Informationsseite über die analoge Fotografie mit vielen Hinweisen und Tipps

Intrepid bietet einen Vergrößerer-Aufsatz für Planfilme an

Wer schon einmal Planfilme (Großformat) selbst vergrößert hat, weiß, dass man hierfür einen riesigen Vergrößerer benötigt. Die Engländer von Intrepid bieten nun für ihre kompakte 4×5-Inch-Kamera einen winzigen Vergrößerer-Aufsatz auf Basis einer LED-Leuchtplatte an.

Dieser Artikel erscheint im Bereich Kategorie Blog und ist mit Schlagwort verschlagwortet.

Werbung

Ich weiß noch, wie es damals im Studium war: Wir hatten ein riesiges Fotolabor zur Verfügung, welches unter anderem auch mit Durst Laborator Vergrößerern ausgestattet war. Das sind diese richtig großen Vergrößerungsgeräte, in die man auch 4x5-Inch-Planfilme hinein schieben – bzw. mit denen man diese vergrößern kann. Endlich konnte ich mich damals auch auf diesem Gebiet probieren. Denn in meiner eigenen Butze konnte ich im „Behelfs-Fotolabor“ höchstens einen 6x6-Vergrößererer im Badezimmer unter bringen.

Da ich nun bereits solch eine analoge Großformatkamera besaß, überlegte ich, wie ich meine Planfilme auch daheim vergrößern könnte, ohne auf das Uni-Labor angewiesen zu sein und ohne mir solche ein Monstrum in die gute Stube stellen zu müssen.
Ich bin ja ein Fuchs: Solch eine Großformatkamera mit ihrem Balgen und dem wechselbaren Rückteil, dazu noch mit ihrem Stativanschluss ist im Prinzip nicht anders aufgebaut als ein Vergrößerer. Man muss nur irgendwie eine Art Leuchteinheit hinten drauf bekommen.

eine alte Großformatkamera

Das war damals meine erste Großformatkamera (eigentlich eine Plattenkamera, die ich für übliche Planfilmkassetten umgebaut hatte). Irgendwie müsste hier noch hinten drauf ein Kondensor oder besser noch eine Mischbox mit Halogenlampe befestigt werden können, um das Negativ durchleuchten- bzw. auf ein Blatt Fotopapier projizieren zu können.

Ich sage es gleich: Ich verwarf diese Idee wieder. Denn zum einen wäre mir hier ein Kondensor-Linsensystem zu schwer und wackelig gewesen. Eine Mischbox mit 12V-Halogenlampe konnte ich nicht bauen. Zudem konnte man bei meiner Kamera das Objektiv nicht so ohne weiteres gegen ein echtes Vergrößerungsobjektiv tauschen.

Bei einem Vergrößerer ist es wichtig, dass man ein „echtes“ Vergrößerungsobjektiv zur Projektion nutzt. „Normale“ Objektive gingen zwar auch, würden für diesen Zweck jedoch gewisse optische Schwächen zeigen.

Heute gibt es aber flache und leichte LED-Leuchtplatten. Diese waren weiland noch nicht verfügbar und sie eröffnen hier ganz neue Möglichkeiten. Denn Sie sind hell genug, sie sind sehr leicht, sie erzeugen kaum Wärme. Ein kompliziertes System zur Lichtverteilung (Kondensor, Mischbox) ist nicht mehr nötig.

Die Engländer von Intrepid Camera Co. bieten solch ein System nun passend für ihre 4x5 Inch Laufbodenkamera an. Am besten lässt sich das Prinzip anhand ihres Videos darstellen:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Erst nach Klick auf "Abspielen" werden Ihre Daten (IP-Adresse) an Youtube übermittelt und es gelten hierfür die Datenschutzerklärungen von Google.

Natürlich ist dieses Prinzip nicht neu. Auch Graflex bot wohl seinerzeit bereits solch ein System für ihre Kameras an. So etwas gab es vor Jahrzehnten offenbar auch schon von Linhof. Dies waren jedoch riesige Kondensor-Kästen. Die LED-Leuchtplatte von Intrepid ist klein und leicht. Man braucht noch nicht einmal zwingend eine Säule: Man könnte auch ein Fotostativ zum Vergrößern nutzen. Wie man einen Vergrößerer auf Basis einer optischen Bank (Sinar, Toyo, etc.) bauen kann, kann man hier nachlesen (sehr sperrig das ganze).

Das Intrepid Enlarger Paket bestehend aus Leuchtplatte, Negativ-Einschub + mehrere Filmhalter, Timer und Multigrade-Filterhalter (zur Kontraststeuerung). Filmhalter werden für die klassischen Formate Kleinbild, Mittelformat und eben 4x5 Inch mitgeliefert. Den Timer (der ausschaut wie aus dem Fotolabor von Fred Feuerstein und Barney Geröllheimer) benötigt man, um auch Zeiten außerhalb der des Kameraverschlusses zu realisieren – also mehrere Sekunden, die beim Vergrößern absolut üblich sind. Den eigentlichen Kameraverschluss kann man hier also nicht benutzen. Auf dieser Seite (englisch) findet sich die gesamte Produktvorstellung des „Intrepid Enlargers“.

Außerdem sollte man sich für seine Intrepid ein echtes Vergößerungsobjektiv besorgen. Dieses ist bei dem Intrepid Enlarger Kit natürlich nicht dabei (die Objektivplatte hierzu allerdings schon). Für Planfilme in der Größe 4x5 Inch benötigt man ein Vergrößerungsobjektiv von ca. 150 mm.

RODENSTOCK Rodagon 5,6/150 150mm F5,6 prime 6-element macro enlarging lens /1023Rodagon Vergrößerer-Objektive 50 mm 2,8 / 80 mm 4,0 (2 Stück), 150 mm 5,6RODENSTOCK RODAGON 5,6/150  - SHC Art.764752Rodenstock 150 Mm. F.5.6 Rodagon Lens - Filettatuura 50 MMRODENSTOCK RODAGON 5,6/150 , -  SHC Art.758660/NRodenstock 150 mm. F. 5.6 Rodagon lens - filettatura 50 mm.Rodenstock Rodagon 1:5.6 150mmApo Gerogon 150 mm  f9 - RodenstockObjektiv Rodenstock Apo-Gerogon 1:9 f=150mmRodenstock Apo-Gerogon 1:9 f=150mm 150mm Vergrößerungsobjektiv mit Rahmen
RODENSTOCK Rodagon 5,6/150 150mm F5,6 prime 6-element macro enlarging lens /1023Rodagon Vergrößerer-Objektive 50 mm 2,8 / 80 mm 4,0 (2 Stück), 150 mm 5,6RODENSTOCK RODAGON 5,6/150 - SHC Art.764752Rodenstock 150 Mm. F.5.6 Rodagon Lens - Filettatuura 50 MMRODENSTOCK RODAGON 5,6/150 , - SHC Art.758660/NRodenstock 150 mm. F. 5.6 Rodagon lens - filettatura 50 mm.Rodenstock Rodagon 1:5.6 150mmApo Gerogon 150 mm f9 - RodenstockObjektiv Rodenstock Apo-Gerogon 1:9 f=150mmRodenstock Apo-Gerogon 1:9 f=150mm 150mm Vergrößerungsobjektiv mit Rahmen
€ 139,95 € 450,00 € 199,00 € 160,00 € 139,00 € 160,00 € 79,00 € 280,00 € 89,90 € 125,00
Festpreis bei EbayFestpreis bei EbayFestpreis bei EbayFestpreis bei EbayFestpreis bei EbayFestpreis bei EbayFestpreis bei EbayFestpreis bei EbayFestpreis bei EbayFestpreis bei Ebay
 Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Das entsprechende Vergrößerungsobjektiv müsste also ohnehin dazu gekauft werden – so wie man ja auch das „normale“ Objektiv zur Intrepid irgendwie auf dem Gebrauchtmarkt auftreiben muss.

Eigentlich ist dieser Vergößerer-Aufsatz für die Laufbodenkamera eine klasse Idee. Aber es schaut auf dem Video doch recht wackelig aus. Dies liegt daran, dass die Kamera lediglich mittels einer einzigen Schraube (Stativanschluss) an der Säule des Vergrößerers (auch diese muss man bereits besitzen) befestigt ist. Richtige Vergrößerungsköpfe sind hier aufwendiger bzw. sicherer befestigt. Alternativ kann man natürlich auch ein Stativ nutzen, was die Standfestigkeit natürlich nicht gerade verbessert.

Analog fotografieren und entwickeln: Die eigene Dunkelkammer (mitp Edition ProfiFoto)

Das Buch Analog Fotografieren und Entwickeln - die Eigene Dunkelkammer ist eines der wenigen modernen Fachbücher, die sich noch der analogen Bildverarbeitung widmen (derzeit in der 4. aktuellen Auflage). Demzufolge werden hier auch die heute erhältlichen Filme, Papiere und aktuelle Chemie besprochen. Wer sich nicht durch die vielen einzelnen und verstreuten Artikel im Internet durchwühlen möchte, findet hier das gesamte Standard-Wissen für einen gut gemachten Handabzug vor, und zwar aus zeitgenössischer Sicht. Auch dieses Buch kann man auf Amazon virtuell durchblättern.

Auf Amazon ansehen

Anzeige

Wenn jedoch alles steht und es nur noch um die Belichtung geht, ist ein eher fragiler Aufbau kein Nachteil. In der Dunkelkammer weht ja kein Wind. Problematischer ist hier allerdings die Art, wie Kontrastfilter (z. B. Ilford Multigrade-Filter) eingesetzt werden: Diese müssen unter dem Vergrößerungsobjektiv befestigt werden. Eine Halterung hierfür wird mitgeliefert. Dass die Plastikfolie nun bereits im optischen System sitzt (und nicht an der Leuchtquelle hinter dem Negativ) kann bereits für Einbußen in der Abbildungsqualität führen.

Möchte man das Fotopapier jedoch mit unterschiedlichen Gradationen belichten (z. B. ein samtiger Himmel und ein knackiger Vordergrund), kann man dieses Filtersystem nicht benutzen, da man die Einzelbelichtungen verwackeln würde. Hier (das Prinzip nennt sich „Splitgrade-Belichtung„) müsste man sich eine berührungsfreie Filterhalterung überlegen. Dabei wäre es doch technisch durchaus möglich, die LEDs der Beleuchtung bereits farbig erscheinen zu lassen, um über diesen Weg elegant den Kontrast zu steuern.

Kurzum: Der Intrepid Enlarger scheint mir ein minimalistisches, kompaktes System zu sein, um hin und wieder die Planfilme (und natürlich auch kleinere Formate) auch vergrößern zu können. Man benötigt für das Vergrößern von 4x5-Inch-Planfilmen wesentlich weniger Platz als mit einem „echten“ Großformatvergrößerer. Für eine dauerhafte Lösung und gewisse Labortricks (Filterwechsel)  ist diese Konstruktion sicherlich zu wackelig. Zudem können keine Filmmasken mit (AN-) Glas genutzt werden, wodurch manche Filme (insbesonders Rollfilme) oft durchhängen, was zu einem Schärfeverlust führt.

FOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-36Kodak T-MAX 100 135-3610 Rollen Shanghai Schwarz & Weiß 135 35mm 36Exp Iso 100 Film Auto DXKodak Portra 160 135-36 EinzelfilmAgfaPhoto APX Prof 100 135/36 SW-Kleinbildfilm
FOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-36Kodak T-MAX 100 135-3610 Rollen Shanghai Schwarz & Weiß 135 35mm 36Exp Iso 100 Film Auto DXKodak Portra 160 135-36 EinzelfilmAgfaPhoto APX Prof 100 135/36 SW-Kleinbildfilm
€ 5,99 € 13,49 € 62,99 € 14,99 € 8,95
  • "altmodischer" Look
  • recht feines Korn
  • günstiger Preis
  • sehr feines Korn
  • sehr scharf abbildend
  • hohe Detailauflösung
  • klassischer "unmoderner" Filmlook
  • einer der günstigsten
  • feinkörnig
  • natürliche Farbwiedergabe
  • lässt sich gut überbelichten (Pastell-Look)
  • klassisches, recht feines Korn
  • hoher Belichtungsspielraum
  • günstig
  • weniger hoch auflösend als Ilford
  • teuer
  • im Mittelformat zu "steril"
  • geringere Auflösung als andere
  • nicht günstig
  • nicht hochauflösend
Bei Calumet ansehenBei Calumet ansehenAuf Amazon ansehenBei Calumet ansehenBei Calumet ansehen
 Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Dieser Artikel erscheint im Bereich Kategorie Blog und ist mit Schlagwort verschlagwortet.
Veröffentlichung: 8.11.2019; geändert: 26.04.2023

der Author dieser SeiteHallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.

Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:

ähnliche Artikel


Uli | am 27. Oktober 2022

Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich versuchen, mich noch etwas schlauer zu machen und dann versuche ich es mal mit dem System. Das Filterproblem für Multigradepapier scheint ja nun über den neuen Timer zu laufen.
Gruß aus Mülheim an der Ruhr
Uli Wirth

Uli | am 26. Oktober 2022

Hallo Thomas,
ich bin mal wieder auf Deinen äußerst informativen Seiten fündig geworden.
Ich fotografiere seit einiger Zeit (wieder) analog, KB, MF und neuerdings 4×5. 4×5 ist der Wahnsinn. Mein Problem – ein Großformatvergrößerer passt nicht in meine DuKa und ist auch sehr teuer.
Ein analoger Fotoclub hieße, regelmäßige Benutzung der A40 im Ruhrgebiet. Will man nicht. Ist dieses Intrepid-Verfahren eine Alternative für die kleine DuKa ? Ich besitze eine Tachihara und eine Chamonix, könnte also eine davon dauerhaft installieren.
Der Timer im Intrepidshop macht auf mich den Eindruck, als könnte man inzwischen per Licht filtern.
Hast Du ein paar Infos oder Quellen für mich ?
Grüße aus dem Ruhrgebiet
Uli Wirth

Thomas (Admin)
Hallo Uli, hier kann ich Dir leider auch nicht mehr sagen, als im Beitrag. Diesen schrieb ich zunächst, um auf das System aufmerksam zu machen, was ich zunächst klasse finde. Aber da ich nicht mehr im Großformat fotografiere, hatte ich mich dahingehend nicht mehr schlau gemacht.

Viele Grüße zurück!

Uli | am 23. Mai 2022

Hallo,
den Artikel finde ich spät, aber immerhin. Nach lebenslangem Mittelformat habe ich m letzten Jahr mit Großformat angefangen.
Einen Laborator kann ich weder finanziell noch räumlich unterbringen. Ich besitze eine Tachihara 4×5 und eine Chamonix 4×5. Lässt sich die LED Lösung auch für diese Kameras umsetzen ?

Freundliche Grüße aus dem Ruhrgebiet
Uli Wirth

Thomas (Admin)
Hallo, auf der Internetseite des Herstellers steht im Englischen: „fits to the Intrepid 4×5 Camera in the place of the ground glass (or any 4×5 with a Graflok back)“ bzw. dass das Gerät an alle Kameras mit „Graflok-Rückteil“ passe. Ich vermute, damit ist das internationale Rückteil gemeint (bin mir hier nicht sicher). Welche Rückteile Ihre Kameras besitzen, weiß ich leider nicht.

Viele Grüße zurück!


Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.

nach oben springen