Rückspul-Entsperrknopf
Der »Rückspul-Entsperrknopf« ist ein kleiner Knopf, welcher sich meist an der Unterseite fast jeder Kleinbild-Analogkamera befindet:
Er dient zum Zurückspulen des Films, damit dieser nach der letzten Aufnahme aus der Kamera entnommen werden kann. Diesen Knopf gibt es nur bei analogen Kameras, bei denen der Filmtransport per Hand (nicht mit eingebautem Motor) erfolgt. Bei Mittelformatkameras ist er auch nicht vorhanden.
Während des Fotografierens wird der Film innerhalb der Kamera Stück für Stück aus der 35mm-Patrone (Kleinbildfilm) heraus gezogen. Am Ende muss dieser aber wieder in diese zurück transportiert werden. Die Mechanik der Kamera jedoch sperrt diesen Vorgang normalerweise, damit es hier nicht zu einem unbeabsichtigten Zurückspulen kommt.
Erst durch das Eindrücken des Rückspul-Entsperrknopfes wird diese Sperre aufgehoben und der Film kann (meist mittels einer kleinen Kurbel) zurück in die lichtdichte Patrone befördert werden. Danach kann diese zur Entwicklung entnommen werden.
Der Rückspul-Entsperrknopf kann bei vielen Analogkameras auch für das Anfertigen von → Doppelbelichtungen genutzt werden: Man macht zunächst die erste Belichtung. Dann drückt man den Knopf hinein und spannt die Kamera mittels dem Spannhebel. Dabei wird zwar die Kamera gespannt, es erfolgt jedoch kein Filmtransport und es können auf diese Weise Doppel- bzw. → Mehrfachbelichtungen vorgenommen werden, auch wenn die Kamera dies offiziell nicht unterstützt.
Nachdem ausgelöst wurde und der Spannhebel erneut betätigt wird, sollte der Knopf wieder heraus springen und es kann normal weiter fotografiert werden.