Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Die Belichtung messen mit der analogen Kamera

Thomasletzte Änderung: Feb. 2025noch keine Kommentare

Die meisten analogen Kleinbildkameras besitzen einen integrierten Belichtungsmesser. Zumeist wird dieser direkt im Sucher angezeigt. In diesem Artikel wird demonstriert, wie man mittels diesem Werkzeug eine richtige Belichtungsmessung vornehmen kann.

Zumindest bei den Kleinbildkameras haben die meisten Modelle einen (relativ einfachen) Belichtungsmesser eingebaut. Viele analoge Mittelformatkameras besitzen einen solchen erst gar nicht, denn viel genauer lassen sich die richtigen Belichtungswerte mittels einem externen Handbelichtungsmesser ermitteln.

Auf einer Mattscheibe an einer Mittelformatkamera ist ein Gebäude bei blauem Himmel zu sehen.
Eine solche Mittelformatkamera besitzt gar nicht erst ein eingebautes „Lichtmess-Instrument“. Viele Kleinbildkameras jedoch schon.

Doch wenn man seine Fotoausrüstung möglichst kompakt halten möchte und wenn es zügig gehen soll, dann ist ein solcher in die Kamera integrierter Belichtungsmesser natürlich nicht zu verachten. Die Bedienung eines solchen „Messmodules“ ist relativ einfach. Grundsätzlich sind hierbei zwei Typen zu unterscheiden:

  • Zum einen ist da der völlig automatische Belichtungsmesser bzw. ein solcher, der mit dem sogenannten Verschluss x der Kamera elektronisch verbunden ist und daher auch gleich die richtige Belichtungszeit „einstellt“.
  • Zum anderen ist da der manuelle Belichtungsmesser: Er zeigt die richtige Belichtungszeit an, man muss diese aber händisch noch am Einstellrad an die Kamera übertragen.

x Verschluss: Damit ist der Teil einer jeden Kamera gemeint, welcher für eine ganz bestimmte Zeit (die Belichtungszeit) Licht auf den Film passieren lässt.

Die meisten älteren analogen Kameras mit integriertem automatischen Belichtungsmesser besitzen die sogenannte Zeitautomatik (bei Digitalkameras der Modus A oder AV): Die Blende wird manuell am Objektiv vorgewählt. Die je richtige Belichtungszeit wird dann durch den internen Belichtungsmesser ermittelt und diese Zeit an den Verschluss übertragen.

Es gibt auch Kameras mit der sogenannten Blendenautomatik (bei Digitalkameras der Modus S oder TV. Hier wird andersherum die Belichtungszeit fest vorgewählt und eine Blende automatisch gewählt.

Die meisten Spiegelreflexkameras hingegen nutzen entweder die Funktion der besagten (besseren) Zeitautomatik oder aber einfach nur den semi-automatischen Modus, wo man eben händisch entweder Blende oder Belichtungszeit einstellen muss, bis die Nadel im Sucher ihr ›OK‹ gibt.

Bevor man jedoch mit dem Fotografieren beginnt, muss man in allen Fällen der Kamera (oder vielmehr dem Belichtungsmesser) mitteilen, welchen ISO-Wert (Empfindlichkeit) der Film überhaupt besitzt:

Die Filmempfindlichkeit an die Kamera übertragen

Jede Kamera mit integriertem Belichtungsmesser besitzt ein Einstellrad für den ASA- bzw. ISO-Wert x. Mit diesem Einstellrad ändern Sie jedoch nicht die Filmempfindlichkeit. So etwas ist bei analogen Kameras nicht möglich, denn die Empfindlichkeit eines Filmes steht immer fest (z. B. ISO 400) und wird allein durch dessen Produktion vorgegeben.

xISO entspricht in diesem Fall ASA bzw. beides meint das Selbe.

Mit der ISO- bzw. ASA-Einstellung wird allein der eingebaute Belichtungsmesser kalibriert.

Denn um realistische Werte ausgeben zu können, muss dem Messinstrument zunächst ein gewisser Anhaltswert mitgeteilt werden. Es muss also wissen, mit wem es genau zu tun hat.

Einstellen des ISO-Wertes an einer analogen Kamera (Detail des Einstellrädchens)

Unterhalb der Kurbel sitzt bei dieser analogen Kamera das Einstellrad zum Kalibrieren des internen Belichtungsmessers auf die jeweilige Empfindlichkeit des eingelegten Films.

Bei dem Beispielfoto sind ISO 400 eingestellt worden (roter Punkt).

Bei z. B. einem ISO-100-Film in der Kamera (der Wert steht auf dem Film / auf dessen Verpackung selbst) stellt man also einfach ISO 100 an der Kamera ein und hat somit den Belichtungsmesser für diese Filmempfindlichkeit kalibriert.

Weiter geht es mit dem Fotografieren:

Der automatische Belichtungsmesser

Insbesondere analoge Kleinbildkameras aus japanischer Produktion besitzen einen gänzlich automatischen Belichtungsmesser. Dieser überträgt das gemessene Signal sogleich an die Belichtungsautomatik bzw. an den Verschluss der Kamera. Man muss selbst nichts mehr einstellen.

Symboldarstellung: Belichtungszeiten-Einstellrad einer analogen Kamera

Symboldarstellung Messnadel und Sucher einer Analogkamera

Auf diesen Bildern sehen Sie zunächst das »Zeiteneinstellrad« der analogen Kamera. Und dann sehen Sie eine Illustration, wie ein typisches Sucherbild an Fotoapparaten mit Automatikmodus aussieht.

eine Produktabbildung

Mir geht's blendend T-Shirt für Fotografen

Amazon Preis: € 29,95 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Das Zeiteneinstellrad steht auf Auto, meist einfach nur mit einem A gekennzeichnet. Zum Fotografieren tun Sie nun einfach Folgendes:

  1. Stellen Sie am Objektiv die gewünschte Blende ein – z. B. Blende 2,8 für wenig Schärfentiefe oder Blende 8 für mehr Schärfentiefe.
  2. Stellen Sie das Zeitenrad auf Auto (A).
  3. Fokussieren Sie richtig und drücken einfach ab.

Sie werden ein einigermaßen korrekt belichtetes Foto erhalten. Wie Sie jedoch auf der obigen Abbildung sehen, befinden sich mehrere Zahlen und ein Zeiger im Bildfenster der Kamera. Auf diese sollten Sie achten:

Entweder gibt es hier einen Zeiger (wie bei der Abbildung). Manche analoge Kameras besitzen auch winzige Leuchtdioden. Bei beiden Typen wird die aktuell – durch den Belichtungsmesser – ermittelte Belichtungszeit angezeigt.

Diese Zeiten sind jedoch Brüche: „1000“ bedeutet natürlich nicht 1000 Sekunden sondern 1/1000 Sekunde. Also ein Tausendstel einer ganzen Sekunde – eine sehr kurze Zeit. Der besseren Übersicht halber verzichten viele Hersteller jedoch auf den Bruchstrich.

Ein kleines Beispiel, wie man diese Zahlen interpretieren muss:

  • Eine 250stel (1/250) Sekunde ist eine längere Zeit als eine 500stel (1/500) Sekunde.
  • Die Belichtungszeit für 1/250 ist also doppelt so lang wie die für 1/500.
  • 1/30 ist schon viel länger als 1/500.

Für den rein automatischen Modus ist dies nicht so wichtig zu wissen. Was Sie jedoch wissen sollten, ist folgendes:

Wird durch den Auto-Modus eine Belichtungszeit unter / länger als 1/60 Sekunde angezeigt (z. B. 1/30 S.), dann werden die Belichtungszeiten zu lang: Sie müssten mit einem Stativ fotografieren, um ein Verwackeln zu vermeiden.

Daher haben Sie – auch im Automatikmodus – besser immer ein Auge auf die Zeitenskala bzw. darauf, welche Belichtungszeit vom Belichtungsmesser an den Verschluss der Kamera „weiter gegeben“ wird.

Im Beispielbild oben wird gerade die 1/125 Sekunde im Sucher angezeigt. Hier ist noch alles im grünen Bereich. Bei 1/60 wird es schon kritisch und die 1/30 sollte man möglichst mit Stativ nutzen, da man hier bereits leicht „verwackeln“ wird: Darunter leidet bereits die Detailschärfe des Fotos, auch wenn es auf den ersten Blick bzw. bei kleineren Bildern nicht verwackelt ausschaut.

Die Lichtwaage

Es gibt jedoch auch viele halbautomatische Kameras, was deren Belichtungsmessung anbelangt.

Drehrad für manuelle Zeiteinstellung an einer Kamera (Symbol)

fotografieren mit der Lichtwaage (Symbolansicht im Sucher)

Diese analogen Kameras sind mit einer sogenannten Lichtwaage ausgestattet. Auf der Beispielillustration sehen Sie eine solche als Zeigerinstrument. Es gibt aber auch Fotoapparate mit drei LEDs. Das Messen der Belichtungszeit via Lichtwaage funktioniert ganz einfach:

Stellen Sie einfach Blende und Belichtungszeit an der Kamera manuell ein, bis der Zeiger (die LED) genau in der Mitte steht (leuchtet).

Auf der obigen Abbildung steht der Zeiger genau in der Mitte. Dies lässt sich bei dem Beispiel erreichen, indem das Zeitenrad auf die Belichtungszeit „1/125“ gestellt wurde.

In der Praxis fotografieren Sie mit analogen Kameras, die mit einer solchen Lichtwaage ausgestattet sind, folgendermaßen:

  1. Stellen Sie die gewünschte Blende am Objektiv ein.
  2. Schauen Sie durch den Sucher und drehen dabei so lange am Zeitenrad, bis sich der Zeiger / die leuchtende LED genau in der mittigen Position befindet.
  3. Fokussieren Sie richtig und drücken ab.

Sie sehen: Es ist prinzipiell ganz einfach. Der einzige Unterschied zur vollautomatischen Belichtung ist, dass Sie die Belichtungszeit selbst einstellen – unter Beurteilung der Messwaage. Viele Kameras z. B. der Marke »Praktica« nutzen diese Technik.

Natürlich müssen Sie auch bei dieser Methode darauf achten, dass Sie nicht bei Zeiten landen länger als die 1/60 Sekunde (z. B. die 1/15 Sekunde). Ist dies der Fall bleiben Ihnen nur zwei Möglichkeiten für ein nicht verwackeltes Bild: Die Blende am Objektiv weiter öffnen oder ein Stativ zu benutzen.

Zeiger außerhalb des Suchers

Manche analogen Kameras besitzen zur Belichtungsmessung jedoch keinen Zeiger bzw. keine LEDs innerhalb des Suchers. Bei diesen Fotoapparaten ist dann außen am Gehäuse ein entsprechender Zeiger bzw. eine solche Lichtwaage angebracht:

Einstellungen und Lichtwaage

Auf diesem Foto beachten Sie drei Dinge: Ganz vorne an dieser alten Praktica-Kamera befindet sich ein kleines „Gitter“. Hier sitzt das Messelement des internen Belichtungsmessers. Hier darf man den Finger nicht davor halten.

Dann ist die besagte Lichtwaage ersichtlich: Das kleine Fenster mit dem Zeiger. Er verändert seine Position entsprechend der Stärke des Lichtes, welches auf das Messelement (mit dem Gitterchen) fällt.

Und dann ist das der große Knopf, welcher mehrere Skalen und Einstellungen vereint. Wie bedient man einen solchen ungekoppelten Belichtungsmesser? Die Anleitung hierzu ist kurz:

eine Produktabbildung

Dieses kleine Büchlein heißt zwar "Die Kamera", inhaltlich geht es in Form von Gesprächen aber eher um das »Dahinter«: Welche Kamera war für welches künstlerische Projekt besonders geeignet und warum?

Amazon Preis: € 15,00 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr
  1. Als erstes wird der ISO-Wert bzw. ASA-Wert des eingelegten Filmes einmalig eingestellt. Beim Beispiel wurde 100 eingestellt. Denn es wurde ein Film mit einer Lichtempfindlichkeit von 100 ASA eingelegt. Somit ist der Belichtungsmesser schon einmal auf den Film kalibriert und dies sollte man auch nicht mehr ändern.
  2. Nun wird an dem Ring außen entsprechend gedreht, bis die Nadel im Fenster mittig steht. An der Funktion der Kamera selbst (Verschlusszeit oder Blende) hat man damit noch gar nichts geändert. Denn dieser Belichtungsmesser ist ja nicht gekoppelt!
  3. Und nun kann man mittels der beiden Skalen für das jeweilige Umgebungslicht gültige Zeit- und Blendenwerte ablesen.

    Bei dem Beispiel kann man also mit Blende 4 fotografieren, wenn die Belichtungszeit dann an der Kamera auf 1/125 Sekunde eingestellt wird. Möchte man die Blende am Objektiv auf 8 stellen (um z. B. mehr Schärfentiefe zu erhalten), dann ist hier laut Skala die Belichtungszeit von 1/30 Sekunde die richtig für das zuvor gemessene Licht.

  4. Die beiden Werte des gewünschten Paares werden nun einfach an die Kamera übertragen: Die Blende wird am Objektiv eingestellt, die Verschlusszeit (Belichtungszeit) wird am Zeitenrad des Fotoapparates eingestellt. Dieser Einstellknopf für die Verschlusszeiten ist bei dem obigen Beispiel-Foto mit der Praktica auch sichtbar.

Oder: Die Lichtwaage ist mit den Einstellrädchen für Belichtungszeit und Blende verbunden. Dann ist es ganz einfach: Man muss beide Rädchen nur so verstellen, bis sich beide Zeiger überdecken:

Lichtwaage bei Belichtungsmesser

Bei dieser analogen Mittelformatkamera muss man einfach nur die Blende und / oder die Belichtungszeit manuell ändern, bis sich beide Zeiger der Lichtwaage deckend übereinander befinden.

Oberseite einer mechanischen analogen Kamera

Auch bei dieser analogen Kleinbildkamera befindet sich eine solche Lichtwaage außerhalb des Suchers. Auch dieser ist mit den Einstellungen verbunden, denn dreht man am Einstellrad für die Belichtungswerte, ändert sich die Zeigerposition gleich mit und sollte sich irgendwann in der Mitte befinden.

Fazit

Diese beiden Methoden zum Messen der Belichtung bzw. diese beiden Illustrationen sollten bei den meisten analogen Kleinbildkameras in ähnlicher Form vorhanden sein.

Die physikalischen Gesetze bezüglich Blende, Zeit und ISO (bzw. ASA-Wert des Filmes) sind hierbei natürlich die selben wie bei der Digitalfotografie bzw. die selben, die Sie sicherlich aus aktuellen Fotolehrbüchern oder anderen Internetseiten kennen.

Hand hält Belichtungsmesser beim Fotografieren auf altem Friedhof.
Ich nutze für „statische“ Motive gerne einen Handbelichtungsmesser. Mit einem solchen kann man in das Motiv hinein gehen (idealerweise in die Schatten) und das tatsächliche Licht dort messen. Die gemessene Belichtungszeit wird dann händisch an die Kamera übertragen.

Diese Messmethode mit solch einem externen Belichtungsmesser ist sehr sicher und garantiert fast immer eine hohe Schattenzeichnung bzw. „schöne Tonwerte“.

eine Produktabbildung Sekonic L-208 Twinmate

Der Twinmate L-208 von Sekonic ist der wohl günstigste externe Handbelichtungsmesser, den es auf dem Markt zu kaufen gibt. Er misst das Umgebungslicht entweder direkt (Motivmessung) oder via Kalotte (tatsächliche Lichtmessung). Gerade durch letztere Methode ist eine sichere Messung- bzw. ein korrekt belichtetes Bild möglich.

Amazon ursprünglicher Preis: € 154,00 Sie sparen: € 47,01 (31 %) Preis: € 106,99 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Juni 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Ohne Belichtungsmesser geht es auch: mit der Belichtungstabelle

Zum Schluss noch ein Tipp: Man kann auch ohne Belichtungsmesser einigermaßen richtig belichten. Hierzu kann man sich einen „Belichtungsmesser aus Pappe“ basteln oder den oben verlinkten Aufkleber mit den Wettersymbolen ausdrucken.

Oder man nutzt einfach eine Tabelle wie diese:

ISO
100
Belichtungseinstellung
auf 1/125 Sekunde
Grelle SonneHeiterBewölktGraue WolkenBewölkt, Regen,
Schatten
Blendef/16f/11f/8f/5,6f/4

Bei einem Film, welcher eine Empfindlichkeit von ISO 100 besitzt (z. B. ein Ilford FP4) muss bei praller Sonne Blende 16 am Objektiv eingestellt werden, wenn die Belichtungszeit 1/125 Sekunde beträgt. Dies kann man dann auch umrechnen: Bei einer Belichtungszeit von 1/250 Sekunde müsste Blende 11 eingestellt werden.

Dieses Prinzip nennt man auch Sunny 16: Bei praller Sonne besitzt die Belichtungszeit bei Blende 16 ungefähr den Wert (als Divisor der 1), welcher der Filmempfindlichkeit entspricht (bei ISO 400 z. B. 1/400 Sekunde bei Blende 16, bzw. 1/500 Sekunde bei Blende 16).

Für einen ISO 400 Film (z. B. ein Ilford HP5) sieht diese Belichtungstabelle dann so aus:

ISO
400
Belichtungseinstellung
auf 1/125 Sekunde
Grelle SonneHeiterBewölktGraue WolkenBewölkt, Regen,
Schatten
Blendef/32f/22f/16f/11f/8

Als Anfänger werden Sie bereits mit dieser simplen Belichtungstabelle gute Ergebnisse mit einer analogen, rein mechanischen Kamera erzielen, welche Sie völlig manuell bedienen bzw. einstellen. Fotografie ist im Grunde recht simpel.

Früher waren solche Rechenscheiben durchaus üblich beim Fotografieren. Denn die wenigsten Kameras hatten vor ca.  80 Jahren einen integrierten Belichtungsmesser.

Weiterführende Lektüre

In diesem Beitrag wurde gut demonstriert, wie man den in einer Kamera integrierten Belichtungsmesser nutzen kann. Leider ist eine solche »Objektmessung« bisweilen doch recht fehleranfällig. Daher gibt es auf dieser Seite noch weitere Artikel zu diesem Thema:

Der ISO-Wert bei analogen Kameras

Einstellrad des ISO-Wertes an analoger Kamera

Viele Anfänger werden sich vielleicht fragen »Wozu die Funktion der Änderung des ISO-Wertes an der analogen Kamera, wenn ein Film doch eh einen festen Wert besitzt?« Diese Frage ist berechtigt. In diesem Artikel soll auf diese spezielle Funktion näher eingegangen werden.

Beitrag öffnen

Unterbelichtung vermeiden: Bessere Bilder mit diesem Tipp

ein Negativ unterbelichtet und korrekt belichtet

Natürlich kann man einfach die integrierte Belichtungsmessung der analogen Kamera nutzen: Das Gros aller Fotografen wird dies tun. Man verschenkt damit jedoch allzu oft Qualität. Denn der eingebaute Belichtungsmesser einer Kamera lässt sich gerne „verschaukeln“ (insbesondere bei älteren analogen).

Beitrag öffnen

Pushen und Pullen in der analogen Fotografie

S/W-Foto: Silhouette von Frau geht über Straße.

Man kann einen fotografischen Film durchaus bewusst anders belichten, als es der interne Belichtungsmesser der Kamera vorschlägt: Beim sogenannten Pushen oder (das Gegenteil) Pullen kann die Qualität des Bildes bewusst geändert werden.

Beitrag öffnen

Einen externen Belichtungsmesser nutzen

ein Handbelichtungsmesser mit Tasche auf weißem Hintergrund

Die Belichtungsmessung über ein integriertes Messgerät funktioniert natürlich zunächst. Noch besser sind externe Handbelichtungsmesser, mit denen sich das tatsächliche Licht messen lässt und nicht nur dessen Reflexion. Nur so ist eine unverfälschte Lichtmessung realisierbar.

Beitrag öffnen

Fotografieren bei Schnee und Gegenlicht mit der Belichtungskorrektur

Belichtungskorrektur bei Schnee (schematische Abbildung Schneelandschaft und Kamera)

Bei Motiven mit viel Schnee oder bei Gegenlicht empfehlt sich eine Belichtungskorrektur an der Kamera. Wo diese Einstellung zu finden ist und welche Werte hier eingestellt werden sollten, wird in diesem Beitrag erläutert.

Beitrag öffnen

Die Sunny-16-Regel

Grafik der Sunny 16 Regel

Mittels der Sonne-16-Regel (»Sunny 16 Regel«) kann man im Notfall ebenfalls die nötige Belichtungszeit bzw. Blende an der Kamera ermitteln – ohne Elektronik. In diesem Beitrag gibt es ein Merkblatt zum Ausdrucken mit zwei Grafiken zum Aufkleben auf die Kamera.

Beitrag öffnen

Smartphone-App als Belichtungsmesser

 Handy mit Belichtungsmesser-App liegt neben einer alten Kamera.

Wer ein Smartphone besitzt, hat hierfür eine Auswahl an Apps, welche das Handy zum Belichtungsmesser machen können. Dies funktioniert zumindest im Hellen (also meist Draußen) recht gut.

Beitrag öffnen

Absichtliche Unterbelichtung

ein unterbelichtetes Bild (weiße Gartenmöbel vor altem Zaun, dahinter Kiefern)

Für manche, wenige Motive ist es tatsächlich sinnvoll, wenn man hier einen S/W-Film absichtlich unterbelichtet. Dies sind Motive mit hellen, bildwichtigen Elementen vor dunkleren, weniger wichtigen. Man erhält hierdurch einen ganz speziellen »Look«.

Beitrag öffnen

veröffentlicht: 17.09.16 | letzte Änderung: 24.02.25

Verfassen Sie den ersten Kommentar für diesen Beitrag

Die Belichtung messen mit der analogen Kamera

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!