Informationsseite über die analoge Fotografie mit vielen Hinweisen und Tipps
Zweiäugige Kameras – sogenannte Twin-Lens-Reflex-Kameras (TLR) – gibt es von diversen Herstellern hauptsächlich für das Mittelformat 6×6. Ich stelle hier so eine Kamera vor, zeige einige Fotografien damit und bespreche die Vorteile wie auch Nachteile.
Dieser Artikel erscheint im Bereich Blog und ist mit
Kameras verschlagwortet.
Werbung
Zwei übereinander angeordnete Objektive, ein Lichtschacht und eine Kurbel an der Seite: So schaut die typische zweiäugige Mittelformatkamera aus. Die berühmteste hiervon ist sicherlich die »Rolleiflex«. Wer nicht so viel Geld zur Verfügung hat bzw. hatte, kauft(e) sich die etwas einfachere Version »Rolleicord« oder eine osteuropäische oder fernöstliche Variante hiervon.
Von diesen „Twin-Lens-Reflex-Kameras“ (TLR-Kameras) gibt es nämlich recht viele Modelle anderer Hersteller. Bis in die 1990er Jahre beispielsweise konnte man bei Foto Brenner die »B.I.G. Twin« bestellen – eigentlich eine chinesische „Seagull“. Interessant ist beispielsweise auch die tschechische »Flexaret« von Meopta.
Hierzulande offenbar bei Profis recht verbreitet waren die Mamiya C330 / C220 Kameras. Diese TLR-Kameras sind jedoch bereits recht klobig. Allerdings kann man bei ihnen die Objektive austauschen.
In diesem Beitrag stelle ich den TLR-Kameratyp anhand der »Yashica Mat-124 G« vor. Wie erwähnt – Es wurden Twin-Lens-Reflex-Kameras von sehr vielen Herstellern in Ost und West produziert. Einen sehr ausführlichen Einblick erhält man auf dieser Sammler-Website (englisch).
Das auffallendste Merkmal dieser analogen Kameras sind deren zwei Objektive. Das obere Objektiv dient lediglich als Sucher. Man schaut hindurch. Durch einen Spiegel wird das vom Motiv reflektierte Licht durch das obere Objektiv auf die Mattscheibe gelenkt:
So schön schaut der Herbst auf der Mattscheibe einer TLR-Kamera aus. Es handelt sich hierbei um eine Spiegelreflexkamera, weil eben im oberen Teil der Kamera ein schräger Spiegel montiert ist, welcher das Licht um 90° nach oben umlenkt. Allerdings ist dieser Spiegel feststehend. Und daher bedarf es zwei Objektive. Während des Belichtens des Filmes kann das obere Objektiv theoretisch zugehalten werden. Denn wie gesagt: Es dient lediglich zum Komponieren des Bildes und ist nicht für die Aufnahme relevant.
Dank dem Lichtschacht gelang dieses Foto: Ich hockte mich einfach hin, positionierte meine Yashica auf dem Boden und schaute von oben auf die Mattscheibe.
Das untere Objektiv dient als Aufnahmeobjektiv. Durch diese Linse wird also ganz normal der Film belichtet.
Werbung
Sucher- und Aufnahmeobjektiv befinden sich bei solch einer zweiäugigen Kamera direkt übereinander. Verstellt man die Schärfe anhand des oberen Objektives, verstellt sich das untere entsprechend mit. Sie sind gekoppelt. Auf diesem Foto sieht man auch, wie schön kompakt eine solche TLR-Mittelformatkamera sein kein. Man kann sie bequem in einer Umhängetasche bei sich führen, schnell heraus holen und aufnahmebereit sein.
TLR-Kameras sind nicht mit Stereokameras zu verwechseln, bei denen die beiden Objektive je Aufnahmeobjektive sind.
Ein typisches Foto, welches mit solch einer 6×6-Kamera mit Lichtschacht (aus der Bauchhöhe) gemacht werden kann. Ich finde, dies ist eine recht legere, unverkrampfte bzw. eher unauffällige Art des Fotografierens. Ich hatte das Negativ in der eigenen Dunkelkammer dann auf einem Warmtonpapier vergrößert. Fotografiert wurde (wie alle Beispielfotos in diesem Beitrag) mit der abgebildeten Yashica.
Auf dieser Abbildung sehen Sie linkerhand meine Arax-Systemkamera und rechts die Yashica-TLR-Kamera. Die Arax (bzw. Kiew) ist eine typische einäugige Spiegelreflexkamera für das Mittelformat 6×6 mit Wechselsucher und Wechselobjektiven. Die Yashica ist viel zierlicher.
Die Vorteile dieses TLR-Kameratyps gegenüber einäugigen Mittelformatkameras sind m. E. nach:
Auch dieses Foto nahm ich mit der TLR-Kamera auf. Dank dem Lichtschachtsucher bzw. der Mattscheibe braucht man sich keinen riesigen Apparat vor das Gesicht halten. Das Fotografieren solcher Porträts gelingt damit viel dezenter.
Werbung
Aber natürlich hat solch eine Twin-Lens-Reflex-Kamera auch Nachteile gegenüber den einäugigen Spiegelreflexkameras mit Schwingspiegel:
Hin und wieder streue ich einige Beispielfotos ein, die mit der analogen TLR-Kamera gemacht worden sind.
Hier auch ein Beispiel, inwiefern eine geringe Schärfentiefe mit dem typischen 80mm-1:3.5-Objektiv bei Offenblende durchaus noch realisierbar ist.
Lustige Fotograf Shirt Fotografie Geschenk Dont Be Negative T-Shirt | Chorchester Mir Geht's Blendend für Fotografen - Herren Shirt | Buddel-Bini Versand Blechschild Nostalgieschild Langer Kameras Wien Germania Trockenplatten Kamera Retro Schild Werbeschild | Leica M6 Alte Kamera, 35 mm, silberfarben T-Shirt | Fotografen T-Shirt - Kamera Fotografie Shirt Geschenk Lustig | Hasselblad 500 Kamera Shirt Raglan | getDigital Zauberwürfel WC Rollenhalter - Ausgefallener Halter im Stil des 80s Magic Cube mit Deckel und Ablage - Befestigung ohne Bohren 14 x 14 x 14cm | Polaroid Herren Klassisches Logo Vintage Style Rainbow T-Shirt, Weiss/opulenter Garten, L | 80er Jahre Vintage Kodak Logo - schwarz T-Shirt | SD-Karte und Kamera Film Funny Fotograf T-Shirt |
€ 18,49 | € 24,95 | € 19,90 | € 18,49 | € 18,90 | € 19,99 | € 32,95 | Preis nicht verfügbar | € 18,49 | € 19,99 |
Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen |
Von den beiden Objektiven gab es nun bereits viel zu lesen. Wenden wir uns doch nun noch den anderen typischen Merkmalen solch einer Twin-Lens-Reflex-Kamera zu. Die hier abgebildete besitzt die typische Kurbel an der Seite. Viele TLRs (wie z. B. die Rolleicord) besitzen anstelle der Kurbel einfach einen Drehknauf. Jedenfalls wird hierbei der eingelegte Mittelformat-Rollfilm jeweils um ein Bild weiter transportiert.
Bei der hier gezeigten Yashica wird mittels der Kurbel (in entgegengesetzter Richtung) auch noch der Verschluss – also der Auslösemechanismus – für das nächste Bild gespannt. Dies geht sehr schnell, viel schneller als bei einer einäugigen Mittelformat-SLR. Daher waren diese TLR-Kameras bis zum Aufkommen der Kleinbildkameras noch bis in die frühen 1970er Jahren bei Pressefotografen beliebt (Man sieht sie bisweilen auf alten Filmaufnahmen, wenn Pressefotografen eine Person umringen). Diese kleinen und leichten Kameras lassen sich auch sehr gut über den Kopf halten (indem man von unten auf die Mattscheibe schaut). So schafft man recht hohe Perspektiven ohne Leiter.
Diese Kamera können Sie selber bauen! Hier erhalten Sie einen Bausatz, welcher alles enthält, um eine analoge Kleinbildkamera mit Lichtschacht selbst bauen zu können. Das Besondere: Das Objektiv ist von so schlechter Qualität, dass Sie Bilder erhalten, die genau so aussehen wie von einer Lomo-Kamera.
Auch dieses Foto hatte ich in der Dunkelkammer selbst entwickelt. Damals belichtete ich noch mit einer Taschenlampe den schwarzen Rand mit ins Bild hinein. Die Wand gehört zu einem futuristisch anmutendenden Kinogebäude. Gegenüber saß ich eines schönen Maitages auf einer Mauer. Die Kamera hatte ich einfach abgestellt (TLR-Kameras stehen sehr gut bzw. kippen nicht um). Ich schaute dezent von oben auf die Mattscheibe und drückte ab, als Enkel und Oma passierten. Das hatten die gar nicht gemerkt. Wie man bei diesem Beispielfoto anhand der Bewegungsunschärfe sieht, hatte ich eine recht lange Belichtungszeit eingestellt (vermutlich die 1/15 Sekunde). Da man diesen Kameratyp gut abstellen- und von oben auf die Mattscheibe blicken kann, benötigt man in solchen Situationen auch kein Stativ für längere Belichtungszeiten.
Den Lichtschacht kann man schnell ausklappen. Darunter befindet sich die Mattscheibe. Oben in diesem Beitrag hatte ich ja bereits einen Blick auf die Mattscheibe solch einer Kamera gestattet. Bei den mir bisher untergekommenen Mittelformatkameras befindet sich im Lichtschacht immer auch eine ausklappbare Lupe zum exakten Scharfstellen.
Und: Viele Lichtschächte besitzen einen sogenannten „Sportsucher“: Man kann vorne einen Deckel aufklappen und von hinten durch ein kleinen Löchlein (bzw. Quadrat) schauen. Dies ist dann ein ganz profaner bzw. provisorischer Sucher, um die Kamera direkt am Auge zum anvisieren haben zu können.
Mit dem Drehknauf links fokussiert man: Der vordere Bereich mit den beiden Objektiven fährt hierbei etwas aus oder zurück.
Werbung
Ein weiteres Foto mit der TLR, auf dem Kodak TriX 400 Film.
Zum Filmeinlegen öffnet man bei diesem Kameratyp meist sowohl die Rück- wie auch die Bodenseite. Wie bei allen Mittelformatkameras wird der Rollfilm von der vollen auf eine leere Spule befördert. Als Anfänger empfiehlt es sich hierfür, die Anleitung der jeweiligen TLR zu studieren. Bei Michael Butkus (englische Seite) beispielsweise kann man sich viele herunter laden – vielleicht auch für Ihre Kamera.
Was man auf dem oberen Foto jedoch sehr gut sehen kann ist das Aufnahmeobjektiv mit der Irisblende von hinten. Was fehlt hier? Der Klappspiegel dazwischen. Einen solchen besitzt eine Twin-Lens-Kamera ja nicht (und ist dadurch weniger fehleranfällig, leise und vibrationsarm).
Ich entwickele meine S/W-Filme selber (→ Filme einfach selber entwickeln). Bei TLR-Kameras läuft der Rollfilm von oben nach unten und nicht von links nach rechts im Gehäuse. Dies hat einen Vorteil beim Vergrößern, wenn man analog entzerren möchte: Das Negativ liegt immer in der korrekten „Richtung“ in der Bildbühne, in welche man diese auch verstellen kann. Diese Lage hat allerdings den Nachteil, dass einem auf dem Grundbrett die Projektion immer um 90° gedreht präsentiert wird. Doch daran gewöhnt man sich schnell.
Die Blende und die Belichtungszeit stellt man bei diesem Modell an den beiden kleinen Rädchen ein, welche sich links und rechts zwischen den zwei Objektiven befinden. Der Auslöser sitzt – hier bei der Yashica – unten rechts.
TLR-Kameras besitzen häufig ein Bajonett für Filter (und kein Gewinde). Filter und Gegenlichtblenden sind hier leider recht selten bzw. oft teuer.
Werbung
So schaut eine zweiäugige Kamera von oben aus, wenn der Lichtschacht geschlossen ist. Die Yashica besitzt einen internen Belichtungsmesser. Dies ist selten bei TLRs bzw. bei Mittelformatkamers. Hier muss man einfach nur eine bestimmte Kombination aus Belichtungszeit und Blende einstellen, bis Nadel und „Zange“ übereinander stehen. Allerdings ist der hier eingebaute Belichtungsmesser sehr einfach und man sollte hier diese Tipps beherzigen, da sich dieser Belichtungsmesser durch helle Motivelemente (z. B. weiße Wand oder bedeckter Himmel) schnell zur Unterbelichtung verleiten lässt.
An diese Aufnahme erinnere ich mich noch gut (auch wenn sie bereits ca. 15 Jahre alt ist): An einem späten Sonntagnachmittag stand die Sonne bereits tief, es waren in der Stadt kaum Menschen unterwegs. Meine Yashica Mat hatte ich zu der Zeit gespannt immer in der Umhängetasche bereit. Im Gegenlicht wechselte dann diese Frau die Straßenseite und ich zog schnell die Kamera heraus, klappte die Kameratasche auf, zog den Lichtschacht auseinander, stellte nach dem internen Belichtungsmesser schnell Blende und Zeit ein und so gelang dieser Schnappschuss im Gegenlicht. Das Bild hatte ich im Fotolabor dann noch etwas beschnitten.
Preistipp | |||||||||
Buddel-Bini Versand Blechschild Nostalgieschild Langer Kameras Wien Germania Trockenplatten Kamera Retro Schild Werbeschild | DIGITNOW! Film-Scanner Diascanner Tragbarer hochauflösender 22MP All-In-1-Film- und Diascanner für Super-8-Film, 35-mm-Dias und -Negative, 110 und 126 Film-zu-Digital-Konverter | Die sieben Todsünden der Fotografie: Reflexionen und Wege zu besseren Bildern | getDigital Zauberwürfel WC Rollenhalter - Ausgefallener Halter im Stil des 80s Magic Cube mit Deckel und Ablage - Befestigung ohne Bohren 14 x 14 x 14cm | Ektachrome Film Vintage Logo T-Shirt | Hasselblad 500 Kamera Shirt Raglan | Polaroid Herren Klassisches Logo Vintage Style Rainbow T-Shirt, Weiß, M | Lustige Fotograf Shirt Fotografie Geschenk Dont Be Negative T-Shirt | CHYIR Kreativer Retro-Kamera-Form-Toilettenpapierhalter Feuchttücher Toilettenpapierhalter Badezimmer-Dekor | Fotografieren mit Konzept: Thematisches Arbeiten in der Fotografie |
€ 19,90 | Preis nicht verfügbar | € 24,90 | € 32,95 | € 18,49 | € 19,99 | € 36,74 | € 18,49 | € 16,98 | € 36,90 |
Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen |
TLR-Kameras sind meiner Meinung nach die idealen Einstiegskameras in das analoge Mittelformat. Denn dank dem „in sich geschlossenen“ Aufbau bekommt man für’s Geld alles, was man benötigt (weil die Objektive ohnehin meist fest verbaut sind). Vielmehr: Daran kann einfach weniger kaputt gehen. Außerdem sind TLR-Kameras gegenüber einäugigen Mittelformat-Systemkameras meistens günstiger.
Ich finde, diese Art von Mittelformatkamera eignet sich gut für eher spontane Motive, insbesondere für Porträts von Menschen (Ganzkörper- bzw. Halbkörperporträt). Man kann sich derlei Bilder gut von Fotografen wie beispielsweise Vivian Maier anschauen.
Ich benötige für viele meiner Motive ein Weitwinkelobjektiv und schätze eine eher hohe Kameraposition. Daher bevorzuge ich einäugige Systemkameras mit Wechselobjektiven und Wechsel-Suchersystemen. Beides ist bei Twin-Lens-Reflexkameras kaum möglich und wenn, dann hat man mit z. B. einer Mamiya C330 ein ebenso klobiges Modell zur Hand wie mit einer einäugigen SLR-Kamera.
Wer jedoch beispielsweise spontane Porträts auf der Straße anfertigen möchte, wer eine zuverlässige Mittelformatkamera mit schöner Mattscheibe bzw. Lichtschacht sucht und dies auch noch für relativ wenig Geld auf dem Gebrauchtmarkt – Für den wäre eine TLR-Kamera durchaus ein Versuch wert oder sogar die zukünftige Lieblingskamera.
Zudem hat solch eine Kamera zusammengeklappt ungefähr die Form und Größe einer Teedose. Sie passt also recht gut in eine kleine Tasche.
AgfaPhoto APX Prof 100 135/36 SW-Kleinbildfilm | Ilford Delta 400 135-36 | Kodak T-MAX 100 135-36 | FOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-36 | Ilford HP5 Plus 135-36 |
€ 5,80 | € 10,90 | € 13,49 | € 5,49 | € 8,98 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei Calumet ansehen | Bei Calumet ansehen | Bei Calumet ansehen | Bei Calumet ansehen | Bei Calumet ansehen |
Dieser Artikel erscheint im Bereich Blog und ist mit
Kameras verschlagwortet.Veröffentlichung: 9.11.2022; geändert: 6.12.2022 ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
ähnliche Artikel
Thomas G. | am 17. Dezember 2022
Meine Seagull liefert ab Blende 11 eine passable Randschärfe. Die langen Zeiten laufen sauber ab bei meinen beiden Modellen, die ich vor etwa zwei Jahren bei ebay für jeweils etwa 50.- Euro erworben habe. An den seitenverkehrten und nicht recht hellen Sucher wird man sich sicherlich gewöhnen. Ohne riesig zu investieren kann man sich zusammen mit einem 100er Fomapan für analoge Fotografie wirklich begeistern. Schwierigkeiten bereitet mir eher das quatratische Format. Das Gesichtsfeld des menschlichen Auges entspricht einem quer liegenden Oval. Der Horizont ist wagrecht und nach oben und unten schaut man, denke ich, doch seltener. D.h. bei vertikalen Linien/Motiven ist das Quatrat im Vorteil. Zudem wirkt das Quatrat statisch und damit ruhig und ausgeglichen. Trotzdem drehe ich mein geliebtes 3:2 bei Bedarf dann einfach ins Hochformat. Naja, 3:4 und Panorama haben auch ihren Reiz. Mit einer Digitalkamera kann man mit allen Formaten experimentieren um sich dann für eine passende Analogkamera zu entscheiden.
Klaus Nagel | am 24. November 2022
Du schreibst dass bei Makroaufnahmen (mittels Nahlinsen) zweiäugige Kameras nicht so gut geeignet seien. Das sehe ich ebenso. Das ist bestenfalls ein Notbehelf. Neben der Parallaxe stört mich die nicht vorhandene Möglichkeit bei abgeblendeten Objektiven die Motive betrachten zu müssen. Man sieht zwar nicht die Schärfentiefe, kann aber bei abgeblendeten Objektiven, auch im Format 6×6, die Hintergründe gut beurteilen. Immerhin entspricht Blende 2,8 (6×6) einer Blende von ca. 1,8 im Kleinbild.
Auch den Hinweis vom Kommentator Christian sehe ich kritisch. Man kann mit Nahlinsen auf einer TLR nur sehr beschränkt gute Porträts aufnehmen. Das für (enge) Porträts von Haus aus schon zu kurzbrennweitige Normalobjektiv wird durch die Nahlinse noch mehr verkürzt. So ergeben sich Knollennasen und andere unschöne Verzerrungen. Für enge Porträts ziehe ich die SLR mit einem Teleobjektiv vor. Die TLR ist hingegen ideal für Porträts mit „Umfeld“.
Der Hinweis auf V. Meier finde ich gewagt. Eher wäre mir D. Arbus oder die von Frau Müller genannten Fotografen in den Sinn gekommen wenn ich an eine Rolleiflex denke. Allen voran Fritz Hehnle (bekannt als Mister Rollei)
Christian | am 21. November 2022
Ich besitze sowohl die Yashica als auch eine Rolleiflex 3.5E mit dem Planar.
Dazu habe ich sehr günstig das komplette Rolleinar Kit bekommen, welches auch problemlos
auf der Yashica passt. Zu jeder Vorsatz-Linse gibt es die entsprechende für das Sucher-Objektiv samt Parallaxen-Ausgleich. Auf diese Weise habe ich bereits sehr schön Makros und nahe Portraits geschossen… die optische Qualität der Rolleinar-Linsen ist überragend, genau wie das Planar.
Wenn ich mich unter allen meinen MF-Kameras für eine entscheiden müsste, wäre es mit weitem Abstand die Rolleiflex, sie ist ein mechanisches Meisterwerk, gepaart mit einer der besten Optiken. Auch der Belichtungsmesser meiner Rolleiflex ist nachgewiesen (im Messgerät) äusserst genau, dies über den ganzen Messbereich. Die Rolleiflex ist definitv ihr Geld wert.
Die Yashica ist super für den Preis, kann aber in vielerlei Hinsicht nicht mit der Rollei mithalten. Was man noch erwähnen könnte, ist die Möglichkeit Mehrfachbelichtungen duchzuführen, dafür gibts einen Knopf an/bei der Kurbel, dann wird nur der Verschluss gespannt aber der Film nicht transportiert. Auch sieht man bei der Rollei den „Schärfebereich“ interaktiv auf dem Fokus-Knauf, der sich mit der Blendenwahl verändert: Wie das mechanisch funktioniert, das kann man garnicht glauben, bis man es sieht. Auch ist der Belichtungsmesser auf Wunsch gekoppelt…
Vivian Maier ist sicher die berühmteste Rolleiflex-Fotografin…
Frau Müller | am 14. November 2022
„Würde ich nicht so gerne in kleineren Räumen fotografieren, ich würde auch gerne die TLR nutzen, wahrscheinlich auch die Yashica, auch wenn sie beim Kurbeln quitscht.“
Hallo Thomas,
zur Yashica gab es, wenn ich mich recht erinnere, einen Weitwinkel- wie auch einen Televorsatz. Ich habe beides nicht. Auch kann ich zu technischen Daten wie zur Qualität nichts sagen. Aber vielleicht wäre der Weitwinkelvorsatz etwas für Dich? Mehr dazu findet sich sicherlich im Netz. Ich brauche ihn nicht. Weitwinkel vermeide ich wann immer ich kann. Die Normalbrennweite gefällt mir am besten.
Ach ja, meine Spardose quietscht nicht. Sie klingt nur ein wenig blechern und der Filmtransport ist nicht mit der einer Rollei oder gar einer Hasselblad zu vergleichen. Aber wer vergleicht einen Konzertflügel mit einem Kneipenklavier?
Emma Bovary | am 11. November 2022
Wenn du sagst das „75mm-Objektiv der Yashica beispielsweise ist um ca. eine Blende lichtschwächer als das 80mm-Objektiv meiner Arax“ möchte ich fragen ob wir unterschiedliche Kameras haben. Meine Mat 124 G hat ein 3,5/80 mm als Aufnahmeobjektiv.
Frau Müller | am 11. November 2022
Hallo Thomas,
ich finde Du tust der TLR mit diesem Beitrag unrecht. Sie ist keinesfalls nur eine Einsteigerkamera. Nicht ohne Grund war die klassische Rolleiflex, trotz nur einem Objektiv, viele Jahre die Reportagekamera schlechthin. Einige der berühmtesten und besten Fotos der Geschichte wurden damit aufgenommen. Namen wie Avedon, Penn, Evens, Henle uvm. sind unauslöschbar mit ihr verbunden. Niemand vermißte Wechselobjektive. Das Normalobjektiv ist gerade ihre Stärke. Mehr braucht man nicht. Apropos Normalobjektiv: von der Rollei gab es auch eine Weitwinkelversion. Genau mit deiner Lieblingsbrennweite. Laß Dir vielleicht eine von der Erbtante schenken. Das Flektogon wirst Du danach nie mehr anfassen. Deine Menschenbilder in Innenräumen werden zum Vergnügen. Der infernalische Lärm der SLR wirst Du nicht vermissen – versprochen.
Zur Mat G: Du weißt, daß diese seit Jahrzehnten meine Lieblingskamera im Mittelformat ist. Ich ziehe sie für meine Zwecke jeder Hasselblad vor. Das Objektiv ist offen recht weich und ab Blende 11 bis in die Ecken scharf. Die Blad bildet mir mit ihren Zeisslinsen , auch offen, viel zu brutal ab. Gerade das vermeintlich schwache Objektiv mag ich an der Yashica. Was man aber auf jeden Fall benutzen sollte ist eine Sonnenblende. Das Objektiv ist extrem streulichtanfällig. Übrigens: es passen die Filter und Sonnenblenden von Rollei.
Zum Schluß: Deine Freundin scheint einen guten Geschmack zu haben; zumindest was Kameras betrifft. Wie wäre es mit dem unerreichten Original, einer Rolleiflex, zu Weihnachten?
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.