Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Liste von Programmen für das Konvertieren von Farbnegativen

Thomasletzte Änderung: Mai 2025 2 Kommentare

An dieser Stelle folgt eine Liste an Programmen, mittels derer man digitalisierte Negative in Positive umwandeln kann.

Screenshot eines Dateimanagers mit Negativ-Bilddateien

digitalisierte Farbnegative als Rohdateien im Dateimanager

Besonders das Umformen von Farbnegativen gelingt selten mit den „Boardmitteln“ gängiger Bildbearbeitungsprogramme. Dies liegt insbesondere an der orangenen Maskierung von Farbnegativen. Wer nur S/W-Negative oder Dias digitalisiert, kommt bereits mit einer „regulären“ Software zurecht.

Bildschirmfoto des Programms SmartConvert (Konvertieren eines als Dia gescannten Farbnegativs)
Ein zuvor digitalisiertes Farbnegativ wird in einen solchen Konverter geladen und dieser „zaubert“ daraus ein ansehnliches Positiv.

Hier springen diverse Programme in die Bresche, welche man nach dem Digitalisieren mit den „Rohdateien“ füttern kann. Dies ergibt insbesondere Sinn, wenn man anstatt eines Filmscanners (bzw. dessen Software) eine Digitalkamera zum Digitalisieren genutzt hatte. Aber auch als Ersatz für die konventionelle Scan-Software könnten einige dieser Produkte bessere Ergebnisse bringen:

  • SmartConvert

    eigenständiges, kleines Programm

  • Negmaster

    Plugin für Adobe Photoshop

  • ColorPerfect

    Plugin für Adobe Photoshop, Photoshop Elements, PhotoLine

  • Grain2Pixel

    Plugin für Adobe Photoshop (kostenlos)

  • VueScan

    … ist eigentlich ein Scan-Programm. Es kann jedoch auch vorliegende (RAW-) Dateien scannen bzw. konvertieren.

  • Darktable (→ Negadoctor-Modul)

    eigenständige Bildbearbeitung mit bereits integriertem Modul für Negative (kostenlos); siehe Hinweis unten

  • Negative Lab Pro

    Plugin für Adobe Lightroom

Es gibt in dieser Liste leider bisher nur ein einziges eigenständiges Programm, welches nur für das Umwandeln von (Farb-) Negativen konzipiert wurde (und VueScan). Bei allen anderen handelt es sich um Plug-ins für relativ opulente Bildbearbeitungsprogramme. Die meisten kosten Geld. Immerhin eines – »Darktable« – ist kostenlos.

Wer also mit Freeware arbeiten möchte, kann es zunächst mit ›Darktable‹ versuchen bzw. mit dem integrierten Modul „Negadoctor“. Ich hatte dieses Programm ausprobiert und ich bin damit nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen gelangt. Ein Programm wie »SmartConvert« ist da wesentlich einfacher zu bedienen und m. E. spontan „treffsicherer“, was eine harmonische Farbausfilterung anbelangt.

Ich hatte mehrere Anläufe mit dem kostenlosen »Darktable« bzw. mit dem integrierten Modul ›Negadoctor‹ versucht: Dieses Programm hat irrsinnig viele Konfigurationsmöglichkeiten bzw. Schalter und ich finde hier einfach nicht den Weg zu einem befriedigenden „Workflow“ – obwohl eine ordentliche Ausfilterung prinzipiell möglich zu sein scheint. Falls jemand eine didaktisch gute, bebilderte Anleitung dazu hat, würde ich diese auf meiner Seite gerne veröffentlichen bzw. auf eine solche hinweisen.

Wer jedoch Digitalisierungen von S/W-Negativen umwandeln möchte, der benötigt keine spezielle Software hierzu. Das Konvertieren von Graustufen-Bilddateien ist mit jeder einfacheren Bildbearbeitung möglich: Man muss das geöffnete Foto dann einfach „invertieren“ und danach – wie gewohnt – die Helligkeit und den Kontrast anpassen.

So etwas geht selbst mit beispielsweise dem kostenlosen Bildbetrachter IrfanView relativ einfach – sogar im ›Batch-Modus‹ (Konvertieren mehrerer Dateien in einem Rutsch). Bei Farbnegativen funktioniert dies jedoch leider nicht so einfach.

Wer weitere Software zum Konvertieren von (Farb-) Negativen in Positive kennt, kann das Wissen gerne über die Kommentarfunktion teilen.

Dieser Inhalt ist Teil der Notizen. Dies sind keine regulären Artikel sondern eher archiviertes Wissen, für welches es sich nicht lohnt, je einen umfangreichen Beitrag zu schreiben.

veröffentlicht: 18.09.24 | letzte Änderung: 9.05.25

2 Kommentare

Liste von Programmen für das Konvertieren von Farbnegativen

N
Norbert 3.4.2025

Hallo,
als eigenständiges Programm gibt es noch „Filmomat SmartConvert“ ohne viel Schnickschnack.

T
Thomas 3.4.2025

Hallo, das habe ich schon in der Liste stehen („SmartConvert“).

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!