Intrepid bietet einen Vergrößerer-Aufsatz für Planfilme an
Wer schon einmal Planfilme (Großformat) selbst vergrößert hat, weiß, dass man hierfür einen riesigen Vergrößerer benötigt. Die Engländer von Intrepid bieten nun für ihre kompakte 4×5-Inch-Kamera einen winzigen Vergrößerer-Aufsatz auf Basis einer LED-Leuchtplatte an.
Dieser Artikel erscheint im Bereich Blog und ist mit Fotolabor verschlagwortet.
Werbung
Ich weiß noch, wie es damals im Studium war: Wir hatten ein riesiges Fotolabor zur Verfügung, welches unter anderem auch mit Durst Laborator Vergrößerern ausgestattet war. Das sind diese richtig großen Vergrößerungsgeräte, in die man auch 4x5-Inch-Planfilme hinein schieben – bzw. mit denen man diese vergrößern kann. Endlich konnte ich mich damals auch auf diesem Gebiet probieren. Denn in meiner eigenen Butze konnte ich im „Behelfs-Fotolabor“ höchstens einen 6x6-Vergrößererer im Badezimmer unter bringen.
Da ich nun bereits solch eine analoge Großformatkamera besaß, überlegte ich, wie ich meine Planfilme auch daheim vergrößern könnte, ohne auf das Uni-Labor angewiesen zu sein und ohne mir solche ein Monstrum in die gute Stube stellen zu müssen. Ich bin ja ein Fuchs: Solch eine Großformatkamera mit ihrem Balgen und dem wechselbaren Rückteil, dazu noch mit ihrem Stativanschluss ist im Prinzip nicht anders aufgebaut als ein Vergrößerer. Man muss nur irgendwie eine Art Leuchteinheit hinten drauf bekommen.
Das war damals meine erste Großformatkamera (eigentlich eine Plattenkamera, die ich für übliche Planfilmkassetten umgebaut hatte). Irgendwie müsste hier noch hinten drauf ein Kondensor oder besser noch eine Mischbox mit Halogenlampe befestigt werden können, um das Negativ durchleuchten- bzw. auf ein Blatt Fotopapier projizieren zu können.
Ich sage es gleich: Ich verwarf diese Idee wieder. Denn zum einen wäre mir hier ein Kondensor-Linsensystem zu schwer und wackelig gewesen. Eine Mischbox mit 12V-Halogenlampe konnte ich nicht bauen. Zudem konnte man bei meiner Kamera das Objektiv nicht so ohne weiteres gegen ein echtes Vergrößerungsobjektiv tauschen.
Bei einem Vergrößerer ist es wichtig, dass man ein „echtes“ Vergrößerungsobjektiv zur Projektion nutzt. „Normale“ Objektive gingen zwar auch, würden für diesen Zweck jedoch gewisse optische Schwächen zeigen.
Heute gibt es aber flache und leichte LED-Leuchtplatten. Diese waren weiland noch nicht verfügbar und sie eröffnen hier ganz neue Möglichkeiten. Denn Sie sind hell genug, sie sind sehr leicht, sie erzeugen kaum Wärme. Ein kompliziertes System zur Lichtverteilung (Kondensor, Mischbox) ist nicht mehr nötig.
Die Engländer von Intrepid Camera Co. bieten solch ein System nun passend für ihre 4x5 Inch Laufbodenkamera an. Am besten lässt sich das Prinzip anhand ihres Videos darstellen:
Dieses Video ansehen auf YouTube. Hinweis: Erst nach Klick auf "Abspielen" werden Ihre Daten an Youtube übermittelt und es gilt die Datenschutzerklärung von Youtube.
Natürlich ist dieses Prinzip nicht neu. Auch Graflex bot wohl seinerzeit bereits solch ein System für ihre Kameras an. So etwas gab es vor Jahrzehnten offenbar auch schon von Linhof. Dies waren jedoch riesige Kondensor-Kästen. Die LED-Leuchtplatte von Intrepid ist klein und leicht. Man braucht noch nicht einmal zwingend eine Säule: Man könnte auch ein Fotostativ zum Vergrößern nutzen. Wie man einen Vergrößerer auf Basis einer optischen Bank (Sinar, Toyo, etc.) bauen kann, kann man hier nachlesen (sehr sperrig das ganze).
Das Intrepid Enlarger Paket bestehend aus Leuchtplatte, Negativ-Einschub + mehrere Filmhalter, Timer und Multigrade-Filterhalter (zur Kontraststeuerung). Filmhalter werden für die klassischen Formate Kleinbild, Mittelformat und eben 4x5 Inch mitgeliefert. Den Timer (der ausschaut wie aus dem Fotolabor von Fred Feuerstein und Barney Geröllheimer) benötigt man, um auch Zeiten außerhalb der des Kameraverschlusses zu realisieren – also mehrere Sekunden, die beim Vergrößern absolut üblich sind. Den eigentlichen Kameraverschluss kann man hier also nicht benutzen. Auf dieser Seite (englisch) findet sich die gesamte Produktvorstellung des „Intrepid Enlargers“.
Außerdem sollte man sich für seine Intrepid ein echtes Vergößerungsobjektiv besorgen. Dieses ist bei dem Intrepid Enlarger Kit natürlich nicht dabei (die Objektivplatte hierzu allerdings schon). Für Planfilme in der Größe 4x5 Inch benötigt man ein Vergrößerungsobjektiv von ca. 150 mm.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 3. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Das entsprechende Vergrößerungsobjektiv müsste also ohnehin dazu gekauft werden – so wie man ja auch das „normale“ Objektiv zur Intrepid irgendwie auf dem Gebrauchtmarkt auftreiben muss.
Eigentlich ist dieser Vergößerer-Aufsatz für die Laufbodenkamera eine klasse Idee. Aber es schaut auf dem Video doch recht wackelig aus. Dies liegt daran, dass die Kamera lediglich mittels einer einzigen Schraube (Stativanschluss) an der Säule des Vergrößerers (auch diese muss man bereits besitzen) befestigt ist. Richtige Vergrößerungsköpfe sind hier aufwendiger bzw. sicherer befestigt. Alternativ kann man natürlich auch ein Stativ nutzen, was die Standfestigkeit natürlich nicht gerade verbessert.
Das Buch Analog Fotografieren und Entwickeln - die Eigene Dunkelkammer ist eines der wenigen modernen Fachbücher, die sich noch der analogen Bildverarbeitung widmen. Demzufolge werden hier auch die heute erhältlichen Filme, Papiere und aktuelle Chemie besprochen. Wer sich nicht durch die vielen einzelnen und verstreuten Artikel im Internet durchwühlen möchte, findet hier das gesamte Standard-Wissen für einen gut gemachten Handabzug vor, und zwar aus zeitgenössischer Sicht. Auch dieses Buch kann man auf Amazon virtuell durchblättern.
Wenn jedoch alles steht und es nur noch um die Belichtung geht, ist ein eher fragiler Aufbau kein Nachteil. In der Dunkelkammer weht ja kein Wind. Problematischer ist hier allerdings die Art, wie Kontrastfilter (z. B. Ilford Multigrade-Filter) eingesetzt werden: Diese müssen unter dem Vergrößerungsobjektiv befestigt werden. Eine Halterung hierfür wird mitgeliefert. Dass die Plastikfolie nun bereits im optischen System sitzt (und nicht an der Leuchtquelle hinter dem Negativ) kann bereits für Einbußen in der Abbildungsqualität führen.
Möchte man das Fotopapier jedoch mit unterschiedlichen Gradationen belichten (z. B. ein samtiger Himmel und ein knackiger Vordergrund), kann man dieses Filtersystem nicht benutzen, da man die Einzelbelichtungen verwackeln würde. Hier (das Prinzip nennt sich „Splitgrade-Belichtung„) müsste man sich eine berührungsfreie Filterhalterung überlegen. Dabei wäre es doch technisch durchaus möglich, die LEDs der Beleuchtung bereits farbig erscheinen zu lassen, um über diesen Weg elegant den Kontrast zu steuern.
Kurzum: Der Intrepid Enlarger scheint mir ein minimalistisches, kompaktes System zu sein, um hin und wieder die Planfilme (und natürlich auch kleinere Formate) auch vergrößern zu können. Man benötigt für das Vergrößern von 4x5-Inch-Planfilmen wesentlich weniger Platz als mit einem „echten“ Großformatvergrößerer. Für eine dauerhafte Lösung und gewisse Labortricks (Filterwechsel) ist diese Konstruktion sicherlich zu wackelig. Zudem können keine Filmmasken mit (AN-) Glas genutzt werden, wodurch manche Filme (insbesonders Rollfilme) oft durchhängen, was zu einem Schärfeverlust führt.
Werbung
Dieser Artikel (veröffentlicht: 8.11.2019; geändert: 22.10.2020) erscheint im Bereich Blog und ist mit Fotolabor verschlagwortet. ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Sie wollten schon immer einmal Portraitfotografie mit Kunstlicht machen, scheuten sich aber vor dem Blitz? Mit diesem günstigen Softbox-Set mit starker Glühlampe (Dauerlicht) haben Sie die Lichtcharakteristik stets im Blick und können sogar die interne Kameraautomatik nutzen. Ideal für die analoge Fotografie. Zum Preis eines Restaurantbesuches bei Amazon.
Negative + Dias scannen lassen: Gutscheincode "ANALOG" – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 mit diesem Code.
Abonnieren Sie auch die angeschlossene Facebook-Seite und erfahren Sie so von neuen Beiträgen und von weiteren interessanten Artikeln zur Analogfotografie. Falls Sie einen RSS-Feed-Reader bevorzugen: Dies ist der Feed dieser Seite.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 3. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Alle Anleitungen und Blogartikel finden sich übersichtlich in diesem Inhaltsverzeichnis:
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen- und ein Cookie gesetzt wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.