Ein analoges S/W-Porträt auf Kodak TriX in Rodinal 1+50
Bei diesem analogen S/W-Portrait sollte etwas neues ausprobiert werden: Den Kodak Tri-X in Rodinal kalt bei 17 ° C zu entwickeln. Das Experiment muss aber noch einmal gemacht werden. So recht zufrieden bin ich mit dem Ergebnis der Kaltentwicklung nicht, ich weiß aber wohl auch warum.
Dieser Artikel erscheint im Bereich Blog und ist mit Filme, Fotolabor verschlagwortet.
Werbung
Ich fertige sehr gerne Porträts von Personen in Räumen an. Ich bevorzuge hier einen sehr sachlichen Stil. Die porträtierte Person befindet sich zwar zumeist immer im Zentrum des Bildes. Aber eigentlich geht es um die vielen Details und Gegenstände innerhalb dieses Micro-Milieus.
Fast immer nutze ich hierzu eine meiner Mittelformatkameras und hier fast immer das klassische 6×6-Quadrat sowie ein Weitwinkelobjektiv. Für derlei Sujets muss man sich eh Zeit lassen: Bis die erste Aufnahme angefertigt worden ist, findet meist ca. eine Stunde Vorarbeit statt – insbesondere ja auch, da ich hier häufig einen Blitz einsetze.
Für solche Fotografien bevorzuge ich den Schwarzweißfilm „Tri-X“ von Kodak.
Für solche Motive nutze ich eine einfache 6×6-Mittelformat-Spiegelreflexkamera. Die Kiev 60 ist ein günstiges Modell. Die passenden Zeiss-Objektive sind auf dem Gebrauchtmarkt ebenfalls recht günstig zu bekommen.
Die meisten werden ihn kennen. Der Tri-X hat eine Besonderheit – und zwar was die dunkleren Bereiche anbelangt, also die Schatten: Diese scheinen eine relativ geringe „Steigung“ zu besitzen. Oder mit anderen Worten: Werden Mitteltöne und Lichter „normal“ hell abgebildet, so sind die dunkleren Bereiche noch relativ dunkel (ohne jedoch zuzulaufen [sofern man dem Film ausreichend Licht gibt]). Diese Eigenart des TriX gefällt mir sehr gut für Portraitfotografien wie die obige. Zum Fotografieren nutze ich gerne eine Kiev 60 Mittelformatkamera mit dem Zeiss Jena Flektogon. Bei der Aufnahme befand sich links von der Person eine ziemlich große Softbox mit Blitz dahinter und aus Richtung Kamera wurde ebenfalls ein kleiner Blitz zum Aufhellen ausgelöst. Dieser wurde allerdings in der Leistung zu hoch eingestellt: Er hellt für meinen Geschmack noch etwas zu sehr auf. Das Portrait hätte durchaus noch ein klein wenig mehr Charakter (bzw. Schatten) haben dürfen.
Die besagte „Softbox“ bestand übrigens nur aus einem Bettlaken und zwei starken Stabblitzen („Metz 45“) von Ebay. Die Qualität des Lichtes ist entscheidend für die der Abbildung (– nicht etwa der Entwickler oder gar die Kamera). Aber in medias res:
Ich entwickele den Tri-X Mittelformatfilm am liebsten in Xtol oder D76. Diesmal sollte es der bekannte Film-Entwickler „Agfa Rodinal“ sein. Ich nutzte tatsächlich noch eine Flasche „Original-Rodinal“ (und nicht einen Nachbau).
Ich bin jedoch nicht so sehr mit der Kombination Agfa Rodinal (Ansatz 1+50) und Kodak TriX zufrieden. Mir möchte das Korn nicht so sehr gefallen. Es wirkt irgendwie schmutzig.
Der Kodak Tri-X ist der Filmklassiker schlechthin: ein höher empfindlicher S/W-Film (400 ISO), welcher den klassischen analogen Look liefert und in mehreren Filmformaten erhältlich ist. Er ist als DER Reportagefilm in die Geschichte eingegangen und ihn gibt es heute immer noch. Bei Amazon am besten die günstigeren Händlerpreise beachten. → Ein Beispielbild.
Es kann aber auch Einbildung sein! Denn schließlich habe ich keinen direkten Vergleich mit einem anderen Entwickler. Es könnte allerdings auch gut daran liegen, dass ich versuchte, den Film in Rodinal kalt zu entwickeln („Rodinal Kaltentwicklung“). Das heißt: Statt bei den normalerweise üblichen 20 °C wird der Filmentwickler kälter angesetzt. Ich versuchte es mit 17 °C und erhöhte die Entwicklungszeit von ursprünglich angedachten 14 Minuten auf 20 Minuten. Dummerweise merkte ich erst sehr spät, dass sich das kalte Rodinal während des Entwickelns wieder auf 20 °C erwärmte. Ergo: Die Negative sind überentwickelt. Beim Vergrößern muss man dann wohl eher eine weiche Gradation nutzen – zumindest beim partiellen Nachbelichten des linken Bildbereiches (wo das Licht der Softbox herkommt). Die Lichter bzw. der Film ließen sich jedoch (trotz zu langer Entwicklung) ordentlich scannen.
Kurzum: Ich muss in puncto Rodinal Kaltentwicklung noch etwas experimentieren – dann aber mit konkreten Vergleichen von dem selben Motiv und im selben Licht! Denn nur, wenn man die Parameter gleich hält, kann man sich ein gutes Bild von einer bestimmten Film-Entwicklerkombination machen (nicht aber mit völlig unterschiedlichen Motiven in unterschiedlichem Licht). Ich vermute allerdings jetzt schon, dass es für solche Sujets wie dem meinigen bessere Filmentwickler gibt als Rodinal. Oder wie sehen Sie das?
Werbung
Dieser Artikel (veröffentlicht: 17.01.2017; geändert: 22.10.2020) erscheint im Bereich Blog und ist mit Filme, Fotolabor verschlagwortet. ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
Ich konnte nicht schlafen und überlegte ob ich mein Fotolabor wieder aktiviere und dann bin ich hier gelandet. Eine sehr interessante Seite, einges ist neu für mich und einiges deckungsgleich mit meinen kümmerlichen Erfahrungen.
Im jedem Fall werde ich den guten Mann aus Braunschweig kontaktieren für meine alte RF. Danke für den Hinweis zur Reparatur. Und ich habe noch eine defekte Balda..
Dann muss ich noch meinen alten Laborator auf den Spitzboden finden. Mein Notizbuch habe schon gefunden. Und da drin steht eine Formel für die Berechnung von Belichtungszeiten bis in 1/12 Blendenwert 😉 für das stufenweise Belichten. Und eine Flasche Rodinal habe ich auch noch. Zum Thema Kaltentwicklung kann ich sagen bitte alles vorkühlen und die Dose vor Erwärmung so gut wie möglich schützen. Naja bin nie richtig fertig geworden mit der Testerei Tmax + Rodinal. 😉
Herzliche Grüße Thomas
Ach wenn ich Fotografieren möchte dann nehme ich meine Olympus M5, geht schneller 😉 aber….
Thomas (Admin) Hallo Thomas, dann viel Freude damit!
Sonja | am 24. März 2017
Hallo Thomas,
habe Deine Seite vor ein paar Tagen zufällig entdeckt und bin begeistert, wie informativ sie ist! Eigentlich suchte ich nur eine Auflistung der aktuellen Farb- oder Schwarzweißfilme, aber jetzt kann ich mich gar nicht lösen und komme ich von einem interessanten Thema zum nächsten.Großartig! Ich kann mir vorstellen, wie viel Arbeit das macht und dass es -zumindest manchmal- auch unbefriedigend ist, dass sich vermutlich viele hier informieren, aber nur selten auf das Gelesene reagieren…
Jedenfalls danke ich Dir sehr für Deine Mühe und all diese Informationen! Diese Seite werde ich ab jetzt im Auge behalten.. 🙂
Viele Grüße Sonja
Thomas (Admin) Hallo Sonja, vielen Dank für die Blumen! Ja, meine Leser sind recht „kommentarfaul“, etwas mehr wäre schön!
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
LOVE Symbol mit optischer Blende T-Shirt für Fotografen
Negative + Dias scannen lassen: Gutscheincode "ANALOG" – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 mit diesem Code.
Abonnieren Sie auch die angeschlossene Facebook-Seite und erfahren Sie so von neuen Beiträgen und von weiteren interessanten Artikeln zur Analogfotografie. Falls Sie einen RSS-Feed-Reader bevorzugen: Dies ist der Feed dieser Seite.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 4. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Alle Anleitungen und Blogartikel finden sich übersichtlich in diesem Inhaltsverzeichnis:
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen- und ein Cookie gesetzt wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.