Rollentwicklung
Bei der »Rollentwicklung« wird ein fotografischer Film beim Entwickeln permanent bewegt. Die → Filmentwicklerdose befindet sich hierbei in einer Konstruktion, welche diese dreht- bzw. auf Rollen gelagert rollt.
Dieses Rollen kann entweder durch eine Art „Tisch-Roller“ per Hand stattfinden. Es gibt hierfür aber auch kleinere wie auch größere Maschinen.
Die Vorteile der Rollentwicklung gegenüber der → Kippentwicklung: Es kann deutlich weniger Filmchemie verwendet werden, da die Filmentwicklungsdose durch das permanente Drehen nicht bis zum Rand gefüllt sein muss. Außerdem ist der Entwicklungsvorgang schneller abgeschlossen, da die Chemie durch die Rotation (keine Standzeiten) schneller wirkt.
Ein Nachteil wäre (je nach Filmtyp), dass ein kontrastausgleichender Effekt ungenügend erreicht werden kann und dass ggf. ein Kanteneffekt (verstärkter Schärfeeindruck an Hell-Dunkel-Kanten) nicht erlangt wird – Wie es bei der Kippentwicklung durch Standzeiten möglich wäre.