Tabelle: Übersicht über analogen Kameras von Minolta, Pentax, Nikon, Canon
Wer sich durch Ebay klickt oder vor den Schaufenstern mancher Fotohäuser steht, die noch alte Kameras anbieten, wird sich vielleicht schon einmal über die große Anzahl an Modellen gewundert haben. Hier soll einmal eine Übersicht bzw. Tabelle vorgestellt werden. Sie beinhaltet sehr viele traditionelle SLR-Kameras der großen vier japanischen Hersteller.
Dieser Artikel erscheint im Bereich Blog und ist mit Kameras verschlagwortet.
Werbung
Mechanische Kameras gibt es in vielen, vielen Typen. Eine grobe Übersicht hatte ich ja schon einmal aufgestellt (Die verschiedenen Modelle analoger Kameras). Jüngst entdeckte ich eine Seite mit einer sehr schönen Übersicht an analogen Spiegelreflexkameras (Kleinbild). Es wird versucht chronologisch die verschiedenen Typen an SLRs der japanischen Hersteller Pentax, Nicon, Canon und Minolta gegenüber zu stellen. Diese Übersicht berücksichtigt die analogen Kameras der Jahre 1957 bis 1982. Es handelt sich also um die klassischen Spiegelreflex-Kleinbildkameras mit Metallgehäuse in silber-schwarzem- oder rein schwarzem Design.
Interessant finde ich, wie ab den 1970er Jahren immer mehr rein schwarze Gehäuse zusätzlich zu den klassisch schwarz / silbernen den Weg in die Serien fanden. Ich glaube, dieses Design war sogar etwas teurer, obwohl es doch einfacher bzw. günstiger zu produzieren sein musste. Es galt halt irgendwie als professionell. Heute ist dies ja eher anders herum: Digitalkameras im „klassischen“ Silber sind das Besondere und gänzlich schwarze DSLRs sind die Regel. Die Bilder in der Tabelle sind leider allesamt lediglich briefmarkengroß.
Ein weiterer japanischer Hersteller hochwertiger analoger Kleinbildkameras war Yashica.
Wenn Sie Abbildungen von älteren analogen bzw. mechanischen Kameras für die eigene Website suchen, dann möchte ich an dieser Stelle auf mein Angebot verweisen → kostenlose Produktfotos. Hier habe ich mehrere Tabellen mit vielen Fotografien analoger Kameras und Zubehör zusammen gestellt. Diese Bilder können frei und ohne Absprache im Internet genutzt werden, wenn als Gegenleistung ein Link auf diese Internetseite (analoge-fotografie.net) gesetzt wird.
Werbung
Dieser Artikel (veröffentlicht: 12.04.2017; geändert: 22.10.2020) erscheint im Bereich Blog und ist mit Kameras verschlagwortet. ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
Das ist richtig beobachtet. In den 1970er Jahren galten schwarze Kameras als Ausdruck von Professionalität. Bei Canon war die F-1 von 1971 die erste nur in schwarz gefertigte Kamera und sie war tatsächlich eine unglaublich vielseitige und enorm robuste Kamera, die bis 1981 gefertigt wurde. Dazwischen gab es (nach der EF von 1974) auch schwarze Versionen der AE-1, und die kosteten etwa 50 bis 100 DM mehr. Ich habe selbst damals zwei gekauft aber es waren Sonderaktionen, deshalb kann ich sie mit dem Normalpreis der Chrome-Version (649 DM mit 1,8/50mm) nicht vergleichen. Die A-1 von 1976 gab es nur in Schwarz, die einfacheren AV-1 (Zeitautomatik) und AL-1 (ebenso) gab es in Chrome und Schwarz, ebenso wie die AE-1 Program. Danach herrschte bei Canon mit den Kameras der T-Serie (T-70, T-80, T-90 und notgedrungen T-60) die schwarze Farbe vor, es gab gar keine chromefarbenen Kameras mehr. Die erste, bei der Chrome wieder auftauchte, war dann etwa zehn Jahre später die EOS-50. Gruß, Thomas
Thomas (Admin) | am 27. März 2018
Hallo, viele dieser alten Kameras nutzten die Knopfzelle „PX625“. Dieses Format gibt es noch zu kaufen (von Duracell oder Varta, soweit ich weiß), jedoch nicht mehr mit der damals üblichen Spannung von 1,35 Volt auf Basis einer Quecksilberzelle. Heute haben diese Batterien 1,5 V und verlieren nach Gebrauch an Spannung. Als Alternative bietet der Hersteller „Wein“ seine WeinCells (Amazon) an. Diese Zellen sind jedoch nicht sehr lange haltbar.
Ob diese PX625 in die Nizzo passen, weiß ich allerdings nicht. Es ist dies jedoch seinerzeit eine sehr verbreitete / die am meisten genutzte Knopfzelle gewesen.
otoffan | am 20. März 2018
Für meine Nizo Elektronic 1000 suche ich nach Knopfzellen. Ich kenne aber die Typbezeichnung nicht. Werkennt sie.
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Die S/W-Filme von Foma sind die günstige Alternative zu denen von Ilford oder Kodak. Sie sind zwar etwas körniger, sorgen jedoch – dank klassischem Herstellungsverfahren – für einen gewissen "Retro-Look". → Ein Beispielbild.
Negative + Dias scannen lassen: Gutscheincode "ANALOG" – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 mit diesem Code.
Abonnieren Sie auch die angeschlossene Facebook-Seite und erfahren Sie so von neuen Beiträgen und von weiteren interessanten Artikeln zur Analogfotografie. Falls Sie einen RSS-Feed-Reader bevorzugen: Dies ist der Feed dieser Seite.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 3. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Alle Anleitungen und Blogartikel finden sich übersichtlich in diesem Inhaltsverzeichnis:
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen- und ein Cookie gesetzt wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.