Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Ein guter Film-Entwickler-Vergleich mit tatsächlich aussagekräftigen Beispielbildern

ThomasKategorie: Blog 19 Kommentare

An dieser Stelle sei eine Seite vorgestellt, wo sich jemand die Mühe gemacht hat, das selbe Motiv auf unterschiedlichen Filmtypen zu belichten und diese auch noch je in unterschiedlichen Entwicklern zu entwickeln. Nur so ist ein tatsächlicher Filmvergleich / Entwicklervergleich möglich.

Es gibt viele S/W-Filme. Es gibt viele S/W-Entwickler. Was ist die beste Kombination? Es gibt viele Beispielbilder bzw. Vergleiche im Netz doch fast alle haben sie einen Makel: Es ist kaum möglich, eine bestimmte Kombination aus Film (z. B. den Iford FP4) und Entwickler (z. B. den Kodak Xtol) mit einer anderen Kombination präzise zu vergleichen, wenn a) das Motiv je ein anderes ist und b) das Licht bei der jeweiligen Aufnahme je eine andere Qualität hatte.

Beide Faktoren (Motiv bzw. Eigenkontrast und Lichtart) bestimmen den Look des Bildes immens und lassen einen eigentlichen Vergleich kaum zu, wenn diese Parameter nicht gleich beibehalten wurden.

Bekannt ist hier die englischsprachige Seite Filmdev.org, auf welcher man seine S/W-Fotos mit Angabe des Filmes und des Entwicklers zeigen kann. Da hier aber alle Motive andere sind und Lichtart und Belichtung stets variabel sind, ist eine vernünftige Schlussfolgerung nach der idealen Film-Entwickler-Kombination kaum möglich. Zudem hängt das jeweilige Ergebnis auch noch von den Fähigkeiten des jeweiligen Fotografen ab, was eine korrekte Digitalisierung anbelangt.

Um also für sich die ideale Kombination aus Filmentwickler und (S/W-) Film rein visuell ohne eigene (aufwendige) Tests zu erforschen, muss sich jemand die Mühe gemacht haben, das selbe Motiv bei ansonsten gleichen Bedingungen auf unterschiedlichen Filmen zu belichten und diese Filme dann auch noch in unterschiedlichen Entwicklern zu entwickeln.

Vergleich mehrerer analoger Filme

Ein direkter Vergleich des selben Motivs auf dem selben Filmtyp (Ilford HP5 = 400 ASA) in der selben Lichtart in (hier) Adonal (Rodinal) und Atomal als Gegenüberstellung. Wie auf dieser Seite auch schön zu sehen, ist solch ein offensichtlicher Unterschied bei einem anderen Film (z. B. Ilford FP4 = 100 ASA) bei sonst gleichen Bedingungen wiederum nicht so offensichtlich.

Auf der norwegischen Internetseite fotoimport.no finden Sie jedoch genau das, was man für einen tatsächlich funktionierenden Entwicklervergleich / Filmvergleich benötigt. Keine Angst: Sie müssen kein Norwegisch können. Die Handhabung ist intuitiv: Zunächst wählen Sie im rechten Menü den Film aus (z. B. den Ilford Delta 100). Als nächstes haben Sie zwei nebeneinander stehende (gleiche!) Bildausschnitte aus einem Testbild vor sich. Nun klicken Sie je oben je einfach einen Filmentwickler an (z. B. den Adonal & den Atomal). Jetzt sehen Sie die tatsächlichen Unterschiede in puncto Auflösung (Korn), Kontrastumfang und Schärfe.

Hier hat sich jemand sehr viel Mühe gemacht!

Hinweis: Ganz unten in diesem Artikel (den Sie gerade lesen) weise ich noch auf eine zweite Seite hin, bei welcher genau das Gleiche gemacht worden ist (teils mit anderen Entwicklern): eine genaue Untersuchung von unterschiedlichen S/W-Filmen in unterschiedlichen S/W-Entwicklern auf unterschiedliche Körnigkeit, Auflösung, Kantenschärfe.

Sortierung nach Film und Entwickler vergleichen

Zunächst kann man also einen Film auswählen und dann die Ergebnisse in unterschiedlichen Entwicklern vergleichen.

Zur Auswahl stehen folgende Filme:

ein Iflord HP5 Film

Wie schaut dieser Ilford HP5-Film wohl in den unterschiedlichen Entwicklern aus?

  • Kodak T-Max 100
  • Kodak T-Max 400
  • Kodak Tri-X
  • Ilford Pan F
  • Ilford FP4
  • Ilford HP5
  • Ilford Delta 100
  • Ilford Delta 400
  • Ilford Delta 3200
  • Adox CMS 20
  • Adox Silvermax

Sortierung nach Entwickler und Filme vergleichen

Man kann das Prinzip aber auch umdrehen: Man wählt einfach einen Entwickler aus und schaut dann, wie unterschiedliche Filme (auch hier im Zweifenster-Vergleich-Modus) in diesem S/W-Entwickler „kommen“. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Filme in Korn, Auflösung, Schärfe, Kontrastverhalten? Hier können Sie es mit je nur zwei Mausklicks gegenüber gestellt beurteilen.

Folgende Entwickler stehen zur Auswahl:

ein Filmentwickler

Wie „kommen“ unterschiedliche Filme wohl in diesem Entwickler bzw. für welche Filmtypen eignet er sich am besten?

  • Kodak T-Max-Entwickler
  • Kodak Xtol
  • Kodak HC 110 / Ilford Ilfotec HC
  • Kodak D76 / Ilford ID-11
  • Adox FX-39
  • Rodinal (Adox Adonal, APH 09 und andere Nachbauten)
  • Adox Atomal
  • Adox Adotech II
  • Adox Silvermax
  • Caffenol (selbst angesetzter Entwickler aus Kaffee)

Nicht alle Kombinationen wurden umgesetzt. So ergibt es sicherlich wenig Sinn, einen „normalen“ S/W-Film wie z. B. den Ilford FP4 in einem kontrastreduzierenden Entwickler wie den Adotech zu entwickeln. Für die meisten Kombinationen wurden jedoch Tests angefertigt.

Ganz unten auf der verlinkten Seite sehen Sie auch das ganze Testbild, aus welchem ein Ausschnitt ausgewählt wurde.

Noch einmal: Um die Eigenschaften eines Entwicklers oder eines Filmes beurteilen zu können, genügt es nicht, sich willkürliche (unterschiedliche) Bilder aus dem Internet zu „angeln“. Es muss bei solch einem Vergleich stets das selbe Motiv unter gleichen Bedingungen (gleiches Licht, gleiche Kamera- Objektivparameter) fotografiert worden sein.

Einen eigenen Filmtest wagen

So viel Aufwand wie die Kollegen von FotoImport möchte ich mir nicht antun. Doch im Kleinen hatte ich es durchaus schon versucht. Ich hatte drei S/W-Entwickler (Rodinal, Excel und Pyro 510) und wollte einmal wissen, wie es sich hier u. a. mit der Darstellung des Filmkorns verhält:

Dies ist mein Testfoto. Das Bild musste bei den selben Bedingungen mehrmals schnell hintereinander aufgenommen werden. Der Einfachheit halber tat ich dies einfach vom Balkon aus.

Testfoto für unterschiedliche Entwickler

Ich belichtete hier einen APX 100 Kleinbildfilm in meiner analogen Nikon im manuellen Modus (Belichtungszeit und Blende blieben stets gleich) und natürlich mittels Drahtauslöser auf einem Stativ.

Und so sieht ein Detail mit Rodinal entwickelt aus:

Filmvergleich mit Rodinal

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Kodak T-MAX 100 TMX 135-36 Kodak TRI-X 400 TX 135-36 Ilford Delta 400 135-36 Ilford HP5 Plus 135-36 Kodak T-MAX 400 135-36 Ilford Delta 100 135-36 Fomapan 400 Action 135-36 AgfaPHOTO APX 100 135-36 Fomapan 100 Classic 135-36 10 Rollen Shanghai Schwarz & Weiß 135 35mm 36Exp Iso 100 Film Auto DX Ilford FP4 135-24 Ilford PAN F plus
€ 13,59 € 13,49 € 7,90 € 8,95 € 13,89 € 9,69 € 6,48 € 5,69 € 5,29 € 62,99 € 6,49 € 9,75
  • sehr feines Korn
  • sehr scharf abbildend
  • hohe Detailauflösung
  • Klassiker der Reportage
  • typischer S/W-Look
  • gut pushbar
  • lichtstark (ISO 400; pushbar auf 1600)
  • dafür feines Korn / hohe Auflösung
  • klassischer Reportagefilm
  • hoch empfindlich
  • hohe Empfindlichkeit
  • trotzdem feinkörnig
  • hoch auflösend
  • sehr hohe Auflösung / sehr feines Korn
  • klassischer Look ohne Schnickschnack
  • höhere Empfindlichkeit
  • günstig
  • klassisches, recht feines Korn
  • hoher Belichtungsspielraum
  • günstig
  • "altmodischer" Look
  • recht feines Korn
  • günstiger Preis
  • klassischer "unmoderner" Filmlook
  • einer der günstigsten
  • Klassiker / Markenprodukt
  • feinkörnig bei "klassischem" Look
  • sehr feines Korn
  • sehr hohe Auflösung
  • teuer
  • im Mittelformat zu "steril"
  • recht teuer
  • nicht hochauflösend
  • teuer
  • kein "klassischer Look"
  • nicht feinkörnig
  • recht teuer
  • hoher Preis
  • geringerer Belichtungsspielraum
  • geringe Auflösung
  • nicht hochauflösend
  • weniger hoch auflösend als Ilford
  • geringere Auflösung als andere
  • nicht hoch empfindlich
  • gering empfindlich
  • geringerer Belichtungsspielraum
Foto Erhardt Digitfoto Digitfoto Digitfoto Digitfoto Digitfoto Foto Erhardt Digitfoto Digitfoto Amazon Digitfoto Digitfoto
auf Foto Erhardt ansehen auf Digitfoto ansehen auf Digitfoto ansehen auf Digitfoto ansehen auf Digitfoto ansehen auf Digitfoto ansehen auf Foto Erhardt ansehen auf Digitfoto ansehen auf Digitfoto ansehen auf Amazon ansehen auf Digitfoto ansehen auf Digitfoto ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 19. April 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Das selbe Detail in Foma Excel entwickelt schaut bei mir so aus:

Entwicklervergleich mit Foma Excel

 

Als dritten Negativentwickler hatte ich den Pyro 510 im Bunde:

Korn bei Pyro 510 Entwickler

Beim Pyro ist das Korn am wenigsten ausgeprägt.

Nach meinem eigenen Test schlussfolgere ich, dass das gute alte Rodinal für meine Zwecke immer noch der beste Negativentwickler bei niedrig empfindlichen Filmen (bis 100 ASA) ist. Der Pyro erzeugt zwar weniger Korn, darunter leidet aber die visuelle Schärfe etwas. Bei einem höher empfindlichen Film (TriX) war ich hingegen von Rodinal nicht so angetan. Hier verhält es sich schon wieder anders.

Ich hatte etwas später noch einmal zwei Entwickler getestet – mit dem gleichen Film, mit dem gleichen Licht, mit dem selben Motiv, versteht sich:

zwei Filme trocknen

Vergleich Wehner Entwickler und Pyro 510

Vergleich zwischen Wehner und Pyro Entwickler

Ich hierbei auch einmal den Jobo Alpha mit Pyro 510 verglichen. Ersterer weist tatsächlich eine leicht bessere Schärfe auf und ist zudem sehr feinkörnig.

Hier hatte ich beim selben Motiv (Balkon oben links) dem Kodak Tmax 400 den Adox CHS 25 gegenüber gestellt (bei ansonsten selben Parametern / gleicher Entwickler):

Tmax 400 Detail

feines Korn 25 ISO Film

Solch ein 25-ASA-Film löst natürlich viel feiner auf als ein 400-ASA-Film.

ein Kodak T-MAX S/W-Film

Lesen Sie bei Interesse auch den Artikel über den Kodak T-Max 400.

Grundsätzlich bin ich (nach meinen Vergleichen) aber auch der Meinung, dass nicht so viel Wissenschaft betrieben werden sollte, was das Verhalten unterschiedlicher Filmentwickler anbelangt (insbesondere wenn man Porträts bzw. inhaltlich starke Fotografien anfertigt). Die Unterschiede sind häufig marginal und werden nicht selten in euphorischen Debatten aufgebauscht, da häufig lediglich von (hübschem) Anschauungsmaterial ausgegangen wird, ohne je einmal einen direkten 1:1-Vergleich mit anderen Entwicklern zu wagen. Dies gilt zumindest für S/W-Filme der mittleren Empfindlichkeitsklasse (100 ISO). Bei 400-ASA-Filmen sieht man durchaus auffallende Unterschiede (Vergleich Ilford HP5 in Adonal & Atomal bzw. der oben abgebildete Screenshot mit der weißen Eule).

Jüngst fand ich noch einen anderen, sehr interessanten Beitrag des Fotografen Bernhard W. Schmidt: Die Film-Entwickler-Studie. Auch hier wurden zum Vergleich keine „normalen“ Motive unterschiedlicher Art her genommen, um die Abbildungscharakteristik unterschiedlicher S/W-Filme entwickelt in unterschiedlichen S/W-Filmentwicklern zu erahnen – Es wurde je ein sogenannter „Siemensstern“ fotografiert und anhand dessen Unterschiede in puncto Auflösungsvermögen, Schärfe und Körnigkeit zu ergründen.

veröffentlicht: 26.04.19 | letzte Änderung: 20.02.24

Verschlagwortung dieses Artikels:
der Autor dieser Seite

Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit der analogen Lichtbildkunst und stehe entweder in der Dunkelkammer oder digitalisiere meine Filme am Computer. Analoge-Fotografie.net ist ein ›Ein-Mann-Betrieb‹. Daher kann es manchmal etwas dauern, bis ich Kommentare beantworte.

Meine Internetseite bietet übrigens ein klassisches Inhaltsverzeichnis mit allen Artikeln – ordentlich aufgelistet.

Für viele dieser Beiträge hatte ich so manchen Film belichtet. Wenn es hier tatsächlich etwas Wertvolles zum Mitnehmen gab, würde ich mich über eine kleine Filmspende via Paypal freuen:

Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf

19 Kommentare

Ein guter Film-Entwickler-Vergleich mit tatsächlich aussagekräftigen Beispielbildern

  1. Farhad sagt:

    Hallo Thomas,

    vielen Dank für deine Antwort. Ich möchte an dieser Stelle nochmal eine Information da lassen:

    bisher ließ ich meine APX 400 in einem Fachlabor entwickeln. Nun habe ich zum ersten mal das unter Anleitung in einer Fotowerkstatt bei uns in Dresden selber gemacht. Die Ergenisse sind deutlich besser! (D76)

    Das heißt wohl nur, dass die Empfehlung die Filme im Fachlabor entwickeln zu lassen leider pauschal doch nicht so ganz funktioniert, wahrscheinlich wurde da nicht so viel zwischen den SW Filmen unterschieden.

  2. Farhad sagt:

    Hallo Thomas,

    danke für deine Antwort. Ich bin mir nicht sicher, ob das mit der Unterbelichtung tatsächlich stimmt. Ich fotografiere größtenteils mit meiner Minolta Dynax 7, eine Kamera aus den frühen 2000ern mit einer TTL Belichtungsmessung. Meistens belichte ich meine Filme normal. Also kann ich mit anderen Filmen vergleichen, die ich mit der gleichen Methode belichte. Ich belichte meistens auf die Schatten.

    Was würdest du denn nutzen wenn du Low-Light fotografieren würdest (ja klar, die Taschensonne 😀 ) ? Die hochempfindlichen Kodak und Ilford Filme finde ich schon sehr teuer und bin mir nicht sicher, ob die Ergebnisse tatsächlich besser als ein gepushter APX 400 oder HP5 sind.

    Danke Thomas und viele Grüße

    Thomas (Admin)
    Hallo Farhad, du hast Recht: solch neuere analoge Kameras belichten meist schon recht präzise, auch bei etwas ungewöhnlichen Lichtverhältnissen. Mit schwachem Licht habe ich leider ohne Stativ keine Erfahrung. Offenbar bringen die 3200-ASA-Filme ca. 800 „echte“ Asa, sind also nur eine Blende empfindlicher als z. B. ein HP5 oder Tmax 400. Falls ich jetzt eine Aufgabe bekommen würde, bei schwachem Licht zu arbeiten, würde ich zunächst einmal den Vergleich zwischen 3200er und 400er Tmax oder 400er Delta machen bzw. beide wie ca. 800 ASA belichten. Man muss für solche Tests ja keinen ganzen Film opfern. Entwickeln würde ich die kurzen Filmstreifen in einem Entwickler, der für Push-Entwicklung empfohlen wird bzw. die Lichter schont aber dabei das Maximum aus den Schatten holt, z. B. „SPUR Shadowmax Spezial-Push-Entwickler“ und mir das mal ansehen. Aber das ist leider nicht mein Gebiet. Da kann ich nur theoretische Tipps geben.
  3. Farhad sagt:

    Hallo Thomas,

    auch von mir einen herzlichen Dank für diese wunderbare Seite, ich habe viel von dir gelernt. Ich würde mich als Anfänger bezeichnen. Nachdem ich nun einige SW Filme ausprobiert habe, möchte ich mich nun langsam auf etwas festlegen. Ich möchte mich EIGENTLICH nicht so viel mit der Entwicklungsgeschichte befassen. Meine Frage wäre: welche Vorteile siehst du bei einem T-Max 400, Ilford HP5+ und Agfa APX 400. Bis jetzt war es so, dass ich nach der Entwicklung durch ein Fachlabor vom APX 400 sehr „schmutzige“ Ergebnisse bekommen habe wobei beim T-Max, wie du schon mehrmals erwähnt hast, die Ergenisse einfach nur umwerfend waren. Nun habe ich im Netz einige Beispiele vom APX 400 gesehen, die mir durchaus getaugt haben. Korn stört mich nicht, Schärfe und Kontrast sind mir wichtig. Ich habe mir sagen lassen, dass das mit dem Agfa durchaus machbar wäre. Wie siehst du das? Auch würde ich gerne meine Filme flexibel anwenden, dh. gerne auch mal 2-3 Blendstufen unterbelichten. Habe mal gesehen, dass der Ilford das wohl ziemlich gut verträgt. Hast du damit Erfahrung? Gegen T-Max und für Agfa spricht für mich selbstverständlich der Preis.

    Thomas (Admin)
    Hallo Farhad,

    toll, dass du bereits so manch Nutzen aus meiner Seite gezogen hast! Wie der APX 100 (den ich lange Zeit nutzte) ist auch der empfindlichere APX 400 ein guter, ein „klassischer“ ASA-400-S/W-Film. Ich schätze ihn gleich wie den Ilford HP5 ein und den Kodak TriX 400.
    Wenn die Bildergebnisse „schmutzig“ wirken, liegt dies meiner Erfahrung nach immer daran, dass der Film (aus Versehen) (noch mehr) unterbelichtet wurde. Beispiel: Im Moment fotografiere ich im Urlaub mit einer alten, einfachen Messsucher-Kamera mit äußerem Sensor zur Belichtungsmessung (nicht durchs Objektiv): Kommt viel Himmel ins Bild, belichtet die Kamera einfach unter, obwohl der korrekte ASA-Wert an der Kamera eingestellt ist. Das produziert keine guten Tonwerte bei der Entwicklung, wenn gleichzeitig auch noch mit einem hierfür ungünstigen Entwickler entwickelt wird (z. B. Rodinal). Ich steuere beim Fotogrfieren daher oft gegen, damit korrekt belichtet wird (ein Anfänger weiß das nicht und wundert sich).

    Ich würde daher solche Filme nur zur Not unterbelichten und in einem Feinkornentwickler entwickeln (Xtol, D76, A49, …). Damit wird man „cremige“ Tonwerte erreichen, erst Recht im Mittelformat! Tatsächliche werde ich meine Mittelformatkamera im S/W wohl nur noch mit klassischen 400er Filmen bestücken (aber eher nicht mit Tmax). Denn diese bringen genügend Korn, aber dank Mittelformat die nötige Auflösung. Im Kleinbild nutze ich hingegen Delta 400 oder Tmax 400 (hier sollte es etwas „sanfter“ sein).

  4. Christiane sagt:

    Hallo Thomas,

    ja, die Olympus ist eine Kleinbildkamera.

    Vielen, vielen Dank für Deine Antwort. Sie hat mir nach der ernüchternden Erfahrung in einem Forum sehr geholfen.

    Ich denke ich werde es mit dem Ilford HP 5 versuchen. Der scheint mir billig zu sein als der Kodak. Ein Stativ ist mir irgendwie lästig.

    Meine Abzüge sollen nicht riesig werden. Postkartengröße, vielleicht auch minimal größer. Ich möchte sie in eine Art (Reise-)Tagebuch kleben welches ich zu 100% von Hand gestalten möchte. Die Kladde hat etwa die Größe A 5. Handgeschriebene Texte mit dem Füllfederhalter, Zeichnungen mit dem Bleistift oder mit Tusche bzw. Aquarell und dazu kleine schwarzweiße Fotos wenn es schnell gehen mußte.

    Liebe Grüße

    Christiane

    Thomas (Admin)
    Das klingt gut! Bei solch kleinen Formaten muss man nicht penibel sein, was die Auswahl anbelangt.
  5. Christiane sagt:

    Hallo Thomas,

    schon seit einiger Zeit lese ich auf Deinen Seiten. Sie sind wirklich toll. Da steckt wahrscheinlich unendlich viel Arbeit und noch mehr Wissen drin. Sie sind ohne Frage informativer als manches Fotobuch das man für viel Geld kaufen kann. Bis heute konnte ich viel lernen bzw. mich an vieles erinnern was ich als Kind erleben durfte.

    Jetzt habe ich eine Frage. Von meinem Vater (gelernter Fotograf) bekam ich seine Kamera (Olympus) und drei Objektive. Leider kann ich ihn dazu nichts mehr fragen. Meine Suche im Netz war frustrierend. Widersprüche, Besserwisser und vieles mehr. Jetzt bin ich noch ratloser als zuvor.

    Ich möchte, wie mein Vater, schwarzweiß fotografieren. Kannst Du mir einen Rat geben welchen Film ich verwenden soll? Am Anfang möchte ich Landschaftsfotos machen. Die Sache mit dem Entwickler ist natürlich auch so eine Sache. Ich verstehe davon überhaupt nichts. Kannst Du mir helfen?

    Was ich noch anmerken möchte. Bitte laß Dich nicht von Menschen wie Herrn Möller beeinflussen und überreden andere Ansichten zu zensieren oder gar zu unterdrücken. Auch wenn ich von allem keine große Ahnung habe, Frau Müller scheint zu verstehen von was sie spricht. Ich empfinde sie äußerst erfrischend. Wahrscheinlich kann sie auf eine reiche Erfahrung zurückblicken.

    Vorab danke und mach weiter so.

    C.

    ps Auch mein Vater hatte keine gute Meinung von Hobbyfotografen; zumindest von den meisten.

    Thomas (Admin)
    Hallo Christiane, danke für deinen Kommentar bzw. für das Lob.

    Ich gehe davon aus, dass die Kamera von Olympus eine Kleinbildkamera ist (für normale Kleinbildpatronen). Für Landschaften würde ich hierfür einen „klassischen“ S/W-Film mit einer eher niedrigen Empfindlichkeit von ISO 100 (100 ASA) wählen. Warum? 100-ASA-Filme sind feinkörniger / feiner als höher empfindliche 400-ASA-Filme, was bei dem kleineren Filmformat und fernen Details bei Landschaften zu beachten ist. Versuche es mit dem Ilford FP4 Plus.

    Als Entwickler kannst du beim FP4 als Kleinbild sogar noch Rodinal nutzen (der „Klassiker“ und besonders einfach in der Anwendung). Ansonsten habe ich hier mit D76 und Xtol gute Erfahrungen gemacht (beide arbeiten feinkörniger als Rodinal, sind dafür nicht ganz so scharf, mit der starken Lupe betrachtet).

    Im Winter (schwächeres Licht) muss man bei einem ISO-100-Film häufig ein Stativ nutzen, wenn man abgeblendet fotografieren möchte. Soll ohne Stativ gearbeitet werden, sollte es dann ein ISO-400-Film sein (höher empfindlich, dafür nicht ganz so feinkörnig). Hier empfehle ich immer den Kodak Tmax 400. Mit diesem hatte ich letztes Jahr z. B. diese kleine Landschafts-Serie gemacht. Dieser Film ist für einen ISO-400-Film ziemlich feinkörnig.
    Für diesen empfehle ich dann aber kein Rodinal sondern besagtes D76 oder Xtol bzw. generell einen Feinkornentwickler. Rodinal ist meiner Meinung nach für höher empfindliche Filme nicht die erste Wahl.

    Aber vielleicht möchtest du „körnige“ Landschaften? Dies kann ja auch seinen Reiz haben, gerade bei eher „flächigen“ Motiven mit weniger feinen Strukturen (z. B. Strand und Meer). Dann nimm einen Ilford HP5 oder einen Kodak Tri-X und entwickele in Rodinal. Diese Kombination nutze ich bei Porträts im Mittelformat, wo ich Filmkorn besser sichtbar haben möchte.

    Oder es soll möglichst fein abgebildet werden? Dann greife zum Tmax 100 oder zum Ilford Delta 100 (beide sehr fein abbildend) und zu einem Feinkornentwickler wie Atomal 49.

    Ich hoffe, hier grob die Richtungen gezeigt zu haben. Es gibt noch andere Filme und viele andere Entwickler. Ich habe allerdings Weniges getestet, da ich für mich schnell zwei, drei Standardkombinationen ausgemacht hatte und dabei geblieben bin.

    Viele Grüße zurück!

  6. Micha Spiegi sagt:

    Sehr geehrter Herr Möller,

    ich schätze die Beiträge von Frau Müller sehr. Schade dass sie sich seit einiger Zeit nicht mehr zeigt. Gerne würde ich mehr von ihr lesen.

    Frust, Erfolglosigkeit oder Verbitterung kann ich bei ihr nicht erkennen.

    Ist es möglich daß Frau Müller ihnen einen Spiegel vorhält?

    Mit ihrem Beitrag bestätigen sie geradezu klassisch in vielen Punkten Frau Müllers Kritik an Hobbyfotografen, Fotoforen, Analogfotografen etc.

  7. Herr Möller sagt:

    „Wer sich ein wenig abheben möchte und ein bischen mutiger ist mietet sich einen Nackedei. Dann ist man der ganz große Held. Besonders wenn man, bar jeder Ahnung von Lichtführung, mit der großen Kamera hantiert.

    Wäre es nicht so traurig, ich könnte mich den ganzen Tag darüber amüsieren.“

    uff, ich muss hier doch mal etwas sagen:

    Frau Müller entlarvt meiner Meinung nach in Ihren Kommentaren unter diesem Artikel Frust, eine gewisse Wut oder auch Hass und eine ganze Menge unangenehme Arroganz.
    Ich könnte mir vorstellen, dass ein gewisse Erfolglosigkeit, eine Rolle spielen könnte.

    Ich bin froh, um jedes Bild einer Streuobstwiese das auf Film geschossen wird, denn diese „Wichtigtuer“ von denen Frau Müller da spricht, halten Film am leben. Es hält Geschichte am Leben. Eine Kunstform am Leben.
    Ermöglicht Künstlern, weiterhin Ihre Projekte und Arbeiten auf Film zu schießen.
    Und von diesen gibt, es Gott sei dank, immer mehr.
    Es muss mir ja nicht gefallen, aber das ist doch nur meine Subjektive Meinung. Leben und leben lassen.

    Ich möchte hier nicht in die Diskussion Digital vs. Film einsteigen. Sie ist sowieso albern.

    „Wie will man das auch in den Griff bekommen wenn man meist auf Teufel komm raus Fotos machen möchte? Am Samstag zwischen 13:00 h und 18:00 h hat man Zeit. Das Licht oder das Wetter sind einerlei.“ – wenigstens ziehen diese Leute nicht Samstagnachmittags betrunken durch die Innenstädte auf dem Weg in das sogenannte Fußballstadium.

    Also Frau Müller, sparen Sie sich Ihre zynischen Kommentare in einem Forum in dem es darum geht, interessierten meist jungen Leuten, die Magie der analogen Fotografie näher zu bringen. Lassen Sie die Menschen machen und heben Sie sich Ihr Gift für private Runden auf.

    Und von Thomas hätte ich mir eine gewisse Gegenstimme gewünscht. Schade, dass hier so lesen zu müssen.

    Kunst muss frei sein. Es gibt schlechte, mittelmäßige und kaum gute Kunst. Am Ende ist es Kunst.
    Ob Ihnen das gefällt oder nicht, spielt doch nur eine subjektive Rolle.

    Keep Film Alive!

    Thomas (Admin)
    Hallo und danke für den Kommentar! Ich sehe das eher sportlich, möchte aber keinen Zank.
  8. Frau Müller sagt:

    Zitat: «In dem Forum muss bei Fotografien häufig auch der Negativrand mit Kerben und Nummern abgebildet werden. Das versteht keiner, außer Fotografen.»  

    Das könnte aus dem götzenhaften Vorbild einiger berühmter Fotografen wie Richard Avedon, Annie Leibovitz oder gar HCB herrührern. Was den Größen der Zunft recht ist wird gerne kopiert. Wenn es HCB so macht dann kann es ja nicht falsch sein.

    Zitat: «Daher also die vielen Streuobstwiesenbilder.»

    Die Streuobstwiesenbilder erkläre ich mir aus der Feigheit der Großformatjünger vor dem Feind . Bei friedlichen Streuobstwiesen kann man nicht falsch liegen. Idylle pur die Lieschen Müller gefällt und politisch korrekt ist. Fremde Personen zu fotografieren, gar vorher anzusprechen, erfordert Mut. Den hat nicht jeder. Ähnliches gilt bei der Frage um Genehmigung zu Fotos (Gebäude, Innenräume, Areale, geschlossene Veranstaltungen etc.). Dazu muß man den Rechteinhabern gewöhnlich erklären können was man machen möchte. Wer sich und seine Bilder wegen Ideenlosigkeit nicht «verkaufen» kann hat es schwer. Ohne visuelle Vorstellungen im Vorfeld wird das nichts.

    Streuobstwiesen laufen nicht davon, man kann sich allen Verstellmöglichkeiten der Kamera zuwenden; auch wenn man sie nicht braucht. Man kann sich ellenlang über Filter Gedanken machen die man ebenfalls nicht benötigt und zum Schluß kann man sich endlos der Belichtungsmessung widmen. Ein Streuobstwiesenfoto beansprucht viel Zeit die man mit Nachdenken über Fototechnik verbringen kann. Mehr wollen diese Menschen nicht. Wenn das Bild dann noch super scharf ist und man es auf zwei Meter ohne Korn vergrößern kann, sind alle glücklich.

    Ausnahmen: diejenigen armen Männer und Frauen denen die Werke gezeigt werden ohne selbst der ehrwürden Gilder der Hobbygroßformatfotografen anzugehören. Die nicht die höchsten Weihen der (Hobby-)Fotografie erhalten haben. Menschen ohne Großformatkamera. Äußert man ihnen gegenüber sachliche und wohldosierte Kritik fühlen sich die Knipser beleidigt und nicht wertgeschätzt. Wie kommt man dazu die Fotografie in der Königsklasse an Motiven und Bildinhalten zu messen und perfektes Handwerk vorauszusetzen? Sieht man nicht die tolle Schärfe und das extreme Auflösungsvermögen? Mit einer starken Lupe kann man jede Blüte erkennen und zählen.

    Bei den Kumpels in den Foren werden ihre Fotos mit Lob und «Likes» überschüttet und in der restlichen Welt bekommen sie mit viel Glück ein verlogenes «nettes Bild» zu hören. Inzwischen habe ich mir angewöhnt in solchen Situationen zu fragen ob die «Künstler» lieber eine ehrliche oder eine höfliche Kritik wünschen. Meist werden daraufhin die Werke der Lichtbildkunst stillschweigend eingepackt.

    Weiter sind das Motive die in das anerzogene, einfältige Schönheitsbild dieser Menschen passen. Dazu zählen in meinen Augen auch so gut wie alle Landschaftsfotos, Sonnenuntergänge und Fotos von Gebäuden (bevorzugt Ruinen oder Neubauten mit viel Glas). Wären diese Langweiler zumindest gut gemacht. Meist paßt aber weder das Licht noch der Ausschnitt. Vom Motiv wollen wir gar nicht erst sprechen.

    Wie will man das auch in den Griff bekommen wenn man meist auf Teufel komm raus Fotos machen möchte? Am Samstag zwischen 13:00 h und 18:00 h hat man Zeit. Das Licht oder das Wetter sind einerlei. Hauptsache man belichtet den einen oder anderen (abgelaufenen) Planfilm. Meist zieht man planlos mit der großen Kamera los und sucht «Motive». In aller Regel ohne zu wissen was man fotografieren möchte. Was passend erscheint wird zum Opfer auserkoren. So gut wie immer sind es Motive aus dem Katalog der Langweile wie ihn auch die anderen Foristen benutzen.

    Wer sich ein wenig abheben möchte und ein bischen mutiger ist mietet sich einen Nackedei. Dann ist man der ganz große Held. Besonders wenn man, bar jeder Ahnung von Lichtführung, mit der großen Kamera hantiert.

    Wäre es nicht so traurig, ich könnte mich den ganzen Tag darüber amüsieren.

  9. Frau Müller sagt:

    Hallo Thomas,

    um den Kreis wieder zu schließen und zur Frage Film bzw. Entwickler zurückzukommen möchte ich Deine rethorische Frage nach dem Sinn des Großformats aufgreifen.

    In meinen Augen brauchen die Bewohner des Großformatformus in den wenigsten Fällen eine Großformatkamera. Dafür sind ihre Leistungen einfach zu schwach. Das schließt zum einen (ganz überwiegend) ihre gestalterischen Fähigkeiten wie aber auch ihr handwerkliches Können ein. Der Großteil der Forenten ist selbst mit einer Boxkamera überfordert.

    Weiter verstehe ich viele dieser Knipser nicht. Sehen wir von ihren schöpferischen Einschränkungen einmal ab. Selbst auf der technischen Seite kommt meist nur heiße Luft. So wird in beste Objektive investiert aber beim Film und der anschließenden Verarbeitung auf Teufel komm raus gespart. Zum einen werden Billigmaterialien wie Rodinal / Fomapan- oder abgelaufenen Filme verwendet. Zum anderen werden die Negative/Dias auf Hobbyscannern von Epson digitalisiert. Hauptsache man kann behaupten daß sich die (hundsmiserablen) Fotos in extremer Schärfe auf 2 m vergrößern lassen (mit allem Dreck auf den Negativen und den anderen handwerklichen Mängeln).

    Aprops Fotos: das Bild der gezeigten Streuobstwiese ist ein beredtes Beispiel für das was ich meine. Ein nichtssagendes Motiv handwerklich dilettantisch umgesetzt. Wenn man schon Standarten an der Kamera hat, dann muß man auch an allen irgendwie zerren. Warum hat man sie sonst? Einerlei ob es Sinn mach oder nicht.

    Für mich liegt die Stärke der Großformatkamera ganz klar in den fotografischen Nieschen in Verbindung mit klassischem Schwarzweißfilm. Farbaufnahmen sind in aller Regel zu glatt und Digitalaufnahmen zu ähnlich. Mit SW-Film kann sie, auch im Vergleich zu den besten Digitalsystemen, ihre Stärken voll ausspielen. Das betrifft zwar nicht, wie immer wieder fälschlich behauptet wird ihre Auflösungswerte, sondern die Darstellung der Lichter und der Tonwertabstufungen.

    Bei Innenarchitektur ohne Menschen ist der Planfilm zum Beispiel unübertroffen. Gerade wenn man Filme wie den HP 5 verwendet. Dieser ist zwar nicht rekordverdächtig hochauflösend und auch ein wenig körnig. Das macht aber bei den großen Negativen nichts wenn man sie nicht riesig vergrößert. In einem guten Ausgleichsentwickler entlockt man solchen Negativen wunderbare Tonwerte selbst in den Lichtern/Schatten. Überstrahlungen in Hochlichtern wirken auf Film anders als mit der Digitalkamera. In meinen Augen schöner. Dazu muß man aber belichten können und das Handwerk in der Dunkelkammer bei der Filmentwicklung verstehen. Das geht weit über Rodinal hinaus. Jetzt macht auch die Wahl des richtigen Entwicklers wieder Sinn. Aber nicht nach den Kriterien Korn und Schärfe. Das spielt bei dieser Negativgröße nun überhaupt keine Rolle mehr.

    • Thomas (Admin) sagt:

      Hallo Frau Müller,

      Wenn man schon Standarten an der Kamera hat, dann muß man auch an allen irgendwie zerren. Warum hat man sie sonst? Einerlei ob es Sinn mach oder nicht.

      In diesem Internetforum bzw. bei den Bildern sieht man dies häufig. Es geht ja dort nicht um Bilder, um Fotografie, sondern (um mit der Sprache der Werbung zu reden) um ein „Lebensgefühl“. Das kann man natürlich auch sarkastischer ausdrücken. Auf meiner Internetseite arbeite ich auch mit Bildern aus dem „Katalog schöne Ansichten“. Ich meine, irgendwo habe ich sogar einen verschwommen aufgenommenen Bachlauf abgebildet und einen Springbrunnen im Gegenlicht. Es sind nun nette Illustrationen, die ich hier als Begleitmaterial verwende. Warum manch anderer dafür viel Zeit, Geld und Engagement opfert und dies entsprechend präsentiert, weiß ich auch nicht.
      In dem Forum muss bei Fotografien häufig auch der Negativrand mit Kerben und Nummern abgebildet werden. Das versteht keiner, außer Fotografen. Es sind Fotos für Fotografen, also für Technikbegeisterte. Nicht aber für Bilderliebhaber.

      Bei den meisten Fotografien in Internetforen, zumindest den „analogen“, scheint es Usus zu sein, dass man annehmen möchte, dass ein Abbild mit Druck auf den Drahtauslöser geschaffen ist. „Kreativität“ versteht man hierbei im Verstellen der Objektivparallelität und unter „Kipprhytmen“ beim Entwickeln. Ich hatte u. a. einmal einen Artikel geschrieben „Von der Malerei lernen„. Oder wie man einen Handabzug mit unterschiedlichen Eigenkontrasten und Helligkeiten anfertigt. Diese wenigen Punkte bringen einen Fotografen meiner Meinung nach schon viel weiter als die in diesem Artikel besprochenen Entwickler-Film-Vergleiche. Letztere sehe ich als Werkzeug, das man grob kennen sollte. Hat man „seine Kombination“, kann es mit wichtigerem, mit der „Postproduktion“, weitergehen.

      Das schützt natürlich alles nicht davor, sich aus dem „Katalog der hübschen Bilder“ zu befreien. Die anderen kommen vermutlich auch ohne alledem aus und wirken dennoch nachhaltig. Dummerweise allerdings sind wir nicht mehr in den 80ern, wo man einfach mürrische Opis mit Hut und Mantel in der U-Bahn fotografieren konnte. Die tragen heute ja alle Jack-Wolfskin-Regenjacken. Die Sache mit den eindrucksvollen Bildern funktioniert zumindest im Westen nicht mehr so richtig. Daher also die vielen Streuobstwiesenbilder.

  10. Frau Müller sagt:

    Hallo Thomas,

    ich möchte Dich einmal zitieren, Du schreibst: „Meiner Meinung nach sollte man (wenn es unbedingt technisch sein soll) diskutieren absteigend über: Licht, Beleuchtung & Belichtung – Ausarbeitung bzw. Bearbeitung des Bildes („Negativ interpretieren“) – Filme & Chemie – Objektive – Kameras. Bei den von dir erwähnten Leuten ist es genau anders herum. Die ersten beiden Punkte sind jedoch die wichtigsten für „gute Bilder“ (abgesehen vom Motiv natürlich).“

    Eigentlich liebe ich Film. In einigen Fällen sehe ich ihn der Digitalkamera sogar überlegen. Als jemand die sowohl digital in verschiedenen Formaten tätig ist wie auch viele Jahre in verschiedenen Formaten mit Film fotografierte – und es teilweise auch heute noch tut – erlaube ich mir eine eigene Meinung.

    Lese ich aber das: https://grossformatfotografie.de/thread/16151-auch-eine-streuobstwiese/?pageNo=1

    dann schäme ich mehr und mehr.

    Hat die analoge Fotografie solche Menschen verdient?

    Dagegen sehe ich Film/Entwicklervergleiche schon wieder als intelligente Beiträge an. Hier trifft sich genau die Klientel die Du so treffend beschreibst. Teuere Kameras mit riesigen Formaten aber NULL, wirklich null visuelle Vorstellungskraft. Dafür dumme und überflüssige Diskussionen über Bilder um die 2 Meter Seitenlänge. Hauptsache das langweilige Zeug ist scharf umd mit viel Schweiß und noch mehr Umständlichkeit erzeugt. Aufs Motiv oder gar eine Aussage kommt es nicht an. Schade um die Filme und Chemikalien.

    Viele Grüße von Frau Müller

    • Thomas (Admin) sagt:

      Hallo Frau Müller! Die Erfahrungswerte zum Dokumentenfilm klingen für mich nachvollziehbar. Ich glaube nicht, dass ich selbst so etwas noch verwenden werde. Vielleicht probieren, wenn ich einmal günstig daran kommen sollte.

      Den verlinkten Beitrag hatte ich einmal überflogen. Im Kern sehe ich da eigentlich etwas Interessantes für mich: Das (dort) immer wiederkehrende Thema: Braucht man Großformat überhaupt? Und: Was leisten moderne Drucker mit eher niedrig aufgelösten Vorlagen? Insbesondere diese kolportierte „300-DPI-Regel“ interessiert mich (aktuell). Bzw. ob dies heute überhaupt noch relevant ist. Natürlich geht es dann aber schnell darum, dass das, womit einige sich identifizieren, seine Berechtigung zu verlieren scheint. Dass solch ein Fotoapparat (und Drumherum) für das sich Definieren genutzt wird, liest man ja häufig auch heraus, wenn es darum geht, dass Passanten einen ansprächen (das scheint wohl wichtig zu sein) usw. Aber das sollte nach einige Monaten (Analog-) Fotoforen lesen ja bekannt sein.

      Viele Grüße zurück!

  11. Frau Müller sagt:

    Hallo Thomas,

    ob die zur Zeit angebotenen Dokumentenfilme wirklich so feinkörnig sind wage ich zu bezweifeln. Den Agfa Copex (darauf basieren wohl alle erhältlichen Erzeugnisse) habe ich für einen hochauflösenden Spezialfilm als recht körnig in Erinnerung. Der gute alte Kojak (TechnicalPan) spielte in einer völlig anderen Klasse. Dieser war tatsächlich so gut wie kornlos. Zumindest dann wenn man ihn richtig verwendete bzw. entwickelte.

    Weiter sehe ich das hohe Auflösungsvermögen als kritisch an. Das zwingt den Fotografen praktisch dazu nie stärker als auf 5,6 im Kleinbild abzublenden wenn nicht die Beugung einen Strich durch die Rechnung machen soll. Welch altes Objektiv liefert bei Blende 5,6 optimale Leistung um überhaupt den Film nutzen zu können? Ebenso stört mich die extrem geringe Empfindlichkeit. Bei Copex soll die Musik irgendwo zwischen 6 und 8 Din spielen. Verwendet man jetzt noch einen leichten Farbfilter dann gehen die Belichtungen selbst bei Sonnenschein leicht an unanständige Werte heran. Werte die wir von der Großformatkamera kennen. Zusammen mit der gewünschten hohen Auflösung bekommt man selbst bei Landschaften damit Probleme.

    Bei Licht betrachtet schleppe lieber eine leichte Mittelformatkamera (6×6). Diese liefert mit einem Delta 100 oder Tmax 100 in der Praxis bessere Ergebnisse. Zum einen weil man trotz der notwendig stärkeren Abblendung kürzer belichten kann und zum anderen weil die Negative nicht so stark vergrößert werden müssen. Eigene Test haben das vor vielen Jahren bestätigt. Wir belichteten aus Spaß einmal einen Rest von TechPan in der Kleinbild gegen einen Agfa 25 in der Hasselblad. Die verwendeten Objektive zählten wohl zum besten was man kaufen konnte. Die Vergrößerungen (aus einem Projektionsbild von ca. 90 cm [lange Seite] unter dem Vergrößerer) vom Rollfilm waren sichtbar besser. Sowohl die Tonwerte wie auch die Auflösung/Schärfe. Vom Korn waren sie ähnlich. Gehe ich davon aus daß ein moderner Delta/Tmax 100 mit dem alten Agfa vergleichbar ist, aber dafür 2 Blenden heller, dann spricht nichts für den Dokumentenfilm.

    Kodak Tmax 400:
    Ich kann Dir leider nicht sagen ob im Laufe der Jahre Kojak den Film verändert hat. Zumindest bei Erscheinen des Films klagten viele Kollegen über das erwähnte Phänomen. In den Staaten prägte man dafür sogar einen eigenen Begriff: Schlage einfach in der zeitgenössischen englischsprachigen Literatur unter «highligt-blocking» nach.

  12. Frau Müller sagt:

    Hallo Thomas,

    Stichwort: «Adotech»
    Ah, jetzt verstehe ich was du meintest. Bis gerade eben hatte ich von diesem Entwickler noch nichts gehört. Das erklärt sich daraus daß ich bis heute nicht das Bedürfnis verspürte Dokumentenfilme für die allgemeine Fotografie zu nutzen. Was macht das in der Praxis für einen Sinn? Das Zeug ist teuer, extrem «lichtschwach»,hat mediokre Tonwerte und ist extrem steil (hart). Alles Eigenschaften die ich nicht mag und gebrauchen kann. Auf extrem hohe Auflösung kann ich verzichten. Wenn ich diese brauche dann fotografiere ich auf Rollfilm oder, wenn das nicht reicht, mit der Großformatkamera. Warum soll ich mich über Material ärgern das vielleicht 8-15 Din hat noch schwer zu verarbeiten ist?

    Vor mehr als 30 Jahren belichteten wir einige Rollen Kodak TechnicalPan (Kleinbild) von Halbtonvorlagen unter idealen Bedingungen am Reproständer für die Kunstwissenschaft. Das war die absolute Ausnahme. Dafür war der Film goldrichtig; aber auch sehr schwer zu entwickeln. Wenn ich mich recht erinnere verwendeten wir einen für diesen Film gemachten Spezialentwickler von Kodak. Kleinbild deshalb weil Wirtschaftlichkeit zählte und die Negative direkt ins Archiv wanderten ohne jemals vergrößert zu werden; außer kleine Prints für die Karteikarten des Archivars.

    Dein Problem mit hochempfindlichen Kleinbildfilm:
    Dazu weiß ich keine Lösung. Vor 25-30 Jahren hätte ich Dir zum Ilford Delta 400 geraten. Als der Film auf den Markt kam war er extrem feinkörnig, aber sehr mimosenhaft zu entwickeln. Das schreckte viele Nutzer, besonders Hobbyknipser ohne wirkliche Erfahrung/Routine und sorgfältiger Arbeitsweise ab. Einige Jahre nach Erscheinen hat wohl Ilford den Film ein wenig «entschärft». Jetzt ist er gutmütiger, aber auch körniger. Ein Schritt in die falsche Richtung.

    Den Kodak Tmax 400 habe ich mit einem Hochlichtproblem in Erinnerung. Er machte sehr abrupt die Lichter zu. Ob er das heute noch hat weiß ich nicht. Ich hatte seit mind. 25 Jahren keinen mehr in der Hand.

    Vielleicht solltest Du einmal den XP 2 anschauen. Er ist zwar nicht sehr scharf aber super feinkörnig, extrem gut zu scannen und auch in der Dunkelkammer liefert er schöne Ergebnisse wenn man weiß was man macht. Bei Hobbyknipsern ist er als Tussifilm verschrieen. Ich als Knipstusse bezeichne das als eine Beleidigung für den Film. Er ist in aller Regel deutlich besser als seine meist männlichen Benutzer ohne Ahnung aber dafür teurer Ausrüstung (Potenzprotese???). Nicht ohne Grund wurde er in der Vergangenheit von Modefotografen geliebt.

    Rodinal:
    Deine Vermutung macht Sinn. Ich frage mich nur, wieso gibt eine gewissen Klientel Unmengen an Geld für Objektive, Kameras und was weiß ich für einen Scheiß aus und spart dann an einigen Euro am Entwickler. Für die erwarteten Spitzenbilder von den Superkönnern mußte das Beste doch gerade gut genug sein. Also nix mit RODINAL.

    Oder treffen wir hier die alten Bekannten mit den Leicas und Hasselblads wieder die ihre Vierjahreszeiten(billig)filme à la Fomapan in die Drogerie bringen um Geld zu sparen und sich über schlechte Abzüge beklagen weil das Großlabor genau das liefert wofür es bezahlt wird?

    • Thomas (Admin) sagt:

      Ich hatte einmal darüber nachgedacht, für das Kleinbild einen solchen Dokumentenfilm zu verwenden und diesen eben in solch einem speziellen Entwickler zu entwickeln, dass er auch noch Lichter differenziert abbilden kann. Der Gedanke daran war, die schwere Mittelformatkamera zu Hause zu lassen, mit den Fotografien unterwegs aber dennoch feinste Details abbilden zu können, ohne dass diese in der Ferne im Korn „untergehen“.
      Um die Lichter machte ich mir hier weniger Sorgen (ich hätte zum Abbilden eh nur diffuses „Wolkenlicht“ = geringer Motivkontrast genutzt bzw. belichte Lichter im Labor weich nach). Da ich eh stets mit dem Stativ arbeite, wäre mir hier die extrem geringe Empfindlichkeit auch nicht störend gewesen. Mein eigenes ausschlaggebene Gegenargument war aber eben doch wieder das Korn: Es wäre ja dann (vermutlich) gar nicht mehr sichtbar. Dieses ist dann das Salz in der Suppe, welches fehlen würde. Versalzen sollte sie natürlich auch nicht sein.

      Ich habe mir da für mich eine einfache „Formel“ zusammen gestellt hinsichtlich Korn und Empfindlichkeit:
      Im Kleinbild arbeite ich gerne mit dem Tmax 400, für das Mittelformat nutze ich hingegen den TriX oder HP5. Bei den großen Suppentellern darf / sollte das Salz also etwas stärker auftreten. Zu wenig möchte ich ja (wie oben geschrieben) auch nicht haben. Habe ich das Stativ beim Kleinbild dabei, nehme ich einen FP4, früher am liebsten den APX 100 aus der Drogerie. Ein Problem mit Lichtern hatte ich beim Tmax 400 noch nie feststellen können. Aber ich bevorzuge ja auch immer „Milchglashimmel“ zum fotografieren, wo so etwas eh nicht vorkommt.

      Oder treffen wir hier die alten Bekannten mit den Leicas und Hasselblads wieder die ihre Vierjahreszeiten(billig)filme à la Fomapan in die Drogerie bringen um Geld zu sparen und sich über schlechte Abzüge beklagen weil das Großlabor genau das liefert wofür es bezahlt wird?

      Ich vermute, hier hast du Recht. Meiner Meinung nach sollte man (wenn es unbedingt technisch sein soll) diskutieren absteigend über: Licht, Beleuchtung & Belichtung – Ausarbeitung bzw. Bearbeitung des Bildes („Negativ interpretieren“) – Filme & Chemie – Objektive – Kameras. Bei den von dir erwähnten Leuten ist es genau anders herum. Die ersten beiden Punkte sind jedoch die wichtigsten für „gute Bilder“ (abgesehen vom Motiv natürlich). Über den Rest kann man reden, muss man aber nicht.

      Übrigens: Ich hatte kürzlich eine Anfrage bezüglich dieser Seite vom Kodak-Marketing. Es ging um die Vorstellung von Kodak-Filmmaterial. Das hätte ich eigentlich gerne gemacht, lehnte dann aber ab. Was hätte ich da schreiben- bzw. zeigen sollen? Es hätte nur einen Satz gegeben: »Die Produkte sind gut.« Den Rest muss man selber machen.

  13. Frau Müller sagt:

    Hallo Thomas,

    ich bin es noch einmal, die Alte mit dem Erfahrungsschatz der letzten Jahrzehnte (vor der Jahrtausendwende).

    Um meine gestrigen Ausführungen fortzusetzen möchte ich einmal kurz auf die Charakteristiken der einzelnen Entwickler eingehen. Da gibt es zum einen „Normalentwickler“ die so gut wie alles entwickeln können. Nicht überragend, aber immer so gut daß man die Filme super gebrauchen kann. Ausnahmen bestätigen hier die Regel: der ID 11 wird von Ilford als optimaler Entwickler für die Deltafilme empfohlen. Wenn das mal keine Aussage ist.

    Dann gibt es Entwickler die die Empfindlichkeit der Filme gut ausnutzen und andere die das Korn schonen. Zusätzlich gibt es Entwickler, wie die klassischen Zweibadentwickler, welche sehr gut steuerbar sind.

    Ferner gibt es Entwickler die praktisch gebrauchsfertig als Flüssigkonzentrat angeboten werden und andere die man als Pulver anrühren muß.

    Man hat die Wahl.

    Zum Rodinal: ich frage mich, wieso wir in all den Jahren gerade diesen Entwickler nie auf der Liste hatten. Heute scheint ihn so gut wie jeder zu gebrauchen. Ihm werden in Foren wahre Wunderdinge nachgesagt. Geheimrezepte mit Standentwicklung und was weiß ich noch alles. Nur, wieso bekamen wir z.B. mit Emofin in einem Bruchteil der Zeit bessere Ergebnisse hin? Fragen über Fragen die mir bis heute noch kein Forennerd beantworten konnte.

    Für Kleinbildfotografen mag die Wahl der Entwicklerfilmkombination vielleicht, in Ausnahmefällen, eine Frage sein. Ab Rollfilm wird sie akademisch und für die Praxis so gut wie uninteressant.

    Wer sich das Leben einfach machen möchte der spanne einen Delta oder Tmax in die Kamera und nehme den vom Hersteller empfohlenen Entwickler. Da macht man nichts falsch. Ob Pulver oder Fertigkonzentrat in einerlei.

    Wer optimale Tonwerte und perfekte Steuerbarkeit in der Entwicklung sucht greift zum klassischen Film und wählt ein großes Aufnahmeformat. Dann ist es unwichtig ob der Film 10 Linien weniger auflöst und leicht körnig ist. Die inneren Werte des Films überwiegen.

    Wer sich mehr Gedanken über Filme und Entwickler macht sollte sich nicht Fotograf nennen und sich weiter mit spielen beschäftigen.

    • Thomas (Admin) sagt:

      Eine Anmerkung hierzu: Wenn ich (so wie vor einigen Jahren noch) jede Woche einen S/W-Film entwickeln würde, würde ich bei einem guten Standard bleiben und gut ist es. Ich selbst würde einfach Xtol für alles nehmen und mir keine Gedanken mehr machen. Dummerweise fotografiere ich um so seltener, je mehr ich mich mit Fotografie beschäftige. Dann kommt plötzlich ein ganz anderes Merkmal ins Spiel: Wie lange hält das Entwicklerkonzentrat bei mir im Schränkchen da neben dem Klo? Mit der „original Rodinal-Zusammensetzung“ habe ich hier schon gute Erfahrung gemacht. Die taugt aber augenscheinlich nicht so recht für 400-ASA-Filme. Also schaue ich mir solche Detailtests an und überlege, wie lange sich z. B. A49 („Atomal“) in der Stocklösung hält usw. Daher wohl auch die Beliebtheit von Rodinal in den Internet-Hobby-Foren.

  14. Frau Müller sagt:

    Hallo Thomas,

    seit ich denken kann lese ich dieses Bohei um Film/Entwicklerkombinationen.

    Vor Jahrzehnten mag es hin und wieder ja mal Sinn gemacht haben. Aber heute?

    Was bezwecken die Autoren damit? Früher sah ich darin meist das Heischen um Aufmerksamkeit oder das Füllen von Seiten in vermeintlichen Fachzeitschriften. Heute denke ich daß das eine tolle Beschäftigung für Wichtigtuer ist. Luftpumpen der Analogfotografie vereinigt euch!

    Zum einen, weil man in der Regel sowieso immer den falschen Film in der Kamera hat und zum anderen weil die Unterschiede – wie Du schon sagtest – meist gering sind. Gerade im Kleinbildformat empfinde ich das Gerede in aller Regel als Quatsch.

    Zum anderen, weil heute die wenigsten Leute in der Lage sind mit Filmen technisch richtig zu fotografieren. Das Wissen der Alten stirbt aus. Wer betreibt heute noch Fotografie auf Film? Anfänger die es ausprobieren wollen und viel zu viele Leute die irgendwie abgehängt wurden und an der veralteten Technik hängen. Wem das Ergebnis wichtig ist und nicht der Prozess, erkennt über kurz oder lang, daß er digital meist besser fährt. Nur in ganz wenigen Fällen hat der Film noch Vorteile. Diese können dann aber auch nur Könner wirklich nutzen.

    Fürs Leben sind solche Test meist wenig hilfreich. Es ist in der Praxis viel sinnvoller sich auf wenige Filme und Entwickler zu beschränken. Einfach deshalb damit man sein Tun vorab – basierend auf Wissen und Erfahrung – einschätzen kann und nicht im Nebel stochern muß.

    Apropos Filme: Du schreibst daß „es sicherlich wenig Sinn (ergibt), einen „normalen“ S/W-Film wie z. B. den Ilford FP4 in einem kontrastreduzierenden Entwickler …… zu entwickeln“. Hier sage ich ganz klar und sehr laut NEIN, das ist so nicht richtig! Gerade der FP4, besonders als Roll- oder Planfilm, ist wunderbar geeignet kontrastreduziert entwickelt zu werden. Das werden Dir unzählige Architekturfotografen – die ihr noch Handwerk verstehen – bestätigen. Gerade der Ilford liefert wunderschöne Negative. Besonders dann wenn man Innenräume damit fotografieren möchte. Einzig sein recht gewohnheitsbedürftiges Schwarzschildverhalten kann ein wenig die Freude am Film verderben.

    • Thomas (Admin) sagt:

      Hallo Frau Müller! Im Ganzen stimme ich dir, wie bisher immer, zu. Ich muss zugeben, dass mich diese strukturierten Tests mit Betrachtung aufs Detail interessieren, nämlich gerade eben was das Kleinbild anbelangt. Ab dem 6×6-Mittelformat wird es hier für mich schon weniger interessant. Hier machen gewisse Unterschiede den Braten auch nicht fetter. Beim Kleinbild geht es (mir) um das „Finetuning“, um die Akribie, wenn man hier größer als 24×30 vergrößern möchte (insbesondere bei 400-ASA-Filmen). Dies wird dann manchmal zur Herausforderung, wenn es eben um Motive geht, die eben nicht von sich aus sprechen können (sondern rein mit einer gewisse Abbildungsqualität [Details] punkten müssen). Um böse zu sein, also um langweilige Motive.

      Zum Ausgleichsentwickler: Hier meinte ich den Entwickler („Adotech“), der angeboten wird, um Dokumentenfilme „weich zu klopfen“, nicht „normale“ Ausgleichsentwickler.

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

eine Produktabbildung

Dieses Buch sieht aus wie aus den 1970er Jahren. Dies trügt: Es ist eine Neuveröffentlichung. Hier geht es nicht darum, wie man gelungene Fotografien anfertigt. Hier geht es um Technik: Es ist sozusagen eine Universalbedienungsanleitung für die vielen älteren manuellen analogen Kameras. Es ist ein "Handbuch" zur Bedienung der mechanischen Kamera.

Amazon Preis: € 25,00 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 19. April 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Schon gewusst?

Symbol einer Glühbirne... dass ein fotografischer Film nach ausreichend langer Belichtung bereits ohne Entwicklung ein Bild zeigen kann?

Seite durchsuchen

Facebook & RSS

Facebook-RSS-Logo

Abonnieren Sie Analoge-Fotografie.net auf Facebook. Wenn Sie einen RSS-Leser nutzen, können Sie alternativ den Feed dieser Seite verwenden, um stets über neue Beiträge informiert zu werden.

Werbung für Gufiko-Film

Reklame

Fanartikel

Logomotiv auf einem T-Shirt

T-Shirts und Fanartikel

Internet-Shop

macodirect.de

macodirect ist einer der größten Händler für die analoge Fotografie mit einem riesigen analogen Segment zu den regulären Preisen.

Reklame

Themen

Suche

Dies ist eine private Internetseite. Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.