Informationsseite über die analoge Fotografie mit vielen Hinweisen und Tipps
In diesem Beitrag gewähre ich einen Blick hinter die Kulissen und liste die zehn beliebtesten Artikel der letzten 12 Monate auf dieser Website über analoge Fotografie auf. Es hat sich hier doch eine recht bunte Mischung ergeben.
Dieser Artikel erscheint im Bereich Blog und ist mit
Fotografie allgemein verschlagwortet.
Werbung
Wer eine Internetseite betreibt, kann sehen, welche Beiträge in einem bestimmten Zeitraum welche Anzahl an Abrufen aufweisen.
Man nutzt hierzu ein Statistik-Modul, welches bei meiner Seite im Administrationsbereich dann so ausschaut:
Bildschirmfoto des Besucher-Statistik-Moduls
Ich freue mich sehr, dass mein Projekt »Analoge-Fotografie.net« seit dem Start im Jahr 2016 mittlerweile so viele Besucher – mindestens 1000 täglich – hat. Und ich bedanke mich an dieser Stelle auch für die vielen Kommentare und für die kleinen Spenden!
Ich habe mittlerweile ein hübsches Sümmchen an Beiträgen geschrieben, welche allesamt im Inhaltsverzeichnis aufgelistet sind.
Die meisten Besucher kommen von Google hier her und dies sind dabei die »Top-10-Artikel« aus dem letzten Jahr 2022 in aufsteigender Reihenfolge:
Platz 10
Welche Analogkamera wo kaufen und was ist beim Gebrauchtkauf zu beachten?
In diesem Beitrag hatte ich beschrieben, welche Arten von analogen Kameras insbesondere für Anfänger relevant sind und wo man solche am besten erwerben kann. Denn es gibt hierfür zumindest in Deutschland noch einige Händler (teils sogar mit Läden), welche sich auf gebrauchte analoge Kameras spezialisiert haben.
Platz 9
Kamera-Reparatur-Werkstätten für alte Fotoapparate
Hier liste ich Werkstätten auf, welche damit werben, dass sie auch mechanische, analoge Kameras reparieren.
Offenbar ist dieser Service heute weiterhin gefragt, denn ansonsten hätte dieser Beitrag nicht so hohe Abrufzahlen.
Platz 8
Liste von Fachgeschäften für die analoge Fotografie
Es gibt heute – manch einer hat vor 20 Jahren nicht mehr daran geglaubt – immer noch eine recht ansehnliche Zahl von Händlern, welche weiterhin oder gar ausschließlich Filme, Fotochemie, Silbergelatinepapiere und Zubehör verkaufen (wenn auch primär via Internet-Shop). In diesem Beitrag liste ich alle aus dem deutschsprachigen Raum auf, die ich finden konnte.
Platz 7
Einen S/W-Film daheim selber entwickeln
Für diesen Beitrag hatte ich mir viel Mühe gegeben und versucht, alles klar und einfach aufzuschreiben. Es ist für mich jedes Mal auch nach vielen Jahren der Praxis ein toller Moment, wenn ich den im kleinen Badezimmer entwickelten S/W-Film aus der Entwicklerdose ziehe und die Motive auf dem Film im Gegenlicht der Lampe wiedererkenne. Für diesen Moment benötigt man übrigens keine Dunkelkammer.
Viele Freunde der analogen Fotografie interessieren sich (zu Recht) ebenfalls für das selber Entwickeln und somit ist auch diese Anleitung immerhin auf Platz 7 der »Top 10« der am meisten angesehenen Beiträge auf dieser Seite. Meine hochwertige Anleitung für den S/W-Papierabzug hat es leider nicht in diese Liste geschafft. Doch dies ist, wegen des größeren Aufwandes hierfür, nachvollziehbar. Viele arbeiten hier hybrid: Filme selber entwickeln und im Anschluss digitalisieren.
Platz 6
Film zum Entwickeln bei DM abgegeben – Wie schaut es hierbei mit der Qualität aus?
Farbfilme entwickele ich nicht selber zu Hause. Dies lohnt sich nur, wenn man einen relativ hohen Durchsatz hat. Wer Geld sparen möchte, gibt Farbfilme einfach im Drogeriemarkt ab und dies hatte ich bei DM getan. Tatsächlich hatten mich die Ergebnisse positiv überrascht (allerdings nicht die Digitalisierungen).
Platz 5
Statt einen Scanner zu nutzen: Dias und Negative einfach digital abfotografieren
Zur Digitalisierung von Film benötigt man nicht unbedingt einen Film-Scanner: Wer eine halbwegs gute Digitalkamera nebst einem Makro-Objektiv dafür besitzt und eine Leuchtplatte mit einem gescheiten Filmhalter sowie ein Stativ kommt ggf. zu Ergebnissen, die manch Filmscanner gar nicht schafft.
Dies ist der ausführlichste Artikel, den ich je geschrieben hatte. Er beinhaltet viele Vorschläge und Lösungsansätze. Aber für eine hohe Qualität bedarf es auch hier einer gewissen Lernkurve. Viele Leser hatten sich in den letzten 12 Monaten die Zeit hierfür genommen und somit steht dieser wahrlich detaillierte Beitrag auf Platz 5.
Platz 4
Übersicht über aktuelle fotografische Filme
Hier muss ich noch einmal über den Artikel schauen, denn er ist schon etwas älter und mittlerweile hat sich Weiteres auf dem Markt getan. Welche Filme man aktuell kaufen kann, ist natürlich für viele Freunde der analogen Fotografie wichtig zu wissen. Ich selber habe mittlerweile meine drei, vier Favoriten gefunden und mache keine Experimente mehr. Zum Ausprobieren und Testen jedoch gibt es weiterhin eine relativ große Auswahl an Filmen – wenn das Angebot hier natürlich nicht mehr so üppig ist wie früher.
Leica M6 Alte Kamera, 35 mm, silberfarben T-Shirt | Erfassung Licht T-Shirt - Retro Kamera Fotograf Tee Geschenk | Miniblings Kamera Ohrringe Fotoapparat Hänger Fotograf Fotografie Foto Holz - Handmade Modeschmuck I Ohrhänger Ohrschmuck versilbert | Chorchester Perfekt für alle, die Fotografie lieben! - Jutebeutel (mit langen Henkeln) | Vintage Analog Kamera T-Shirt für Fotografen mit Film T-Shirt | Patent Kamera Fotograf T-Shirt Vintage Retro | Chorchester Foto Love Für Fotografie Liebhaber - Jutebeutel (mit langen Henkeln) | Chorchester Foto Love Für Fotografie Liebhaber - Herren Shirt | Polaroid Herren Klassisches Logo Vintage Style Rainbow T-Shirt, Weiß, M | Ektachrome Film Vintage Logo T-Shirt |
€ 18,49 | € 18,99 | € 19,29 | € 19,95 | € 17,99 | € 19,99 | € 19,95 | € 24,95 | € 41,00 € 39,00 | € 18,49 |
Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen |
Platz 3
Wie lege ich einen Kleinbildfilm richtig in die analoge Kamera ein?
Auf Platz 3 gibt es wieder eine ausführliche Anleitung – In diesem Fall geht es um das korrekte Einlegen eines Filmes in eine typische Spiegelreflex-Kleinbildkamera. 19.691 Besucher wollten dies im Jahr 2022 sehen. Das sind durchschnittlich über 50 Leute am Tag gewesen – Donnerwetter!
Platz 2
Analoge Kameras: Wie unterscheiden sie sich grob?
In diesem Beitrag beginne ich zunächst einmal mit der kurzen Vorstellung der verschiedenen Filmformate, um dann gleich auf die unterschiedlichen analogen Kameras zu sprechen zu kommen – alles recht anfängergerecht gestaltet: Von der kleinen Point-&-Shoot-Kamera bis hin zur Großformatkamera wird dem Interessierten an der analogen Fotografie ohne zu sehr ins Detail abzurutschen ein schöner Überblick gewährt.
Dies hatte in den letzten 12 Monaten (bzw. in den letzten Jahren) natürlich eine ganze Menge an Lesern interessiert.
Platz 1
Wo kann man Filme entwickeln lassen?
Die meisten Besucher jedoch interessierten sich einfach nur dafür, wo sie denn die belichteten Filme zur Entwicklung abgeben können.
Jeden Tag wollten dies durchschnittlich 90 Freunde der analogen Fotografie wissen. Und ich hoffe, ich kann hier mit meiner großen Zusammenstellung weiterhelfen:
Wer es günstig haben möchte, gibt die Filme im Drogeriemarkt zum Entwickeln ab und digitalisiert idealerweise selber. Wer so etwas nicht selber machen kann, muss tiefer in die Tasche greifen und die Filme bei einem der spezialisierten Anbieter abgeben, welche dann häufig auch selber analog fotografieren bzw. selber Liebhaber sind.
Als Fazit kann man sagen, dass die meisten Leser meiner Seite zunächst Basisinformationen suchen. Ich versuche, diese immer recht einfach erklärt zu formulieren. Auf meiner Seite gibt es aber auch noch sehr viele detailliertere Informationen. Hierzu ist das Inhaltsverzeichnis sinnvoll für eine Übersicht.
FOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-36 | AgfaPhoto APX Prof 100 135/36 SW-Kleinbildfilm | Ilford HP5 Plus 135-36 | Kodak T-MAX 100 135-36 | Kodak Portra 160 135-36 Einzelfilm |
€ 5,49 | € 5,80 | € 8,98 | € 13,99 | € 14,99 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei Calumet ansehen | Bei Calumet ansehen | Bei Calumet ansehen | Bei Calumet ansehen | Bei Calumet ansehen |
Dieser Artikel erscheint im Bereich Blog und ist mit
Fotografie allgemein verschlagwortet.Veröffentlichung: 6.01.2023; geändert: 18.04.2023 ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
ähnliche Artikel
Christian | am 10. Januar 2023
Auch ich habe mir so einige Informationen von Deinen Artikeln geholt,
vor allem bezüglich SW Entwicklung zu Hause, sowie Dunkelkammer…
Danke und weiter so!
Schmidt | am 6. Januar 2023
An dieser Stelle möchte ich mich gerne bedanken für die wirklich umfangreiche Sammlung zur analogen Fotografie. Ich habe selbst vor ein paar Jahren mit der analogen Fotografie angefangen. Und die Homepage hier war dabei immer ein guter Begleiter. Ich vermute fast es ist im deutschsprachigen Raum die umfassendste Infoseite und immer praxisnah und gut geschrieben. Danke nochmal und ein gutes Jahr 2023.
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.