Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Das ist die zweiäugige 6×6 Kamera (TLR = Twin Lens Reflex)

Thomasletzte Änderung: Okt 2023 6 Kommentare

Zweiäugige Kameras – sogenannte Twin-Lens-Reflex-Kameras (TLR) – gibt es von diversen Herstellern hauptsächlich für das Mittelformat 6×6. Ich stelle hier so eine Kamera vor, zeige einige Fotografien damit und bespreche die Vorteile wie auch Nachteile.

eine TLR-Kamera So eine TLR-Kamera schaut vielleicht etwas ulkig aus. Sie ist gegenüber klobigen einäugigen Mittelformatkameras manchmal sogar die bessere Wahl.

Zwei übereinander angeordnete Objektive, ein Lichtschacht und eine Kurbel an der Seite: So schaut die typische zweiäugige Mittelformatkamera aus. Die berühmteste hiervon ist sicherlich die »Rolleiflex«. Wer nicht so viel Geld zur Verfügung hat bzw. hatte, kauft(e) sich die etwas einfachere Version »Rolleicord« oder eine osteuropäische oder fernöstliche Variante hiervon.

Von diesen „Twin-Lens-Reflex-Kameras“ (TLR-Kameras) gibt es nämlich recht viele Modelle anderer Hersteller. Bis in die 1990er Jahre beispielsweise konnte man bei Foto Brenner die »B.I.G. Twin« bestellen – eigentlich eine chinesische „Seagull“. Interessant ist beispielsweise auch die tschechische »Flexaret« von Meopta.

Hierzulande offenbar bei Profis recht verbreitet waren die Mamiya C330 / C220 Kameras. Diese TLR-Kameras sind jedoch bereits recht klobig. Allerdings kann man bei ihnen die Objektive austauschen.

eine TLR-Kamera mit einem Filter und einer Tasche

In diesem Beitrag stelle ich den TLR-Kameratyp anhand der »Yashica Mat-124 G« vor. Wie erwähnt – Es wurden Twin-Lens-Reflex-Kameras von sehr vielen Herstellern in Ost und West produziert. Einen sehr ausführlichen Einblick erhält man auf dieser Sammler-Website (englisch).

Wozu zwei Objektive?

Das auffallendste Merkmal dieser analogen Kameras sind deren zwei Objektive. Das obere Objektiv dient lediglich als Sucher. Man schaut hindurch. Durch einen Spiegel wird das vom Motiv reflektierte Licht durch das obere Objektiv auf die Mattscheibe gelenkt:

die Mattscheibe einer Mittelformatkamera

So schön schaut der Herbst auf der Mattscheibe einer TLR-Kamera aus. Es handelt sich hierbei um eine Spiegelreflexkamera, weil eben im oberen Teil der Kamera ein schräger Spiegel montiert ist, welcher das Licht um 90° nach oben umlenkt. Allerdings ist dieser Spiegel feststehend. Und daher bedarf es zwei Objektive. Während des Belichtens des Filmes kann das obere Objektiv theoretisch zugehalten werden. Denn wie gesagt: Es dient lediglich zum Komponieren des Bildes und ist nicht für die Aufnahme relevant.

 

ein Foto aus der Froschperspektive mit Lichtschacht aufgenommen

Dank dem Lichtschacht gelang dieses Foto: Ich hockte mich einfach hin, positionierte meine Yashica auf dem Boden und schaute von oben auf die Mattscheibe.

 

eine zweiäugige Kamera

Das untere Objektiv dient als Aufnahmeobjektiv. Durch diese Linse wird also ganz normal der Film belichtet.

Sucher- und Aufnahmeobjektiv befinden sich bei solch einer zweiäugigen Kamera direkt übereinander. Verstellt man die Schärfe anhand des oberen Objektives, verstellt sich das untere entsprechend mit. Sie sind gekoppelt. Auf diesem Foto sieht man auch, wie schön kompakt eine solche TLR-Mittelformatkamera sein kein. Man kann sie bequem in einer Umhängetasche bei sich führen, schnell heraus holen und aufnahmebereit sein.

TLR-Kameras sind nicht mit Stereokameras zu verwechseln, bei denen die beiden Objektive je Aufnahmeobjektive sind.

 

ein Beispielfoto auf Warmton-Fotopapier

Ein typisches Foto, welches mit solch einer 6×6-Kamera mit Lichtschacht (aus der Bauchhöhe) gemacht werden kann. Ich finde, dies ist eine recht legere, unverkrampfte bzw. eher unauffällige Art des Fotografierens. Ich hatte das Negativ in der eigenen Dunkelkammer dann auf einem Warmtonpapier vergrößert. Fotografiert wurde (wie alle Beispielfotos in diesem Beitrag) mit der abgebildeten Yashica.

Vorteile und Nachteile der TLR

ein Vergleich zweier Mittelformatkameras

Auf dieser Abbildung sehen Sie linkerhand meine Arax-Systemkamera und rechts die Yashica-TLR-Kamera. Die Arax (bzw. Kiew) ist eine typische einäugige Spiegelreflexkamera für das Mittelformat 6×6 mit Wechselsucher und Wechselobjektiven. Die Yashica ist viel zierlicher.

 

eine Frau im Spiegel mit einer TLR-Kamera

Die Vorteile dieses TLR-Kameratyps gegenüber einäugigen Mittelformatkameras sind m. E. nach:

  • TLR-Kameras sind aus einem Guss:
    • Sie sind weniger anfällig für Störungen.
    • Sie sind kompakter bzw. leichter.
  • Diese Kameras sind daher auch schneller „hervor geholt“ bzw. schneller einsatzbereit.
  • Dank dem Zentralverschluss und dem festen Spiegel sind sie äußerst leise und erschütterungsfrei beim Auslösen.
  • Ich finde diese Kameras (außer die großen Mamiyas) recht unauffällig – Auch weil sie kein nach vorne heraus ragendes, großes Objektiv besitzen. Und wenn sie doch entdeckt werden, dann lassen sich Menschen damit sicherlich lieber fotografieren, weil sie vielleicht etwas charmanter ausschauen und nicht so technisch dominant. TLRs sehen auch nie nach Digitalkamera aus. Derlei psychologische Dinge sind bei der Fotografie (fremder) Menschen sicherlich nicht ganz unwichtig.
  • Zumindest die hier abgebildete Yashica Mat 124 G ist als Mittelformatkamera auch sehr gut für Fotografen mit eher zierlichen Händen geeignet. (Das weiß ich, weil ich sie meiner Freundin schenkte und sie begeistert ist von dieser Kamera.)
  • ein analoges Foto auf Infrarotfilm

    TLR-Kameras eignen sich auch sehr gut für die Infrarotfotografie.

    Nutzt man einen Filter vor dem Aufnahmeobjektiv, ist dadurch nicht die Sicht beeinträchtigt, da ja das obere Sucherobjektiv keinen Filter benötigt. Insbesondere für die Infrarotfotografie sind TLR-Kameras daher geeignet, da die hierfür nötigen IR-Filter den Sucher bzw. die Mattscheibe einer einäugigen Spiegelreflexkamera komplett verdunkeln. Dank dem zweiten Objektiv hat man stets „freie Sicht“.

  • Das selbe gilt auch für die Langzeitbelichtung über z. B. mehrere Minuten: Man hat selbst während der Aufnahme immer einen Blick auf das Motiv auf der Mattscheibe.

 

ein Foto aufgenommen mit einer Kamera mit Lichtschachtsucher

Auch dieses Foto nahm ich mit der TLR-Kamera auf. Dank dem Lichtschachtsucher bzw. der Mattscheibe braucht man sich keinen riesigen Apparat vor das Gesicht halten. Das Fotografieren solcher Porträts gelingt damit viel dezenter.

Aber natürlich hat solch eine Twin-Lens-Reflex-Kamera auch Nachteile gegenüber den einäugigen Spiegelreflexkameras mit Schwingspiegel:

  • Bis auf wenige Ausnahmen (Mamiya C220 / C330) sind die Objektive fest verbaut bzw. können nicht getauscht werden. Meistens besitzen sie eine Brennweite von ca. 80 mm („Normalbrennweite“). Für mich ist dies tatsächlich der größte Nachteil, denn ich schätze ein 6×6-Weitwinkel wie mein Flektogon sehr. Die 80 mm hingegen eignen sich gut für Halb- oder Ganzkörperporträts von Menschen (wofür die TLR-Kameras ja auch aufgrund der Bauweise prädestiniert sind).
  • Dadurch dass das obere Objektiv keine Irisblende besitzt, kann keine Schärfentiefe-Kontrolle über die Mattscheibe vorgenommen werden. Allerdings finde ich, dass eine solche Kontrolle auf der hierfür zu kleinen Mattscheibe generell ungenügend möglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil, was die verbauten Objektive betrifft: Bis auf teure Außnahmen (z. B. manche Rolleiflex-Kameras, Mamiya C330) sind die Objektive lichtschwächer als die für das Mittelformat eigentlich typischen 1:2,8. Die meisten Objektive von guten Twin-Lens-Reflex-Kameras besitzen eine Lichtstärke von ca. 1:3,5, sicherlich weil sie für das schlanke Gehäuse einfach nicht so groß im Durchmesser gebaut werden konnten. Das 80mm-Objektiv der Yashica beispielsweise ist um ca. eine Blende lichtschwächer als das 80mm-Objektiv meiner Arax. Als Makel für die Praxis ist dieser Punkt aber nicht zu verstehen.
  • Bei den Vorteilen schrieb ich, dass man einen aufgesetzten Filter nicht auf der Mattscheibe sieht. Bei einigen wenigen Filtern (wie z. B. einem Polfilter) ist dies wiederum ein Nachteil, da man einen solchen ja nach Sicht justiert.
  • Und natürlich darf die sogenannte »Parallaxe« nicht unerwähnt sein: Da das Sucherobjektiv etwas höher als das Aufnahmeobjektiv positioniert ist, unterscheidet sich das auf der Mattscheibe sichtbare Bild leicht von dem, welches unten auf den Film projiziert wird. Bei einer Person in einer Entfernung von zwei Metern ist diese Parallaxe zu vernachlässigen. Bei Makroaufnahmen (mittels Nahlinsen) wird sie relevant sein. Für derlei spezielle Fotografien wie z. B. die solcher Pflanzenaufnahmen eignen sich zweiäugige Kameras nicht so gut. Hier sind einäugige Systemkameras die besseren Werkzeuge.

 

ein Beispielbild mit TLR-Kamera

Hin und wieder streue ich einige Beispielfotos ein, die mit der analogen TLR-Kamera gemacht worden sind.

 

ein Foto mit einer geringen Schärfentiefe

Hier auch ein Beispiel, inwiefern eine geringe Schärfentiefe mit dem typischen 80mm-1:3.5-Objektiv bei Offenblende durchaus noch realisierbar ist.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Rollei DF-S 180 Dia-Film-Scanner Ilford FP4 135-24 Analoge Fotografie: Das Handbuch Fomapan 100 Classic 135-36 Analoge Fotografie: Stand 2019: Kameras und Objektive, Ausrüstung und Material, Entwicklung und Inspiration Meisterklasse Fotografie: Die Kreativgeheimnisse der großen Fotografen Andreas Feiningers große Fotolehre Analog fotografieren und entwickeln: Die eigene Dunkelkammer (mitp Edition ProfiFoto) Chorchester Mir Geht's Blendend für Fotografen - Herren Shirt Retro-Kameras: Modelle - Technik - Design
€ 39,99 € 6,49 € 25,00 € 5,29 € 39,90 € 28,00 € 14,99 € 29,99 € 24,95 € 28,00
Foto Erhardt Digitfoto Amazon Digitfoto Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon
auf Foto Erhardt ansehen auf Digitfoto ansehen auf Amazon ansehen auf Digitfoto ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 26. Juli 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Bedienelemente der Twin-Lens-Reflex-Kamera

TLR-Kamera mit Kurbel

Von den beiden Objektiven gab es nun bereits viel zu lesen. Wenden wir uns doch nun noch den anderen typischen Merkmalen solch einer Twin-Lens-Reflex-Kamera zu. Die hier abgebildete besitzt die typische Kurbel an der Seite. Viele TLRs (wie z. B. die Rolleicord) besitzen anstelle der Kurbel einfach einen Drehknauf. Jedenfalls wird hierbei der eingelegte Mittelformat-Rollfilm jeweils um ein Bild weiter transportiert.

Bei der hier gezeigten Yashica wird mittels der Kurbel (in entgegengesetzter Richtung) auch noch der Verschluss – also der Auslösemechanismus – für das nächste Bild gespannt. Dies geht sehr schnell, viel schneller als bei einer einäugigen Mittelformat-SLR. Daher waren diese TLR-Kameras bis zum Aufkommen der Kleinbildkameras noch bis in die frühen 1970er Jahren bei Pressefotografen beliebt (Man sieht sie bisweilen auf alten Filmaufnahmen, wenn Pressefotografen eine Person umringen). Diese kleinen und leichten Kameras lassen sich auch sehr gut über den Kopf halten (indem man von unten auf die Mattscheibe schaut). So schafft man recht hohe Perspektiven ohne Leiter.

 

ein S/W-Foto in der Dunkelkammer selbst entwickelt

Auch dieses Foto hatte ich in der Dunkelkammer selbst entwickelt. Damals belichtete ich noch mit einer Taschenlampe den schwarzen Rand mit ins Bild hinein. Die Wand gehört zu einem futuristisch anmutendenden Kinogebäude. Gegenüber saß ich eines schönen Maitages auf einer Mauer. Die Kamera hatte ich einfach abgestellt (TLR-Kameras stehen sehr gut bzw. kippen nicht um). Ich schaute dezent von oben auf die Mattscheibe und drückte ab, als Enkel und Oma passierten. Das hatten die gar nicht gemerkt. Wie man bei diesem Beispielfoto anhand der Bewegungsunschärfe sieht, hatte ich eine recht lange Belichtungszeit eingestellt (vermutlich die 1/15 Sekunde). Da man diesen Kameratyp gut abstellen- und von oben auf die Mattscheibe blicken kann, benötigt man in solchen Situationen auch kein Stativ für längere Belichtungszeiten.

 

ein Lichtschacht mit Lupe bei einer Kamera

Den Lichtschacht kann man schnell ausklappen. Darunter befindet sich die Mattscheibe. Oben in diesem Beitrag hatte ich ja bereits einen Blick auf die Mattscheibe solch einer Kamera gestattet. Bei den mir bisher untergekommenen Mittelformatkameras befindet sich im Lichtschacht immer auch eine ausklappbare Lupe zum exakten Scharfstellen.

Und: Viele Lichtschächte besitzen einen sogenannten „Sportsucher“: Man kann vorne einen Deckel aufklappen und von hinten durch ein kleinen Löchlein (bzw. Quadrat) schauen. Dies ist dann ein ganz profaner bzw. provisorischer Sucher, um die Kamera direkt am Auge zum anvisieren haben zu können.

Mit dem Drehknauf links fokussiert man: Der vordere Bereich mit den beiden Objektiven fährt hierbei etwas aus oder zurück.

ein Foto auf dem Kodak TriX 400 Film

Ein weiteres Foto mit der TLR, auf dem Kodak TriX 400 Film.

 

eine geöffnete Kamera

Zum Filmeinlegen öffnet man bei diesem Kameratyp meist sowohl die Rück- wie auch die Bodenseite. Wie bei allen Mittelformatkameras wird der Rollfilm von der vollen auf eine leere Spule befördert. Als Anfänger empfiehlt es sich hierfür, die Anleitung der jeweiligen TLR zu studieren. Bei Michael Butkus (englische Seite) beispielsweise kann man sich viele herunter laden – vielleicht auch für Ihre Kamera.

Was man auf dem oberen Foto jedoch sehr gut sehen kann ist das Aufnahmeobjektiv mit der Irisblende von hinten. Was fehlt hier? Der Klappspiegel dazwischen. Einen solchen besitzt eine Twin-Lens-Kamera ja nicht (und ist dadurch weniger fehleranfällig, leise und vibrationsarm).

 

ein selbst entwickelter S/W-Film

Ich entwickele meine S/W-Filme selber (→ Filme einfach selber entwickeln). Bei TLR-Kameras läuft der Rollfilm von oben nach unten und nicht von links nach rechts im Gehäuse. Dies hat einen Vorteil beim Vergrößern, wenn man analog entzerren möchte: Das Negativ liegt immer in der korrekten „Richtung“ in der Bildbühne, in welche man diese auch verstellen kann. Diese Lage hat allerdings den Nachteil, dass einem auf dem Grundbrett die Projektion immer um 90° gedreht präsentiert wird. Doch daran gewöhnt man sich schnell.

 

eine TLR-Kamera mit einem Filter und einer Tasche

Die Blende und die Belichtungszeit stellt man bei diesem Modell an den beiden kleinen Rädchen ein, welche sich links und rechts zwischen den zwei Objektiven befinden. Der Auslöser sitzt – hier bei der Yashica – unten rechts.

TLR-Kameras besitzen häufig ein Bajonett für Filter (und kein Gewinde). Filter und Gegenlichtblenden sind hier leider recht selten bzw. oft teuer.

die Oberseite einer zweiäugigen Kamera

So schaut eine zweiäugige Kamera von oben aus, wenn der Lichtschacht geschlossen ist. Die Yashica besitzt einen internen Belichtungsmesser. Dies ist selten bei TLRs bzw. bei Mittelformatkamers. Hier muss man einfach nur eine bestimmte Kombination aus Belichtungszeit und Blende einstellen, bis Nadel und „Zange“ übereinander stehen. Allerdings ist der hier eingebaute Belichtungsmesser sehr einfach und man sollte hier diese Tipps beherzigen, da sich dieser Belichtungsmesser durch helle Motivelemente (z. B. weiße Wand oder bedeckter Himmel) schnell zur Unterbelichtung verleiten lässt.

ein HandbelichtungsmesserDa die meisten Mittelformatkameras keinen eingebauten Belichtungsmesser besitzen, benötigt man zum Fotografieren einen Handbelichtungsmesser. Zur Not bzw. für den Anfang reicht auch eine Smartphone-App.

 

eine Fotografie mit der Yashica Mat 124 G gemacht

An diese Aufnahme erinnere ich mich noch gut (auch wenn sie bereits ca. 15 Jahre alt ist): An einem späten Sonntagnachmittag stand die Sonne bereits tief, es waren in der Stadt kaum Menschen unterwegs. Meine Yashica Mat hatte ich zu der Zeit gespannt immer in der Umhängetasche bereit. Im Gegenlicht wechselte dann diese Frau die Straßenseite und ich zog schnell die Kamera heraus, klappte die Kameratasche auf, zog den Lichtschacht auseinander, stellte nach dem internen Belichtungsmesser schnell Blende und Zeit ein und so gelang dieser Schnappschuss im Gegenlicht. Das Bild hatte ich im Fotolabor dann noch etwas beschnitten.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Die sieben Todsünden der Fotografie: Reflexionen und Wege zu besseren Bildern DGODRT Diascanner, Mobile Film Scanner, Scannen und Speichern Ihrer 24x36 mm Negative und Dias mit Smartphone-Kamera, Faltbarer Tragbare Filmscanner mit LED-Beleuchtung Analoge Fotografie: Stand 2019: Kameras und Objektive, Ausrüstung und Material, Entwicklung und Inspiration Starter Kit für die S/W-Filmentwicklung Analog fotografieren und entwickeln: Die eigene Dunkelkammer (mitp Edition ProfiFoto) Andreas Feiningers große Fotolehre Ilford FP4 135-24 Retro-Kameras: Modelle - Technik - Design Chorchester Mir Geht's Blendend für Fotografen - Herren Shirt Rollei DF-S 180 Dia-Film-Scanner Starter Kit für die S/W-Fotopapier-Entwicklung Analoge Fotografie: Das Handbuch
€ 24,90 € 12,99 € 39,90 € 85,67 € 29,99 € 14,99 € 6,49 € 28,00 € 24,95 € 39,99 € 89,99 € 25,00
Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Digitfoto Amazon Amazon Foto Erhardt Amazon Amazon
auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Digitfoto ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Foto Erhardt ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 27. Juli 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Meine Meinung

TLR-Kameras sind meiner Meinung nach die idealen Einstiegskameras in das analoge Mittelformat. Denn dank dem „in sich geschlossenen“ Aufbau bekommt man für’s Geld alles, was man benötigt (weil die Objektive ohnehin meist fest verbaut sind). Vielmehr: Daran kann einfach weniger kaputt gehen. Außerdem sind TLR-Kameras gegenüber einäugigen Mittelformat-Systemkameras meistens günstiger.

Ich finde, diese Art von Mittelformatkamera eignet sich gut für eher spontane Motive, insbesondere für Porträts von Menschen (Ganzkörper- bzw. Halbkörperporträt). Man kann sich derlei Bilder gut von Fotografen wie beispielsweise Vivian Maier anschauen.

Auf einer Mattscheibe an einer Kamera ist ein Gebäude bei blauem Himmel zu sehen.
Wen das Fotografieren mit Blick von oben auf die Kamera interessiert, wird auch diesen Beitrag schätzen: Fotografieren mit Mattscheibe und Lichtschachtsucher

Ich benötige für viele meiner Motive ein Weitwinkelobjektiv und schätze eine eher hohe Kameraposition. Daher bevorzuge ich einäugige Systemkameras mit Wechselobjektiven und Wechsel-Suchersystemen. Beides ist bei Twin-Lens-Reflexkameras kaum möglich und wenn, dann hat man mit z. B. einer Mamiya C330 ein ebenso klobiges Modell zur Hand wie mit einer einäugigen SLR-Kamera.

Wer jedoch beispielsweise spontane Porträts auf der Straße anfertigen möchte, wer eine zuverlässige Mittelformatkamera mit schöner Mattscheibe bzw. Lichtschacht sucht und dies auch noch für relativ wenig Geld auf dem Gebrauchtmarkt – Für den wäre eine TLR-Kamera durchaus ein Versuch wert oder sogar die zukünftige Lieblingskamera.

Zudem hat solch eine Kamera zusammengeklappt ungefähr die Form und Größe einer Teedose. Sie passt also recht gut in eine kleine Tasche.

veröffentlicht: 9.11.22 | letzte Änderung: 5.10.23

der Autor dieser Seite

Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit der analogen Lichtbildkunst und stehe entweder in der Dunkelkammer oder digitalisiere meine Filme am Computer. Analoge-Fotografie.net ist ein ›Ein-Mann-Betrieb‹. Daher kann es manchmal etwas dauern, bis ich Kommentare beantworte.

Damit man sich hier gut orientieren kann, besitzt meine Website übrigens ein recht durchdachtes → Inhaltsverzeichnis.

Für viele dieser Beiträge hatte ich so manchen Film belichtet. Wenn es hier tatsächlich etwas Wertvolles zum Mitnehmen gab, würde ich mich über eine kleine Filmspende via Paypal freuen:

Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf

6 Kommentare

Das ist die zweiäugige 6×6 Kamera (TLR = Twin Lens Reflex)

  1. Thomas G. sagt:

    Meine Seagull liefert ab Blende 11 eine passable Randschärfe. Die langen Zeiten laufen sauber ab bei meinen beiden Modellen, die ich vor etwa zwei Jahren bei ebay für jeweils etwa 50.- Euro erworben habe. An den seitenverkehrten und nicht recht hellen Sucher wird man sich sicherlich gewöhnen. Ohne riesig zu investieren kann man sich zusammen mit einem 100er Fomapan für analoge Fotografie wirklich begeistern. Schwierigkeiten bereitet mir eher das quatratische Format. Das Gesichtsfeld des menschlichen Auges entspricht einem quer liegenden Oval. Der Horizont ist wagrecht und nach oben und unten schaut man, denke ich, doch seltener. D.h. bei vertikalen Linien/Motiven ist das Quatrat im Vorteil. Zudem wirkt das Quatrat statisch und damit ruhig und ausgeglichen. Trotzdem drehe ich mein geliebtes 3:2 bei Bedarf dann einfach ins Hochformat. Naja, 3:4 und Panorama haben auch ihren Reiz. Mit einer Digitalkamera kann man mit allen Formaten experimentieren um sich dann für eine passende Analogkamera zu entscheiden.

    Thomas (Admin)
    Danke für den Kommentar! Wenn das Objektiv der Seagull bei offener Blende nicht ganz randscharf ist, macht es sie interessant für mich für Porträts beispielsweise.
  2. Klaus Nagel sagt:

    Du schreibst dass bei Makroaufnahmen (mittels Nahlinsen) zweiäugige Kameras nicht so gut geeignet seien. Das sehe ich ebenso. Das ist bestenfalls ein Notbehelf. Neben der Parallaxe stört mich die nicht vorhandene Möglichkeit bei abgeblendeten Objektiven die Motive betrachten zu müssen. Man sieht zwar nicht die Schärfentiefe, kann aber bei abgeblendeten Objektiven, auch im Format 6×6, die Hintergründe gut beurteilen. Immerhin entspricht Blende 2,8 (6×6) einer Blende von ca. 1,8 im Kleinbild.

    Auch den Hinweis vom Kommentator Christian sehe ich kritisch. Man kann mit Nahlinsen auf einer TLR nur sehr beschränkt gute Porträts aufnehmen. Das für (enge) Porträts von Haus aus schon zu kurzbrennweitige Normalobjektiv wird durch die Nahlinse noch mehr verkürzt. So ergeben sich Knollennasen und andere unschöne Verzerrungen. Für enge Porträts ziehe ich die SLR mit einem Teleobjektiv vor. Die TLR ist hingegen ideal für Porträts mit „Umfeld“.

    Der Hinweis auf V. Meier finde ich gewagt. Eher wäre mir D. Arbus oder die von Frau Müller genannten Fotografen in den Sinn gekommen wenn ich an eine Rolleiflex denke. Allen voran Fritz Hehnle (bekannt als Mister Rollei)

    Thomas (Admin)
    Vielen Dank für die weiteren eigenen Einschätzungen!
  3. Christian sagt:

    Ich besitze sowohl die Yashica als auch eine Rolleiflex 3.5E mit dem Planar.
    Dazu habe ich sehr günstig das komplette Rolleinar Kit bekommen, welches auch problemlos
    auf der Yashica passt. Zu jeder Vorsatz-Linse gibt es die entsprechende für das Sucher-Objektiv samt Parallaxen-Ausgleich. Auf diese Weise habe ich bereits sehr schön Makros und nahe Portraits geschossen… die optische Qualität der Rolleinar-Linsen ist überragend, genau wie das Planar.
    Wenn ich mich unter allen meinen MF-Kameras für eine entscheiden müsste, wäre es mit weitem Abstand die Rolleiflex, sie ist ein mechanisches Meisterwerk, gepaart mit einer der besten Optiken. Auch der Belichtungsmesser meiner Rolleiflex ist nachgewiesen (im Messgerät) äusserst genau, dies über den ganzen Messbereich. Die Rolleiflex ist definitv ihr Geld wert.
    Die Yashica ist super für den Preis, kann aber in vielerlei Hinsicht nicht mit der Rollei mithalten. Was man noch erwähnen könnte, ist die Möglichkeit Mehrfachbelichtungen duchzuführen, dafür gibts einen Knopf an/bei der Kurbel, dann wird nur der Verschluss gespannt aber der Film nicht transportiert. Auch sieht man bei der Rollei den „Schärfebereich“ interaktiv auf dem Fokus-Knauf, der sich mit der Blendenwahl verändert: Wie das mechanisch funktioniert, das kann man garnicht glauben, bis man es sieht. Auch ist der Belichtungsmesser auf Wunsch gekoppelt…
    Vivian Maier ist sicher die berühmteste Rolleiflex-Fotografin…

    Thomas (Admin)
    Danke für die weiteren Hinweise!
  4. Frau Müller sagt:

    „Würde ich nicht so gerne in kleineren Räumen fotografieren, ich würde auch gerne die TLR nutzen, wahrscheinlich auch die Yashica, auch wenn sie beim Kurbeln quitscht.“

    Hallo Thomas,

    zur Yashica gab es, wenn ich mich recht erinnere, einen Weitwinkel- wie auch einen Televorsatz. Ich habe beides nicht. Auch kann ich zu technischen Daten wie zur Qualität nichts sagen. Aber vielleicht wäre der Weitwinkelvorsatz etwas für Dich? Mehr dazu findet sich sicherlich im Netz. Ich brauche ihn nicht. Weitwinkel vermeide ich wann immer ich kann. Die Normalbrennweite gefällt mir am besten.

    Ach ja, meine Spardose quietscht nicht. Sie klingt nur ein wenig blechern und der Filmtransport ist nicht mit der einer Rollei oder gar einer Hasselblad zu vergleichen. Aber wer vergleicht einen Konzertflügel mit einem Kneipenklavier?

    Thomas (Admin)
    Ich hatte mal eine Aufnahme mit Weitwinkel-Vorsatzlinse für einen alten 9×12-Falter mit dem Foto ohne verglichen. Das Ergebnis war besser als gedacht. Eigentlich hatte ich mit „seifigen“ Ecken gerechnet. Vielleicht wäre so etwas tatsächlich etwas für mich. Aber die Kamera ist nun verschenkt und da ich selten und schon gar nicht spontan fotografiere, ist mir meine jetzige Technik recht.
  5. Emma Bovary sagt:

    Wenn du sagst das „75mm-Objektiv der Yashica beispielsweise ist um ca. eine Blende lichtschwächer als das 80mm-Objektiv meiner Arax“ möchte ich fragen ob wir unterschiedliche Kameras haben. Meine Mat 124 G hat ein 3,5/80 mm als Aufnahmeobjektiv.

    Thomas (Admin)
    Kleiner Fehler: Auch meine Yashica hat ein 80mm-Objektiv.
  6. Frau Müller sagt:

    Hallo Thomas,
    ich finde Du tust der TLR mit diesem Beitrag unrecht. Sie ist keinesfalls nur eine Einsteigerkamera. Nicht ohne Grund war die klassische Rolleiflex, trotz nur einem Objektiv, viele Jahre die Reportagekamera schlechthin. Einige der berühmtesten und besten Fotos der Geschichte wurden damit aufgenommen. Namen wie Avedon, Penn, Evens, Henle uvm. sind unauslöschbar mit ihr verbunden. Niemand vermißte Wechselobjektive. Das Normalobjektiv ist gerade ihre Stärke. Mehr braucht man nicht. Apropos Normalobjektiv: von der Rollei gab es auch eine Weitwinkelversion. Genau mit deiner Lieblingsbrennweite. Laß Dir vielleicht eine von der Erbtante schenken. Das Flektogon wirst Du danach nie mehr anfassen. Deine Menschenbilder in Innenräumen werden zum Vergnügen. Der infernalische Lärm der SLR wirst Du nicht vermissen – versprochen.

    Zur Mat G: Du weißt, daß diese seit Jahrzehnten meine Lieblingskamera im Mittelformat ist. Ich ziehe sie für meine Zwecke jeder Hasselblad vor. Das Objektiv ist offen recht weich und ab Blende 11 bis in die Ecken scharf. Die Blad bildet mir mit ihren Zeisslinsen , auch offen, viel zu brutal ab. Gerade das vermeintlich schwache Objektiv mag ich an der Yashica. Was man aber auf jeden Fall benutzen sollte ist eine Sonnenblende. Das Objektiv ist extrem streulichtanfällig. Übrigens: es passen die Filter und Sonnenblenden von Rollei.

    Zum Schluß: Deine Freundin scheint einen guten Geschmack zu haben; zumindest was Kameras betrifft. Wie wäre es mit dem unerreichten Original, einer Rolleiflex, zu Weihnachten?

    Thomas (Admin)
    Hallo Frau Müller, ja ich weiß von Deinen Zuschriften, dass Du diese Kamera auch gerne benutzt. Für mich ist dies auch sehr gut nachvollziehbar. Mir war nicht bewusst, dass ich die TLR als Einsteigerkamera empfehle. Ich meinte dies nur, weil man damit alles zusammen hat. Nur ein Handbelichtungsmesser fehlt ggf. noch. Man braucht sich keine Gedanken um Objektive machen. Würde ich nicht so gerne in kleineren Räumen fotografieren, ich würde auch gerne die TLR nutzen, wahrscheinlich auch die Yashica, auch wenn sie beim Kurbeln quitscht. Den Rest möchte / kann ich mir nicht leisten, erst recht nicht Spezialausführungen mit Weitwinkel. Meine Freundin ist mit der Yashica schon zufrieden 🙂

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.