Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Filmentwicklung bei DM: Meine Erfahrungen mit Beispielbildern

Thomasletzte Änderung: Feb. 2025 11 Kommentare

Nach langer Zeit hatte ich wieder einen Film bei DM zur Entwicklung abgegeben. Ich wollte testen, wie die Qualität des Filmentwicklungsservice (es geht alles zum Großlabor »Cewe«) heute ist und wie lange dies dauert. Es gibt auch Beispielfotos zu sehen. Bei Discountern bin ich zunächst skeptisch, war dann doch eher positiv überrascht – bis auf einen deutlichen Mangel.

Filmentwicklung bei DM

Für wenig Geld erhält man von DM (bzw. Cewe) die Negative, die Papierabzüge, einen Bildindex und eine CD (+ Download) mit den Digitalisierungen. Getestet hatte ich einen Farbfilm im Kleinbild, später auch einen Diafilm im Mittelformat. Beides ging problemlos.

Zumindest in Deutschland bieten Drogerien seit vielen Jahrzehnten an, dass man dort seine Filme zur Entwicklung abgeben kann – obwohl dies nichts mit Kosmetik- bzw. Hygieneartikeln zu tun hat. Aber das hat sich eben so eingebürgert: Die Drogeriemarktketten sammeln die Filme zunächst und senden diese eingereichten Filmpatronen dann zu spezialisierten Anbietern (Großlabore) bzw. stehen mit diesen in einer Kooperation.

Übersicht verschiedener Kleinbildfilme

Solche Kleinbildpatronen kann man problemlos abgeben.

Das Wichtigste in Kürze:

Eine Filmentwicklung bei DM ist

  • besonders günstig
  • dauert recht lange
  • Die Qualität der Filme / Papierbilder war bei mir ok.
  • Die Qualität der Digitalisierungen ist für meine Ansprüche eher mangelhaft.

Dies bezieht sich auf einen Farbnegativfilm. Bei S/W-Filmen könnte es anders werden.

Bei DM besteht eine Kooperation mit »Cewe« – einem Anbieter für Fotodruck auf diversen Materialien (Tassen, Poster, Fotobücher usw.). Im Grunde müsste man in diesem Beitrag eher von Cewe reden. Der Drogeriemarkt stellt nur seine Filialen zum Abgeben und Abholen bereit.

Vermutlich wegen weiter bestehender Nachfrage entwickelt man im Labor immer noch (sehr günstig) Filme – siehe auch diesen Zeitungsartikel über die Filmentwicklung bei Cewe in Oldenburg.

Filmschachteln liegen im Regal eines Drogeriemarktes
In vielen Drogeriemärkten kann man nicht nur Filme zur Entwicklung abgeben. Einige bieten sogar weiterhin ein kleines Angebot an Filmen.

Dort bei Cewe wurde also mein Farbnegativfilm (ein ›Kodak Gold‹) entwickelt und offenbar aus Oldenburg kamen meine Papierabzüge zurück in die sächsische DM-Filiale: Konkrete Hintergründe kennt man als Kunde vom Drogeriemarkt jedoch nicht und ich denke, die meisten Angestellten dort in der Filiale wissen auch nicht viel mehr.

Das ist ja alles auch nicht so wichtig. Wichtig ist nur, dass die Qualität der entwickelten Bilder stimmt und hier bin ich, wie bereits angedeutet, zunächst zufrieden (ich hatte tatsächlich Schlimmeres erwartet). Eine Sache ist hier allerdings durchaus mangelhaft – die Digitalisierungen, doch dazu etwas weiter unten mehr.

viele Filme

Die typischen Kleinbildpatronen kann man problemlos im Drogeriemarkt zur Entwicklung abgeben (und es gibt sie dort meist auch weiterhin zu kaufen). Ohne Einschränkungen geht die Entwicklung bei DM bei den klassischen Farbnegativfilmen.

Bei S/W-Filmen und bei „Sonderfilmen“ wäre ich jedoch vorsichtig: Entweder es dauert richtig lange (mehrere Wochen) oder ein solcher Spezialfilm kann nicht entwickelt werden. Bei allen Filmpatronen, wo das Kürzel C-41 vermerkt ist, braucht man diesbezüglich keine Sorge tragen: »C41« ist der klassische Farbnegativprozess.

Filmpatrone vor hellem Hintergrund: Chromogener Film Typ Kodak BW400CN
Das Kürzel ›C-41‹ auf der Filmpatrone bedeutet: »Ich kann überall entwickelt werden«. Das selbe gilt für den Entwicklungsprozess ›E6‹.

Wie lange es dauerte, bis ich meinen fertig entwickelten Film endlich wieder abholen konnte, berichte ich ebenfalls noch etwas weiter unten. Zunächst der Reihe nach.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Fotopraktikum Die Kamera (Dinge des Lebens) KLIM K2 Mobile Film Scanner 35mm + NEU + Positiv- & Negativ- Dia Scanner + Fotoscanner zum digitalisieren + Diascanner + Deine eigene Entwicklungsstation zu Hause + Dias selbst digitalisieren Analog fotografieren und entwickeln: Die eigene Dunkelkammer (mitp Edition ProfiFoto) Chorchester Mir Geht's Blendend für Fotografen - Herren Shirt Kodak M35 Wiederverwendbare Filmkamera, 35 mm, ikonisch, Retro, Lomo Kodak M35, Gelb Plustek OpticFilm 8200i SE 35mm Dia/Negativ Filmscanner (7200 dpi, USB) inkl. SilverFast SE Rollei DF-S 180 Dia-Film-Scanner Die Rache des Analogen: Warum wir uns nach realen Dingen sehnen Retro-Kameras: Modelle - Technik - Design Ilford FP4 135-24 80er Jahre Vintage Kodak Logo - schwarz T-Shirt
€ 56,99 € 15,00 € 39,97 € 29,97 € 29,99 € 29,95 € 39,99 € 35,24 € 409,00 € 395,14 € 39,99 € 27,00 € 28,00 € 7,29 € 18,49 € 15,69
Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Foto Erhardt Amazon
auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Foto Erhardt ansehen auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 19. März 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Film bei DM abgeben

Also los: Eines schönen Tages spazierte ich in den Drogeriemarkt. In diesem Fall war es DM. Ich hatte in der Vergangenheit übrigens auch schon Rossmann getestet, was die Entwicklung eines Filmes angeht.

Film entwickeln lassen bei DM

In der Drogerie gibt es am Fotostand diese Tüten. Oben kann man seinen Friedrich Wilhelm eintragen und ggf. seine Adresse. Ich trage hier tatsächlich meine richtigen Daten ein – Es kann ja sein, dass irgendetwas schief läuft und dass man mir dann einen Brief zusendet. Man kann hier auch Phantasieangaben machen.

DM bzw. Cewe tricksen hier bei der Filmtüte optisch: Man möchte am liebsten das Premiumpapier verkaufen (am allerliebsten jedoch das teure Fotobuch). Ich entschied mich jedoch bei meiner Bestellung für das simple ›Normalpapier‹ in der kleinen Größe von 9×13 cm. Diese Papierbilder schmeiße ich später meist sowieso weg oder nutze sie als Lesezeichen. Sie dienen mir nur als Vorschau bzw. dazu, dass ich sehen kann, für welche Motive sich ein späterer „Qualitäts-Scan“ vom Negativ lohnen wird.

Ich finde dieses „Normalpapier“ aber bereits gut. Es ist tatsächlich echtes Fotopapier (keine simplen Drucke). In diesem Artikel zeige ich gleich Bilder dieser Abzüge. Sie sind (bei mir zumindest) besser als angenommen.

Eine Sache fehlt mittlerweile auf den Tüten: nämlich der Punkt »Sonstige Angaben«. Hier konnte man früher auch Angaben machen wie „nur Filmentwicklung“. Denn dadurch hätte man für (derzeit: Stand 2025) € 1,95 bei einem Farbnegativfilm im Kleinbild lediglich die Negative zurück bekommen, wenn man ohnehin selber digitalisiert. Dies wäre unschlagbar günstig (Dia, Mittelformat und S/W kosten etwas mehr).

Offenbar möchte Cewe aber Papierbilder verkaufen, was bei den geringen Entwicklungskosten nachvollziehbar ist. Ich wähle hier nur die günstigen kleinen Standard-Papierbilder aus für je (derzeit) fünf Cent pro Bild.

Zusätzlich bestellte ich für meinen kleinen Test die Foto-CD. Die Digitalisierungen der Negative ist optional und kostet zusätzlich € 3,85. Für diesen Preis kann man keine hochwertigen Digitalisierungen erwarten. Dazu gleich mehr.

Nur Entwickeln

Kurz noch etwas zum Punkt „Nur entwickeln“ bzw. sich die Papierabzüge sparen: Jüngst gab ich einen Diafilm bei DM ab. Auf die Tüte schrieb ich unter dem Menüpunkt Weitere Produkte »Nur Entwickeln / Keine Rahmung«.

Option Nur Entwickeln bei Filmen bei DM
Wenn man die Papierbilder nicht benötigt (sondern nur die Filmstreifen), kann man dies mit einem Vermerk signalisieren.

Was erhielt ich? Für den Preis der reinen Filmentwicklung ohne eine Rahmung der Dias und ohne Papierabzüge. Es funktioniert also bei DM weiterhin und man kann hier Geld sparen, wenn man seine Filme eh selber digitalisiert, druckt, vergrößert oder wenn man die Filme an einen professionellen Scananbieter übergeben möchte.

Kosten

Die aktuellen Preise bei DM können der offiziellen Preisliste für die BRD (PDF-Datei) entnommen werden. Die Preisliste für Österreich (PDF-Datei) listet übrigens (Stand 2025) teils deutlich höhere Preise.

Der Übersicht halber noch einmal meine Kosten, welche ich bei der Filmentwicklung bei DM in Deutschland hatte (Stand 2025):

  1. Entwicklung des reinen Filmes (Negative entstehen): € 1,95
  2. Anfertigen von Papierabzügen (Normalpapier; 9 x 13 cm; 37 Stück): € 1,85
  3. Optional: Digitalisierungen auf CD + Download: .€ 3,85

    Hinweis: Offenbar wird laut Preisliste bei der Digitalisierung mittlerweile pro Bild noch ein Aufschlag berechnet und kein reiner Pauschalpreis. Dann wäre diese nicht mehr so günstig.


Zusammen: € 7,65

Wenn man die CD mit den Digitalisierungen nicht haben möchte, bezahlt man lediglich € 3,80 für die Entwicklung des Filmes + das Ausbelichten dieser Negative auf kleinem Fotopapier. Das ist sehr günstig und das schaffen nur Discounter zu solch einen Preis x.

x Was sich mitunter aber auch bei der Qualität bemerkbar machen kann (Kratzer).

eine Produktabbildung KLIM K2 Mobile Film Scanner 35mm + NEU + Positiv- & Negativ- Dia Scanner + Fotoscanner zum digitalisieren + Diascanner + Deine eigene Entwicklungsstation zu Hause + Dias selbst digitalisieren

Die sicherlich günstigste und einfachste Art, Kleinbild-Dias und -Negative zu digitalisieren: mit dem eigenen Smartphone. Hierzu gibt es einen Aufsatz, der oben das Handy hält. Unten befindet sich ein Leuchtpult zum Durchleuchten. Natürlich erhält man hierdurch nicht die Qualität eines richtigen Filmscanners. Für kleinere Drucke oder das Teilen via sozialem Netzwerk reicht die Bildqualität sicherlich aus.

Amazon ursprünglicher Preis: € 39,97 Sie sparen: € 10,00 (25 %) Preis: € 29,97 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 19. März 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Bezahlt wird aber erst später bei Abholung. Nachdem man die Filmpatrone nun in der DM-Filiale in die Tüte gesteckt- und diese verklebt hat, trennt man noch den oberen Beleg ab. Den muss man sich aufheben. Man muss ihn bei der Abholung an der Kasse vorzeigen. Dort ist auch die Auftragsnummer vermerkt, mittels welcher man online den Auftragsstatus abfragen kann:

Auftragsstatus online abfragen

Zwei Tage später, nachdem man den Film bei DM abgegeben hatte, kann man daheim diese Internetseite aufrufen und den Auftragsstatus abfragen. Man muss hier die Auftragsnummer eingeben sowie die Filialnummer. Beide Nummern befinden sich auf dem Abreißzettel der Filmtasche, welchen man ja aufheben sollte.

Dm Filmentwicklung der Auftragsstatus auf einem Tablet dargestellt
Auftragsstatus Cewe bei einem Tablet angezeigt

Der Auftragsstatus von Cewe bzw. DM dargestellt anhand zweier Abbildungen:

  1. Zunächst erfährt man, dass der Auftrag angenommen wurde (der Film wurde im Labor registriert).
  2. Als Nächstes wird der Auftragsstatus lauten, dass der Auftrag bearbeitet wird.

Beim zweiten Status werden dann unten auch die Details der Bestellung eingeblendet (z. B. Filmentwicklung + 36 Papierabzüge + ein Indexprint mit Mini-Vorschaubildern). Später gibt es die Meldung, dass die Bilder innerhalb der nächsten zwei Werktage wieder in der DM-Filiale eintreffen werden.

Als letztes erscheint die Meldung:

Ihr Auftrag liegt zur Abholung bereit.

Spätestens nun kann man sich dann auf die Socken machen und die Bilder bei DM abholen – den kleinen Abreiß-Zettel von der Filmtüte nicht vergessen! Hat man diesen verloren, kann man sich auch mittels Personalausweis vorstellen. Dann sollte man aber seinen echten Namen auf der Filmtüte notiert haben.

Wie lange dauert die Entwicklung?

Zur Dauer: Bei mir hatte es acht Tage gedauert, bis ich meinen fertig entwickelten Film bei DM abholen konnte. Langsam? Nein – Für einen Discounter ist dies heutzutage richtig schnell: Normal sind mittlerweile 7 bis 20 Tage Bearbeitungszeit.

Zunächst werden die Filme ja in der Filiale gesammelt und regelmäßig an einen Kurier übergeben, welcher die Filme zu (z. B.) Cewe ins Großlabor bringt. Nur wann dieser vorbei kommt, wird von Filiale zu Filiale unterschiedlich sein. Man könnte mal nachfragen, wenn man in einem DM-Markt häufig Filme abgibt.

Nachdem die Auftragstüte im Großlabor das erste mal gescannt wurde, wird der eigene Auftrag in der Online-Verfolgung (s. o.) aufgeführt.

Obacht: Wer einen Mittelformatfilm abgibt (→ Unterschied Kleinbildfilm Mittelformatfilm) muss vermutlich länger warten. Denn diese Filmtypen werden viel seltener abgegeben und werden daher zunächst offenbar gesammelt und später entwickelt.

Vergleich Kleinbildfilm und Rollfilm (Mittelformat) gegenüber liegend.
Vergleich: klassischer Kleinbildfilm (»35mm-Film«) und Rollfilm (»Mittelformat-Film«)

Aber man kann natürlich auch Glück haben und genau zu der Zeit den Film abgeben, kurz bevor abgeholt- und entwickelt wird. Mein Mittelformat-Diafilm brauchte 15 Tage, bis ich ihn fertig entwickelt wieder abholen konnte. Das Entwickeln dieser Filme (»Typ 120«) kostet beim DM mittlerweile auch etwas mehr als beim Kleinbild.

Info S/W-Filme: Schwarzweiß-Filme benötigen einen speziellen Entwickler. Daher wird man auch hier mit einer längeren Dauer für die Entwicklung rechnen müssen.

Denn auch diese werden sicherlich erst einmal im Großlabor gesammelt. Am schnellsten geht es mit dem klassischen Farbnegativ-Kleinbildfilm, von denen sicherlich die meisten eintrudeln.

Qualität Filmentwicklung

Ich hatte einen solchen typischen Farbnegativfilm als Kleinbild abgegeben. Diese Filme werden überall nach einer ganz bestimmten Richtlinie entwickelt: mittels dem »C41-Prozess«. Will sagen: Die Negative werden bei jedem Anbieter gleich aussehen, wenn der Prozess korrekt eingehalten wurde.

Bei DM bzw. bei Cewe gibt es von meiner Seite aus nichts zu beanstanden. Wer viel Wert auf Archivfestigkeit legt, sollte solche Filme daheim noch einmal wässern – Ich würde dies bei mir wirklich wichtigen Aufnahmen tun.

mehrere Farbfilme

Die Negativstreifen weisen nach der Entwicklung über DM bei meinem Auftrag keine Kratzer auf und auch keine Fingerabdrücke. Von derlei Vorkommnissen hört man mitunter. Ich kann mich hier jedoch nicht beklagen –

nur bei einer Sache: Die Negativstreifen sind je zu Vierer-Bildern geschnitten.

Das heißt: Heftet man seine Negative in solchen Filmhüllen in einem Ordner ab, braucht man mehr dieser Filmtaschen. Denn diese sind in der Breite für je einen Filmstreifen von fünf oder sechs Bildern vorgesehen:

abgeheftete Filme in einem aufgeschlagenen Ordner

Wer viele Filmstreifen besitzt, heftet diese am besten in hierfür speziellen Filmhüllen ab, welche in gewöhnliche Aktenordner passen.

Qualität der Papierabzüge

Wie erwähnt, hatte ich auf meiner Bestelltüte vermerkt, dass ich zusätzlich zu der reinen Filmentwicklung noch Papierabzüge wünsche. Früher gab es noch ein Feld »Sonderwünsche« bzw. »Sonstiges«, wo man eintragen konnte „Nur Entwicklung“, was bedeutet, dass man keine Papierbilder braucht (und diese auch nicht bezahlen muss).

meine Angaben für die Filmentwicklung bei Rossmann
Filmtüte von Rossmann: Hier konnte ich noch »Nur Entwickeln« angeben ohne Papierabzüge zu erhalten. Bei DM kann man hierzu das Feld ›Weitere Produkte‹ nutzen.

Inwiefern dies heute noch zuverlässig funktioniert, weiß ich nicht. Ich lasse zu selten im Drogeriemarkt entwickeln. Dieses Sonderwunsch-Feld fehlt jedenfalls auf den Tüten von DM bzw. von der Eigenmarke »Fotoparadies«.

Aber: Man kann einen speziellen Zettel reinlegen mit klaren Informationen für die Laboranten vor Ort.


Ich entschied mich für die günstigsten Papierabzüge: Normalpapier 9 x 13 cm. Hier war ich positiv überrascht:

analoge Farbfotos

Meiner Erinnerung nach haben solche analogen Farbfotos aus der Drogerie häufig einen Farbstich und sind furchtbar „grell“ d. h. zu kontrastreich abgezogen mit gleichzeitig fehlerhafter Schattenzeichnung. Das war bei meinem Testauftrag bei DM dieses Mal jedoch kaum der Fall. Meine Testbilder schauen gut aus.

entwickelte Papierbilder vom analogen Film von DM

Ich würde meine Farbfotografien im „Endresultat“ so nicht anfertigen sondern entsprechend noch etwas bearbeiten. Für eine plausible Vorschau reichen diese kleinen Papierbilder jedoch durchaus.

Übrigens: Dies scheinen keine simplen Drucke zu sein sondern tatsächlich chemisch entwickelte Bilder – Diese sind lichtbeständiger als die kleinen Drucke aus den Druckstationen vor Ort.

weitere DM Papierbilder mit verschiedenen Motiven (Landschaft, Stadt, Person mit Fahrrad)

Hinweis: Diese Abzüge erscheinen durch das Abfotografieren etwas blasser und heller als sie sind.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Kodak T-MAX 100 TMX 135-36 Ilford HP5 Plus 135-36 AgfaPHOTO APX 100 135-36 10 Rollen Shanghai Schwarz & Weiß 135 35mm 36Exp Iso 100 Film Auto DX Kodak Portra 160 135-36 5er Pack Ilford Delta 400 135-36 Fomapan 100 Classic 135-36 Kodak Gold 200 135-36 Fujicolor 200 135-36

Der Kodak T-Max 100 ist mein bevorzugter S/W-Film, wenn trotz Kleinbild dennoch feine Texturen aufgelöst werden sollen, beispielsweise bei Landschaften. Oft kann man dadurch die Mittelformatkamera zu Hause lassen. Für Porträts jedoch nutze ich am liebsten etwas "gröbere" S/W-Filme.

Der Ilford HP5 Plus ist ursprünglich als Film berühmter S/W-Reportagen und für die »Street-Fotografie« relevant. Wer im Mittel- oder gar Großformat fotografiert, für den ist das etwas grobe Filmkorn erst Recht nicht von Nachteil und hier schätzt man die hohe Filmempfindlichkeit des HP5.

Zu den bekanntesten Filmen zählt hierzulande der AgfaPhoto APX 100. Er ist ein klassischer S/W-Film mit hohem Belichtungsspielraum und mittlerer Auflösung, ähnlich dem Ilford FP4 aber etwas günstiger.

Der Shanghai GP3 ist einer der preiswertesten S/W-Film auf dem Markt und in mehreren Formaten erhältlich. Er besitzt eine Empfindlichkeit von 100 ASA und bildet entsprechend feinkörnig ab. Da die Emulsion "altmodisch" ist, erhält man einen entsprechend "klassischen Look" für seine S/W-Fotografien.

Der Kodak Portra 160 ist ein Farbfilm mit besonders zurückhaltender Farbwiedergabe und feinerem Korn als der 400er oder gar 800er Portra. Daher ist er insbesondere für die Portraitfotografie im Kleinbild geeignet. Doch auch Landschaftsfotografen schätzen ihn aufgrund des "Pastell Looks". Der Portra ist für das Kleinbild, Mittelformat und Großformat erhältlich – mittlerweile leider völlig überteuert.

Normalerweise benötigt man für feines Korn einen mittelempfindlichen Film. Oder man greift zum Ilford Delta 400 und bekommt dazu noch eine hohe Empfindlichkeit (ISO 400). Leider muss man für beide Vorteile zusammen etwas tiefer in die Tasche greifen.

Foma aus Tschechien stellt seit Jahren einige europäische Filmklassiker her: Der Fomapan 100 ist wohl einer der hierzulande am meisten genutzten S/W-Filme, gerade weil er recht günstig ist. Viele schätzen ihn jedoch auch, weil er seit Jahrzehnten praktisch immer noch so abbildet wie früher und vermutlich nie verändert wurde. Den Foma gibt es als Kleinbild, Mittelformat, Großformat und Schmalfilm.

Der Kodak Gold ist mittlerweile einer der günstigen "bunten" Farbfilme vom Markenhersteller. Es gibt ihn für das Mittelformat wie auch in den klassischen Kleinbildpatronen. Die Farben sind eher knallig, der Belichtungsspielraum typischerweise hoch (im Zweifel länger belichten), die Empfindlichkeit normal.

Der Fujifilm 200 ist ein typischer Kandidat: Klassischer Farbnegativfilm, mittlere Empfindlichkeit, normale Farbwiedergabe, normales Korn. Beim Markenhersteller kann man nichts falsch machen.

€ 8,99 € 8,95 € 5,69 € 62,99 € 89,00 € 63,36 € 7,90 € 5,29 € 8,99 € 9,99
Foto Erhardt Digitfoto Digitfoto Amazon Amazon Digitfoto Digitfoto Foto Erhardt Amazon
auf Foto Erhardt ansehen auf Digitfoto ansehen auf Digitfoto ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Digitfoto ansehen auf Digitfoto ansehen auf Foto Erhardt ansehen auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 19. März 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Ich hatte bei DM auch bereits digitale Bilder direkt an den Fotodruckern vor Ort drucken lassen. Die Qualität, die man dort durch solch einen Druck erhält, ist m. E. schlechter als diese ausbelichteten Papierbilder (chemische Entwicklung auf Fotopapier). Es sind zwei unterschiedliche Techniken.

Allerdings sind die Bilder doch etwas großzügig beschnitten: Auf den Negativen sind an den Rändern noch mehr Informationen zu sehen. Aber darüber möchte ich hier hinwegsehen: Ich nutze die DM-Papierbilder hauptsächlich als Vorschau für eine eigene Digitalisierung der Negative.

Indexprint

Bei jedem Auftrag über Film- und Bilderentwicklung bekommt man einen sogenannten »Index «mit. Dieser Indexprint zeigt alle Bilder winzig klein auf nur einem Foto:

der Filmindexprint

In dem von mir bestellten 9×13-Format sind diese Vorschaubilder viel zu klein. Der Indexprint ist daher zunächst für Nachbestellungen relevant. Denn an jedem Minibild befindet sich eine Bildnummer, welche man bei Nachbestellungen angeben müsste. Auch hier wird ein Fotobuch vom „Fotoparadies“ bzw. von Cewe beworben.

Digitalisierung

Optional kann man sich alle Bilder als Digitalisierungen auf CD brennen lassen. Außerdem erhält man dann einen Code bzw. eine Download-Adresse. Heute besitzen ja viele Laptops gar kein CD-Rom-Laufwerk mehr. Der Download ist praktisch und unkompliziert. Diese Digitalfotos online werden später (offenbar) automatisch gelöscht.

Die Digitalisierungen liegen je im JPG-Format vor. Das ist kein Problem. Denn sofern die Kompression gering genug eingestellt ist, kann man hochwertige Fotografien auch im JPG-Dateiformat heraus rechnen.

Nutzt man die CD, dann öffnet sich nach dem Einlegen ein Popup-Fenster auf dem Computer. Von hier aus kann man sogar eine einfach zu bedienende Bildbearbeitung öffnen. Für Menschen, die davon keine Ahnung haben, ist eine solche anfängerfreundliche Lösung eine gute Sache (allerdings wird immer das ›Cewe-Fotobuch‹ beworben). Man kann die Bilddateien aber auch einfach von der CD auf die Festplatte kopieren.

Die Qualität der Digitalisierungen sind jedoch von mäßiger Sorte – zumindest wenn man hier einen etwas höheren Anspruch hat:

  • Die Auflösung ist zu gering (1,57 Megapixel). Eine Digitalisierung vom Kleinbild kann durchaus 12 Megapixel betragen bzw. kann entsprechend groß gedruckt werden.
  • Die Tonwerte sind ziemlich harsch bzw. beschnitten.
  • Es gibt teils Farbstiche (meist Magenta / Rot).
  • Die Motive selbst sind zu grob beschnitten (Es fehlen Randbereiche).

Farbstiche und ein großzügiger Beschnitt der Randbereiche sind typische Erscheinungen, welche auftreten, wenn Filme automatisiert bzw. unbeaufsichtigt digitalisiert werden – auch bei vielen anderen Anbieter, die zu sehr günstigen Konditionen rein automatisiert arbeiten.

Digitalisierung von Cewe (Strandkorb am Strand)

Digitalisierung von Cewe / DM

eigen Digitalisierung vom Kodak Gold (Strandkorb am Strand)

meine Digitalisierung

Ob die Cewe-Digitalisierungen überhaupt scharf genug- bzw. detailreich genug sind, kann ich gar nicht prüfen. Denn die Auflösung ist ja viel zu gering. Ich vermute, hier wurden einfach die winzigen Papierbilder, die mir vorliegen, gescannt und nicht die Negative selbst. Eigentlich ist mir die ganze Geschichte ein Rätsel. Denn:

Die Papierbilder schauen viel besser aus als die Digitalisierungen.
Scan von DM (uralte Grabsteine vor einer Kirche)

der Scan von DM

selber digitalisiertes Farbnegativ (alte Grabsteine vor alter Kirche im Sonnenlicht)

eigene Digitalisierung

Meine eigene Digitalisierung schaut etwas „lascher“ aus. Ich könnte sie auch kontrastreicher ausfiltern. Doch vor Ort sah es viel eher so aus. Diese Version ist neutraler. Zudem sind hier keine Tonwerte beschnitten. Ferner ist deutlich mehr auf dem Foto zu sehen. Man beachte auch die Schattenzeichnung im Kirchenfenster.

Ich kann aber auch verstehen, dass gerade bei „Spaß-Bildern“ ›knalligere‹ Farben gewünscht sind. Hier ist mein persönlicher Geschmack ein konservativerer.

An den Gegenüberstellungen sieht man übrigens sehr gut, dass der „Charakter“ eines Farbnegativfilmes häufig weniger ein solcher ist, sondern der »Look« oft auch von der nachträglichen Ausfilterung abhängt. Bei S/W-Filmes ist dies jedoch anders.

Digitalisierung von DM (Waldweg mit umgestürztem Baum und großem Stein)

DM-Digitalisierung

Beispielbild vom Kodak Gold (Waldweg mit umgestürztem Baum und großem Stein)

meine Digitalisierung

Die DM-Digitalisierung von diesem Motiv schaut eigentlich ganz gut aus – knallig möchte man sagen, wie im Märchenfilm. Man beachte auch hier die Lichter wie auch die Schattenzeichnung. Ich vermute, dem Geschmack der Meisten wird eher die kontrastreichere Version entsprechen (Film: Kodak Gold).

Es ergibt schon seinen Sinn, warum professionelle Digitalisierungen vom Film ihren Preis haben, welcher höher ist als man ihn bei DM für solch eine CD mit eher Mini-Digitalisierungen bezahlt.

Aber vielleicht gefallen und reichen diese kleinen, eher grellen Bilder für Instagram und dergleichen? Meinen Ansprüchen genügen sie  aber nicht.

Sonderwünsche

Zettel mit Sonderwünschen zur Filmentwicklung, eine Filmtüte und ein Film
Die Filmtaschen besitzen ein Feld »Weitere Produkte« oder »Sonderwünsche«. Man kann hier auch „siehe innen“ notieren und einen entsprechenden Zettel einlegen – beispielsweise wenn man die Papierbilder gar nicht benötigt: PDF-Vorlage Sonderwünsche

Mein Fazit

Ich hatte mir die Sache, zugegeben, schlimmer vorgestellt. Die Dauer der Entwicklung meines Farbfilmes bei DM betrug moderate acht Tage, knapp eine Woche. Die Negative sind augenscheinlich völlig in Ordnung. Die Papierbilder sind besser als ich dachte.

eine Produktabbildung Rollei DF-S 180 Dia-Film-Scanner

Dieser Dia- und Negativscanner ist eine günstige und einfache Möglichkeit, Kleinbild Negative und Dias zu scannen. Freilich darf man für den Preis keine hohe Druckqualität erwarten. Doch für die Präsentation Ihrer analogen Bilder im Internet, auf dem Smart-TV und für kleinere Papierdrucke reicht der winzige Digitalisierer durchaus.

Amazon Preis: € 39,99 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 19. März 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Aber die (optional bestellbaren) Digitalisierungen sind von ungenügender Qualität. Das hatte ich erwartet, jedoch hätte ich sie mir wenigstens höher aufgelöst gewünscht. Keinesfalls sollte man sich anhand der DM-Digitalisierungen ein Urteil über den verwendeten Film bzw. über seine Aufnahmen bilden: Diese Digitalisierungen sind einfach viel zu verzerrt.

Wie es in solch einem Großlabor zugeht, kann man übrigens in diesem alten Film sehen (Youtube; die Szene beginnt bei Minute 23:13).

Hätte ich jedoch einen mir sehr wichtigen Film, würde ich diesen nicht gerne in der „Grabbelkiste“ im DM-Dogeriemarkt suchen müssen, wenn er irgendwann fertig entwickelt dort wieder ankommt (hoffentlich kommt er auch an). Für mir wichtige Bilder würde ich einen spezialisierten Anbieter wählen, der natürlich viel teurer ist (eigentlich normal vom Preis her). Denn die DM-Preise sind äußerst günstig (eigentlich zu günstig).

Innenaufnahme eines Fotofachgeschäfts mit Kodak-Reklame im Schaufenster, einem Tisch im Vordergrund und einer Person seitlich stehend an einer Tür
In manchen Städten gibt es sie noch (bzw. wieder): Die kleinen inhabergeführten Fotolabore. Hier zahlt man natürlich mehr, erhält aber einen viel besseren Service. Bei einem solchen Labor war ich kürzlich zu Besuch.

Knippsbilder und Urlaubsfotos aus der Region würde ich (als Farbfilm) weiterhin in einem Drogeriemarkt wie DM abgeben. Man bekommt auch gleich eigentlich ganz gute Papierbilder mit. Bei S/W-Filmen wäre ich beim „Discounter“ vorsichtig. Die Entwicklung eines solchen hatte ich aber auch nicht getestet. Die Entwicklung von Mittelformatfilmen dauert erfahrungsgemäß noch (deutlich) länger als die der Kleinbildfilme.

veröffentlicht: 21.09.21 | letzte Änderung: 18.02.25

der Autor dieser Seite

Hallo – Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit der analogen Lichtbildkunst und ich stehe entweder in der Dunkelkammer oder digitalisiere meine Filme am Computer. Analoge-Fotografie.net ist ein ›Ein-Mann-Betrieb‹. Daher kann es manchmal etwas dauern, bis ich Kommentare beantworte.

Damit man sich hier gescheit orientieren kann, gibt es ein → Inhaltsverzeichnis. Und damit man auf dem Laufenden bleiben kann, gibt es einen → E-Mail-Newsletter.

Für viele dieser Beiträge hatte ich so manchen Film belichtet. Wenn es hier tatsächlich etwas Wertvolles zum Mitnehmen gab, würde ich mich über eine kleine Filmspende via Paypal freuen:

Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf

11 Kommentare

Filmentwicklung bei DM: Meine Erfahrungen mit Beispielbildern

A
Ana 3.2.2024

Sehr informativer Beitrag. Ich habe meinem Sohn (17) zu Weihnachten eine Diana mini Lomo Kamera geschenkt. Nun sind die ersten zwei Filme verknippst :). Können wir die Negative evtl auch bei DM/ Rossmann entwickeln lassen? Später eingelungenes Bild dann evtl abziehen lassen. Wir beide sind absolute Laien / Anfänger. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps?

T
Thomas 3.2.2024

Die Diana Mini nutzt doch (soweit ich weiß) den klassischen Kleinbildfilm. Diesen kann man problemlos bei Rossmann / DM abgeben bzw. dort einwerfen. Man erhält dann später einen Index, mittels dem man besonders gelungene Bilder (größer) nachbestellen kann.

T
Tanja 7.10.2023

Vielen Dank für den tollen Artikel. Ich möchte eine größere Menge Negative digitalisieren lassen, aber aus Zeitmangel es nicht selbst durchführen. Hast du einen Tipp, wo man bessere Digitalisierungen (aber dennoch bezahlbar) durchführen lassen kann?

Thomas (Admin)
Hallo, bei größeren Mengen lohnt sich ein Anbieter wie z. B. Mediafix. Preislich und qualitativ liegen diese Anbieter über dem Drogeriemarkt und unter kleinen Anbietern, bei denen jedes Bild nach Sicht digitalisiert wird. Dies wäre für Dich sicherlich ein guter Kompromiss. Siehe auch: Übersicht Digitalisierungs-Anbieter
K
Kati 5.9.2023

Guter Beitrag zu der ganzen Geschichte, was mir jedoch deutlich negativ bei dm auffällt ist, dass ich so gut wie nie meine ganzen Bilder bekomme, wenn ich sie entwickeln lasse. Erst heute habe ich zwei Filme abgeholt, die jeweils 36 Bilder hatten. Von beiden leider nur 22 und 23 Bilder bekommen. Und so war es schon immer. Klar kann es vorkommen, dass das Licht mal zu hell oder dunkel ist. Aber jedes Mal über 10 Bilder weniger, finde ich doch etwas heftig. Deshalb überlege ich selber sie wo anders entwickeln zu lassen…

A
Antonio 24.5.2023

Moin, eigentlich haben mich die anderen Titel eher interessiert, aber mal zum DM und Zeiten. Obwohl die hier im Allgaeu die Filme vermutlich nach Lindenberg senden (30km um die Ecke), dauert eine normale sw-Filmentwicklung grundsaetzlich ueber 2-3 Wochen.

Deshalb versuche ich demnaechst Deine Tipps zur eigenen SW-Filmentwicklung…

S
Stefan Weber 26.1.2023

„Wer viel Wert auf Archivfestigkeit legt, sollte solche Filme daheim noch einmal wässern – Ich würde dies bei mir wirklich wichtigen Aufnahmen tun.“

Davon kann ich nur abraten. Die Wässerungszeit ist bei Entwicklungsmaschinen schon so eingestellt, dass hier eine optimale Wässerung stattfindet. Darüber hinaus wird der Film nach der Wässerung normalerweise durch ein Stabi-Bad gezogen. Bei erneuter Wässerung steigt nur die Chance sich Wasser- oder Kalkflecken auf den Filmen einzuhandeln.

E
Emma 4.11.2022

Hey:) Was genau ist das Problem bei DM bei einer S/W Entwicklung mit Print auf Fotopapier?

Thomas (Admin)
Hallo, meiner Erfahrung nach kam es dabei häufig zu zwei Problemen: Es kam zu „Farbwölkchen“ bzw. zu sichtbaren Farbpigmenten in den dunkleren Bildregionen. Und es gab „harsche Aufsteilungen“, also Gesichter waren beispielsweise kreidebleich, dunkle Bildbereiche ohne Struktur.
F
Frau Müller 25.9.2021

„Es ist auch eine Gemütsgeschichte“

Hallo Thomas,

bist Du Dir sicher daß abends und nachts die Farben und die Helligkeit des Monitors stimmen? Stichwort Raumlicht und Kalibrierung. Vielleicht ist das eine der Ursachen daß es Probleme gibt.

Thomas (Admin)
Hier kann ich mich nur auf das Kolorimeter verlassen bzw. auf die Monitore, also nein ^
F
Frau Müller 23.9.2021

Hallo Thomas,

ich finde die Farbqualität der der Scans vom DM nicht schlecht. Deine Ausarbeitungen haben für mich einen Blaugrünstich den ich ausgesprochen häßlich finde. Das fällt besonders stark beim Friedhofsbild auf. DM ist vielleicht ein wenig zu rot; das gefällt den meisten Kunden aber besser als blaugrün.

Vielleicht ist die Sättigung bei DM ein wenig hoch; dafür sind mir Deine Bilder zu flau.

Wie schon andere in der Vergangenheit die Farbqualität Deiner Scans (tatsächlich vom Scanner) kritisierten (lila Schatten und ein klarer Farbstich!) erweitere ich nunmehr die Kritik auf Deine Ausarbeitungen via Abfotografieren. Auch hier sehe ich starken Verbesserungsbedarf in Sachen Farbqualität. Vielleicht solltest Du, wie ich es schon einmal angeraten habe, falls Du RAW-Dateien verwendest, in einem „neutralen“ Umfeld weitermachen. So kommt es mir vor als ob Adobe(?) die Farben festlegt.

T
Thomas 23.9.2021

Hallo Frau Müller, dem stimme ich sogar zu: Wenn ich abends Fotos ausfiltere und mir dies am Morgen ansehe, finde ich manchmal, dass ich sie doch anders ausfiltern würde. Es ist auch eine Gemütsgeschichte. Die Sache mit dem RAW-Konverter-Profil kann damit auch zu tun haben.

Edit: Ich habe das betroffene Bild im Artikel mittlerweile durch eine etwas bessere Digitalisierung von mir ersetzt.

C
Christian 22.9.2021

Mich haben die schlechten Erfahrungen mit Cewe letztendlich dazu veranlasst selbst zu entwickeln (damals erst einmal SchwarzWeiss).
Die Farb-Abzüge gingen ja noch (wie bei dir), die deutlich teureren SchwarzWeiss-Abzüge waren jedoch grauenhaft. Allgemein zahlt man wie von dir erwähnt einen saftigen Aufpreis für alles was nicht C-41 Kleinbild ist, so auch bei SchwarzWeiss.
Wenn ich den Auftrag hier in der Schweiz eingereicht habe, ist die CD (lächerliche Digitalisierung) immer dabei, auch ohne Aufpreis. Und so staunte ich auch nicht schlecht, als diese bei meinem SchwarzWeiss-Auftrag NICHT dabei war. Achja, einmal haben Sie tatsächlich einen Film von mir (Ektachrome100) verschlampt und nicht wiedergefunden. Stattdessen erhielt ich einen fremden Dia-Film… das geht bei so einem Gross-Labor natürlich überhaupt nicht. Nicht einmal der Film wurde mir ersetzt, lediglich die Kosten für die Entwicklung erstattet.
Auch der Kunden-Service ist grottenschlecht… Für mich war dann klar, nie wieder Cewe-Fotolabor. Das Fuji-Labor (wird hier in der Schweiz immernoch viel genutzt) ist übrigens keinen kleinsten Deut besser. Ich bin daher sehr glücklich SchwarzWeiss und C-41 nun seit langer Zeit selbst zu Hause zu entwickeln.

Thomas (Admin)
Hallo Christian, danke für das Teilen der eigenen Erfahrungen! Ich werde Farbfilme nur in der Drogerie abgeben, wenn es „Knippsbilder“ sind und im Kleinbild. Farbe selber entwickeln habe ich schon ausprobiert und das funktioniert im kleinen Badezimmer auch sehr gut ohne extra Technik. Doch mein Durchsatz an Farbfilmen ist zu gering: Die Chemie ist ja nicht lange genug haltbar. S/W-Filme (auf die ich mich ohnehin wieder mehr konzentriere) entwickele ich auch, natürlich, daheim selber.

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!