Kippentwicklung
»Kippentwicklung« ist ein Begriff aus dem analogen Fotolabor: Beim Entwickeln von fotografischem Film in einer → Filmentwicklungsdose wird diese regelmäßig gekippt, damit die Entwicklerchemie gut durchmischt werden kann und ggf. sich gebildete Luftbläschen auf der → Emulsionsschicht entfernt werden können.
Besonders verdünnte Filmentwickler verlieren bei längerem Stehen an Aktivität an Stellen auf dem Film, welche eine besonders starke Belichtung erfahren hatten. Daher sollte der Entwickler durch Bewegen stets neu durchmischt werden.
Ein kurzes Stehen zwischen dem Kippen begünstigt aber einen Kontrast-ausgleichenden Effekt und ggf. den s. g. Kanteneffekt (Erhöhen des Schärfeeindrucks).
Als Alternative kann die Entwicklerdose gerollt werden (→ Rollentwicklung) mit anderen Vorteilen wie aber auch Nachteilen.