Informationsseite über die analoge Fotografie mit vielen Hinweisen und Tipps

Kodak Gold 200 als Rollfilm für das Mittelformat – einige Beispielbilder

Kodak produziert den Kodak Gold seit einiger Zeit auch als Rollfilm Typ 120, also als Film für das Mittelformat. der Gold ist etwas günstiger als die meisten anderen Farbnegativfilme. Ich habe ihn einmal in meine Mittelformatkamera eingelegt und zeige einige Beispielfotos davon.

der Kodak Gold Film im MittelformatDen Kodak Gold 200 gibt es jetzt auch als Typ 120 Rollfilm für das Mittelformat.

Dieser Artikel erscheint im Bereich Kategorie Blog und ist mit Schlagwort verschlagwortet.

Werbung

Fotografischer Film ist leider teuer geworden. Derzeit (Mitte 2022) kostet beispielsweise der Farbnegativfilm »Portra 160« knapp 14 Euro im Fachhandel. Mit dem Gold bringt Kodak einen etwas günstigeren Farbfilm heraus – den Gold 200. Diesen Film kennt man bereits seit vielen Jahren als günstigen Kleinbildfilm (siehe auch → Kodak Gold im Kleinbild). Im Moment kostet er bei z. B. Macodirect unter 12 Euro (allerdings im Fünferpack).

Das ist natürlich immer noch ein prägnanter Preis für einen Film mit lediglich 12 Aufnahmen im Mittelformat 6×6 (wenn man noch andere Preise gewohnt ist). Meistens fotografiere ich im Mittelformat konzeptionell – will sagen: selten und ausgesucht. Solche Preise bezahle ich noch für einen Rollfilm.

Foto vom Rollfilm Kodak Gold

Grob würde ich sagen, dass der Kodak Gold eher etwas wärmer und Farben eher zurück haltend abbildet. Allerdings geht dies eh alles durch den Computer und es ist auch eine Sache der Filterautomatik (ich nutze Negmaster unter Photoshop), wie die Positive letztendlich ausschauen.

 

Beispielfoto vom Kodak Gold im Format 6x6

Die Beispielfotos hatte ich im Juni mit meiner 6×6-Kamera (Kiev 60 bzw. Arax 60) aufgenommen.

 

ein Detail vom Kodak Gold

Ein Detail vom Kodak Gold: Das fotografische Korn ist ausreichend fein, wenn man größere Vergrößerungen anfertigen möchte.

 

ein Vergleich von Farbnegativfilm mit einem Diafilm

Ein Korn- bzw. Auflösungsvergleich mit einem Diafilm (starke Detailvergrößerung). Diafilme sind in der Regel feinkörniger als Farbnegativfilme. Der Kodak Gold ist hier m. E. nach im guten Mittelfeld angeordnet.

 

Beispiel vom Kodak Gold im Mittelformat

Bei diesem Beispielbild hatte ich beim Ausfiltern am Computer nicht aufgepasst – Es ist etwas zu warm geworden. Einen »Rotstich«, dass keine Gerüchte entstehen, besitzt der Kodak Gold nicht.

 

Foto einer 16 mm Kamera

Die Katalogtexte beschreiben den Film als feinkörnig mit hoher Schärfe. Aber so wird ja beinahe jeder Film beschrieben. Im Mittelformat muss ein Film einen gewissen Standard in puncto Feinkörnigkeit bzw. Auflösung und Schärfe erfüllen (nicht so viel leisten wie im Kleinbild). Ein Farbfilm sollte dazu die Farben gescheit abbilden. Und das tut der Kodak Gold 200 als Mittelformatfilm natürlich.

 

ein See im Sommer

Ich bin damit zufrieden. Ich würde den Film wieder kaufen.

 

Foto vom Kodak Gold 120

Ein weiteres Foto vom Kodak Gold als 120er Mittelformatfilm. Ich kann hier kaum einen fassbaren Unterschied zu z. B. einem Portra 160 erkennen. Tatsächliche 1:1-Vergleiche (mit den selben Motiven bei gleichem Licht) habe ich jedoch nicht gemacht. Ersterer wird sicherlich etwas feinkörniger sein. Im Mittelformat kommt es auf solche Details weniger an als im Kleinbild (wo ich den Kodak Gold eher nicht nutze). Bei einigen meiner Beispielfotos gibt es etwas seltsame »Überstrahlungen«, wie hier bei der grünen Tür zu sehen. Ich gehe jedoch zunächst davon aus, dass dies nicht an dem Film liegt. Bisher stellte ich so etwas bei der hier verwendeten Kameratechnik aber auch nicht fest.

Werbung

ein DDR-Flugzeug in Leipzig

Jedoch schätze ich die analoge Farbfotografie ohnehin kaum. Solche Fotografien kann man auch digital machen (siehe auch → Vergleich analog digital). Ich bevorzuge die analoge S/W-Fotografie bzw. das Vergrößern im S/W-Labor.

 

ein Hemd

 

Foto von Mohn

Die Farben sind satt. Der Film ist feinkörnig und bildet scharf ab. Zudem ist der Kodak Gold 200 im Mittelformat günstiger als die meisten anderen Farbnegativfilme vom Typ 120. Es ist ein guter Film von einem Markenhersteller.

Kodak Gold 200 Negativ-Farbrollfilm
Kodak Gold 200 Negativ-Farbrollfilm

Der Kodak Gold ist mittlerweile einer der günstigen "bunten" Farbfilme vom Markenhersteller. Es gibt ihn für das Mittelformat wie auch in den klassischen Kleinbildpatronen. Die Farben sind eher knallig, der Belichtungsspielraum typischerweise hoch (im Zweifel länger belichten), die Empfindlichkeit normal.

Preis: € 11,50 Bei Calumet ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | Anzeige
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Was mir noch aufgefallen ist: Wie auch beim Portra ist auch die Schichtseite beim Kodak Gold sehr glatt. Dies ist dann relevant, wenn man den Film zum Vergrößern bzw. zum digitalisieren in ein Glas-Antinewton(AN)-Glas-Sandwich positionieren möchte. Dann erhält man nämlich sehr häufig trotzdem Newtonsche Ringe:

newtonsche Ringe bei Film

Daher digitalisiere ich den Film mit einer AN-Glasfläche auf der Trägerseite und einer Glaslosmaske auf der Schichtseite. Oder man verzichtet ganz auf Glasträger.

Dann kann es aber leicht passieren, dass der Film im Filmhalter des Scanners durchhängt. Denn das Filmträgermaterial ist sehr dünn. Hat man beispielsweise kurz vorher einen Kodak Ektar Rollfilm in den Händen gehalten, merkt man sofort den Unterschied, wenn man dann den Gold zwischen den Fingern hat.

 

Beispiel vom Kodak Gold 200 im Mittelformat

Noch ein letztes Beispielfoto vom Kodak Gold. Hier gab es ein diffuses Licht. Bei solch einem Licht werden die Farben (der Wimpel) bei diesem Film ungefähr so abgebildet, wie man sie auch in natura war nimmt.

Kurzum: Als Freund der analogen S/W-Fotografie interessiere ich mich eher weniger für Farbfilme. In der Kleinbildvariante des Kodak Gold war mir der Film etwas zu grob. Wer ihn jedoch im Mittelformat benutzt, erhält einen soliden Farbfilm ohne Überraschungen zum relativ günstigen Preis.

Kodak Portra 160 135-36 EinzelfilmIlford HP5 Plus 135-36FOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-36Ilford Delta 400 135-36Kodak T-MAX 100 135-36
Kodak Portra 160 135-36 EinzelfilmIlford HP5 Plus 135-36FOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-36Ilford Delta 400 135-36Kodak T-MAX 100 135-36
€ 14,99 € 8,98 € 5,99 € 10,90 € 13,49
  • feinkörnig
  • natürliche Farbwiedergabe
  • lässt sich gut überbelichten (Pastell-Look)
  • klassischer Reportagefilm
  • hoch empfindlich
  • "altmodischer" Look
  • recht feines Korn
  • günstiger Preis
  • lichtstark (ISO 400; pushbar auf 1600)
  • dafür feines Korn / hohe Auflösung
  • sehr feines Korn
  • sehr scharf abbildend
  • hohe Detailauflösung
  • nicht günstig
  • nicht feinkörnig
  • weniger hoch auflösend als Ilford
  • teuer
  • kein "klassischer Look"
  • teuer
  • im Mittelformat zu "steril"
Bei Calumet ansehenBei Calumet ansehenBei Calumet ansehenBei Calumet ansehenBei Calumet ansehen
 Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Dieser Artikel erscheint im Bereich Kategorie Blog und ist mit Schlagwort verschlagwortet.
Veröffentlichung: 20.06.2022; geändert: 29.05.2023

der Author dieser SeiteHallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.

Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:

ähnliche Artikel


Thorsten | am 30. Oktober 2022

Frau Müller, den Farbstich habe ich auch gesehen. Ich habe mal das Bild mit dem Strand runter geladen und in Affinity Photo betrachtet. Wenn ich mit HSL die Farbtöne -1,6 ins negativ verschiebe tut das deutlich den Grüntönen gut. Der Himmel wird auch blauer.Um Farben nach Augennmaß zu korrigieren braucht man einen gut kalibrierbaren Monitor, am besten einen hardwarekalibrierbaren Monitor. Auch für das bearbeiten von SW Bildern ist eine exakte Abbildung der Helligkeitswerte wichtig um die Kontraste genau so zu bekommen wie man sie haben will.

Der Kodak Gold neigt zu einer etwas wärmeren Farben Besonders Grüntöne werden in Richtung wärmer verschoben. Bei Denen,die ihre Kindheit in den 70, 80 oder 90 Jahren hatten werden viele Kindheitsbilder auf Kodak Gold entstanden sein. Der Kodak Gold Look wirkt schon etwas nostalgisch, was ich mag.

Thomas (Admin)
Bei dem Foto mit dem Strand sehe ich (jetzt erst?) auch einen ziemlich heftigen Farbstich in Richtung Magenta oder Rot. Bei mir ist es manchmal so, dass ich die Farben, die ich am Abend noch als einigermaßen natürlich oder „richtig“ betrachtet hatte, Tage später schon wieder anders beurteile.

Peter Christian | am 26. Juni 2022

Hallo Thomas! Ich hatte einen S/W APX Agfa bei DM abgegeben. Der kam zurück, kopiert auf FujiColor Papier. Ich bin entsetzt, wie die Bilder aussehen. Viele Grüße aus Ludwigshafen am Rhein, Peter
PS: Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Labor, so wie es mal früher war, die noch per Hand Bilder anfertigen. Danke für Deine Tips diesbezüglich.

Frau Müller | am 22. Juni 2022

Hallo Thomas,

auf die Gefahr hin daß ich mich wiederhole, die Farben gefallen mir auch heute nicht. Du scheinst weiterhin ein Problem mit Farbnegativfilmen zu haben.

Abermals sehe ich einen Magenta-Lilastich. Gut erkennbar an den Himmeln und den „Stränden“. Auch die ersten beiden Bilder sind farbstichig; schaue einmal den Boden an. Wieder eine Tendenz zu den Farben Magenta/Lila

Vorschlag: belichtet doch das nächste Mal einfach die gleichen Motive parallel mit der Digitalkamera und entwickele die RAWs neutral bzw. bestimme den Weißabgleich (JPG) mit einer Weiß- oder Graukarte.

Thomas (Admin)
Hallo Frau Müller, das hatte ich auch gesehen. So richtig gelingt mir das Ausfiltern nicht.

Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.

nach oben springen