Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Fixierer

Thomasletzte Änderung: Jan 2025Wörterbuchnoch keine Kommentare
Dies ist ein Eintrag im Wörterbuch. An dieser Stelle werden spezifische Begriffe kurz und knapp erklärt:
Hand hält Filmschnipsel in Fixierer-Lösung

Hält man fotografischen Film in den Fixierer, welcher zuvor nicht entwickelt wurde, wird er transparent. Auf diese Weise lässt sich der Fixierer auch auf Aktivität testen.

Chemikalie zur Stabilisierung des entwickelten Bildes bei der Entwicklung von Filmen und Fotopapier. Der Fixierer „schwemmt“ zunächst alles Bildsilber aus der Filmschicht, welches a) nicht belichtet- und / oder b) nicht entwickelt wurde.

Würde man also bei der Filmentwicklung → Entwickler und Fixierer vertauschen, würde der Fixierer (da keine Entwicklung statt fand) jegliches Bildsilber lösen und man würde später »den Blanken« nach Öffnen der → Filmentwicklungsdose in den Händen halten – also einen transparenten Film.

Würde man einen Film nicht oder nur sehr schwach belichten, würde der Fixierer nach der Entwicklung ebenfalls sehr viel Bildsilber lösen und dementsprechend dünn würde der Film nach der gesamten Entwicklung aussehen.

Der Fixierer „fixiert“ den Film, weil nach seinem Einwirken jegliches Bildsilber, was noch reagieren könnte, entfernt ist. Das selbe gibt auch für Fotopapier. Es kann nach dem Fixieren (und Wässern) nichts mehr reagieren bzw. „anlaufen“.
Den Fixierer-Ansatz kann man mehrmals verwenden.

alle 98 Wörterbuch-Einträge

Verfassen Sie den ersten Kommentar für diesen Beitrag

Fixierer

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!