Schlitzverschluss
![halb geöffneter Schlitzverschluss an einer analogen Kamera](https://analoge-fotografie.net/inhalte/uploads/blitzsynchronzeit-250x188.jpg)
Ein halb geöffneter Schlitzverschluss während des Auslösens der Kamera. Der andere Vorhang würde gleich folgen und somit ergäbe dieser Vorgang einen ›Schlitz‹.
Ein (Kamera-) Verschluss ist ein Bauteil, welches für einen ganz bestimmten Moment Licht auf den Film oder auf einen Sensor fallen lässt. Dieser Verschluss ist das Herzstück der Belichtungsmechanik einer Analogkamera.
Der »Schlitzverschluss« ist der wohl am häufigsten verbaute Verschluss-Typ, da er besonders schnelle Belichtungszeiten ermöglicht.
Beim Belichten bewegen sich zwei Vorhänge. Bei sehr kurzen Belichtungszeiten ist hierbei nicht der gesamte Filmbereich freigegeben, sondern es wandert ein »Schlitz« entlang der Filmfläche und diese wird auf diese Weise nacheinander gleichmäßig belichtet.
Bei langen Belichtungszeiten (z. B. bei der 1/30 Sekunde) ist kein Schlitz sichtbar: Der gesamte Filmbereich ist für einen ganz Kurzen Moment vollständig freigegeben. In diesem Fall kann auch geblitzt werden (siehe → Blitzsynchronzeit).
Es gibt auch noch den → Zentralverschluss, welcher meist in → Großformatkameras oder → Mittelformatkameras verbaut ist.