Informationsseite über die analoge Fotografie mit vielen Hinweisen und Tipps
Bei den folgenden Artikeln handelt es sich um solche, die insbesondere für Anfänger in der analogen Fotografie relevant sind. Wie legt man einen Film ein? Wozu dient das ISO-Wahlrad eigentlich? Wie stellt man mit der mechanischen Kamera ordentlich scharf? Wie geht das mit der Belichtung? Auf all diese und viele andere Fragen wird in diesen Beiträgen eingegangen.
Untenstehend finden Sie eine Übersicht mit allen Artikeln, die mit Anfänger verschlagwortet sind:
Wer eine analoge Kamera nicht auf dem Flohmarkt und nicht riskant via Kleinanzeigen oder Ebay von Privat kaufen möchte, kann dies auch bei spezialisierten Händlern tun, die sich mit dieser Technik auskennen. Hier gibt es eine Liste solcher Anbieter.
In diesem Blogbeitrag sollen einige sicherlich hilfreiche Tipps bezüglich der analogen Fotografie gelistet werden. Was bei langjährigen Freunden des „filmbasierten“ Fotografierens längst selbstverständlich ist, muss für einen Anfänger nicht unbedingt so sein. Vielleicht gibt es hier auch für Sie noch die eine oder andere Anregung, auch wenn Sie bereits seit einiger Zeit analog fotografieren.
Es werden zwar auch heute noch analoge Kameras neu hergestellt. Die meisten werden ihre Exemplare jedoch sicherlich auf dem Gebrauchtmarkt kaufen. In diesem Video soll einmal demonstriert werden, wie man einen alten Fotoapparat auf Funktionalität testen kann, und zwar ohne eingelegten Film.
Auf dieser Seite können Sie / könnt ihr Fragen stellen, die nicht spezifisch zu den einzelnen Artikeln auf dieser Seite passen.
Früher war es einfacher: Filme für die analoge Kamera konnte man in jedem Drogeriemarkt oder im Elektronikgeschäft kaufen. Heute hat sich das Geschäft größtenteils auf das Internet verlagert. Kein Problem! Es gibt hier viel mehr Shops als man vielleicht denkt. Weiterhin gibt es Händler, die sich auf geprüfte Analogkameras mit Garantie und Rückgaberecht spezialisiert haben.
Noch so eine Neuerscheinung: Dieses Buch nimmt den Anfänger an die Hand und zeigt ihm, wie man mit einer analogen Kamera fotografiert, was bereits beim richtigen Einlegen von Film beginnt. Außerdem gibt es einen detaillierten Leitfaden zum Kauf gebrauchter analoger Kameras.
Mittels der Sonne-16-Regel (englisch: Sunny 16) lässt sich einigermaßen treffsicher die Belichtungszeit bzw. Blende an Kameras ohne internen Belichtungsmesser ermitteln. Hier gibt es zwei Grafiken als PDF-Datei zum Ausdrucken und Aufkleben auf die Kamera.
Bei jeder guten Digitalkamera kann man den ISO-Wert verstellen. Mit dieser Einstellung ändert man die (Licht-) Empfindlichkeit des Sensors und somit dessen Abbildungsqualität. Doch was stellt man eigentlich an einer analogen Kamera ein, wenn diese ebenso eine Einstellung besitzt?
Die meisten analogen Kleinbildkameras besitzen einen integrierten Belichtungsmesser. Zumeist wird dieser direkt im Sucher angezeigt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mittels diesem Werkzeug eine richtige Belichtungsmessung vornehmen können.
Wer auch digital fotografiert, wird bei diesen Kameras zumeist den Autofokus nutzen: Dieser ist präzise und schnell. Von den analogen Fotoapparaten hingegen besitzen nur „jüngere“ Modelle aus den 1990er (und späten 80er) Jahren eine automatische Scharfstellung. Viel interessanter sind zumeist jedoch die älteren Modelle und diese weisen teils unterschiedliche Lösungen auf, die ein exaktes Fokussieren ermöglichen. Hier werden diese erklärt.
Sie besitzen eine Mittelformatkamera und fragen sich, wie man denn nun den Rollfilm richtig einlegt? In diesem „Tutorial“ erfahren Sie, wie Sie Ihre analoge Kamera korrekt mit dem 120er Mittelformatfilm laden können. Das Einlegen eines solchen Filmtyps gestaltet sich ganz anders als beim Einsetzen einer Kleinbildpatrone.
An dieser Stelle soll Schritt für Schritt und anhand von Bildern erklärt werden, wie man einen Film in die analoge Kamera einlegen kann. In diesem Tutorial wird das Einsetzen eines 35 mm Kleinbildfilmes in eine entsprechende Spiegelreflex-Kleinbildkamera demonstriert. In einer anderen Anleitung geht es um den Mittelformat-Rollfilm.
Manch Interessierter an der analogen Fotografie kratzt sich am Kopf ob der vielen Zahlen, die auf einem alten „analogen“ Objektiv angegeben sind und weiß nicht, damit umzugehen. Die Sache ist aber einfacher als gedacht und sei hier erklärt.
Diesem Beitrag geht eine detaillierte Beschreibung aller Funktionselemente einer klassischen analogen Spiegelreflexkamera voraus. Jetzt folgt eine kurze Gebrauchsanleitung, wie man mit solch einer Analogkamera – ohne um den heißen Brei herum zu reden – die ersten Aufnahmen machen kann.
Wie bei einer Bedienungsanleitung sehen Sie die verschiedenen Bedienelemente, Knöpfe, Funktionen einer typischen analogen Spiegelreflex-Kamera nebst Beschreibung zur tatsächlichen Funktion. Im Folgeartikel soll es um die Bedienung in der Praxis gehen.
Wenn Sie eine gewisse Anzahl an Dias oder Negativfilmen besitzen und diese entweder Drucken (lassen) wollen oder die analogen Bilder über das Internet bzw. auf einem Bildschirm präsentieren möchten, müssen diese Fotos zunächst digitalisiert werden. In diesem Beitrag gibt es eine Übersicht an verschiedene Anbieter.
Das Belichten eines Mittelformat-Rollfilms oder eines Kleinbildfilms geht schnell von der Hand. Doch wo soll man diese Filme nun entwickeln lassen? Wer dies nicht selbst zuhause tun kann, für den gibt es in diesem Artikel eine Übersicht über verschiedene Anbieter. Im einfachsten Fall gibt man die Filme bei DM, im Saturn, Mediamarkt oder Rossmann ab. Doch erhält man hier auch die nötige Qualität?
An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht über die bekanntesten der derzeit erhältlichen Filme für analoge Kameras. Das Angebot ist sicherlich nicht mehr so „üppig“ wie früher. Doch keinesfalls darf man hier von einem schmalen Angebot reden!
Die herkömmlichen Filme für analoge Kameras werden gerollt konfektioniert. Folglich handelt es sich hierbei um Rollfilme, die man in eine entsprechende Kamera einlegt. Im Deutschen ist der Begriff „Rollfilm“ jedoch einem ganz bestimmten Filmtyp zugedacht.
Wenn man sich dazu entschieden hat, in die analoge Fotografie einzusteigen, dann gibt es zunächst gute Nachrichten: Die Kameras sind auf dem Gebrauchtmarkt günstig und in großer Auswahl zu erstehen! Allein: Welcher analoge Kamera-Typ ist der geeignetste für mich? Diese Übersicht möchte zumindest für eine grobe Orientierung sorgen.