Informationsseite über die analoge Fotografie mit vielen Hinweisen und Tipps

Der Lichter-Abschwächer: dunkle Bildbereiche aufhellen

Mit dem sogenannten „Lichter Abschwächer“ ist es durchaus möglich, auf einem S/W-Abzug dunklere Partien aufzuhellen, ohne dass hierbei die bereits helleren angegriffen werden: Der lokale Kontrast wird gesenkt.

Dieser Artikel erscheint im Bereich Kategorie Das Positiv und ist mit Schlagwort verschlagwortet.

Werbung

Ich hatte auf dieser Seite ja bereits einen sehr ausführlichen Artikel über den „Farmerschen Abschwächer“ veröffentlicht. Den Farmer nimmt man zu lokalen Kontrasterhöhung: Hier werden helle Bildbereiche heller, dunkle bleiben zunächst dunkel.

Es gibt noch einen weiteren Abschwächer, welcher offenbar jedoch kaum bekannt ist. Er war unter dem Namen „Lichter Abschwächer“ im Handel:

eine Flasche Lichter Abschwächer

Die Firma Tetenal vertrieb diese Art von Abschwächer als „Lichter-Abschwächer“. Der Begriff ist im Zusammenhang mit diesem Artikel etwas irreführend, denn ich nutze ihn nur für Positive und hier greift er eben nicht die Lichter an (sondern die Schatten).

Ich nutze den Lichter-Abschwächer viel seltener als den Farmerschen Abschwächer. Denn den Grad der Schattenzeichnung kann ich zuvor natürlich fein mit den beiden Parametern Zeit und Gradation auf meinem Multikontrastpapier steuern.

Es gibt jedoch Motive, bei denen im Anschluss an die Belichtung noch etwas „analoge“ Bildbearbeitung nötig ist. Dieses war ein solches:

analoge Bildbearbeitung

Betrachten Sie bitte die Baumreihen in der Ferne. Diese sind bereits auf dem Negativ etwas gedeckter abgebildet bzw. dann auf dem Positiv entsprechend heller als die Bäume im Vordergrund. Dies reichte mir jedoch nicht – ich wollte die Luftperspektive verstärken. Die Baumreihe im Vordergrund sollte so visuell besser frei gestellt werden, was wichtig für die Wirkung dieses Motives ist. Daher mussten die Bäume am Horizont also viel heller abgebildet werden, als sie es eigentlich waren.

Werbung

Zwar hätte ich hier leicht Abwedeln können. Doch dann hätte auch das helle Grau des Himmels und des Schnees abgewedelt! Es sollten jedoch nur die dunkleren Baumreihen in der Ferne aufgehellt werden, ohne dabei die bereits hellen Bereiche zu beeinflussen.

Und dies geht sehr einfach mit dem Lichterabschwächer! Man setzt die Lösung an und geht nun mit einem Schwamm über die entsprechenden Stellen des bereits fertig gewässerten Fotos. Nun hellen sich nach und nach nur die dunkleren Stellen auf. Die hellen Stellen bleiben zunächst unberührt davon. Man reduziert an diesen Stellen also den Kontrast – ideal zum Verstärken der Luftperspektive bzw. zum „Erzeugen“ von Ferne.

Ansatz

Als Ansatz nimmt man hierbei z. B. 1 Teil Abschwächer und 5 Teile Wasser, vermischt dies und trägt den Abschwächer mit einem Schwamm auf das Motivelement auf. Die S/W-Fotografie sollte davor bereits komplett fixiert- und gut ausgewässert sein. Man kann den Lichter-Abschwächer auch höher verdünnen.

Sukzessiv arbeiten

Es ist beim Abschwächen generell wichtig, sukzessiv zu arbeiten. D. h. schwächen Sie ab, wässern Sie kurz, schwächen wieder ab u.s.w. Nach dem letzten Vorgang wässere ich noch einmal recht lang.

Es empfiehlt sich, die Stelle auf dem Fotopapier nach dem Zwischenwässern mit einem Tuch grob trocken zu wischen, damit der Abschwächer im Anschluss nicht so stark vom Oberflächenwasser verdünnt wird und damit er nicht unnötig verläuft.

Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat
Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat
von dpunkt.verlag GmbH

Absolut Analog ist ein modernes Fachbuch, welches den Leser an die Hand nimmt und ihn durch den kompletten "Workflow" der analogen Fotografie begleitet: Von der korrekten Aufnahme über die Negativentwicklung bis hin zum individuellen Scan und Ausdruck. Das Thema Positivlabor wird hier jedoch nur angerissen (bezieht sich auf die 2. Auflage). Dafür wird der digitalen Weiterverarbeitung ("hybrid") mehr Raum gewidmet. Auf Amazon kann man auch in dieses Buch einen Blick werfen.

Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat
Preis: € 36,90 Auf Amazon ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | Anzeige
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Schleier

Ich empfehle das Abschwächen nur als kleinere Korrektur. Das Grobe sollten Sie zuvor über die Belichtung erledigen. Denn irgendwann wird sich ein Schleier über die (zu stark) abgeschwächten Stellen des S/W-Papiers legen. Beim Farmerschen Abschwächer erscheint dieser Gelb. Beim Lichter-Abschwächer hat er eine kupferne Farbe, ist also eher rötlich.

Bei meinem Beispiel mit der Luftperspektive bin ich ca. zehn mal über die Stelle gegangen, bis diese deutlich heller wurde. Hier bestand noch keine Gefahr, dass sich ein Schleier bildete.

Zum Namen

Der Name „Lichter-Abschwächer“ ist sicherlich verwirrend. Denn hier in diesem Artikel werden die Lichter (helle Bereiche) doch geschont und gerade nicht abgeschwächt! Der Name stammt jedoch aus der Negativverarbeitung. Für sie sind die Abschwächer ursprünglich gedacht gewesen. Und der Lichter-Abschwächer war dazu da, die Lichter (z. B. überentwickelte, dichte Bereiche) wieder abzuschwächen, also im Negativ „dünner“ zu machen, damit sie besser kopierbar sind.
So behandelte man früher Planfilme mit einem Schwämmchen Abschwächer: Der (dichte) Himmel wurde so transparenter. Äste jedoch, die dort hinein ragten bleiben davon zunächst unberührt!

Formeln und alte Lektüre

Ich habe hier noch eine alte Lektüre, bei welcher auf die verschiedenen Abschwächer eingegangen wird. Hier können Sie auch Formeln lesen, um sich diese Chemie selbst ansetzen zu können.
Der „Lichter-Abschwächer“ heißt hier „Ammoniumpersulfat-Abschwächer“ und besteht offenbar lediglich aus Wasser und „Ammoniumpersulfat“. Fragen Sie mich bitte nicht nach Details! Ich habe von Chemie leider überhaupt keine Ahnung.

Da in dem Buch grundsätzlich vom Negativ ausgegangen wird, müssen Sie jedoch umdenken, wenn Sie die Chemie für Positive / Abzüge einsetzen wollen. Ist dann die Rede von „Lichtern“ im Negativ, bedeutet dies natürlich „Schatten“ im Positiv. Das selbe gilt für die Begriffe „hart“ und „flau“. Mit „Platte“ ist ein Negativ gemeint.

abschwaecher-1

abschwaecher-2

abschwaecher-3

Werbung

abschwaecher-4

Fazit

Zusammen mit dem Farmerschen Abschwächer ist mir der Lichter-Abschwächer ein wichtiges Hilfsmittel, um später noch gewisse Korrekturen am S/W-Abzug vornehmen zu können. Gerade, dass hierbei die Lichter im Positiv unbeeinflusst bleiben, während sich alle dunklen Partien dazwischen aufhellen lassen (automatische Maskierung), macht es ihn zum wichtigen Werkzeug bei der „analogen“ Bildbearbeitung.

AgfaPhoto APX Prof 100 135/36 SW-KleinbildfilmIlford Delta 400 135-36Ilford HP5 Plus 135-36Kodak T-MAX 100 135-36FOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-36
AgfaPhoto APX Prof 100 135/36 SW-KleinbildfilmIlford Delta 400 135-36Ilford HP5 Plus 135-36Kodak T-MAX 100 135-36FOMA Fomapan Classic 100 Schwarzweißfilm, 135-36
€ 8,95 € 10,90 € 8,98 € 13,49 € 5,99
  • klassisches, recht feines Korn
  • hoher Belichtungsspielraum
  • günstig
  • lichtstark (ISO 400; pushbar auf 1600)
  • dafür feines Korn / hohe Auflösung
  • klassischer Reportagefilm
  • hoch empfindlich
  • sehr feines Korn
  • sehr scharf abbildend
  • hohe Detailauflösung
  • "altmodischer" Look
  • recht feines Korn
  • günstiger Preis
  • nicht hochauflösend
  • teuer
  • kein "klassischer Look"
  • nicht feinkörnig
  • teuer
  • im Mittelformat zu "steril"
  • weniger hoch auflösend als Ilford
Bei Calumet ansehenBei Calumet ansehenBei Calumet ansehenBei Calumet ansehenBei Calumet ansehen
 Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 5. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Dieser Artikel erscheint im Bereich Kategorie Das Positiv und ist mit Schlagwort verschlagwortet.
Veröffentlichung: 6.07.2016; geändert: 22.10.2020

der Author dieser SeiteHallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.

Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:

ähnliche Artikel


Christian | am 12. Oktober 2023

Dank Deinem Artikel über den „Farmer“ konnte ich schon so einiges Fotopapier sparen und in der Nacharbeit das Bild dahin bekommen wo ich es mochte. Ich weiß, ist nicht die eleganteste Art, aber das Ergebnis zählt ja. Und irgendwie hat es auch etwas künstlerisches mit dem Pinsel auf dem Bild zu gestalten. 🙂

Jetzt bin ich auf den Lichter-Abschächer hier gestossen und verdammt nochmal, der wird scheinbar gar nicht mehr vertrieben. Die Chancen stehen sicher nicht gut, aber falls Du mal ne Quelle entdeckst, ich würde mich über nen Tipp mehr als freuen. 🙂

Danke für all die Infos hier, ich guck hier so oft nach und ab! 👍

Thomas (Admin)
Hallo Christian,
freut mich, dass Du den Abschwächer mit Erfolg nutzt. In Grenzen kann man damit tatsächlich eigentlich zu lang belichtetes Papier wieder retten. Ich hatte bisher zwei Mal je ein Fläschlein Lichter-Abschwächer via Ebay gekauft. Da würde ich schauen bzw. bei Ebay so eine E-Mail-Service einrichten, wo man eine Mail bekommt, wenn etwas Bestimmtes eingestellt worden ist. Freut ich auch, dass Du hier was Interessantes findest auf meinen Seiten 🙂

Kai | am 9. Juni 2023

Danke auch für diesen Beitrag! Ich bin ein riesen Freund von diesen alten Büchern; Uran und Quecksilber sind mehr oder weniger giftig 😀
Magst du preisgeben, welchen Titel es trägt?

Thomas (Admin)
Das weiß ich gar nicht mehr. Das hätte ich mal notieren müssen. Ich glaube, ich hatte das Buch vor ca. 10 Jahren mal in der Bibliothek geliehen und einige Seiten digitalisiert für mein Archiv.

Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.

nach oben springen