Tabelle zur Anpassung der Entwicklungszeit bei abweichenden Temperaturen im Negativprozess
Die meisten Negativentwickler werden am besten bei 20 °C genutzt. Hierfür gelten auch nahezu alle vorgeschlagenen Entwicklungszeiten. Was, wenn sich die 20 Grad Celsius nicht halten lassen?
Dieser Artikel erscheint im Bereich Das Negativ und ist mit Fotolabor verschlagwortet.
Werbung
Seit jeher entwickele ich meine Negative bei möglichst 20°C. Das ist ein Standard und dies ist auch die Temperatur, welche von den Herstellern der Negativentwicklern angegeben bzw. vorgeschlagen wird. Manche Entwickler sollen etwas feinkörniger arbeiten – zumindest Rodinal – wenn man sie kälter verwendet. Wie auch immer: Es kann sehr gut sein, dass die gewünschte Entwicklertemperatur nicht einzuhalten ist bzw. dass jene Temperatur, bei welcher man seinerzeit seinen gesamten Prozess eingetestet hatte, gerade nicht realisierbar ist. Ich habe zum Beispiel im Sommer oft das Problem, dass das Leitungswasser etwas zu warm ist. Hier behelfe ich mir mit einer Umrechnungstabelle. Aus ihr geht hervor, um wie viel sich welche Zeit, die bei 20°C gilt, ändert, wenn sich die Temperatur ändert:
18 °C
19 °C
20 °C
21 °C
22 °C
24 °C
5
4 1/2
4
3 1/2
3 1/4
2 1/2
5 1/2
5
4 1/2
4
3 3/4
3
6
5 1/2
5
4 1/2
4
3 1/4
6 1/2
6
5 1/2
5
4 1/2
3 1/2
7 1/4
6 1/2
6
5 1/2
5
4
8
7 1/4
6 1/2
6
5 1/4
4 1/2
8 3/4
7 3/4
7
6 1/2
5 3/4
5
9 1/4
8 1/4
7 1/2
6 3/4
6
5 1/4
9 3/4
8 3/4
8
7 1/4
6 1/2
5 1/2
10 1/2
9 1/2
8 1/2
7 3/4
7
6
11 1/4
10
9
8
7 1/4
6 1/4
11 3/4
10 1/2
9 1/2
8 1/2
7 3/4
6 1/4
12 1/2
11 1/4
10
9
8
7
13
11 3/4
10 1/2
9 1/2
8 1/2
7 1/4
13 3/4
12 1/4
11
10
9
7 1/2
14 1/4
12 3/4
11 1/2
10 1/2
9 1/4
8
14 3/4
13 1/4
12
10 3/4
9 3/4
8 1/4
15 1/4
13 3/4
12 1/2
11 1/4
10
8 3/4
16
14 1/2
13
11 3/4
10 1/2
9
16 3/4
15
13 1/2
12
11
9 1/4
17 1/4
15 1/2
14
12 1/2
11 1/4
9 3/4
17 3/4
16
14 1/2
13
11 3/4
10
18 1/2
16 3/4
15
13 1/2
12 1/4
10 1/2
19 1/4
17 1/4
15 1/2
14
12 3/4
10 3/4
19 3/4
17 3/4
16
14 1/2
13
11
20 1/2
18 1/2
16 1/2
14 3/4
13 1/2
11 1/2
21
19
17
15 1/4
13 3/4
11 3/4
21 3/4
19 1/2
17 1/2
15 3/4
14 1/4
12
22 1/4
20
18
16 1/4
14 1/2
12 1/2
22 3/4
20 1/2
18 1/2
16 3/4
15
12 3/4
23 1/2
21
19
17 1/4
15 1/2
13 1/4
24 1/4
21 3/4
19 1/2
17 1/2
16
13 1/2
24 3/4
22 1/4
20
18
16 1/4
13 3/4
Ich entwickle beispielsweise meine Agfa APX 100 Filme in Xtol 1+1 für 10 Minuten (bei 20°C). Nun bekomme ich den Entwickler im Sommer aber vielleicht nur auf 22 Grad Celsius. Dann ziehe ich die Linie bei 10 Minuten / 20 Grad zu der 22-Grad-Spalte: Ich müsste nun lediglich 8 Minuten entwickeln um die gleichen Negative (was den Kontrast anbelangt) zu erhalten. Das ist ja nur logisch: Chemie wirkt stärker, wenn sie wärmer wird. Daher verkürzt sich hier die Entwicklungszeit.
Übrigens: Ich messe die Temperatur des Entwicklers ein zweites Mal zur Hälfte der Entwicklungszeit (mit einem Stabthermometer in der Dose). Diesen Wert nutze ich dann bzw. korrigiere meine anfängliche Zeit nochmal. Denn manchmal ändert sich die Temperatur ja während des Entwickelns.
Ich weiß gar nicht mehr, wo ich die Tabelle her habe. Eine ähnliche Übersicht findet sich auch in den Anleitungen von Ilford-Entwicklern (z. B. Perceptol oder ID 11). Laden Sie sich einfach mal diese PDF-Datei herunter: Auf Seite 4 dieses Ilford-Datenblatts für die hauseigenen Entwickler ID-11, Perceptol und Microphen befindet sich eine sehr schöne Übersicht. Die Seite kann man dann einzeln ausdrucken, sich die schematische Übersicht ausschneiden und im Labor immer griffbereit haben. Ich habe ein kleines Laborheftlein, wo ich sie (sowie die obere Tabelle) eingeklebt hatte.
Das berühmte "Fotopraktikum" gibt es seit vielen Jahren in immer neuen Auflagen. Dies ist ein Standardwerk und insbesondere für technisch Versierte und für Azubis zum Fotografenberuf interessant.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 3. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Sicherlich kann man nicht jeden Entwickler über einen Kamm scheren, was dessen Verhalten bei Temperaturänderungen anbelangt. Als grobe Übersicht sollte dies reichen. Letztendlich wird man den Kontrast ohnehin fein im Positivprozess via Multigrade oder am Computer mittels der Software steuern und nicht penibel mittels der Entwicklungszeit – wie es früher noch der Fall war, als man auf Papiere fester Gradation angewiesen war.
Werbung
Dieser Artikel (veröffentlicht: 8.01.2014; geändert: 22.10.2020) erscheint im Bereich Das Negativ und ist mit Fotolabor verschlagwortet. ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
Negative + Dias scannen lassen: Gutscheincode "ANALOG" – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 mit diesem Code.
Abonnieren Sie auch die angeschlossene Facebook-Seite und erfahren Sie so von neuen Beiträgen und von weiteren interessanten Artikeln zur Analogfotografie. Falls Sie einen RSS-Feed-Reader bevorzugen: Dies ist der Feed dieser Seite.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 3. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Alle Anleitungen und Blogartikel finden sich übersichtlich in diesem Inhaltsverzeichnis:
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen- und ein Cookie gesetzt wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.