Entwicklung & Digitalisierung von Filmen: Hinter den Kulissen von Nimm Film
NimmFilm ist ein junges Unternehmen aus Leipzig, welches sich auf das Entwickeln und Digitalisieren von analogen Film (Dias und Negative) spezialisiert hat. Zu den Arbeitsräumen gehört ein kleines Ladengeschäft und zudem natürlich eine Internetseite bzw. ein Bestellservice. Mich interessierte: Wie sieht es denn eigentlich hinter den Kulissen eines solchen Lab bzw. Scan-Anbieters aus?
Dienstag in der Frühe: Gestern war Herbstanfang und ich radele kurz nach 9 Uhr am Leipziger Elsterflutbett entlang. Unvorbereitet frisch ist es schon, aber sonnig und ich mache mich auf den Weg ins tiefste Lindenau. Denn dort hat NimmFilm seine Geschäftsräume. Das war aber etwas zu voreilig von mir gedacht: Denn zwischen den vielen kleinen Lädchen in der Straße findet sich tatsächlich auch ein solches Schaufenster:
Du fotografierst analog?
Ein Laden für analoge Fotografie
So etwas sieht man heute nicht mehr alle Tage: Ein Laden nur für die analoge Fotografie. Ich hatte mich via E-Mail mit Andreas Thurm von NimmFilm verabredet. Ich meinte »Ich hab da so einen Blog über analoge Fotografie und würde gerne bei euch mal hinter die Kulissen eines Lab und Scan-Anbieters schauen.« Andreas scheint aber noch nicht da zu sein. Also warte ich und blättere in den kleinen „Mitnehm-Karten“, die neben der Eingangstür aushängen. Kurze Zeit später kommt eine junge Frau vorbei und fragt interessiert, ob ich zu dem Geschäft gehöre. Ich schüttele den Kopf. Später meint Andreas auf meine Nachfrage, dass sie eigentlich genau zum größten Teil des Kundenkreises von NimmFilm passt: Ein durchaus junges* Publikum. Obgleich: Zwischen 8 und 80 wäre alles vertreten.
* Junge Menschen entdecken die analoge Fotografie (neu) für sich; siehe auch → diesen Beitrag (Video) über einen neuen Bezug zum fotografischen Bild.
Das Ladengeschäft von NimmFilm in Leipzig. Der Großteil der Bestellungen erfolgt freilich über die Internetseite.
Kurzinfo: NimmFilm hat seinen Sitz in der Georg-Schwarz-Straße 34 in 04177 Leipzig. Über die Internetseite kann man rund um die Uhr seine Bestellungen aufgeben. Zeitnah muss man dann natürlich seine Filme versenden (entwickelt oder unentwickelt) oder vor Ort (nach Absprache) abgeben. Für die hochwertigen Digitalisierungen erhält man dann einen Downloadlink. Die Filme selbst werden danach wieder zurück geschickt. Außerdem entwickelt dieser Anbieter die Filmrollen natürlich auch.
Aber Andreas ist ja noch nicht da, was sich dann kurze Zeit später als Trugschluss heraus stellte: Er sitzt morgens bereits an den jüngsten Bestellungen im Arbeitsraum an den Scannern und wir hatten nicht angeklopft. Wir kommen rein:
Die Kundin möchte wissen, inwiefern sie ihre Farbnegative digitalisiert bekommen- bzw. welche Qualität sie erwarten kann. Das ist der Vorteil eines direkten Ladens vor Ort: Andreas holt eine Mappe mit Foto-Ausbelichtungen und Fotodrucken hervor und zeigt uns, was analog möglich ist, wenn man die Filme fachgerecht scannen lässt (etwas weiter unten in diesem Artikel gibt es auch einige Beispiel-Scans zu sehen).
Digitalisieren von Dias und Negativfilmen auf hohem Niveau
Wie ja schon in meinem Artikel → Filme entwickeln lassen beschrieben, ist es zumindest bei Farbnegativfilmen (diese können [im Gegensatz zu S/W] alle gleich entwickelt werden) nicht unbedingt ein Fehler, sie einem Discounter anzuvertrauen. Allerdings kann eine Drogerie-Entwicklung auch für unschöne Überraschungen sorgen. Das Problem hierbei ist zudem das Digitalisieren dieser Dias bzw. Negative: Man erhält auf Wunsch eine CD mit winzigen Autoscans. Das hat dann ein Computer gemacht. Auf dem Weg hin zum fertigen Bild sind ja zwei Schritte nötig:
Werbung
Das Entwickeln des Filmes selbst (das ist ein rein chemischer Prozess) sowie das
Einlesen dieser analogen Bildinformationen / das Umformen dieser in ein (digitales) farbkorrektes und tonwertrichtiges Foto.
Beide Schritte kann man einer Maschine überlassen. Dies funktioniert mit Glück sogar manchmal recht gut (abgesehen von der Auflösung / Detailgenauigkeit). Bei einem Scan-Anbieter wie NimmFilm gehört solch eine „Massenabfertigung“ jedoch nicht zum Konzept:
Nachdem zunächst eine Vorkontrolle je Bild während des Scannens selbst stattfand, wird jede Digitalisierung einzeln noch einmal auf einem hardware-kalibrierten Monitor- bzw. Grafiksystem überprüft- und ggf. angepasst. So hatte ich bei meinem Besuch einige S/W-Negative von mir selbst mitgebracht. Wie in diesem Artikel beschrieben belichte ich meine Filme immer über Gebühr (damit ich auch in den dunkelsten Bereichen Schattenzeichnung habe). Werden diese Filme dann von einem Computer beurteilt, sind sie meist viel zu hell in den Mitteltönen. Andreas sieht so etwas natürlich und steuert entsprechend dagegen, ohne dass Schatten und Lichter beschnitten werden:
Der Kodak Tri-X ist der Filmklassiker schlechthin: ein höher empfindlicher S/W-Film (400 ISO), welcher den klassischen analogen Look liefert und in mehreren Filmformaten erhältlich ist. Er ist als DER Reportagefilm in die Geschichte eingegangen und ihn gibt es heute immer noch. Bei Amazon am besten die günstigeren Händlerpreise beachten. → Ein Beispielbild.
Junge Birken auf einem brach liegenden Industriegelände: Genau so hatte ich mir das Bild bereits bei der Aufnahme vorgestellt.
Bevor man jedoch solch eine fertige Digitalisierung auf dem Computermonitor beurteilen kann, bedarf es freilich noch etwas Arbeit:
Zunächst werden die eingesandten Filme nach der Entwicklung auf einem Leuchttisch mittels einer starken Lupe beurteilt und ggf. die zuvor markierten Negative / Dias heraus gesucht. Der Kunde sollte zuvor natürlich klar kommunizieren, ob er nur bestimmte Motive gescannt haben möchte (Bildnummern / Randnummern durchgeben oder via Edding kleine Punkte am Filmrand setzen) oder ob er alle Bilder des Filmes digitalisiert haben möchte.
Insbesondere S/W-Negativfilme müssen mittels einer speziellen Antistatik-Bürste gesäubert werden. Dies bewirkt, dass sich Staub an ihnen nicht fest setzen- bzw. entfernt werden kann. Er würde sich beim Scannen ja als kleine Punkte und Fussel auf den Bildern wieder finden. Bei Farbfilmen ist es da schon etwas einfacher: Hier leistet die Infrarot-Antikratzer-Antistaubentfernung der Fujifilm Frontier-Scanner ganze Arbeit. Dennoch ist hin und wieder eine manuelle Retusche am Monitor nötig. Natürlich ist das Tragen von Handschuhen und eine staubfreie Umgebung Pflicht beim Arbeiten in einem solchen ScanLab.
Als nächstes wird für den Fujifilm-Frontier Filmscanner die richtige Filmkassette eingeschoben. NimmFilm nimmt sowohl Kleinbild- wie auch Mittelformatfilme zur Digitalisierung an (siehe auch → Unterschied Kleinbild / Mittelformat). Für jedes dieser Formate muss je eine gesonderte Kassette in den Scanner eingeschoben werden.
Schon fertig? Noch nicht: Beim Scannen von Mittelformatfilmen muss – wie beim Vergrößern im Labor – zunächst noch die richtige Mischbox (je nach Filmformat) ausgewählt werden. Sie sorgt für eine möglichst helle aber gleichmäßge Ausleuchtung des gesamten Filmes während der Digitalisierung mit dem Fujifilm-Frontier-Scanner. Im Hintergrund des Bildes sieht man auch eine der kleineren Mischboxen.
Noch ein Blick auf die Lichtzelle des Scanners: Viele kleine LEDs sorgen für die nötige Helligkeit, damit die Dias / Negative ausreichend durchleuchtet werden können.
Die Technik hinter solch einem professionellen Filmscanner ist ganz ähnlich der, die hinter eines Vergrößerungsgerätes im Fotolabor steckt: Auch hier gibt es Filmkassetten, Mischboxen, Regler für die Helligkeit, den Kontrast bzw. für die Farbwiedergabe. Das Know-how, welches hier zur Bedienung für hochwertige Ergebnisse nötig ist, sollte nicht unterschätzt werden. Daher haben gute Digitalisierungen vom analogen Film natürlich auch ihren Preis.
Werbung
Es ist falsch anzunehmen, dass hier einfach nur auf’s Knöpfchen gedrückt wird und sofort das fertige Bild vorhanden ist. Für hochwertige Digitalisierungen kommt man um einen gewissen Arbeitsaufwand nicht umhin. Nur so lässt sich alles aus den analogen Vorlagen (für z. B. ein Fotobuch oder für größere Ausbelichtungen / Drucke) gebührend heraus holen.
Jetzt wird der Film eingelegt. Dank der Perforation („Sprockets“) können Kleinbildfilme relativ schnell motorisch in die Fujifilm Frontier-Scanner eingezogen werden, sofern sie nicht geschnitten sind. Bei Mittelformatfilmen muss jedoch jedes Negativ einzeln eingelegt werden.
Über NimmFilm
Bei NimmFilm scannen zwei „Frontier SP3000“ an zwei Arbeitsplätzen parallel. Insgesamt arbeiten hier vier Mitarbeiter.
Ich durfte natürlich auch einen Blick in den Arbeitsraum dieses Scan-Dienstleisters werfen. Andreas erklärte mir, dass hier die Wände neutralgrau gestrichen wurden, damit eine möglichst störungsfreie Farbkorrektur an den kalibrierten Monitoren möglich ist. Auch die Lampen im Arbeitsraum sind mit Tageslicht-Leuchtmitteln ausgestattet.
Dies scheint vielleicht eine kleine Randnotiz zu sein. Sie weist aber auf einen ganz wichtigen Punkt in der Digitalisierung von (Farb-) Film hin:
Wir scannen ohne Automatik (kann man nicht oft genug sagen!). Jede Filmrolle, jeder Filmstreifen, jedes Bild wird bei NIMMFILM einzeln geprüft und unter Berücksichtigung der Filmeigenschaften und dem Sujet gescannt. Keine Automatik kann unsere Erfahrung ersetzen.
Wie im analogen Fotolabor besteht ein wesentlicher Vorgang während der Umwandlung eines Farbnegativs in ein „logisch erscheinendes“ Positiv in der Ausfilterung von Farben, Helligkeit, Kontrast. Abgesehen von der bei einem solchen Fach-ScanLab möglichen hohen Auflösung und Schärfe der Filmdigitalisierungen ist dieses Ausfiltern nach fotografischem Auge der wesentliche Unterschied zu den „Discounter-Angeboten“, wo so etwas eine bloße Software versucht.
Dass hier keine bloßen Computerfritzen sitzen, die lediglich zusätzlich etwas vom analogen Kuchen abhaben möchten, bezeugt auch die Ausstattung u. a. mit analogen Kameras: Hier sind durchaus enthusiastische „Analog-Fotografen“ am Werk.
Tatsächlich besteht NimmFilm derzeit aus vier Mitarbeitern. Die kleine Firma existiert seit dem Jahr 2016. Wie kam es dazu? Andreas erklärt mir, dass er selbst als Fotograf eine Möglichkeit suchte, relativ günstig regelmäßig seine Filme digitalisieren lassen zu können. Hier gibt es natürlich die Option, jene einfach im nächsten Drogerimarkt abzugeben. Die hier erhältlichen Scans sind allerdings von recht bescheidener Qualität. Das geht auch nicht anders, denn zu diesem Preis ist keine fachmännische, individuelle Digitalisierung zu erwarten:
Der Gründung unseres NIMMFILM-Labors ging eine lange und recht frustrierende Suche nach einem geeigneten, professionellen und preiswerten Dienstleister voraus. Eine Kombination aus einfacher, online-basierter Bestellung und erstklassigem Service war weit und breit nicht zu finden. Daher haben wir beschlossen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
Wie sieht es auch Sicht der Kunden aus? Man erteilt auf der Website einen Auftrag bzw. sucht sich die jeweilige Leistung aus. Nun schickt man die Filme nach Leipzig, wo sie entwickelt und digitalisiert werden. Im Anschluss werden die fertigen Filme zurück gesandt bzw. ein Downloadlink für die digitalen Daten bereit gestellt.
Die S/W-Filme von Foma sind die günstige Alternative zu denen von Ilford oder Kodak. Sie sind zwar etwas körniger, sorgen jedoch – dank klassischem Herstellungsverfahren – für einen gewissen "Retro-Look". → Ein Beispielbild.
Zu den bekanntesten Filmen zählt hierzulande der AgfaPhoto APX 100. Er ist ein klassischer S/W-Film mit hohem Belichtungsspielraum und mittlerer Auflösung, ähnlich dem Ilford FP4 und etwas günstiger – erst recht im Gebinde. → Ein Beispielbild.
(EI 400/27) ILFORD HP5 Plus ist ein feinkörniger hochempfindlicher und stark pushbarer schwarzweiss Film mit hohem Auflösungsvermögen für brillante Vergrösserungen von weitem Tonwertumfang. Er ist ideal für Aufnahmen bewegter Motive und bei sch...
Der Kodak T-MAX 400 ist ein S/W-Film höherer Empfindlichkeit. Im Gegensatz zum TriX oder zum Ilford HP5 ist das Filmkorn noch relativ fein. Der ideale Kompromiss zwischen hoher Auflösung und hoher Empfindlichkeit. Auch die günstigeren Händlerpreise beachten. → Ein Beispielbild.
KODAK PROFESSIONAL PORTRA 160 Einzelfilm(Abb. zeigt 5er Packung) Erfassen Sie jedes atemberaubende Detail. KODAK PROFESSIONAL PORTRA 160 Film bietet eine außergewöhnlich glatte und natürliche Hauttonwiedergabe und einen niedrigen Kontrast, um die ...
Der Ilford HP5 Plus (Kleinbild oder Mittelformat) ist ein sehr gutmütiger S/W-Film für alle Lichtverhältnisse, insbesondere für die dunkleren. Der Amazonpreis ist recht hoch, die Händlerpreise dort sind meist geringer.
(EI 125/22) ILFORD FP4 Plus ist eine ausserordentlich feinkörniger mittelempfindlicher schwarzweiss Film, mit sehr weitem Belichtungsspielraum. Er ist ein idealer Film für alle Innen- und Aussenaufnahmen, an die hohe Ansprüche gestellt werden.
Auch den Ilford FP4 Plus gibt es in verschiedenen Formaten. Er ist ein feinkörniger bzw. höher auflösender S/W-Film und ideal für Landschaften und Portraits geeignet. Bei Amazon bieten die Händler die günstigeren Preise an ("andere Angebote").
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 3. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Noch etwas zu S/W-Filmen: Im Gegensatz zu Farbnegativ- und Farbdiafilmen muss jeder S/W-Filmtyp individuell entwickelt werden. Dies wird bei NimmFilm natürlich berücksichtigt. Nur so ist die hohe Qualität realisierbar (die unterschiedlichen Filme landen nicht alle im selben Entwicklerprozess). Auch eine Push- bzw. Pull-Entwicklung ist als Option freilich wählbar. Nach meinem Dafürhalten ist dies jedoch nicht unbedingt nötig, wenn die Filme im Anschluss ohnehin durch eine digitale Bildbearbeitung gehen: Auch hier können die Kontraste ja entsprechend angepasst werden. Nur bei stark überbelichteten Filmen bzw. bei Motiven mit sehr hohem Motivkontrast sollte man sich für eine „Pull-Entwicklung“ entscheiden.
Dies bleibt dann nach einigen Arbeitstagen übrig: Die leeren Filmdosen zuvor eingesandter Kleinbildfilme.
Preise
Die erste Frage vieler Kunden ist natürlich häufig: Was kostet mich das eigentlich alles? Das Digitalisieren eines ganzen Kleinbildfilmes in der Auflösung „Basic“ kostet derzeit (Stand September 2018) 9 Euro. Davon können dann Bilder in einer Größe gedruckt werden, wie sie Andreas auf einem der Fotos ganz oben in diesem Artikel in der Hand hält (also ca. A4-Format bei einem hohen Qualitätsanspruch von 300 DPI). Entscheidet man sich hier für die Auflösung „Maxi“ muss man für 36 Bilder (ganzer Film) bereits 17 Euro ausgeben. Dann kann man davon jedoch sehr große Ausstellungsprints ausbelichten lassen (insbesondere wenn man im Mittelformat fotografiert bzw. Rollfilme einschickt). Wer lediglich Digitalisierungen zum Betrachten auf einem Computermonitor („Web“) benötigt, für den reicht die Basic-Auflösung locker (siehe auch → Beispielscans). Wenn die Filme zunächst noch entwickelt werden müssen (die Negative liegen noch nicht vor / der Film befindet sich noch in der Patrone), muss freilich noch etwas mehr bezahlt werden (12 Euro insgesamt für Entwicklung + hochwertigen Scan in Basic-Auflösung). Die Digitalisierung (inklusive freilich der manuellen Farbausfilterung bzw. Kontrast- und Helligkeitseinstellung) eines einzelnen Negativs kostet derzeit 3 bzw. 6 Euro.
Werbung
Hinweis: NimmFilm ist keine Druckerei – Die digitalen Daten in hoher Auflösung können dann an einen Anbieter der eigenen Wahl (lokale Druckerei, Saal Digital, Whitewall, gar DM …) für das Anfertigen von Fotobüchern, Druck auf Barytpapier, Alu-Dibond, echtes Fotopapier usw. weiter gegeben werden. Ich selbst spaziere mit meinen Digitalisierungen am liebsten in eine lokale Druckerei, da ich dort Probedrucke anfertigen- bzw. die Wirkung auf unterschiedlichen Papiersorten begutachten kann. Doch dies ist ein anderes Thema. Voraussetzung sind immer gute Scans.
Auch wenn ein solcher Anbieter Sie dabei unterstützt, Ihre analogen Daten zu digitalieren: Als Kunde freut man sich natürlich über solch „analoge Post“ als Geste in Form einer Karte zum Jahreswechsel.
Die gesamten Preise findet man übersichtlich auf dieser Unterseite. Hier gibt es für jeden Fall unterschiedliche Angebote (nur Digitalisieren, nur Scannen, nur Entwickeln, alles zusammen, nur Einzelbilder usw.). Wie oben bereits erwähnt: Digitalisierungen sind bis hin zum Format 6×9 möglich.
Übrigens: Man kann durchaus auch mit Nimm Film kommunizieren – Vielleicht soll die Ausfilterung der Farbnegative eher luftig sein oder sehr gesättigt? Oder die S/W-Bilder sollen einen gewissen „Film-noir-Look“ besitzen mit tiefen Schwärzen und fast weißen Lichtern? Abgesehen vom verwendeten Licht während der eigentlichen Aufnahme wurden solche Dinge schon immer im guten Fachlabor berücksichtigt, so auch bei der Digitalisierung – voraus gesetzt natürlich, die Aufnahmen sind zuvor entsprechend korrekt in der Kamera belichtet worden. Oder man wünscht „Rohscans“ und „entwickelt“ diese später am eigenen Computer? Auch dies ist bei einem solchen Fachlabor sicher möglich, wo die Kommunikationsmöglichkeit gegeben ist und wo jedes Bild individuell (durch einen „Operator“) bearbeitet werden kann.
Noch ein Blick ins Ladeninnere: Es gibt feste Öffnungszeiten, wie auf der Internetseite ersichtlich. Jeder kann direkt vorbei kommen, um die eigenen Filme vor Ort abzugeben.
Beispielscans
Andreas hatte mir einige Beispielscans zugesandt, von denen ich hier einige einbetten kann.
Die hochformatigen Scans sind Digitalisierungen vom Kleinbild. Und so schaut ein solches bei einer 100%-Ansicht aus, wenn es zuvor in der „Maxi-Auflösung“ gescannt wurde:
Hier sieht man deutlich, dass scharf (aber nicht künstlich überschärft) bis auf das fotografische Korn gescannt wurde. Diese Digitalisierung (vom Kodak Portra mit der Contax G2 fotografiert) hat in der vollen Größe eine Auflösung von 4096 x 6144 Pixel. Rein rechnerisch entspricht dies dann eine Auflösung von ca. 25 Megapixel. Damit kann man dann schon allerhand anstellen.
Bei Scans vom Mittelformat ist natürlich das fotografische Korn weniger präsent. Hier ein Beispiel vom Kodak Ektar, fotografiert mit der Mamiya 7II im Format 6×7.
noch ein Scan vom Mittelformatfilm
eine Digitalisierung vom Fuji 160N, fotografiert mit der Yashica 124G
zwei Kleinbild-Scans
Das obere S/W-Bild wurde in der Auflösung „Basic“ gescannt. So schaut dann eine 100%-Ansicht davon aus:
Auch die kleinere „Basic-Auflösung“ ist also weit über reine Web-Ansichten zu gebrauchen. Nutzt man einen höher empfindlichen Film, sieht man freilich auch hier das fotografische Korn. Wen so etwas stört, sollte bereits bei der Aufnahme auf einen entsprechenden feinkörnigen Film zurück greifen (siehe → Filmübersicht). Das nächste Foto in dieser kleinen Galerie wurde mit einem solch feinkörnigen Film gemacht – einem Ilford Pan F:
Zum Schluss noch zwei weitere Digitalisierungen vom Mittelformat: Einmal vom Ilford Pan F (50 ISO) und dann vom Kodak Ektar. Jeder Filmtyp wird entsprechend seiner Eigenschaften in der Anfertigung zum „tatsächlichen Bild“ unterschiedlich behandelt.
Preistipp
Empfehlung
Empfehlung
Leistungstipp
Kodak Digitaler Film-Scanner, Konverter 35 mm, 126, 110, Super 8 und 8 mm Film, Negative und Slides to JPEG inklusive großer Tilt Up 3,5 LCD und EasyLoad Film Einsätze
Plustek OpticFilm 8200i SE 35mm Dia/Negativ Filmscanner (7200 dpi, USB) inkl. SilverFast SE
EPSON B11B224401 Perfection V850 Pro Scanner (Vorlagen, Dias und Filmnegative scannen) schwarz/silber
€ 179,00€ 160,08
€ 352,35
€ 369,99€ 329,00
€ 999,99€ 776,62
Dieser Dia- und Negativscanner ist eine günstige und einfache Möglichkeit, Kleinbild Negative und Dias zu scannen. Freilich dürfen Sie für den Preis keine hohe Druckqualität erwarten! Doch für die Präsentation Ihrer analogen Bilder im Internet reicht der kleine Digitalisierer durchaus. Auf Amazon gibt es verschiedene Modelle.
Der kompakte Plustek OpticFilm 8200i gehört zu den beliebtesten Negativ- und Diascannern im preisgünstigen Bereich. Zwar ist er im Gegensatz zum Epson Perfection 800 nur für das Kleinbild geeignet. Er ist jedoch nur ca. 1/2 so teuer! Auf Amazon kann man sich dazu ein Bild von den positiven Kundenbewertungen machen.
Dieser Scanner ist günstig und kann auch Mittelformatfilme scannen. Gewiss erreicht man damit nicht das maximal Mögliche aus den analogen Vorlagen. Für kleinere Drucke oder für das Darstellen im Internet reicht so ein Gerät jedoch aus.
Mit dem neuen Epson V800 kann man Negative und Dias scannen, welche eine ähnlich hohe Auflösung besitzen wie ein "Profi-Scanner", bereits mit der Standard-Software. Man muss sich hierfür jedoch auch in gewisse Scann-Techniken belesen (Suchfunktion dieser Seite). Es können bis zu 24 Negative auf einmal digitalisiert werden (unbeaufsichtigt). Das Filmformat reicht von Minox bis zum Großformat-Planfilm.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 3. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Ein Fotolabor & Scan-Dienstleister kann aber freilich auch nicht zaubern: Senden Sie möglichst korrekt belichtete Filme ein und denken Sie daran, dass das wichtigste Werkzeug beim Fotografieren umsonst- und je in völlig mannigfaltiger Art vorhanden ist: das Licht. Dessen Charakter bestimmt in den Grundzügen den Look Ihrer Bilder. Man sieht es sehr schön auf vielen der hier bereit gestellten Beispielbildern. Aus zaghaft zu knapp belichteten Filmen kann auch der beste Anbieter für Digitalisierungen keine fein aufgelösten Bilder mit schönen Tonwertabstufungen mehr anfertigen. So etwas muss man also bedenken.
Wer gutes Filmmaterial dann in bester Qualität entwickelt- und / oder digitalisiert haben möchte, kann sich einmal bei NimmFilm umschauen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuelle Preisliste sowie alle Informationen, was den Versand bzw. Rückversand anbelangt.
Werbung
Dieser Artikel (veröffentlicht: 27.09.2018; geändert: 27.10.2020) erscheint im Bereich Blog und ist mit Analoge Foto-Szene, Filme verschlagwortet. ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
Hallo Thomas, da hatte ich mich doch tatsächlich verrechnet. Danke für den Hinweis.
Thomas | am 29. Oktober 2018
Kleine Anmerkung zur Auflösung der Scans bei 6144 x 4096. Das ergibt 25,17 Megapixel. Hier nochmal zum selber rechnen: http://www.mister-foto.eu/online_tools_megapixel_rechner.php
😉
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Negative + Dias scannen lassen: Gutscheincode "ANALOG" – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 mit diesem Code.
Abonnieren Sie auch die angeschlossene Facebook-Seite und erfahren Sie so von neuen Beiträgen und von weiteren interessanten Artikeln zur Analogfotografie. Falls Sie einen RSS-Feed-Reader bevorzugen: Dies ist der Feed dieser Seite.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 3. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Alle Anleitungen und Blogartikel finden sich übersichtlich in diesem Inhaltsverzeichnis:
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen- und ein Cookie gesetzt wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.