Der Lichter-Abschwächer: dunkle Bildbereiche aufhellen
Mit dem sogenannten „Lichter Abschwächer“ ist es durchaus möglich, auf einem S/W-Abzug dunklere Partien aufzuhellen, ohne dass hierbei die bereits helleren angegriffen werden: Der lokale Kontrast wird gesenkt.
Dieser Artikel erscheint im Bereich Das Positiv und ist mit Fotolabor verschlagwortet.
Ich hatte auf dieser Seite ja bereits einen sehr ausführlichen Artikel über den „Farmerschen Abschwächer“ veröffentlicht. Den Farmer nimmt man zu lokalen Kontrasterhöhung: Hier werden helle Bildbereiche heller, dunkle bleiben zunächst dunkel.
Es gibt noch einen weiteren Abschwächer, welcher offenbar jedoch kaum bekannt ist. Er war unter dem Namen „Lichter Abschwächer“ im Handel:
Die Firma Tetenal vertrieb diese Art von Abschwächer als „Lichter-Abschwächer“. Der Begriff ist im Zusammenhang mit diesem Artikel etwas irreführend, denn ich nutze ihn nur für Positive und hier greift er eben nicht die Lichter an (sondern die Schatten).
Ich nutze den Lichter-Abschwächer viel seltener als den Farmerschen Abschwächer. Denn den Grad der Schattenzeichnung kann ich zuvor natürlich fein mit den beiden Parametern Zeit und Gradation auf meinem Multikontrastpapier steuern.
Es gibt jedoch Motive, bei denen im Anschluss an die Belichtung noch etwas „analoge“ Bildbearbeitung nötig ist. Dieses war ein solches:
Betrachten Sie bitte die Baumreihen in der Ferne. Diese sind bereits auf dem Negativ etwas gedeckter abgebildet bzw. dann auf dem Positiv entsprechend heller als die Bäume im Vordergrund. Dies reichte mir jedoch nicht – ich wollte die Luftperspektive verstärken. Die Baumreihe im Vordergrund sollte so visuell besser frei gestellt werden, was wichtig für die Wirkung dieses Motives ist. Daher mussten die Bäume am Horizont also viel heller abgebildet werden, als sie es eigentlich waren.
Werbung
Zwar hätte ich hier leicht Abwedeln können. Doch dann hätte auch das helle Grau des Himmels und des Schnees abgewedelt! Es sollten jedoch nur die dunkleren Baumreihen in der Ferne aufgehellt werden, ohne dabei die bereits hellen Bereiche zu beeinflussen.
Und dies geht sehr einfach mit dem Lichterabschwächer! Man setzt die Lösung an und geht nun mit einem Schwamm über die entsprechenden Stellen des bereits fertig gewässerten Fotos. Nun hellen sich nach und nach nur die dunkleren Stellen auf. Die hellen Stellen bleiben zunächst unberührt davon. Man reduziert an diesen Stellen also den Kontrast – ideal zum Verstärken der Luftperspektive bzw. zum „Erzeugen“ von Ferne.
Ansatz
Als Ansatz nimmt man hierbei z. B. 1 Teil Abschwächer und 5 Teile Wasser, vermischt dies und trägt den Abschwächer mit einem Schwamm auf das Motivelement auf. Die S/W-Fotografie sollte davor bereits komplett fixiert- und gut ausgewässert sein. Man kann den Lichter-Abschwächer auch höher verdünnen.
Sukzessiv arbeiten
Es ist beim Abschwächen generell wichtig, sukzessiv zu arbeiten. D. h. schwächen Sie ab, wässern Sie kurz, schwächen wieder ab u.s.w. Nach dem letzten Vorgang wässere ich noch einmal recht lang.
Es empfiehlt sich, die Stelle auf dem Fotopapier nach dem Zwischenwässern mit einem Tuch grob trocken zu wischen, damit der Abschwächer im Anschluss nicht so stark vom Oberflächenwasser verdünnt wird und damit er nicht unnötig verläuft.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 4. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Schleier
Ich empfehle das Abschwächen nur als kleinere Korrektur. Das Grobe sollten Sie zuvor über die Belichtung erledigen. Denn irgendwann wird sich ein Schleier über die (zu stark) abgeschwächten Stellen des S/W-Papiers legen. Beim Farmerschen Abschwächer erscheint dieser Gelb. Beim Lichter-Abschwächer hat er eine kupferne Farbe, ist also eher rötlich.
Bei meinem Beispiel mit der Luftperspektive bin ich ca. zehn mal über die Stelle gegangen, bis diese deutlich heller wurde. Hier bestand noch keine Gefahr, dass sich ein Schleier bildete.
Zum Namen
Der Name „Lichter-Abschwächer“ ist sicherlich verwirrend. Denn hier in diesem Artikel werden die Lichter (helle Bereiche) doch geschont und gerade nicht abgeschwächt! Der Name stammt jedoch aus der Negativverarbeitung. Für sie sind die Abschwächer ursprünglich gedacht gewesen. Und der Lichter-Abschwächer war dazu da, die Lichter (z. B. überentwickelte, dichte Bereiche) wieder abzuschwächen, also im Negativ „dünner“ zu machen, damit sie besser kopierbar sind. So behandelte man früher Planfilme mit einem Schwämmchen Abschwächer: Der (dichte) Himmel wurde so transparenter. Äste jedoch, die dort hinein ragten bleiben davon zunächst unberührt!
Formeln und alte Lektüre
Ich habe hier noch eine alte Lektüre, bei welcher auf die verschiedenen Abschwächer eingegangen wird. Hier können Sie auch Formeln lesen, um sich diese Chemie selbst ansetzen zu können. Der „Lichter-Abschwächer“ heißt hier „Ammoniumpersulfat-Abschwächer“ und besteht offenbar lediglich aus Wasser und „Ammoniumpersulfat“. Fragen Sie mich bitte nicht nach Details! Ich habe von Chemie leider überhaupt keine Ahnung.
Da in dem Buch grundsätzlich vom Negativ ausgegangen wird, müssen Sie jedoch umdenken, wenn Sie die Chemie für Positive / Abzüge einsetzen wollen. Ist dann die Rede von „Lichtern“ im Negativ, bedeutet dies natürlich „Schatten“ im Positiv. Das selbe gilt für die Begriffe „hart“ und „flau“. Mit „Platte“ ist ein Negativ gemeint.
Werbung
Fazit
Zusammen mit dem Farmerschen Abschwächer ist mir der Lichter-Abschwächer ein wichtiges Hilfsmittel, um später noch gewisse Korrekturen am S/W-Abzug vornehmen zu können. Gerade, dass hierbei die Lichter im Positiv unbeeinflusst bleiben, während sich alle dunklen Partien dazwischen aufhellen lassen (automatische Maskierung), macht es ihn zum wichtigen Werkzeug bei der „analogen“ Bildbearbeitung.
Werbung
Dieser Artikel (veröffentlicht: 6.07.2016; geändert: 22.10.2020) erscheint im Bereich Das Positiv und ist mit Fotolabor verschlagwortet. ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Feiningers Grosse Fotolehre ist eines der bekanntesten Lehrbücher für die Fotografie und erscheint nun in der Neuausgabe. Die Fotolehre kann als das Standardwerk der analogen Fotografie angesehen werden. Auf Amazon kann man einen Blick in dieses Buch werfen.
Negative + Dias scannen lassen: Gutscheincode "ANALOG" – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 mit diesem Code.
Abonnieren Sie auch die angeschlossene Facebook-Seite und erfahren Sie so von neuen Beiträgen und von weiteren interessanten Artikeln zur Analogfotografie. Falls Sie einen RSS-Feed-Reader bevorzugen: Dies ist der Feed dieser Seite.
»Ich nutze nur "Available Light"« Ausrede? Keine Angst vor Blitzlicht!: Gerade in Kombination mit klassischem S/W-Film ergibt dieses einen sehr speziellen Look
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 4. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Alle Anleitungen und Blogartikel finden sich übersichtlich in diesem Inhaltsverzeichnis:
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen- und ein Cookie gesetzt wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.