Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Silbergelatineabzug

Thomasletzte Änderung: Jan 2025Wörterbuchnoch keine Kommentare
Dies ist ein Eintrag im Wörterbuch. An dieser Stelle werden spezifische Begriffe kurz und knapp erklärt:
Hand hält Silbergelatineabzug in Fotolabor-Schale

ein noch nasser Silbergelatineabzug kurz nach der Entwicklung

Bei einem Silbergelatineabzug handelt es sich um eine nass entwickelte S/W-Fotografie – also nicht um einen Druck.

Als Grundlage dient ein lichtempfindliches Fotopapier. Dieses wird im analogen Prozess (meist von Hand) in der Dunkelkammer mittels → Vergrößerer belichtet und anschließend in Fotoschalen (bei → Rotlicht) entwickelt. So etwas kann jedoch auch maschinell hergestellt werden und auch auf Basis digitaler Ausgangsdaten anstatt eines analogen fotografischen Negativs.

Der Silbergelatineabzug hat seinen Namen daher, weil die lichtempfindliche Schicht des Fotopapiers aus Silbersalzen innerhalb einer Gelatineschicht besteht.

alle 98 Wörterbuch-Einträge

Verfassen Sie den ersten Kommentar für diesen Beitrag

Silbergelatineabzug

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!