Informationsseite über die analoge Fotografie mit vielen Hinweisen und Tipps
Für eine S/W-Vergrößerung sind zunächst zwei Dinge relevant: Die Länge der Belichtungszeit und die nötige Gradation. Beides lässt sich mit einem Laborbelichtungsmesser ermitteln.
Dieser Artikel erscheint im Bereich Das Positiv und ist mit
Fotolabor verschlagwortet.
Werbung
Es gibt eine Vielzahl an Laborbelichtungsmesser, die uns das Vergrößern etwas erleichtern. Zunächst dienen sie dazu, die korrekte Belichtungszeit zu ermitteln. In einem anderen Artikel habe ich eine Anleitung geschrieben, in welcher ich Ausführlich auf das präzise Ermitteln der nötigen Belichtungszeit mittels Labor-Belichtungsmesser eingehe.
Für meinen Belichtungsmesser (gleichzeitig Schaltuhr) von Wallner gibt es eigentlich ein zusätzliches Modul (ein Auflicht-Densitometer bzw. ein Dichtemessgerät), um auch die (für den Kontrast eines bestimmten Negativs) nötige Papiergradation bestimmen zu können. Doch man benötigt dies nicht unbedingt! Mit einer einfachen Formel lässt sich auch mit einem simplen Laborbelichtungsmesser (z. B. der Jobo Comparator) die zu verwendende Gradation ermitteln. Hierzu benötigen wir allerdings das Datenblatt des Papiers, denn in diesem steht der so genannte ISO-R-Wert drin (hoffentlich). Ich fange in diesem Artikel gleich mit einem Beispiel an, ohne große Einleitung:
Auch mit einem sehr einfachen Belichtungsmesser lässt sich auf diese Art grob die nötige Gradation ohne Densitometer bestimmen. Allein: die Messzelle darf nicht größer sein als die anzumessene (homogene) Stelle.
Sie sehen bereits: Ich habe zwei Punkte markiert: die Schatten und die Lichter. Dies sind die beiden „Extremwerte“ des Bildes: einmal die dünnste Negativstelle und einmal die dichteste. Ich ermittele meine Schatten / Lichter übrigens sehr einfach mit einem Computerprogramm (da ich meine Negative zur Analyse zunächst einscanne). Man kann aber auch mit dem Sensor des Belichtungsmesser über das Motiv fahren und so die hellsten / dunkelsten Stellen ermitteln.
Ich habe die Spalte „ISO R Range“ schon markiert: Hier lesen wir nun also unseren ermittelten Wert (70) ab: Bei ISO R 70 müssten wir Gradation 3 wählen, damit die Lichter brillant aber weder „ausgefressen“ noch zu grau werden.
Natürlich fertigen wir sicherheitshalber noch Probeschnipsel auf die Lichter und die Schatten an.
Die in den Tabellen angegebenen „ISO-R-Werte“ sind allerdings eher als Empfehlung, als grobe Richtlinie zu betrachten. Feintuning muss am Ende immer betrieben werden und da kommt man um Probeschnipsel und um das Beurteilen nach Sicht nicht herum. Auch hier gilt bei Barytpapier natürlich, nicht den „Dry Down Effekt“ zu vergessen.
Übrigens: Arbeitet man nach der Manuellen Splitgrade Methode entfällt die Wahl der Gradation ganz. Dort erübrigt sich das Ermitteln der Gradation.
Ich gebe auch zu, dass ich diesen Artikel eher als Information denn als Tipp geschrieben habe. Denn selbst messe ich den Kontrastumfang meiner Negative nicht aus sondern schätze zunächst die Gradation. Danach nehme ich mir die zeit und fertige einzelne Probeschnipsel an. Da ich mein Material kenne, funktioniert dies recht gut. Ein weiterer Grund, warum ich die nötige Gradation nicht ausmesse / ausrechne liegt einfach darin begründet, dass das Messelement meines Belichtungsmessers einfach zu grob für die meisten 24×30-Abzüge ist: Die entsprechenden Messpunkte der Projektion sind oft zu klein.
10 Rollen Shanghai Schwarz & Weiß 135 35mm 36Exp Iso 100 Film Auto DX | AgfaPhoto APX Prof 100 135/36 SW-Kleinbildfilm | FOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-36 | Ilford HP5 Plus 135-36 | Kodak Portra 160 135-36 Einzelfilm |
€ 62,99 | € 5,80 | € 5,49 | € 8,98 | € 14,99 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf Amazon ansehen | Bei Calumet ansehen | Bei Calumet ansehen | Bei Calumet ansehen | Bei Calumet ansehen |
Dieser Artikel erscheint im Bereich Das Positiv und ist mit
Fotolabor verschlagwortet.Veröffentlichung: 18.04.2014; geändert: 21.12.2021 ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
ähnliche Artikel
Stefan | am 23. März 2018
Hab dank, Thomas, das hilft mir schon weiter!
Thomas / Admin | am 22. März 2018
Hallo Stefan, das Belichtungsmessinstrument („Messfühler“) wird (bei meinem Gerät) in das Hauptmodul gesteckt, also in die „Basis“, dem „Timer“. Ich nutze mittlerweile nur noch dieses Basismodul. Das Dichtemessgerät habe ich gar nicht mehr. Denn ich passe den Kontrast stets nach Sicht bzw. Probeschnipseln an. Möchte man dieses Dichtemessgerät nutzen, wird der Messfühler (am Basismodul eingesteckt) durchgeschleift. Nur für das Color-Modul wird ein weiterer / anderer Messfühler benötigt. Doch ich denke, das wird für dich genau so nicht relevant sein wie für mich. Farbe vergrößere ich nicht, da es dafür nur „billig“ wirkendes PE-Papier gibt. Da lasse ich lieber drucken.
Beste Grüße
Thomas
Stefan | am 22. März 2018
Hi Thomas, ich lese Deine Seite mit großem Wissenshunger und habe als Wiedereinsteiger in die SW-Fotografie hier schon wahnsinnig viel lernen können =) Ich habe eine Frage zum „Wallner-Turm“, da ich mir gern einen Laborbelichtungsmesser kaufen möchte. Bei Ebay gibt es aktuell deren 2 – einmal mit dem „kleinen Extra-Kasten“ (wie er auch in deinem Bild oben zu sehen ist) und einmal ohne – steckt das Belichtungsmessinstrument nun in dem externen Kasten oder handelt es sich dabei um das Densitometer? Viele Grüße! Stefan
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.