Man kann seine Farbfilme bei unterschiedlichen Temperaturen entwickeln. Je wärmer die Temperatur ist, desto schneller geht es. Doch dadurch, dass man vielleicht keine (exakt arbeitende) Maschine wie die oben abgebildete CPE2 von Jobo benutzt, empfiehlt es sich, bei einer eher kälteren Temperatur (z. B. 25 °C) zu entwickeln und dafür etwas länger. Hiermit erzielt man einen gewissen Ausgleich: Die Chemie wirkt einfach nicht so harsch (sondern gleichmäßig über eine gewisse Zeit lang auf den Film ein). Weiterhin ist natürlich ein Mantelbad für 25 °C leichter zu realisieren als für 40 °C. Obacht: Das Mantelbad sollte dann eher 30 °C betragen bzw. immer etwas wärmer sein. Auch sollte die Zimmertemperatur dann relativ hoch sein. Wenn man jedoch einen Sous Vide Garstab besitzt, kann man auch das Mantelbad in einer simplen Plastikwanne ziemlich exakt auf einer höheren Temperatur halten, welche elektronisch stets korrigiert wird. Ein unerwünschtes Abkühlen ist dann nicht mehr gegeben.
Zeiten und Kipprhytmus
Wichtig ist die exakte Temperatur des Entwicklers. Die andere Chemie muss nicht exakt temperiert sein. Bei einer Temperatur von 25 °C wird der gesamte Farbfilm innerhalb von ca. 30 Minuten entwickelt bei einem Kipprhytmus, welcher jede halbe Minute erfolgen muss.
Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte einfach der oben verlinkten PDF-Anleitung zum Digibase-Kit. Eine Gesamtentwicklungszeit von 30 Minuten ist schon recht lang. Doch diese Zeit ist ja auch für eine relativ kühle Entwicklung relevant. Jene ist jedoch für die Wasserbad-Methode (Mantelbad) zu empfehlen. Besitzt man eine Entwicklungsmaschine, die selbst temperiert und die Dose selbst bewegt, dann kann man auch bei höheren Temperaturen (bzw. viel kürzer) entwickeln.
Stabile Temperaturen mit einem Sous Vide Garstab
Das Einhalten einer exakten (recht hohen) Temperatur ist der Knackpunkt bei der Entwicklung von Farbfilmen. Ansonsten ist alles so einfach wie bei der Schwarz-Weiß-Entwicklung.
Einige Fotografen sind auf die Idee gekommen, hierzu einfach einen sogenannten „Sous Vide Garstab“ aus dem Küchenbereich zu verwenden, um das Mantelbad exakt zu temperieren:
Dieser Garer wird einfach am Rand der Wanne eingehakt und erhitzt das Wasser. Wie auf dem Foto zu sehen ist, verwirbelt der Sous Vide Stab das Wasser zusätzlich, wodurch eine gleichmäßige Temperierung ermöglicht wird.
Der Garstab wird durch einen Clip am Wannenrand befestigt.
Wichtig ist hier die Temperatur. Einige Modelle solch eines Garstabs temperieren erst ab 50 °C. Das ist zu hoch für die C-41 Farbfilmentwicklung! Die hierzu besseren Modelle beginnen bereits bei 25 °C. Hier kann man dann auch die Idealtemperatur von 38 °C gut halten.
Die Bilder sind nicht von mir bzw. ich habe solch ein Gerät noch nicht selbst ausprobiert.
Temperieren und Zirkulieren und zwar auf 1/10 C° genau: Das geht mit einem solchen "Stab-Garer", welcher sich hervorragend zum Temperieren von einem Mantelbad für die Color-Selbstentwicklung eignet.
Die Lösung mit einem so automatisch temperiertem Mantelbad könnte man noch erweitern, nämlich mit solch einem kleinen Gerät:
Erst nach Klick auf "Abspielen" werden Ihre Daten (IP-Adresse) an Youtube übermittelt und es gelten hierfür die Datenschutzerklärungen von Google.
Mit „Henry“ lässt sich eine Filmdose der Marke Paterson automatisch drehen (der Innenteil rotiert). Damit und mit dem vorgestellten Sous Vide Garstab wäre es möglich, für deutlich unter 200 € eine Jobo CPE Maschine (wie oben abgebildet) zu ersetzen.
Lohnt sich das?
Vom Preis her sind Sie beim Selbstentwickeln mit ca. 50 Eurocent pro Farbfilm natürlich viel günstiger dabei, als würden Sie Ihre Filme beim Fotografen oder in der Drogerie entwickeln lassen (bzw. in ein „Entwicklerwerk“) wegschicken lassen. Sie haben damit alles in eigener Hand und müssen wertvolle Farbnegative nicht mehr weggeben.
Doch Obacht: Die Konzentrate halten zwar mehrere Monate. Doch hat man diese einmal angesetzt bzw. zu Arbeitslösungen verdünnt, dann ist ihre Zeit gezählt! Sie müssten nun innerhalb von ca. 8 Wochen (je nach Lagerung) ca. zehn Farbfilme entwickeln, damit sich der Kauf der Chemie lohnt. Alternative: Man verdünnt den Entwickler des Kits sehr hoch und nutzt diesen einfach als Einmalentwickler! Dies verlängert freilich die Entwicklungszeit. Doch dadurch ist der Farbprozess nicht mehr unökonomisch, wenn man nur einen geringen Durchsatz an Filmen hat. Nach dem Entwickeln eines Filmes (oder zwei) kippt man den Entwickler einfach weg. Man hat ja vom Konzentrat nur recht wenig benutzt.
Weiterhin kommen diejenigen Fotografen, die Farbfilme im Großformat fotografieren, nicht umhin, ihre Planfilme selbst zuhause im C-41-Prozess (also in Farbchemie) zu entwickeln. Denn Planfilme kann man nur bei sehr spezialisierten Fachgeschäften abgeben (inklusive der Planfilmkassetten, die man ja vielleicht gerade wieder braucht). Mittelformatfilme hingegen lassen sich sogar beim Discounter entwickeln. Doch für wirklich wichtige Filme wäre ein kleineres Fachlabor die bessere Wahl (oder man macht es eben selbst). Ein Freund von mir entwickelt selbst seine riesigen 8×10 Inch Planfilme (Farbdiafilme) daheim und zwar in einem ziemlich großen, kurzen Stück Rohr aus dem Baustoffhandel. Dank exakter Temperierung ist auch dies – mit etwas Improvisation – möglich.
Hier haben Sie eine Übersicht über verschiedene Anbieter, die das Entwickeln von Farbfilmen durchführen, wenn sich ein Selbstansatz bei Ihnen nicht lohnt.
Hast Du Erfahrungen mit diesem Rotationsaufsatz für die Paterson-Dosen? Um C41 auszuprobieren, habe ich mir jetzt so einen Erhitzerstab (den von Cinestill) zugelegt. Mit diesem „Henry“ würde das ja schon eine Entwicklungsmaschine ersetzen.
Hallo, leider keine eigenen Erfahrungen darin. Mittlerweile belichte ich Farbfilme nur noch sehr selten bzw. entwickele ich daher Farbe nicht mehr selber.
Müssen Farbfilme nicht bei nahezu vollständiger Dunkelheit entwickelt werden? Das wäre ja ein erhebliches Hindernis für das Entwickeln im Badezimmer.
Farbfilme (wie auch S/W-Filme) müssen in absoluter Dunkelheit in eine Entwicklerdose eingespult werden. Danach kann man das Licht wieder anmachen und im Hellen entwickeln. Hat man keinen absolut dunklen Raum zum Einspulen, kann man einen Wechselsack verwenden.
Also ich hatte hier schon die Agfa Rodinax 60 gemeint, ich hab sie beide, also für Typ 135 und Typ 120 und beide kommen mit 120 bis 150 ml Flüssigkeit aus. Bei der Rodinax 60 ist es schon ein Gefummel und da mache ich das doch im Wechselsack. Interessant ist da für mich der geringe Chemikalienverbrauch.
Es macht ja echt Spass, mal alte Kameras auszupacken. Also, ich bin Ü60, verwende aber gerne mal Kameras Ü70 oder Ü80. Die Glasplatteneinsätze habe ich auf Planfilm umgerüstet (6,5×9 und 9×12). Also die Ergebnisse sind immer noch gut, fehlt mir nur noch der passende Scanner.
Also, ich hab festgestellt, wenn man den Film Typ 120 abgiebt, dass nicht unbendingt alle Bilder einwandfrei sein müssen, weil sich nicht mehr viele wohl damit auskennen. Teilweise sind Fehlbelichungen dabei, die nicht von dieser Kamera stammen können, eine Zeis Ikonta 4,5×6, Eine Kameragröße zum immer Einstecken, wenn man unterwegs ist.
Die Kamera ist ungefähr 70 Jahre alt und muss sich an moderner Technik durch ihre Formatgröße nicht verstecken.
Diesbezüglich hatte ich die letzen 25 Jahre nichts mehr gemacht. Aber irgendwann ist der Reiz wieder da. Einfach so einen Film mal vollgemacht und dann entwickelt, hat auch nach 25 Jahren immer noch funktioniert, auf Anhieb. Ich nutze gelegentlich auch mal Kameras aus den 1930-er Jahren, die viel zu schade sind, sie verstauben zu lassen.
Mit der Schlamperei bei der Farbfilmentwicklung, muss ich mich woch auch damit befassen, meine Farbfilme selbst zu entwickeln. Ich hab für beide Formate die Agfa-Rodinax-Entwicklungssysteme, außerdem absolut sparsam mit nur 150 ml Flüssigkeit.
Probleme bei der Filmentwicklung über den Drogeriemarkt tauchen hin und wieder auf (wie bei einem eigenen Test mit einem Rollfilm). Aber man kann ja hierzu auch kleinere Labore beauftragen, die sich damit noch auskennen. Das geht dann natürlich ins Geld. Der einzige Nachteil beim selber Entwickeln von Farbfilmen ist halt, dass man die Chemie, ist sie einmal angesetzt, relativ zügig aufbrauchen muss. Dann spart man richtig Geld und hat vor allem alles in eigener Hand.
Wenn die Rodinax-Dose tatsächlich nur 150 ml Chemie benötigt, braucht man ja nur sehr kleine Ansätze aus den Chemie-Konzentraten herstellen. Das wäre ein guter Kompromiss. Ich selbst belichte gerne im Mittelformat. Da brauche ich dann leider mehr Farbchemie für die runde Ilford-Dose.
Also oben sehe ich vier Bierflaschen aber keine Flaschen für Chemie! Chemikalien jeglicher Art dürfen NIEMALS in Getränkeflaschen gefüllt werden! Die Gefahr der Verwechselung besteht! Bitte tauschen Sie das Bild umgehend aus! Dient nur der Sicherung Ihrer Kompetenz und der Sicherung der Anwender! Sie wollen schliesslich nicht mitverantwortlich gemacht werden, wenn sich jemand den Magen verätzt und seine Gesundheit geschädigt wird! Danke!
Sonst vielen Dank für die gute Anleitung. Natürlich brauchen Sie die Kritik nicht öffentlich machen. Es genügt wenn Sie einfach das Bild austauschen und Chemikalienflaschen nehmen. Danke.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Chemie sollte nie in Lebensmittelflaschen gelagert werden. Das entsprechende Bild wurde gelöscht. Vielen Dank für den Hinweis. Er war richtig.
Hallo,
ich hab mir das ganze durchgelesen weil ich immer mal wieder Mittelformat knipse, und das entwickeln ( Farbfilm ) da doch etwas teurer ist. Allerdings ist mir der Aufwand zu hoch 🙂 werde wohl im Mittelformat bei SW bleiben.
Aber so am Rande eine Frage, könnte man das Bad nicht auch mit einem Aquarien Heizstab auf Temperatur halten. Die sind ja sehr genau, günstig zu haben und für Wasser gedacht? Da gehen dann zwar höchstens 34-35°C aber das reicht doch dafür ?
Und stabil halten tun die Dinger die Temperatur sehr genau, sonst würden die Flossenträger recht schnell motzen 🙂
Hallo Mike, das ginge sicherlich. Habe ich auch schon mal von gehört, dass dies einige nutzen. Ich entwickele kaum noch Farbfilme selbst, da mir die Chemie bei meinem geringen Durchsatz schlecht wird. Daher habe ich dahingehend nicht weiter geforscht. Was auch gut funktionieren wird, ist das oben verlinkte „Rührstab-Thermostat“, welches das Wasser zusätzlich zirkulieren lässt. Bei meiner großen Wanne ging es aber bisher auch immer ohne zusätzlichen Heizelementen, da hier recht viel Wasser rein passt, welches sich sozusagen selbst wärmt bzw. langsamer abkühlt.
Der original C41-Prozess sollte ja bei 38 °C statt finden. Bei mir klappte das auch viel kühler. Von daher wäre so Aquarium-Heizstab sicherlich eine gute Investition.
Ich habe letztens einen 120er C-41 Film mit einer Holga 120N vollgeknipst (geht ja recht schnell, bei 6×6).
Die 10 Bilder haben mich, nur fürs negative entwickeln lassen (da ich einen Negativscanner habe), 5,99 € gekostet, erscheint mir nicht gerade günstig 😀
Daher vielen Dank für den Beitrag!
Hat mir ein wenig Mut gegeben, mich nach meinem SW-Vorat mal mit Farbfilmen zu beschäftigen.
Die Farbfilme werde ich weiterhin ins Labor geben.
Vielleicht kommt mal die Zeit wo ich diese auch selber entwickle, aber da
ich meist SW Fotografiere werde ich mich mit diesen beschäftigen zum Entwickeln.
Ich habe das Glück das ich um die Ecke ein Labor habe das Farbfilme in 24Std.
zum normaltarif entwickelt.