Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Eine Lochkamera aus einer Streichholzschachtel selber bauen

ThomasKategorie: Blog 3 Kommentare

Aus einer einfachen Streichholzschachtel und zwei Filmpatronen kann man sich eine Lochkamera bauen. Man hat hierbei einen Filmtransport bzw. die Möglichkeit zu mehreren Aufnahmen und sogar einen akustischen Bildzähler. Hier gibt es eine schöne Bauanleitung sowie Beispielbilder.

eine selbst gebaute Lochkamera aus einer Streichholzschachtel

Ich empfehle jedem, der sich für die analoge Fotografie begeistert, auch einmal eine Lochkamera selber zu bauen. In diesem Beitrag stelle ich eine sehr einfache Version vor, für welche man lediglich eine Streichholzschachtel benötigt und zwei Kleinbild-Filmpatronen, dazu etwas (möglichst lichtdichtes) Klebeband und der Rest an Material und Werkzeug befindet sich in jedem Haushalt.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Eigenbau-Lochkameras hat man bei der hier vorgestellten Variante den großen Vorteil, viele Einzelbilder ohne Filmwechsel aufzunehmen (inklusive korrekten Bildabständen). Ich zeige zwischendurch auch einige Beispielfotos, welche ich mit meiner Lochkamera gemacht hatte. Dann gehe ich auf den Film ein, welchen ich hier bevorzuge, und ich gebe Tipps für die richtigen Belichtungszeiten.

Das Prinzip bei diesem Modell: Von einer vollen Filmpatrone wird der Film in eine leere transportiert. Am Ende der Belichtungen ist die anfangs leere Filmpatrone voll (und kann zur Entwicklung abgegeben werden) und die anfangs volle Patrone ist leer und kann für den Bau der nächsten Lochkamera genutzt werden.

Wer gar nicht weiß, was eine Lochkamera ist, kann zuvor noch diesen Artikel lesen → Die analoge Lochkamera

Nötiges Material und Werkzeug

Material um eine Lochkamera selber zu bauen

Aus diesen Materialien wird dann …

 

eine Lochkamera selber gebaut aus einer Streichholzschachtel

… dieser schöne Fotoapparat.

Um eine Lochkamera (»Pinhole-Kamera«) aus einer Streichholzschachtel selber zu bauen benötigt man an Material:

  • eine Streichholzschachtel

    Sie wird unser „Kamera-Body“ sein.

  • zwei Filmpatronen (normale Kleinbildpatronen)

    Die eine Patrone muss einen unbelichteten Film enthalten, also frisch sein. Die andere Patrone darf nur noch das Ende eines Filmes haben. Dieses Ende muss aus ihr heraus schauen.

  • möglichst lichtdichtes Klebeband

    Ich hatte dieses schwarze Gewebeklebeband, wie abgebildet, benutzt.

  • ein Teelicht (nur das Näpfchen)

    Das Wachs von Teelichtern befindet sich in dünnem aber stabilem Aluminium. Dieses Material ist zum einen ideal geeignet für die Grundlage des Lochs für die Pinhole-Kamera. Außerdem nutzen wir dieses weiche Metall für den Klickzähler (Filmzählwerk). Hierzu später mehr.

  • Alufolie

    Die Alufolie dient bei meiner Version nicht als Material für das Loch, wie man vielleicht zunächst annimmt. Sie wird als Lichtdichtungsmaterial dienen. Denn Alufolie ist absolut lichtdicht.

  • Transparentklebeband

    Mit diesem kann man sich später einen Belichtungszeiten-Ausdruck auf die Rückseite der Lochkamera kleben. Es ist nicht zwingend notwendig. Man benötigt dieses dünne Klebeband jedoch später unbedingt, um den Filmanfang der vollen Filmpatrone mit dem Filmende der leeren Patrone zu verbinden. Man kann hierfür auch dünnes Paketklebeband nutzen.

  • Karton

    Aus etwas Karton basteln wir später den sogenannten „Verschluss“ (Er lässt Licht zur Belichtung hindurch bzw. stoppt es). Ich nutze hier einfach den Karton der Filmpatrone.

  • schwarze Tinte oder schwarzer Filzstift

    Das Innere der Lochkamera sollte schwarz angestrichen sein.

ein Beispielfoto gemacht mit einer Lochkamera aus einer Streichholzschachtel

Zwischendurch gibt es ein erstes Beispielfoto zu sehen, welches ich mit meiner selbst gebauten Streichholzschachtel-Lochkamera angefertigt hatte: Ich legte die Kamera auf den Boden, öffnete die „Lochdichtung“ hielt meinen Fuß drüber, richtete mich auf, zog den Fuß weg und zählte »einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig, vierundzwanzig«. Danach hielt ich den Schuh wieder über das Loch und schloss es gleich wieder mit der Hand. So simpel kann Fotografie sein. Das dort oben ist übrigens das Dachgerippe eines alten Gasspeichers, in welchem ich für diese Aufnahme stand. Den Belichtungszeiten widme ich mich später noch etwas genauer.

Noch etwas zum benötigten Werkzeug:

  • eine Nadel

    Die Nadel (gewöhnliche Nähnadel) sollte möglichst dünn sein. Die, die ich nutzte, ist leider etwas zu dick für das Kleinbild. Daher sind meine Beispielfotos auch etwas zu unscharf. Mit der Nadel sticht man das Loch in das Aluminium bzw. fertigt sich sein „Objektiv“ an.

  • Schere und Cuttermesser

    Zum Basteln darf eine Schere nicht fehlen und ein scharfes Messer (z. B. „Cutter“) sollte man auch haben.

  • Smartphone, Scanner oder starke Lupe

    Es ist sehr sinnvoll, wenn man den Durchmesser des Lochs ungefähr ermitteln kann (um die Blende bzw. die Belichtungszeiten zu errechnen). Hierzu eignet sich eine starke Lupe, ein Smartphone bzw. dessen Kamera für den Makromodus oder einfach ein Scanner.

Bauanleitung

Die Materialien liegen Bereit? Dann kann es gleich los gehen mit der Bauanleitung der Lochkamera aus der Streichholzschachtel. Zuvor noch eine Fotografie damit:

eine Langzeitbelichtung mit der Lochkamera

Das war ein graues Wetter und so schaut das Bildbeispiel auch aus: Ich stellte die Lochkamera an dieser Kreuzung auf einen Stromverteilerkasten und als die Autos  los fuhren, zog ich den Schieber vorne heraus: Meine Streichholzschachtel belichtete dann mehrere Sekunden lang. Solche Langzeitbelichtungen sind hier typisch. Die Striche oben rechts sind übrigens eine Straßenbahn.

 

ein größeres Loch in eine Streichholzschachtel schneiden

Der erste Schritt: Zunächst zeichnet man sich ein Kreuz auf der Streichholzschachtel. Damit erhält man die Mitte der Oberseite. Hier schneidet man sich ein etwas größeres Loch mit dem scharfen Messer hinein.

 

ein Loch in das Aluminium pieken

Nun schneidet man sich mit der Schere einen Streifen Aluminium aus dem Teelichter-Näpfchen heraus. In dieses Aluminium piekt man ein Loch.

 

Ermitteln des Durchmessers des Lochs bzw. der Blende

Mit dem Smartphone fotografiert man das Loch und ein dort angelegtes Lineal möglichst nah. Man kann hierzu auch eine starke Lupe nutzen oder man scannt Lochblech und Lineal ein. Den ungefähren Lochdurchmesser notiert man sich. Diesen Wert brauchen wir, um später die Blende der Lochkamera auszurechnen. Mein Loch ist hier ca. 0,5 mm groß. Dies ist schon sehr großzügig für eine Kleinbild-Lochkamera. Idealerweise liegt man darunter (ca. 0,2 mm). Dieser Lochkamera-Rechner gibt sogar einen idealen Durchmesser von nur 0,145 mm an (Abstand Loch-Film ist bei meiner Streichholzschachtel 1,5 cm).

 

ein Beispielbild mit der Kamera aus einer Streichholzschachtel

Der Loch-Durchmesser meiner Streichholzschachtel-Kamera ist also zu groß geraten. Daher sind meine Fotografien auch deutlich unscharf. Was macht man jetzt? Man gibt dem ganzen einfach einen pfiffigen englischen Titel, rahmt den kleinen Baryt-Handabzug sauber hinter einem größeren creme-weißen Passepartout, setzt seinen Friedrich Wilhelm drunter und verkauft dies einfach als Kunst.

So ironisch, wie es klingt, ist dies aber gar nicht gemeint – Ich mag einige meiner Ergebnisse mit dieser Lochkamera tatsächlich, gerade wegen der Unschärfe, dem Düsteren, dem Nebulösem und dem Filmkorn dabei (was es im Mittel- und erst Recht Großformat so nicht gibt). Ich finde, man kann damit tatsächlich ernsthaft Fotokunst machen. Man müsste sich halt nur etwas Schlüssiges ausdenken. Aber viele Fotos mit dieser Kamera waren natürlich auch Ausschuss.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
AgfaPHOTO APX 100 135-36 Ares Foto® - KAMERA REINIGUNG - 3-teiliges Reinigungsset für Spiegelreflex Kameras, DSLR, Objektive, Handys, Smartphones, Camcorder, etc., bestehend aus Blasebalg Reinigungsstift (Lens Pen) und einem Mikrofasertuch Fomapan 100 Classic 135-36 Analoge Fotografie: Das Handbuch 80er Jahre Vintage Kodak Logo - schwarz T-Shirt DGODRT Diascanner, Mobile Film Scanner, Scannen und Speichern Ihrer 24x36 mm Negative und Dias mit Smartphone-Kamera, Faltbarer Tragbare Filmscanner mit LED-Beleuchtung Chorchester Mir Geht's Blendend für Fotografen - Herren Shirt Analog fotografieren und entwickeln: Die eigene Dunkelkammer (mitp Edition ProfiFoto) Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat Andreas Feiningers große Fotolehre
€ 5,69 € 12,99 € 5,99 € 25,00 € 18,49 € 17,99 € 24,95 € 29,99 € 36,90 € 14,99
Digitfoto Amazon Foto Erhardt Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon
auf Digitfoto ansehen auf Amazon ansehen auf Foto Erhardt ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 25. April 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Zurück zu Bauanleitung:

Montage des Lochs

Nun montiert man das Loch bzw. dessen Alu-Träger mittels Klebeband genau über dem ausgeschnittenen größeren Loch in der Schachtel. Bei meinem Modell zeigt die Wulst (der kleine Huckel um das Loch herum) nach außen.

 

Zuschneiden des Bildfensters in der Streichholzschachtel

Nun schneidet man sich ein Bildfenster in den inneren Teil der Streichholzschachtel. Dieses Bildfenster bestimmt:

  • die Größe des Negativs bzw. das Bildverhältnis
  • und somit auch wie viele einzelne Fotos auf den Film passen werden

Ich hatte, wie man sieht, die gesamte Breite der Schachtel ausgenutzt. Meine Fotografien sind daher sehr weitwinkelig und es passen dann auch eher weniger Bilder auf einen Film. Durch die großzügige Wahl des Ausschnittes erhielt ich ein kleines Panoramaformat – Die Negative sind etwas breiter als bei einer gewöhnlichen Kleinbildkamera.

Mit schwarzer Farbe (Tinte oder Edding) malt man das Innere schwarz aus. Dies soll Lichtreflexionen im Innern der Kamera verhindern.

So langsam nimmt die Sache Gestalt an:

einen Verschluss an die Lochkamera bauen

Unsere Lochkamera benötigt noch einen Verschluss. Dieser »Verschluss« ist ein wichtiges Bestandteil einer jeden Kamera: Er kontrolliert genau, wie lange Licht auf den Film bzw. auf den Sensor fällt und bei Digitalkameras ist er vermutlich computergesteuert. Ich begnüge mich mit einem einfachen Schieber aus Pappe. Ist der Schieber vor das Loch geschoben, wird kein Foto aufgenommen. Ziehe ich ihn etwas nach oben, wird das Loch freigegeben und es wird die Aufnahme gestartet. Als Material habe ich einfach den Karton des Films (Foma-Film) genutzt. Auf der Rückeite des Schiebers hatte ich mit einem Strich markiert, wie weit ich ihn zum Fotografieren heraus ziehen muss.

Wer keinen Verschluss verbauen möchte, muss die Lochkamera immer in einem lichdichten Säckchen aufbewahren und kurz vor der Aufnahme nur hervor holen. Dies ginge auch.

 

der Klicker an einer Filmpatrone

Jetzt wird es interessant: Diese Lochkamera wird nämlich ein »Bildzählwerk« besitzen. Wobei: Es handelt sich eher um eine akustische Filmtransport-Signalanlage. Dieser kleine Haken da macht nämlich jedes Mal Klick wenn der Film um ein Perforationsloch weiter transportiert wird. Hierzu legt man später das Ohr an die Kamera.

Man misst anhand der Breite des ausgeschnittenen Bildfensters (s. o.), wie viele Perforationslöcher genau ein Bild besitzt (bei mir sind es 10). Dazu summiert man noch zwei für die Bildabstände und nun hat man die Menge an Klicks, die beim späteren Drehen der Filmpatrone gehört werden müssen, bis die eben gemachte Aufnahme komplett weiter (in die andere Filmpatrone) transportiert wurde. Zugegeben: Diese simple wie auch geniale Idee ist nicht von mir. Ich hatte sie auf der Seite dieses Kollegen gelesen.

 

ein Foto aus einer Kleinbild-Pinhole-Kamera

Warten am Ampelübergang

Für den Klickzähler nutzte ich auch einfach das Material des Teelichtleins bzw. das Aluminium. Ich schnitt einfach ein kleines Stückchen aus und verjüngte es vorne zu einem schmalen Häkchen (siehe Abbildung). Dies klebte ich dann auf die Filmpatrone und zwar auf die volle Filmpatrone, in der sich der noch unbelichtete Film befindet.

Bei dieser vollen Patrone wird bei dieser Gelegenheit auch gleich die vordere Lasche (das schmälere Ende) abgeschnitten, dass es so ausschaut wie auf der oberen Abbildung. Denn:

 

die Streichholzkamera wird zusammen geschoben

Jetzt wird ein Schuh daraus – Die Streichholzschachtel-Lochkamera wird zusammen geschoben. Hierfür führt man zunächst den Filmanfang der vollen Filmpatrone durch die Schachtel. Nun verklebt man diesen (gerade geschnittenen) Anfang mit dem Stummel, mit dem Ende des Filmes aus der anderen, leeren Filmpatrone. Hierzu nutzt man das dünne Transparenzklebeband. Danach wird der Innenteil (der mit dem Bildfenster) in die Schachtel geschoben. Man sieht dies alles auf diesem Foto sehr gut. Beachten Sie auch, dass die Schichtseite des Filmes hin zum Loch zeigt. Aber auf der Abbildung sieht man sehr gut, wie die Kamera zusammen zu setzen ist.

Die Streichholzschachtel ist genau so breit wie ein Kleinbildfilm. Zumindest ist dies bei meiner so gewesen. Ich vermute, diese sind hierzulande genormt. Die Schachtel darf natürlich nicht schmaler sein.

 

die zusammen gesetzte Streichholzschachtelkamera

So schaut die zusammengesetzte Streichholzschachtelkamera nun aus, wenn man den Film wieder zurück in die „Geberpatrone“ (links) gezogen hat bzw. oben an ihr gedreht hat. Man sieht an dieser hier links abgebildeten Patrone (Fomapan) auch noch das kleine Stückchen Blech vom Klicker (Bildzähler, s.o.). Die selbst gebaute Lochkamera ist fast fertig. Sie muss jetzt nur noch abgedichtet werden:

 

mit Alufolie die Kamera abdichten

Ich nehme hier etwas Alufolie und lege sie über die sensiblen Stellen an der Rückseite meiner Pinhole-Kamera: Dies sind die Bereiche, wo der Film entlang läuft. Alufolie ist lichtdicht.

 

eine Lochkamera selber gebaut aus einer Streichholzschachtel

Und so schaut meine selbst gebaute Lochkamera aus einer Streichholzschachtel dann aus. Alles wurde hier sehr großzügig mit dem dichten Gewebe-Klebeband (doppelt) abgeklebt bzw. verstärkt. Die Alufolie darunter dient auch dazu, dass nicht etwas der Film am Klebeband kleben bleibt. Er muss ja stets geschmeidig von der einen zur anderen Filmpatrone transportiert werden können.

 

der Verschluss der Kamera ist geschlossen

Hier ist der Verschluss (Pappschieber vorne) geschlossen. In dieser Position muss die Kamera stets aufbewahrt werden, ansonsten belichtet sie ja permanent.

ein Superweitwinkel

Ich hatte lediglich an den Perforationslöchern etwas Lichteinfall. Ansonsten war meine Konstruktion lichtdicht. Diese Kamera ist übrigens äußerst weitwinklig. Dies liegt daran, dass der Abstand zwischen dem Loch und der Filmoberfläche bei der schmalen Streichholzschachtel lediglich ca. 15 mm beträgt. Der Bildwinkel entspricht also dem eines 15mm-Superweitwinkel-Objektives. Daher bin ich mit meinem eckigen Kopf auch auf dem oberen Foto zu sehen, obwohl dies gar nicht beabsichtigt war.

 

verbesserte Version der Pinhole-Kamera

Die Kamera erinnert etwas an die seltsamen Apparate von Miroslav Tichy (englischsprachige Seite).

Ich hatte nach den ersten Aufnahmen meine kleine Pinholekamera noch etwas verbessert: Zunächst ist es sehr empfehlenswert, wenn man eine Art Drehknauf an der Spule der Aufnahme-Filmpatrone befestigt. Dies ist ja die Filmpatrone, welche fast leer war und bei der nur noch der kurze Filmstummel vom vorherigen Film heraus schaute.

Ich nahm hier einfach eine dickere Schraube, trug mit der Heizklebepistole etwas Kleber auf und steckte sie dann in das Loch von der Spule oben. So gelingt der Filmtransport nämlich viel einfacher. Man muss hierbei aber tunlichst aufpassen, dass man den Drehmechanismus nicht festklebt.

Außerdem hatte ich unten provisorisch einen Fuß befestigt. Denn man muss die Kamera zum Fotografieren hinstellen können. Dies ist mir auch erst nach den ersten Aufnahmen aufgefallen.

Dann klebte ich mir noch eine Notiz mit der Drehrichtung und der Anzahl der nötigen Klicks auf die Patrone.

Wie oben bereits erwähnt: Mir ist das Loch zu groß geraten. Dadurch wurde meine Lochkamera auch viel zu lichtstark! Daher klebte ich vorne noch eine graue Folie vor das Loch – also ein Graufilter. So etwas benötigt man aber nicht, wenn man das Loch kleiner stechen kann.

Welcher Film eignet sich?

Grundsätzlich sollte man hier keinen Diafilm verwenden, da ein solcher möglichst präzise belichtet werden sollte (was eben mit solch einer simplen Kamera schlecht geht). Farbnegativfilm und S/W-Negativfilm sind hier besser geeignet.

Wer Farbfilm nutzen möchte, sollte einen mit einer (eher schwachen) Empfindlichkeit von ISO 100 (100 ASA) wählen.

Ich bevorzuge den Foma Fomapan 100 S/W-Film in der Kleinbild-Lochkamera:

ein Foto mit dem Foma Fomapan 100 S/W-Film

Denn dieser Film hat vier für mich relevante Eigenschaften:

  • Er ist für einen 100-ASA-Film relativ körnig.

    Filmkorn wird hier benötigt um etwas künstliche Schärfe zu erzeugen.

  • Er ist lichtschwächer als ein 400-ASA-Film.

    Einen ISO-400-Film kann ich mit der Streichholzschachtel-Lochkamera nicht nutzen, da ich ansonsten auf zu schnelle Belichtungszeiten komme, die ich mit dem Pappschieber nicht regeln kann.

  • Er hat ein hier günstiges »Schwarzschild-Verhalten« bereits ab einer Sekunde Belichtungszeit.

    Dieser sogenannte Schwarzschild-Effekt sorgt dafür, dass dieser Film bei längeren Zeiten noch länger belichtet werden muss als eigentlich gemessen, was in diesem Fall (relativ lichtstarke Lochkamera) nur gut ist.

  • günstiger Preis

    Außerdem ist der Foma 100 einer der günstigsten S/W-Filme auf dem Markt und daher gut für derlei Experimente geeignet.

der Fomapan 100 S/W-Film von FomaÜber den Foma 100 hatte ich bereits einen Artikel geschrieben: Der Foma Fomapan 100 in der Praxis

ein Film trocknet nach der Entwicklung

Hier sieht man den Film, wie er nach der eigenen Entwicklung im Badezimmer trocknet. Man beachte auch die gleichmäßigen Bildabstände. Beim nächsten Mal werde ich etwas weniger Klicks zählen. Dann sind die Bildabstände kleiner und es passen mehr Aufnahmen auf einen Film. Entwickelt hatte ich den Fomapan in Rodinal. Denn dieser Entwickler ist dafür bekannt, dass er das Filmkorn nicht „versteckt“. Und dies ist hier gut, denn ein sichtbares Filmkorn suggeriert etwas Bildschärfe. Zu sehen sind auch schwarze Bereiche am Filmrand. Dies ist Lichteinfall. Aber dieser reicht bei mir nie in die eigentlichen Bilder hinein.

eine Produktabbildung Fomapan 100 Classic 135-36

Foma aus Tschechien stellt seit Jahren einige europäische Filmklassiker her: Der Fomapan 100 ist wohl einer der hierzulande am meisten genutzten S/W-Filme, gerade weil er recht günstig ist. Viele schätzen ihn jedoch auch, weil er seit Jahrzehnten praktisch immer noch so abbildet wie früher und vermutlich nie verändert wurde. Den Foma gibt es als Kleinbild, Mittelformat, Großformat und Schmalfilm.

Foto Erhardt Preis: € 5,99 auf Foto Erhardt ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 26. April 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Welche Blende / Welche Belichtungszeit?

Man kann auch mit einer selbst gebauten Lochkamera relativ genau belichten. Man muss hierfür jedoch die Blende der Kamera wissen:

Die Blende = Abstand des Lochs zum Film geteilt durch Lochdurchmesser

Meine Streichholzschachtel ist lediglich 15 mm hoch. Dies ist der Abstand vom Loch zum Film. Das Loch im Blech hatte ich ja auch grob ausgemessen, indem ich es mit einem Lineal zusammen mit dem Smartphone im Makro-Modus abfotografierte. Mein Loch hat einen doch recht großen Durchmesser von 0,5 mm.

Ich rechnete nun einfach 15 mm : 0,5 mm = 30

Die Blende meiner Kamera beträgt also 30 und aufgerundet Blende 32.

Für eine Lochkamera mit solch einem einfachen Verschluss ist das viel zu lichtstark. Ich komme damit höchstens bei richtig dunklem Wetter auf genügend lange Belichtungszeiten, die ich steuern kann.

Es sollte also darauf geachtet werden, dass man ein Loch von lediglich ca. 0,2 mm in das Blech sticht.

Bei einem Lochdurchmesser von 0,2 mm und einem Abstand zum Film (Dicke der Streichholzschachtel) ergibt sich (aufgerundet) die Blende 90.

Damit lässt sich schon viel besser per „Schiebe-Verschluss“ belichten, denn die Belichtungszeiten können über eine Sekunde sein.

 

Foto aus dem Fenster heraus

Blick aus dem Fenster

Belichtungszeiten-Tabelle

Jetzt erstelle ich mir eine Tabelle für grobe Belichtungszeiten, wenn die Lochkamera a) eine Blende von 90 besitzt und b) der Fomapan 100 als Film geladen ist. Denn der zuvor angesprochene Schwarzschild-Effekt ist bei der Tabelle bereits eingerechnet. Als Grundlage dient mir hier die »Sonne-11-Regel« sowie das Fomapan-Datenblatt mit den Schwarzschild-Korrekturwerten.

WetterBelichtungszeit in Sekunden
pralle Sonne1/2
dünne Wolken vor Sonne2
wolkig4
düsteres Wolkenwetter8

Diese Werte gelten für eine Lochkamera mit Blende 90 und für den Fomapan 100. Im Zweifel belichtet man länger als angegeben.

Es gibt auch Apps für das Smartphone, die solche Tabellen erstellen. Aber ich weiß nicht, ob diese den Schwarzschild-Effekt berücksichtigen.

Wer die Lochkamera aus solch einer Streichholzschachtel gebaut hat wie ich (Tiefe ca. 15 mm) und ein Loch gestochen hat, welches ca. 0,2 mm im Durchmesser klein ist, der braucht einfach nur diese Tabelle für die ungefähr richtigen Belichtungszeiten hernehmen, wenn der Fomapan 100 verwendet wird bzw. ein Film, welcher ab einer Sekunde Belichtungszeit eine Korrektur von +1 Blende (Zeit verdoppeln) benötigt.

Zum Schluss

Ich plane für die Zukunft anstatt der Streichholzschachtel eine möglichst flache, billige Plastik-Kleinbildkamera (z. B. Werbegeschenk) zu nutzen bzw. diese entsprechend umzufunktionieren. Denn die selber gebaute Lochkamera wie hier vorgestellt ist ja nicht wiederverwendbar.

Dann werde ich allerdings versuchen, das Loch kleiner zu stechen. Denn die von mir verwendeten 0,5 mm sind etwas zu weit gewesen.

 

Rohre sehen aus wie eine Schwebebahn

Keine Schwebebahn, auch wenn es vielleicht so ausschaut. Die extrem grobe Darstellung kann natürlich auch als Spezialität umgedeutet werden.

 

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Analog fotografieren: Der praktische Einstieg 80er Jahre Vintage Kodak Logo - schwarz T-Shirt Retro-Kameras: Modelle - Technik - Design Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat Rollei DF-S 180 Dia-Film-Scanner Lomography Konstruktor DIY Kamera Ares Foto® - KAMERA REINIGUNG - 3-teiliges Reinigungsset für Spiegelreflex Kameras, DSLR, Objektive, Handys, Smartphones, Camcorder, etc., bestehend aus Blasebalg Reinigungsstift (Lens Pen) und einem Mikrofasertuch Analog fotografieren und entwickeln: Die eigene Dunkelkammer (mitp Edition ProfiFoto) Ilford FP4 135-24 Fomapan 100 Classic 135-36 Plustek OpticFilm 8200i SE 35mm Dia/Negativ Filmscanner (7200 dpi, USB) inkl. SilverFast SE Chorchester Mir Geht's Blendend für Fotografen - Herren Shirt
€ 32,90 € 18,49 € 28,00 € 36,90 € 38,00 € 50,31 € 12,99 € 29,99 € 6,99 € 5,99 € 347,32 € 24,95
Amazon Amazon Amazon Amazon Foto Erhardt Amazon Amazon Amazon Foto Erhardt Foto Erhardt büroshop24 Amazon
auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Foto Erhardt ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Foto Erhardt ansehen auf Foto Erhardt ansehen auf büroshop24 ansehen auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 26. April 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

eine Weitwinkel-Aufnahme mit der Pinhole-Kamera

Durch den geringen Abstand zwischen Film und Loch ergibt sich ein äußerst starkes Weitwinkel.

Ich hatte in den letzten Jahren bisher nur mit Lochkameras für das Mittelformat und für das Großformat experimentiert. Ich hatte mir damals sogar ein „gelasertes“ Loch bestellt. Mir gefallen meine völlig düsteren, groben und körnigen Lochkameraaufnahmen im Kleinbild besser als die damals mit viel Aufwand angefertigten.

 

eine halbtransparente Person

Ich finde, besonders für Porträts bzw. Abbildungen von Menschen sind solche Kameras geeignet (das meine ich tatsächlich ernst). Wenn man es denn so nennen mag, dann ist es halt eine Art lyrische Fotografie. Rechts auf dem oberen Foto das bin übrigens ich, nachdem ich nach dem Öffnen des Verschlusses wieder zurück gegangen bin. Daher bin ich auch transparent abgebildet, als wäre ich nicht ganz bei der Sache. Und was ich mit dieser Lochkamera noch gar nicht ausprobiert hatte, das sind Doppel- bzw. Mehrfachbelichtungen.

veröffentlicht: 11.12.22 | letzte Änderung: 18.03.24

Verschlagwortung dieses Artikels:
der Autor dieser Seite

Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit der analogen Lichtbildkunst und stehe entweder in der Dunkelkammer oder digitalisiere meine Filme am Computer. Analoge-Fotografie.net ist ein ›Ein-Mann-Betrieb‹. Daher kann es manchmal etwas dauern, bis ich Kommentare beantworte.

Meine Internetseite bietet übrigens ein klassisches Inhaltsverzeichnis mit allen Artikeln – ordentlich aufgelistet.

Für viele dieser Beiträge hatte ich so manchen Film belichtet. Wenn es hier tatsächlich etwas Wertvolles zum Mitnehmen gab, würde ich mich über eine kleine Filmspende via Paypal freuen:

Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf

3 Kommentare

Eine Lochkamera aus einer Streichholzschachtel selber bauen

  1. Frau Müller sagt:

    Zitat: „Es wird wohl so etwas wie eine Minox 35 o. ä. werden, wo ich den vorderen Objektivtubus ausbaue.“

    Hallo Thomas,

    wäre eine Kamera mit Schlitzverschluß und der Möglichkeit mit „B“ belichten zu können nicht sinnvoller? Wenn ich mich nicht täusche hat die Minox einen Zentralverschluß im Objektiv.

    Thomas (Admin)
    Hallo, ja das wäre sinnvoller. Du hast recht. Daher denke ich jetzt auch eher an diese Leica-Nachbauten. Mir geht es hierbei auch um einen schmalen Kamerakörper, damit ich ein leichtes Weitwinkel mit dem Loch erhalten kann. Daher kann ich keine SLR-Kamera nehmen.
  2. Frau Müller sagt:

    Hallo Thomas,

    ich kaufte vor vielen Jahren einen alten (sowjetischen?) Leicanachbau (ohne Objektiv und äußerlich recht vergammelt) aus einer Laune heraus auf einem Flohmarkt. Ich glaube mich zu erinnern daß ich deutlich weniger als den Gegenwert einer Tasse Kaffee investierte. Die Verschlußzeiten waren reichlich daneben. Aber der Filmtransport funktionierte und das Ding war lichtdicht.

    Mit einem Aufstecksucher für 28 mm bekam ich recht exakte Übereinstimmungen mit dem tatsächlichen Ergebnis. Meine Motive waren historische Schlachtfelder; dunkle, düstere Fotos im Winter. Anfangs nur aus Interesse neben den eigentlichen Fotos. Später machte ich für das Projekt nur noch mit der Lochkamera Bilder. Ich fand die Unschärfe exakt passend. Nicht zu stark und nicht zu wenig. Dunkle Ecken kann man später problemlos hinzufügen wenn man das mag.

    Übrigens: ich fand gerade Anbieter bei denen man die Größe der zu bohrenden Löcher selbst festlegen kann. Somit wäre auch die Sache mit der Unschärfe gelöst.

    Thomas (Admin)
    Danke für den Tipp! An diese Kameras hatte ich gar nicht gedacht. Aber einige besitzen ja ein versenkbares Objektiv. Das ließe sich sicherlich recht einfach abbauen und diese Kamera wäre entsprechend dünn. Werde danach die Augen aufhalten.
  3. Frau Müller sagt:

    Hallo Thomas,

    die Idee mit der selbst gebastelten Lochkamera ist sicherlich interessant um Jugendlichen die Fotografie näherzubringen. Als Werkzeug sehe ich aber Probleme wenn man nicht auf Zufall und Glücksspiele geprägt ist.

    Schaue einmal in den Link (https://monochrom.com/themen/linsenlose-fotografie/monochrom-pincap-lochblende). Hier werden fertige Löcher zum kleinen Preis angeboten. Wahrscheinlich gibt es weitere Angebote. Ich stehe mit dem genannten Anbieter in keinerlei Beziehungen und bin zu faul andere Anbieter zu suchen.

    Mit dem Loch im Gehäusedeckel kannst Du die Nikon mitnehmen und bei Bedarf sie auch als camera obscura benutzen. So schlägst Du praktisch zwei Fliegen mit einer Klappe. Auch finde ich die Brennweite ein wenig günstiger.

    Die Ideallösung wäre wahrscheinlich ein passender Gehäusedeckel mit Loch für eine Sucherkamera.

    Thomas (Admin)
    Hallo Frau Müller, das hatte ich vor langer Zeit so gemacht: Damals hatte ich mit einer 6×6-Kamera und einer 9×12-Plattenkamera entsprechende hochwertige Löcher (gekauft) genutzt. Mit der Plattenkamera (mit Balgen) konnte ich sogar zoomen. Schnell war dann natürlich der Laufboden im Bild.

    Die Aufnahmen damit hatten mir aber überhaupt nicht gefallen. Sie sahen aus wie „normale“ Fotografien in Seifenlauge gebadet. Da die „Brennweite“ bei meiner Streichholzschachtel äußerst kurz ist, gibt es diesen starken Lichtabfall an den Rändern. Hinzu kommt die äußerst geringe Auflösung und ein Filmkorn, welches ich nur im Kleinbild so hinbekomme (als Salz für die fade Seifenlauge). Ich finde, wenn schon Lochkamera dann so. Etwas anderes wären „saubere“ Weitwinkel- oder Langzeitbelichtungen mit dem Loch. Hier ergibt das Prinzip Lochkamera auch bei größeren Formaten Sinn und natürlich für konkrete Konzepte. Aber meist sind derlei Aufnahmen ziemlich langweilig.

    Einfach einen Deckel mit Loch auf eine Spiegelreflexkamera zu setzen, möchte ich nicht. Denn der Abstand Loch zu Film wird dann ca. 5 cm betragen. Hierdurch wird es den Randlichtabfall nicht mehr geben und der Bildwinkel ist mir dann schon zu gering.

    Ich suche gerade nach einer schmalen Kleinbildkamera, wo ich das Loch einsetzen kann. Es wird wohl so etwas wie eine Minox 35 o. ä. werden, wo ich den vorderen Objektivtubus ausbaue.

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

eine Produktabbildung

Das Buch Analog Fotografieren und Entwickeln - die Eigene Dunkelkammer ist eines der wenigen modernen Fachbücher, die sich noch der analogen Bildverarbeitung widmen (derzeit in der 4. aktuellen Auflage). Demzufolge werden hier auch die heute erhältlichen Filme, Papiere und aktuelle Chemie besprochen. Wer sich nicht durch die vielen einzelnen und verstreuten Artikel im Internet durchwühlen möchte, findet hier das gesamte Standard-Wissen für einen gut gemachten Handabzug vor, und zwar aus zeitgenössischer Sicht. Auch dieses Buch kann man auf Amazon virtuell durchblättern.

Amazon Preis: € 29,99 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 26. April 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Schon gewusst?

Symbol einer GlühbirneViele Neuerscheinungen sind häufig einfach umgelabelte Filme in anderen Verpackungen.

Seite durchsuchen

Facebook & RSS

Facebook-RSS-Logo

Abonnieren Sie Analoge-Fotografie.net auf Facebook. Wenn Sie einen RSS-Leser nutzen, können Sie alternativ den Feed dieser Seite verwenden, um stets über neue Beiträge informiert zu werden.

Werbung für Gufiko-Film

Reklame

Fanartikel

Logomotiv auf einem T-Shirt

T-Shirts und Fanartikel

Internet-Shop

macodirect.de

macodirect ist einer der größten Händler für die analoge Fotografie mit einem riesigen analogen Segment zu den regulären Preisen.

Reklame

Themen

Suche

Dies ist eine private Internetseite. Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.