Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Die unterschiedlichen Eigenschaften von fotografischen Filmen

Thomasletzte Änderung: Jan 20245 Kommentare

Das Wichtigste Zubehör für eine analoge Kamera ist: Der Film. Erst durch einen solchen ist es hier schließlich möglich, zu fotografieren. Das Besondere daran: Jeder Film besitzt eine andere Charakteristik bzw. andere Abbildungseigenschaften. Mit der Wahl des Filmes bestimmt der Fotograf sozusagen den Look seiner Bilder.

Digitalisierung Reklame Scannen lassen: Gutscheincode »ANALOG« – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 für Dias und Negative unterschiedlicher Filmformate mit diesem Code.
viele analoge Filme

mehrere Filme für die analoge Kamera

Das sind keine Bonbons – Das sind mehrere analoge Filme in unterschiedlichen Formaten bzw. Typen von unterschiedlichen Herstellern.

Mit der Frage „welchen Film möchte ich in der analogen Kamera überhaupt nutzen?“ ist der Fotograf bereits vor die erste kreative Herausforderung gestellt, wenn es heißt, eine kluge Entscheidung bezüglich des fotografischen Sujets zu treffen.

Nur bei Kameras mit Wechselkassetten ist es möglich, auch zwischendurch den Film einfach zu wechseln. Diese Möglichkeit ist jedoch nur bei sehr wenigen Modellen vorhanden. Zumeist muss man sich vor dem Fotografieren mit einer analogen Kamera entscheiden, welchen Film man einlegt und bedenken, dass dieser dann bis zum Ende für die gewünschten Motive benutzt werden muss.

Wenn Sie sich fragen, wo Sie heute Filme kaufen können, suchen Sie diese Übersicht an Anbietern auf.

Filmformate

Jede Kamera benötigt ein bestimmtes Filmformat

unterschiedliche Filmtypen und Filmformate

mehrere analoge Kameras

Analoge Kameras unterschiedlicher Formate

Es gibt unterschiedliche Formate für die (gleichen) Filme. Das gängigste Filmformat ist das Kleinbildformat, auch 35 mm genannt. Gefolgt wird es vom sogenannten Mittelformat: Der Filmtyp 120. Als nächstgrößeres Format ist 4×5 Inch das beliebteste. Dies ist das gängige Großformat. Man wählt seinen Film also als erstes nach dem Format aus, denn jede Kamera benötigt zunächst eine ganz bestimmte Filmgröße.

Auf dieser Informationsseite über die analoge Fotografie finden Sie freilich auch eine Übersicht über die unterschiedlichen Kameratypen. Idealerweise bietet ein Filmhersteller einen ganz bestimmten Film in allen dieser drei Formaten an.

KleinbildMittelformatGroßformat
Foto eines KleinbildfilmsFoto eines Rollfilms Typ 120ein Planfilm für das Großformat

Hier sehen Sie die drei wichtigsten analogen Filmformate. Das Großformat (hier auch ›Planfilm‹ genannt) unterscheidet man noch einmal in diverse Größen. Das heute populärste Maß ist jedoch 4 x 5 Inch (entspricht einer Negativfläche von ca. 10 x 13 cm). Die meisten Freunde der analogen Fotografie nutzen sicherlich das Kleinbildformat und: Die berühmtesten Fotografien der Welt sind wohl im Kleinbild entstanden.

Dieser „35 mm Film“ sollte jedoch nicht mit dem echten Rollfilm verwechselt werden. Als „Rollfilm“ wird in der Welt der analogen Fotografie der Film für das Mittelformat bezeichnet und nicht die Kleinbildpatronen.

Eigene Charakteristik von Filmen

Filme unterscheiden sich in ihrem Abbildungscharakter untereinander.

Die verschiedenen Filme für die analoge Fotografie weisen je eine unterschiedliche Charakteristik auf, was den späteren Bildeindruck anbelangt. Manche Filme entscheiden sich jedoch nur marginal voneinander und auf diesem Gebiet wird auch viel der Werbesprache kolportiert.

Die „Werbesprache“ in den Katalogen wird gerne weiter gegeben. Tatsächlich unterscheiden sich Filme der gleichen Art eher marginal voneinander – die jeweiligen Klassen aber durchaus.

Unterschiede zwischen Filmen

Der selbe Film, das selbe Bild: Ob jenes nun warm oder kühl daherkommen soll, ist Sache der nachträglichen Bildbearbeitung bzw. Ausarbeitung. Möchte man nichts dem Zufall überlassen, muss man diese selbst vornehmen (→ Negative digitalisieren).

Insbsondere handelt es sich hierbei um Filme, welche der gleichen Art angehören (z. B. S/W-Film → niedrig empfindlich → klassische Emulsion). Früher hatten wiederum Profifotografen Farbfilme einer ganz bestimmten Sorte und Marge (gemeint ist die selbe Produktionsauflage) in hohen Mengen gekauft und in der Tiefkühltruhe (kein Verfall bei Minusgraden) gelagert.

Denn wenn man es streng nimmt, dann unterscheidet sich solch Filmmaterial selbst untereinander in der jeweiligen Marge. Da heute jedoch fast alle Farbfilme den Weg über eine Bildbearbeitungssoftware am Computer gehen dürften, erübrigt sich dies, da man hier sehr fein und kontrolliert eine entsprechende Farbkorrektur vornehmen kann.

Dennoch gibt es natürlich Unterschiede zwischen den einzelnen Filmen in der analogen Fotografie. Und diese lassen sich auch klar benennen:

  • Schwarzweißfilm oder Farbfilm oder Diafilm
  • Filmempfindlichkeit
  • Körnigkeit bzw. Auflösung
  • Belichtungsspielraum
  • Emulsionstyp („klassisch“ oder „modern“)
  • „Anmutung“

Vergleich mehrerer analoger Filme

⇒ Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch den Blogartikel Ein ultimativer Film- und Entwicklervergleich anhand von Beispielbildern

Und nun soll konkret auf diese Charakteristiken eingegangen werden:

S/W-Film / Farbfilm und der Diafilm

ein Kleinbildfilm in S/W

Ein klassischer S/W-Film: Der Agfa APX 100

Sicherlich weiß jeder, dass es sowohl Farbfilme gibt wie auch Schwarzweißfilme. Entweder man erhält nach der Filmentwicklung Negative in Farbe (mit einer orangenen Maskierung) oder in S/W.

Sollte man seine Negative digitalisieren (scannen), so ist es natürlich auch möglich, über eine Bildbearbeitung-Software aus einem Farbfilm eine ansprechendes S/W-Fotografie zu erstellen. Anders herum geht dies nicht – Es sei denn, man koloriert S/W-Bilder mit Farben per Hand, so wie es vor hundert Jahren bereits schon üblich war.

Diafilm hingegen ist kein Negativfilm: Nach der Entwicklung erhält man einen transparenten Film, bei welchem man das Foto bereits in den richtigen Farben bzw. Bildtönen betrachten kann.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Kodak T-MAX 100 TMX 135-36 Ilford HP5 Plus 135-36 Fujicolor 200 135-36 Kodak Portra 160 135-36 5er Pack Ilford Delta 400 135-36 Kodak Gold 200 135-36 Fomapan 100 Classic 135-36 10 Rollen Shanghai Schwarz & Weiß 135 35mm 36Exp Iso 100 Film Auto DX AgfaPHOTO APX 100 135-36

Der Kodak T-Max 100 ist mein bevorzugter S/W-Film, wenn trotz Kleinbild dennoch feine Texturen aufgelöst werden sollen, beispielsweise bei Landschaften. Oft kann man dadurch die Mittelformatkamera zu Hause lassen. Für Porträts jedoch nutze ich am liebsten etwas "gröbere" S/W-Filme.

Der Ilford HP5 Plus ist ursprünglich als Film berühmter S/W-Reportagen und für die »Street-Fotografie« relevant. Wer im Mittel- oder gar Großformat fotografiert, für den ist das etwas grobe Filmkorn erst Recht nicht von Nachteil und hier schätzt man die hohe Filmempfindlichkeit des HP5.

Der Fujifilm 200 ist ein typischer Kandidat: Klassischer Farbnegativfilm, mittlere Empfindlichkeit, normale Farbwiedergabe, normales Korn. Beim Markenhersteller kann man nichts falsch machen.

Der Kodak Portra 160 ist ein Farbfilm mit besonders zurückhaltender Farbwiedergabe und feinerem Korn als der 400er oder gar 800er Portra. Daher ist er insbesondere für die Portraitfotografie im Kleinbild geeignet. Doch auch Landschaftsfotografen schätzen ihn aufgrund des "Pastell Looks". Der Portra ist für das Kleinbild, Mittelformat und Großformat erhältlich – mittlerweile leider völlig überteuert.

Normalerweise benötigt man für feines Korn einen mittelempfindlichen Film. Oder man greift zum Ilford Delta 400 und bekommt dazu noch eine hohe Empfindlichkeit (ISO 400). Leider muss man für beide Vorteile zusammen etwas tiefer in die Tasche greifen.

Der Kodak Gold ist mittlerweile einer der günstigen "bunten" Farbfilme vom Markenhersteller. Es gibt ihn für das Mittelformat wie auch in den klassischen Kleinbildpatronen. Die Farben sind eher knallig, der Belichtungsspielraum typischerweise hoch (im Zweifel länger belichten), die Empfindlichkeit normal.

Foma aus Tschechien stellt seit Jahren einige europäische Filmklassiker her: Der Fomapan 100 ist wohl einer der hierzulande am meisten genutzten S/W-Filme, gerade weil er recht günstig ist. Viele schätzen ihn jedoch auch, weil er seit Jahrzehnten praktisch immer noch so abbildet wie früher und vermutlich nie verändert wurde. Den Foma gibt es als Kleinbild, Mittelformat, Großformat und Schmalfilm.

Der Shanghai GP3 ist einer der preiswertesten S/W-Film auf dem Markt und in mehreren Formaten erhältlich. Er besitzt eine Empfindlichkeit von 100 ASA und bildet entsprechend feinkörnig ab. Da die Emulsion "altmodisch" ist, erhält man einen entsprechend "klassischen Look" für seine S/W-Fotografien.

Zu den bekanntesten Filmen zählt hierzulande der AgfaPhoto APX 100. Er ist ein klassischer S/W-Film mit hohem Belichtungsspielraum und mittlerer Auflösung, ähnlich dem Ilford FP4 aber etwas günstiger.

€ 11,59 € 8,99 € 10,90 € 68,70 € 7,90 € 8,49 € 5,29 € 62,99 € 5,69
Foto Erhardt Foto Erhardt Digitfoto Kamera Fotohaus Digitfoto Kamera Fotohaus Digitfoto Amazon Digitfoto
auf Foto Erhardt ansehen auf Foto Erhardt ansehen auf Digitfoto ansehen auf Kamera Fotohaus ansehen auf Digitfoto ansehen auf Kamera Fotohaus ansehen auf Digitfoto ansehen auf Amazon ansehen auf Digitfoto ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 21. November 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Schwarzweißfilm

Foto auf APX 100

Ein selbst entwickeltes Foto vom klassischen S/W-Film (Agfa APX 100)

Der Vorteil von S/W-Film gegenüber dem Farbfilm ist dessen viel höhere Archivfestigkeit. Ein klassischer Schwarzweißfilm ist ein idealer Bildträger. Über viele, viele Jahrzehnte kann das Bild auf diesem unbeschadet überleben. Weiterhin kann man manchen S/W-Film noch ein gutes Stückchen mehr überbelichten. Dieser Punkt wird noch einmal bei „Belichtungsspielraum“ angesprochen.

Sollte man den Schritt zur eigenen Handvergrößerung im eigenen, kleinen Fotolabor gehen, dann ist ein klassischer S/W-Film für diesen Zweck natürlich die erste Wahl. Jener lässt sich im Übrigen auch sehr einfach selbst zu hause entwickeln. Das Entwickeln von Farbnegativen ist jedoch ebenfalls relativ einfach.

⇒ Ein typischer Vertreter des Schwarzweißfilms ist der Kodak TriX.

Farbfilm

Foto von einem Farbfilm

Ein Farbfilm im Mittelformat (Kodak Portra VC)

Der analoge Farbfilm wird auch manchmal als „C41-Film“ bezeichnet, da dessen genormter Entwicklungsprozess eben so heißt. Der Farbfilm war über die gesamten 1980er und 1990er Jahre das Standardfilmmaterial von jedem, der einfach nur knipsen wollte – zumeist als günstiger „Drogeriefilm“. Doch auch im professionellen Bereich hat er seine Berechtigung – dann jedoch eher im Mittelformat oder Großformat. Wie der S/W-Film besitzt er einen hohen Belichtungsspielraum und ist zudem relativ günstig.

⇒ Ein typischer Verteter des Farbfilms ist der Kodak Portra.

Diafilm

Auch der Diafilm ist ein Farbfilm! Es gibt zwar auch reine S/W-Diafilme (Agfa Scala bzw. Adox Scala) und man kann manche konventionellen S/W-Filme auch zu einem Diafilm (= transparentes Positiv) entwickeln. Doch der Begriff Diafilm steht eher für satte Farben und für die großflächige Projektion mittels einem Diaprojektor.

Der Diafilm war seinerzeit sehr beliebt in der professionellen Produkt- oder Modefotografie, da die Fotografen bei Besprechungen in den Agenturen einfach nur die (großen) Dias auf den Leuchttisch legen mussten:

ein Diafilm auf der Leuchtplatte

Der große Vorteil des Farbdiafilmes ist seine Auflösung: Er erreicht eine höhere Auflösung als ein Farbnegativfilm. Der Nachteil: Diafilm ist deutlich teurer (leider mittlerweile sehr teuer). Ein weiterer Nachteil offenbart sich im Belichtungsspielraum: Dieser ist bei Diafilmen geringer als bei Farbnegativfilmen. Bei Motiven mit hohen Kontrasten (z. B. Gegenlicht) wird es mit einem solchen Film also schwierig sein, tatsächlich alle Tonwerte in feinen Abstufungen abbilden zu können.

Um wieder von einem Vorteil sprechen zu können: Es ist wesentlich einfacher Diafilme zu scannen bzw. zu digitalisieren, denn bei diesen ist eine (bisweilen knifflige) Farbkorrektur in der Regel gar nicht nötig. Bereits auf dem Film selbst sind alle Farben in natürlichem Verhältnis zueinander abgebildet.

⇒ Ein typischer Vertreter von Farbdiafilm ist der Kodak Ektachrome E100.

Filmempfindlichkeit

Filme sind unterschiedlich stark für Licht sensibilisiert.

Einstellen des ASA-Wertes

An analogen Kameras kann man (wie bei digitalen) den ISO-Wert (hier: ASA-Wert) einstellen. Doch Halt: In diesem Fall justiert man lediglich den eingebauten Belichtungsmesser und kann rein gar nichts an der tatsächlichen Filmempfindlichkeit ändern. Mehr zum Thema ISO-Einstellung in diesem Artikel lesen.

Jeder Film besitzt eine feste Filmempfindlichkeit. Sie wird im deutschsprachigen Raum traditionell mit der Maßangabe ASA angegeben. Seit einigen Jahren wird hier (wie im angelsächsischen Raum) auch von ISO gesprochen. Beides ist das Gleiche und das analoge „ISO“ ist tatsächlich mit dem ISO-Wert bei Digitalkameras gleichzusetzen – nur dass dieser bei digitalen Kameras eben änderbar ist. Möchte man den ISO-Wert an einer analogen Kamera ändern, dann muss man einen anderen Film einlegen!

In diesem Zusammenhang ist es vielleicht verwirrend, dass viele analoge Kameras eine ISO-Wahlrad besitzen. Doch damit teilt man lediglich dem eingebauten Belichtungsmesser mit, welche Empfindlichkeit der eingelegte Film besitzt – Dies kann er ja nicht wissen, muss jedoch für genau diese Empfindlichkeit kalibriert werden.

(Manche Kameras können die Empfindlichkeit eines Filmes anhand eines Codes auf der Patrone abtasten.)

  • Filme mit geringer Empfindlichkeit (z. B. 100 ASA) besitzen ein gering ausgeprägtes Korn und somit eine höhere Auflösung als ein Film mit einer höheren Empfindlichkeit (z. B. 400 ASA).
  • Filme mit einer höheren Auflösung besitzen einen höheren Belichtungsspielraum („Kontrastumfang“) als Filme mit geringem ISO-Wert.
Sofern kein Anspruch auf Feinkörnigkeit bzw. hoher Auflösung besteht, kann man also immer einen höher empfindlichen Film in der analogen Kamera benutzen, sofern es hierfür nicht zu hell ist.

Filmkorn

Damit sind die winzigen über das Bild verteilten Pünktchen gemeint – sozusagen die „analogen Pixel“.

Einer solchen S/W-Fotografie kommt das Filmkorn sehr zugute. Es ist aber auch vom Maß der tatsächlichen Vergrößerung abhängig bzw. auf kleinen Bildern kaum zu sehen.

Einer solchen S/W-Fotografie kommt das Filmkorn sehr zugute. Es ist aber auch vom Maß der tatsächlichen Vergrößerung abhängig bzw. auf kleinen Bildern kaum zu sehen.

Das sogenannte Filmkorn ist sozusagen ein Markenzeichen der analogen Fotografie: Im Gegensatz zur glatten Digitalfotografie bildet Film ein – mehr oder weniger sichtbares – Korn ab. Viele Fotografen, die digital fotografieren, emulieren dieses sogar in der nachträglichen Bildbearbeitung, damit die Fotografien eben nicht so „steril“ und „maschinell“ aussehen.

Es ist mit der Wahl des Filmes möglich, in einem gewissen Spielraum das Erscheinungsbild eben jenes Korns zu steuern. Im Punkt „Filmempfindlichkeit“ wurde dies bereits aufgeführt. Ein eher grobes Korn wird gerne bei der Porträtfotografie genutzt → siehe auch: grobes Filmkorn erlangen. Auch Landschaftsfotografien in S/W kommt ein deutlich sichtbares Korn manchmal (z. B. bei Nebellandschaften) zugute. Andererseits zerstört es gewisse Texturen bzw. sorgt für eine geringere Auflösung. Jeder Fotograf muss also selber mit der Wahl des Filmes (Wahl der Empfindlichkeit) entscheiden, wie körnig die Bilder werden sollen. Dies ist oftmals vom Sujet abhängig.

Bei der S/W-Fotografie kann man die Art und Größe des Kornes zusätzlich über den verwendeten Filmentwickler steuern. So gibt es Feinkornentwickler (z. B. „A49“) wie auch Negativentwickler, welche für ein eher grobes Korn sorgen (z. B. „Rodinal“). Man muss hierbei natürlich in der Lage sein, den S/W-Film selbst zu entwickeln.

 

sichtbares Korn einer S/W-Fotografie

Eine weitere analoge S/W-Fotografie, bei der das sichtbare Filmkorn sozusagen das Salz in der Suppe ist.

Belichtungsspielraum

Können auch äußerst kontrastreiche Motive in vollem Tonwertumfang fotografiert werden?

hoher Belichtungsspielraum

Bei diesem analogen Foto wird der hohe Belichtungsspielraum eines mittelempfindlichen S/W-Filmes sehr gut deutlich: Alles von den Lichtern bis hin zu den Schatten ist fein durchgezeichnet. Hier wurde „ordentlich“ lange belichtet, jedoch relativ kurz entwickelt, damit die Lichter im Negativ nicht „blockieren“.

Mit diesem Begriff ist die Eigenschaft eines Filmes gemeint, eine gewisse Menge an Licht aufzusaugen. Man nennt dies auch Kontrastumfang. Bei einem Film mit hohem Kontrastumfang kann selbst im Gegenlicht alles zwischen den dunkelsten Bildbereichen bis hin zum „grellen“ Licht in feinen Abstufungen aufgezeichnet werden. Besteht diese Möglichkeit nicht, dann sind entweder die dunkelsten Bereiche ohne Detailzeichnung oder aber die hellsten. Freilich ist dies bei „normalen“ Motiven bei diffusem Licht nicht zu beachten.

  • Niedrig empfindliche Filme (z. B. 25 ASA) besitzen einen geringen Kontrastumfang, jedoch dafür eine höhere Auflösung.
  • Hochempfindliche Filme (z. B. 400 ASA) besitzen einen sehr großen Belichtungsspielraum, dafür jedoch wiederum eine geringere Auflösung.

In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass Diafilm naturgemäß einen relativ geringen Belichtungsspielraum aufweist. Das heißt: Man läuft bei Motiven mit hohem Kontrast (schwarzer Hund im Schatten neben weißem Hund im Sonnenschein) Gefahr, dass die hellen Bildbereiche ausfressen, wenn man die Belichtungszeit so wählt, dass die dunklen gut durchgezeichnet sind.

Anmutung

Der „Look“

Insbesondere dieser Punkt spielt offenbar bei vielen Freunden der analogen Fotografie eine große Rolle: die sogenannte „Anmutung“ von Filmen. Da wird von „herrlichen Pastelltönen“ geredet oder vom typischen „50er Jahre Look“. Dass jedoch das bei der Aufnahme vorhandene Licht – bzw. dessen Charakter – das Gros zur Anmutung eines Bildes beiträgt, wird gerne aus Bequemlichkeit übersehen. Man sollte diesem Punkt bzw. manchen euphorischen Texten hierzu nicht soviel Beachtung schenken.

eine Produktabbildung

Zu den bekanntesten Filmen zählt hierzulande der AgfaPhoto APX 100. Er ist ein klassischer S/W-Film mit hohem Belichtungsspielraum und mittlerer Auflösung, ähnlich dem Ilford FP4 aber etwas günstiger.

Digitfoto Preis: € 5,69 auf Digitfoto ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 21. November 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Emulsionstyp

Klassisch oder Modern?

Dies gilt nur für S/W-Filme. Mit „Emulsion“ ist die auf dem Filmträger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht gemeint. Diese unterscheidet man bei Schwarzweiß-Filmen grob in zwei Typen: klassisch oder modern. Bei ersterem spricht man von einem „regulären“ Filmtyp. Diesem entsprechen die meisten S/W-Filme und diese werden heute weiterhin so hergestellt wie noch vor fünfzig Jahren und sie besitzen gleichfalls einen „klassischen Look“.

Die Hersteller Kodak, Ilford und Fujifilm bieten in ihrem Sortiment jedoch je noch einen zweiten Filmtyp an. Diese besitzen eine etwas andere Kornstruktur und sind daher besonders feinkörnig und scharf abbildend. Der Nachteil hierbei jedoch: Die Bilder sehen dadurch für manchen Geschmack etwas steril aus (zumindest was die sehr feinkörnigen 100-ASA-Varianten anbelangt).

⇒ Solche modernen Emulsionen sind: Kodak Tmax, Fuji Acros und Ilford Delta.
Einen Bericht über den Kodak T-Max 400 können Sie hier mit Beispielfotos lesen. Beispielbilder des T-Max 100 gibt es in diesem Beitrag.

Filmtriade

Die drei wichtigsten Punkte zum Unterscheiden von Filmen.

Abschließend sei auf die sogenannte Filmtriade hingewiesen. In dieser Triade sind die drei wichtigsten Eigenschaften Empfindlichkeit, Körnigkeit und Belichtungsspielraum aufgeführt.

Es gibt keinen fotografischen Film, welcher alle drei Eigenschaften am besten beherrscht.

Jeder Film besitzt eine Gewichtung auf einem oder höchstens zwei Punkten des unten stehenden Dreiecks. Alle drei Punkte gleichzeitig als „Spitzenreiter“ zu beherrschen, vermag kein Film für sich zu beanspruchen.

 

Eigenschaften von Filmen

Jeder Filmtyp stellt also, was seinen Abbildungscharakter anbelangt, einen Kompromiss dar.

Doch gerade dies macht für viele auch den Reiz an der analogen Fotografie aus: Das Experimentieren mit verschiedenen Filmen und (in der S/W-Fotografie) Entwicklern, das kluge Auswählen der Komponenten. Durch die Wahl des Filmes greift man aktiv in den Gestaltungsprozess ein und bevor man eine größere Serie zu fotografieren beginnt, empfiehlt es sich, sich genau zu überlegen, welcher Film (bzw Entwickler) hierfür in Frage kommt.

Zu dieser Seite gehört noch der untergeordnete Beitrag ➥ Unterschiede zwischen Rollfilm und Kleinbildfilm

veröffentlicht: 9.09.16 | letzte Änderung: 10.01.24

der Autor dieser Seite

Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit der analogen Lichtbildkunst und ich stehe entweder in der Dunkelkammer oder digitalisiere meine Filme am Computer. Analoge-Fotografie.net ist ein ›Ein-Mann-Betrieb‹. Daher kann es manchmal etwas dauern, bis ich Kommentare beantworte.

Damit man sich hier gescheit orientieren kann, besitzt meine Website ein schönes → Inhaltsverzeichnis. Und damit man auf dem Laufenden bleiben kann, gibt es einen kleinen, feinen → E-Mail-Newsletter.

Für viele dieser Beiträge hatte ich so manchen Film belichtet. Wenn es hier tatsächlich etwas Wertvolles zum Mitnehmen gab, würde ich mich über eine kleine Filmspende via Paypal freuen:

Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf
Digitalisierung Reklame Scannen lassen: Gutscheincode »ANALOG« – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 für Dias und Negative unterschiedlicher Filmformate mit diesem Code.

5 Kommentare

Die unterschiedlichen Eigenschaften von fotografischen Filmen

  1. Z
    Zetti 18.5.2024

    Hallo und danke für die klare Beschreibung und Aufteilung der Filmeigenschaften.

  2. F
    Frau Müller 4.8.2019

    Hallo Thomas,

    danke für die Korrektur.

    Das mit dem Filmeinlegen ist natürlich richtig, aber auch kein Hexenwerk.

    Über die Jahre hat sich bei mir folgende Technik zum Filmeinlegen durchgesetzt: ich stecke den Film (rechts) in die Aufwickelspule und lege dann (links) die Patrone in die Kammer.

    Jetzt transportiere ich vorsichtig den Film (bei noch offener Rückwand) bis die Perforation beide Zahnräder (sie befinden sich links neben der Aufwickelspule und rechts neben dem Filmfenster) oben und unten erreicht.

    Danach schließe ich die Rückwand und transportiere bis das Bildzählwerk die Nr. 1 erreicht. Geizhälse und Freunde des Risikos wählen die „0“ vor der „1“.

    Vielleich verschenke ich auf meine Weise ein Negativ das ich noch auf den Vorspann bekommen würde, aber so weiß ich sicher dass auch das erste Foto vollständig ist. Ob die Kamera den Film transportiert sieht man wenn sich die Kurbel mitdreht.

    Übrigens: Kratzer hatte ich bei der erwähnten Filmweckselmethode praktisch nie. Aber ich wechselte auch nur im äußersten Notfall den Film. Früher gab ich teilbelichtete Filme immer direkt zur Entwicklung. Damals waren Filme aber auch noch ein zu vernachlässigbarer Kostenfaktor.

    • T
      Thomas (Admin) 4.8.2019

      Gute Idee mit den Perforationslöchern zur Orientierung!

  3. F
    Frau Müller 31.7.2019

    Du schreibst: „Denn nur bei Kameras mit Wechselkassetten ist es möglich, auch zwischendurch den Film einfach zu wechseln. Es gibt zwar die Möglichkeit, mit einem sogenannten Wechselsack auch mitten im Film, einen Wechsel durchzuführen. Dies sollte jedoch nur eine Notlösung sein.“

    Bei Kleinbild gibt es noch eine bessere Möglichkeit!

    Wenn Du einen teilbelichteten Film wechseln möchtest dann merke Dir die Anzahl der belichteten Fotos und spule ihn zurück. Am besten man legt einen Zettel mit der notierten Anzahl der Fotos in die Filmdose.

    Soll der Rest des Films belichtet werden, dann spanne man ihn in die Kamera, stelle sie auf die kürzeste Verschlußzeit und schließe die Blende so weit wie möglich und lasse den Deckel auf dem Objektiv. Jetzt belichte ganz einfach gemäß Bildzählwerk auf den Objektivdeckel! Die schwarze Aufnahme ist schon die Doppelbelichtung die durch das erneute Einlegen des Films erfolgt und mache zur Sicherheit noch ein oder zwei zusätzliche Belichtungen auf den Objektivdeckel.

    So kann man ohne Gefummel im Sack auch vor Ort den Film wechseln falls es wirklich nötig ist.

    • T
      Thomas (Admin) 3.8.2019

      Hallo Frau Müller, habe das korrigiert.

      Ja, so ist es natürlich auch möglich. Ich habe da immer etwas Bange vor Kratzern durch das Hin- und Her. Man sollte dann den Film jedes Mal penibel gleich einlegen (Vorspann gleiche Länge). Die von dir erwähnten Sicherheitsauslösungen beim zweiten Mal nicht vergessen. So sollte es gehen. Erstaunlicherweise sind die Bildabstände bei Kleinbildkameras sehr gleichmäßig. Bei einigen Mittelformatkameras mit Spannhebel konnte ich das Gegenteil feststellen.

      Viele Grüße und danke für den Kommentar!

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!