Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Übersicht über die verschiedenen Typen analoger Kameras

Thomas 10 Kommentare

Wenn man sich dazu entschieden hat, in die analoge Fotografie einzusteigen, dann gibt es zunächst gute Nachrichten: Die Kameras sind auf dem Gebrauchtmarkt günstig und in großer Auswahl zu erstehen! Allein: Welcher analoge Kamera-Typ ist der geeignetste für mich? Diese Übersicht möchte zumindest für eine grobe Orientierung sorgen.

Noch mehr als bei Digitalkameras lässt sich das Spektrum der verschiedenen Analogkameras in die verschiedensten Formen bzw. Typen gliedern: Je nach Einsatzzweck bzw. Sujet bietet sich eine andere Form von Kamera bzw. ein anderes Filmformat an.

Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit geöffneter Rückwand und einem Film
Der Klassiker ist die typische einäugige Spiegelreflex-Kamera für die 35mm-Kleinbildpatronen, wie es sie von vielen Herstellern gibt. Die meisten dieser Kameras sind gebraucht recht günstig und äußerst vielseitig verwendbar.
analoge Messsucher-Kamera mit einigen S/W-Foto-Abzügen
Dies ist eine spiegellose Mess-Sucherkamera. Fokussiert wird über einen Mischbildsucher. Diese Kameras besitzen häufig ein gutes Objektiv, sind dabei aber schön klein und leicht – ideal zum Immerdabeihaben für den unverhofften Moment.
analoge automatische Point & Shoot Kompaktkamera
Mit so einem »Hosentaschenrutscher« kreiert man den Look der 90er Jahre. Diese analogen Kompaktkameras besitzen einen Autofokus, sind blitzschnell einsatzbereit und es gibt sogar einige wenige Modelle mit hochwertigen Objektiven.
Rückseite einer geöffneten Mittelformatkamera
Blick auf das große Bildfenster einer Mittelformatkamera. Hier ist alles deutlich größer als im Kleinbild. Mittelformatkameras haben den Vorteil einer höheren Bildauflösung. Dafür sind sie schwerer, klobiger, oft teurer.
Mattscheibe bzw. Lichtschachtsucher einer Mittelformatkamera
Viele Mittelformatkameras besitzen eine schöne große Mattscheibe. Durch den s.­ g. Lichtschachtsucher komponiert man damit das Bild so wie auf einem kleinen Monitor. Außerdem kann man dezent von oben in die Kamera schauen.
analoge 6x7-Kamera von Mamiya
Solche einst sehr teuren Geräte sind heute relativ günstig zu erwerben. Bei so einer Studiokamera sollte man jedoch auch bedenken, dass sie für beispielsweise eine Wanderung viel zu überdimensioniert ist.
Man hinter Mattscheibe einer Großformatkamera
Die typische analoge Großformatkamera besitzt eine sehr große Mattscheibe und wurde ursprünglich häufig für die Architektur- und Produktfotografie eingesetzt, da sie meist viele Perspektive-Korrekturen ermöglicht (Tilt / Shift).
Linhof Laufbodenkamera
Es gibt auch handlichere Modelle – wie diese Laufbodenkamera. Mit ihr kann man sogar aus der Hand (ohne Stativ) fotografieren, da sie einen integrierten Mess-Sucher besitzt. Die Bild-Auflösung im Großformat kann enorm hoch sein.
eine analoge Minikamera
Es gibt noch einige spezielle Kameramodelle – beispielsweise solche Minikameras. Am bekanntesten sind hier sicherlich die für den »Pocket-Kassettenfilm« (Typ 110). Es gibt noch weitere Sonderformate wie "Disc-Film" oder Schnell-Lade-Patronen.
analoge Panoramakamera
Dies ist eine analoge Panoramakamera mit rotierendem Objektiv. Verwendet wird hier (je nach Typ) Kleinbildfilm oder Mittelformatfilm. Während der Aufnahme wandert ein Schlitz über den leicht gewölbten Film in sehr breitem Bildfenster.
Lochkamera aus einer Streichholzschachtel gebaut
In der analogen Fotografie kann man sich seine Kameras auch selber bauen. Abgebildet ist wohl eines der simpelsten Modelle: eine Lochkamera aus einer Streichholzschachtel. Vieles an analogen, mechanischen Kameras ist sehr einfach zu begreifen.
Lomography Holga Kamera
Besonders einfach aufgebaute analoge Kameras aus Kunststoff werden unter dem Begriff "Lomografie" vertrieben. Durch ihre eher simplen Linsen sind wiederum sehr interessante, malerische Fotografien möglich.
Fuji Instax Sofortbildkamera nebst Sofortbildfotos und Verpackungen
Das Sofortbild darf in dieser Übersicht nicht fehlen. Es gibt heute zwei Vertreter dieses Formats: Polaroid und Fuji Instax. Bei diesen wird das belichtete Bild sofort in der Kamera / Kassette entwickelt (nicht jedoch gedruckt).

Wenn man sich auf Ebay in der Kategorie „Analogkameras“ umschaut, dann wird man schnell feststellen, dass das Angebot an entsprechenden Kameras sehr hoch ist. Hier sei aber gleichfalls darauf hingewiesen, dass ein Kauf über Ebay mit Risiken verbunden ist – denn nicht jeder Verkäufer kann Mängel einschätzen. Wer beim Kauf einer alten analogen Kamera sicher gehen möchte, sollte diese bei einem Händler kaufen – nicht unbedingt, weil man dann erwarten kann, dass noch alles funktioniert (denn nicht wenige Fach-Verkäufer haben heute leider kaum noch das nötige „Know How“ auf dem analogem Gebiet). Nein, weil man dann ein Rückgaberecht hat. Weiterhin werden einige analoge Kameras auch heute noch neu produziert! Einige wenige Fachgeschäfte bieten auch geprüfte und erneuerte Gebrauchtkameras – teils im Set – an (siehe → Händler für analoge Kameras). Wie auch immer: auf dieser Seite soll eine Übersicht über die wichtigsten Kamera-Typen erfolgen. Es soll hierbei vom kleinsten Filmformat ausgegangen werden, um sich später zu den größeren „vorzuarbeiten“.

mehrere analoge Kameras

Mehrere unterschiedliche Bauformen analoger Kameras der verschiedenen Systeme.

Verschiedene Filmformate – verschiedene Kameras

Es gibt zwar auch Sonderformate. Doch die drei „Grundformate“ bei der analogen Fotografie sind diese:

KleinbildMittelformatGroßformat
Foto eines KleinbildfilmsFoto eines Rollfilms Typ 120ein Planfilm für das Großformat

Jeder Kameratyp verwendet eine andere Art von fotografischen Film (auf das Format bezogen). Großformatkameras können aber auch mit dem Mittelformat-Rollfilm gefüttert werden (über ein spezielles Rollfilmrückteil).

Foto mit einer Kleinbildkamera

Anfängern sei für erste analoge Erfolgserlebnisse die klassische Kleinbild-Spiegelreflexkamera empfohlen.

Analogkameras unterteilt man in Gruppen anhand der Größe bzw. des Typs vom verwendeten / passenden Film. Je größer das Filmformat desto besser die Abbildungsqualität bzw. Auflösung – Desto größer, schwerer und in der Praxis umständlicher sind solche Kamerasysteme (Mittelformat, Großformat).

Die beste Kamera ist letztendlich die, die man gerade so noch dabei haben- bzw. entsprechend bedienen kann.

die Maße verschiedener Bildformate
Maße der populärsten analogen Bildformate. Was auf dieser Übersicht fehlt, ist das Großformat und das sehr kleine APS- bzw. das 110er Format. Im sogenannten Mittelformat wird der gleiche Film durch verschiedene Kameras in seiner Breite unterschiedlich belichtet. Daher gibt es hier je unterschiedliche Formate (6×4,5 bis 6×9). Bei einigen Mittelformatkameras kann man das Filmformat sogar vorher „einstellen“: Durch wechselbare Masken oder Filmrückteile kann man mit solchen Kameras in verschiedenen Formaten fotografieren (und spart bei den kleineren Film).

Hinweis zu dieser Grafik: Dies ist eine theoretische Gegenüberstellung der gebräuchlichsten Fotoformate. Will sagen: Die tatsächliche Größe der Aufnahmeformate unterscheidet sich von Kamera zu Kamera. So belichten viele 6×6-Mittelformatkameras tatsächlich nur auf ca. 5,6 cm x 5,6 cm oder eine analoge 6×9-Kamera auf ca. 8,5 cm lange Bildseite. Was die Höhe angeht, ist dies nachvollziehbar: Der Filmrand kann nicht mit belichtet werden, da er innerhalb der Kamera über Führungsrollen läuft. In der Praxis beträgt der Unterschied zwischen (6x) 7 und (6x) 8 jedoch wohl selten einen ganzen Zentimeter für die lange Seite.

 

unterschiedliche Filmtypen und Filmformate

Und hier noch schnell eine Vergleichsübersicht über verschiedene Filmformate und -typen. Man kann hier gut die unterschiedliche Größe erkennen.

eine Produktabbildung Retro-Kameras: Modelle - Technik - Design

Dieses Buch bietet eine Übersicht über die 100 wichtigsten analogen Kameras. Sie finden in diesem Wälzer viele hochwertige Produktfotografien nebst Beschreibungen zu Besonderheiten und hervorgehobene Details. Wer noch nicht weiß, welche analoge Kamera er bei Ebay kaufen soll, findet hier garantiert das passende Modell.

Preis(e) aktualisiert am 29. März 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr | Werbung

Die kleinsten Formate: Minox-Kameras und 110er Film

Diese „Minikameras“ sind heute kaum noch von Bedeutung.

Den Anfang soll in dieser Übersicht die „Minox-Kamera“ machen und in diesem Zuge sei ebenfalls der sogenannte Film „Typ 110“ genannt. Dies sind analoge Kleinstformate und die entsprechenden Kameras hierzu eben von sehr kleiner Dimension.

Minox-Filme werden nicht mehr hergestellt. Es wird also kaum Sinn ergeben, in eine solche Kamera zu investieren, wenn man damit ernsthaft fotografieren möchte.

Der Filmtyp 110 ist ein fotografischer, sehr schmaler Film, welcher sich in einer Kassette befindet. Diese wird dann in geeignete „110er Kameras“ eingelegt. Von diesen wurden aber recht wenig hergestellt und eine der bekanntesten Vertreterinnen ist hier sicherlich die Pentax Auto 110.

Die Firma „Lomography“ vertreibt derzeit noch einige Filme im Format 110. Es ist jedoch fraglich, wie lange noch. Minox und 110er Film hatten ihren Auftritt in Agentenfilmen und als „Ritschratsch-Kamera“. Wesentlicher interessanter sollte in dieser Übersicht jedoch die nun folgende Gattung der analogen Kameras sein: die 35mm-Kamera oder besser bekannt als:

Die Kleinbildkamera

Dies ist sozusagen die analoge „Standardkamera“.

Jeder Anfänger sollte mit einer klassischen, einäugigen Spiegelreflexkamera in die analoge Fotografie einsteigen und jeder fortgeschrittene Freund der filmbasierten Fotografie wird mindestens eine davon noch sicher verwahren. Denn die 35mm-Kamera ist der Klassiker schlechthin und der „Allrounder“ innerhalb der analogen Fotografie und: Sie ist das Werkzeug der sogenannten Street Photography.

Die meisten weltberühmten Fotografien wurden wohl mit einer analogen Kleinbildkamera gemacht und: Kleinbildfilme werden natürlich weiterhin in großer Auswahl produziert!

Dieser Kameratyp wird auch (insbesondere im Englischen) 35mm-Kamera genannt, da die Breite des Filmes eben 35 mm beträgt (das Bild darauf selbst ist ca. 24×36 mm groß). Kleinbildkameras sind in der Regel recht günstig und eine gebrauchte Spiegelreflexkamera der Marke „Praktica“ ab 20 € bei Ebay wird genau solche Bilder machen wie die berühmte Nikon F3, die schon deutlich mehr kosten wird. Das „digitale Pendant“ zur Kleinbildkamera ist das „Vollformat“, da die Größe des Bildsensors genau so groß ist wie das Filmfenster beim analogen Kleinbild.

ein Kleinbildfilm mit Verpackung

Dies ist ein Kleinbildfilm. Das eigentliche Filmmaterial befindet sich in einer Patrone und ist auffallend perforiert (Löcher an den Seiten). Weiterhin werden diese 35mm-Filme immer in den praktischen Filmdosen verkauft (einige Versandhändler verkaufen die Patronen eingeschweißt in Folie, diese stammen dann aus Großpackungen).

Ursprünglich diente der Kleinbildfilm gar nicht der Fotografie: Es handelt sich um das 35mm-Filmformat, welches für viele Spielfilme eingesetzt wurde (und teilweise – des Filmlooks wegen – von einigen Regisseuren immer noch bevorzugt wird). Anfang des 20. Jahrhunderts überlegte sich dann ein Konstrukteur namens Oskar Barnack, dass man diesen schmalen Film doch genau so gut zum Fotografieren nutzen könnte. Heraus gekommen ist dann die berühmte Leica. Und dadurch, dass Filmmaterial immer feinkörniger produziert werden konnte, setzten sich diese Kleinbildkameras sowohl im professionellen (Reportage) wie auch im Hobbybereich durch. Welch hohe Auflösung durchaus auch im Kleinbild möglich ist, sehen Sie im Artikel über den T-Max-100-Film.

Kleinbildkameras sollen in dieser Übersicht jedoch noch einmal in drei Gruppen unterteilt werden:

Die simple Point & Shoot Kamera

So simpel ist dieser Kameratyp eigentlich gar nicht – Es ist ein Fotoautomat, der eigentlich alles elektronisch steuert:

eine Point & Shoot Kamera

Die Filmempfindlichkeit wird über einen integrierten Scanner automatisch den internen Belichtungsmesser übergeben (Man muss den ISO-Wert nicht mehr händisch eintragen). Die Schärfe wird automatisch eingestellt, die Belichtung (irgend eine Mischung aus Blende und Belichtungszeit) ebenso, der Bildtransport erfolgt sofort mittels Motor. Ein Blitz, ganz nahe am Objektiv, sorgt für die berüchtigten roten Augen. Dummerweise besitzen nur die wenigsten dieser analogen Point & Shoot Kameras ein hochwertiges Objektiv. Weiterhin ist nur bei den sehr hochwertigen (z. B. Contax G2) ein manuelles Einstellen möglich.

 

Olympus mju 2 Point und Shoot Kamera mit drei Beispielbildern

Eine der besseren Point & Shoot Kameras ist die Olympus Mju 2. Sie verfügt über ein recht hochwertiges Objektiv, so dass damit durchaus qualitativ gute Fotografien machbar sind. Die Kamera ist dann allerdings auf dem Gebrauchtmarkt deutlich teurer als die vielen günstigen Kompaktkameras.

Vorteile und Nachteile dieser Kompaktkameras

  • sehr günstig auf dem Gebrauchtmarkt (ehemals Massenware; Ausnahme: einige „Edelkompakte“)
  • sehr kompakt
  • Keinerlei fotografisch Kenntnisse nötig: Alles funktioniert automatisch.
  • (Liefern den „Look der 90er“.)
  • Geräusche: Der Motor ist nicht abschaltbar.
  • oft ein eher schlechtes Objektiv verbaut (Vignettierung, „Weichheit“)
  • Blitz direkt neben dem Objektiv = oftmals rote Augen.
  • Keinerlei manuelle Einstellungen (die vielen Tipps auf dieser Internetseite können daher nicht angewandt werden). Insbesondere eine korrekte Belichtung ist hier immer eine Glückssache und kann nicht kontrolliert werden.

In der Praxis bildeten diese Point & Shoot Kameras ungefähr das, was für viele heute das Handy ist: Ein kompakter fotografischer Autopilot. Die meisten der Bilder aus Ihrem Familienalbum, die in den 1990er und frühen 2000er Jahren entstanden sind, wurden sicherlich mit solch einer Analogkamera gemacht. Für einen höheren Anspruch ist die nun im folgenden vorgestellte Gattung wesentlich besser geeignet:

Die 35 mm Spiegelreflexkamera

analoge Kamera des Typs Nikon FE2

Die Nikon FE2 ist ein bekannter Vertreter der klassische einäugigen 35mm Spiegelreflexkamera.

Von diesem Kameratyp wurden die meisten Analogkameras hergestellt. Ihre Bauform (die einäugige Spiegelreflexkamera) ist das bekannteste Gesicht von Kameras schlechthin und wird gerne für z. B. Piktogramme verwendet. Selbst ihr typisches Auslösegeräusch wird von manchen Digitalkameras imitiert (teils paradoxerweise sogar mit Motorgeräusch*).

* Dieses Motorgeräusch wird auch häufig in Filmen benutzt (künstlich vertont), die vor dem Jahr 2000 spielen: Dabei besitzen die dort von den Schauspielern benutzten analogen Kameras häufig überhaupt keinen (ansetzbaren) Motor. Ein klassischer Filmfehler, der auf eine gewisse Unkenntnis jüngerer Filmschaffender in Bezug zur analogen Fototechnik schließen lässt. Achten Sie einmal drauf.

Charakteristisch für die einäugige Spiegelreflexkamera („SLR“ = Single Lens Reflex Camera) ist ihr wechselbares Objektiv und eine Vielzahl an Zubehör: Fast jeder Hersteller hatte z. B. besagte ansetzbare Motoren, sogenannte „Winder“ im Zubehörprogramm. Dazu gibt es Makro-Balgen-Vorrichtungen, Winkelsucher, Shift-Ojektive usw.
Bei manchen 35mm-Spiegelreflexkameras (wie z. B. bei der Canon F1) lassen sich sogar Mattscheibe und Sucher austauschen. Sie sind echte Systemreflexkameras für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete.

 

Fuktionsbeschreibung einer Kamera

Eine Funktionsbeschreibung aller Einstellungen bei solch einer Analogkamera finden Sie übrigens auf dieser Unterseite.

Weiterhin sei erwähnt, dass gute Film-Scanner zur Digitalisierung von Kleinbildnegativen weit günstiger sind als jene, die auch die größeren Formate scannen können.

 

Foto einer Kleinbildkamera

Einige Kleinbildkameras besitzen einen internen Blitz. Begibt man sich damit und mit einem eher körnigen S/W-Film in eher dunkle Sujets, ergibt dies eine wunderbare Kombination für den klassischen „analogen Reportagelook“. Man ist mit solch einem Kameratyp ja sehr flexibel.

Die Vorteile und Nachteile der Kleinbild-Spiegelreflexkamera

  • günstig im Gebrauchtkauf da eine sehr hohe Stückzahl an SLRs gebaut wurde.
  • relativ klein
  • durch das System-Prinzip vielseitig verwendbar
  • Die Auflösung eines Kleinbildnegativs ist nach heutigen Maßstäben relativ gering.
    Ein Druck oder gar (Hand-) Abzug in der eigenen Dunkelkammer bis zur Größe ca. A3 ist jedoch kein Problem, solange man keinen höher empfindlichen Film (mehr sichtbares Filmkorn; weniger Auflösung) verwendet. Wer das typische Filmkorn jedoch liebt, kann natürlich auch höher empfindlichere Filme entsprechend groß ausbelichten bzw. drucken (lassen).

    eine Produktabbildung

    Dieses Buch sieht aus wie aus den 1970er Jahren. Dies trügt: Es ist eine Neuveröffentlichung. Hier geht es nicht darum, wie man gelungene Fotografien anfertigt. Hier geht es um Technik: Es ist sozusagen eine Universalbedienungsanleitung für die vielen älteren manuellen analogen Kameras. Es ist ein "Handbuch" zur Bedienung der mechanischen Kamera.

    auf Amazon ansehen Bild: Amazon | Werbung

analoge Praktica Kamera

Die „Praktica“ wurde über Jahrzehnte in Ostdeutschland hergestellt und wurde teils von den japanischen Ingenieuren kopiert und als „Canon“, „Olympus“ oder „Nikon“ entsprechend verbessert. Wer den Einstieg in die analoge Fotografie wagen möchte, erhält für 15 Euro auf dem Gebrauchtmarkt eine gute Spiegelreflexkamera der Marke Praktica.

Selten war es günstiger, mit einer hochwertigen analogen Kamera zu fotografieren, denn die Anschaffung einer solchen Kamera verschlang damals nicht selten einen guten Anteil des gesamten Monatslohns. Das M42-Flektogon, welches hier abgebildet ist, ist übrigens ebenfalls ein begehrtes Objektiv für Digitalkameras (und ausnahmsweise entsprechend teuer). Denn an jenen kann man viele „analogen“ Objektive (meist mittels Adapter) ebenfalls nutzen.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
MINOLTA X-700 MPS Body Wirgin Edixa Reflex SLR Spiegelreflexkamera 35mm Gehäuse #168699-14 Balda Baldix 6x6 Rollfilmkamera Baltar-Objektiv 1:2.9 / 80 mm Funktioniert! Linhof Color 9x12 Kamera #3087 "EXA 1a aus Dresden", Domiplan 2,8/50, very good condition Chinon CE-3 Memotron Agfa Super Isolette mit 3,5/75mm Solinar #001463/U10228 EDIXA – MAT REFLEX ANALOG KAMERA FEHLER !!! Canon EOS 5 Analog Spiegelreflexkamera - Gehäuse Canon EOS 750 Spiegelreflex Kamera mit Objektiv Blitz und Beschreibung !
€ 85,00 € 79,00 € 35,00 € 179,00 € 39,99 € 30,00 € 279,00 € 35,00 € 66,00 € 48,00
Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay
Preis(e) aktualisiert am 28. März 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr | Werbung

eine analoge Kamera von Yashica

Eine weitere klassische analoge Spiegelreflex-Kleinbildkamera: eine Yashica Electro. Auch diese Kamera funktioniert nach Jahrzehnten weiterhin ohne Probleme.

In dieser Übersicht über die wichtigsten analogen Kameras darf aber auch der zweite Typ der 35mm-Kamera keinesfalls fehlen:

Die Kleinbild Sucherkamera / Messsucherkamera

eine Messsucherkamera für das Kleinbildformat

Dies ist eine sogenannte „Messsucherkamera“. Sie besitzt keinen Spiegel und ein fest verbautes, jedoch hochwertiges Objektiv. Zum Scharfstellen werden zwei Bilder im Sucher deckungsgleich gestellt.

Wem eine analoge Spiegelreflexkamera im „Vollmetallgehäuse“ und mit nicht gerade leichtem Objektiv zu schwer oder zu groß ist, für den gibt es sogenannte Sucherkameras sowie deren Erweiterung: Die Messsucherkamera.

Diese Kleinbildkameras sind spiegellos. Durch das Fehlen eines (beweglichen) Spiegels sind sie auffallend kompakter gebaut als die „großen Schwestern“, die SLRs.
Eine analoge Sucherkamera (zu nennen ist hier z. B. die berühmte „Rollei 35„) besitzt ein fest eingebautes (manchmal versenkbares) Objektiv und einen einfachen Sucher ohne die Möglichkeit, nach Sicht scharf zu stellen. Stattdessen muss man bei einer reinen Sucherkamera nach dem sogenannten Zonenfokus fokussieren. Oder aber man schätzt die Entfernung einfach (ab 15 Meter kann man zumindest im Kleinbild immer auf das Unendlichzeichen (∞) stellen (gilt nicht für Teleobjektive).

Fokussieren mit Mischbild

Eine Messsucherkamera verwendet einen sogenannten Mischbildentfernungsmesser zum Scharfstellen.

Wer jedoch nach Sicht und punktuell scharf stellen möchte, der benötigt sozusagen die Pro-Version der Sucherkamera: Die Messsucher-Kamera. Auch diese besitzt keinen Spiegel und kann dadurch sehr kompakt und leicht gebaut werden. Das Scharfstellen erfolgt hierbei nach dem Messsucher-Prinzip: Im Sucher wird ein auffallend heller Punkt eingeblendet, welcher das aktuelle Bild doppelt zeigt. Fokussiert man nun bzw. dreht man nun am Objektiv, kommen diese beiden gleichen Bilder irgendwann zur Deckung: Voilà! Es ist scharf gestellt.

Die bekannteste Kleinbildkamera, die Leica, ist eine solche Messsucherkamera. Mit dem Messsucher-Prinzip ist – mit etwas Übung jedoch – ein besonders schnelles und sicheres Fokussieren möglich.

eine Produktabbildung

Der kompakte Plustek OpticFilm 8200i gehört zu den beliebtesten "echten" Negativ- und Diascannern. Zwar ist er im Gegensatz zum Epson Perfection 800 nur für das Kleinbild geeignet. Er ist jedoch nur ca. 1/3 so teuer!

auf büroshop24 GmbH ansehen Bild: büroshop24 GmbH | Werbung

eine analoge Fotografie

Für eine analoge technisch gute Fotografie ist lediglich die Qualität des Objektives und die des Filmes relevant. Die Kamera selbst ist nur ein lichtdichter Kasten, welcher beides beisammen hält und einen Sucher besitzt. Das Foto wurde mit einer einfachen und gebraucht günstigen Sucherkamera gemacht (Agfa Selectronic).

Vorteile / Nachteile der Sucher- bzw. Messsucherkameras

  • sehr kompakte und leichte Bauform
  • unauffällig und schnell zu bedienen
  • keine Systemkameras; d.h. fast immer fest verbaute Objektive, kaum Zubehör
  • Betrifft nur Sucherkameras (kein Fokussystem): Scharfstellen nach Sicht nicht möglich: Man muss die Entfernung schätzen oder den Zonenfokus benutzen.

Sucherkameras und Messsucherkameras sind insbesondere bei Fotografen beliebt, welche die Street-Photography betreiben. Hier muss die analoge Kamera blitzschnell aus der Tasche geholt werden und einsatzbereit sein. Weiterhin arbeiten mit solchen Kompaktkameras gerne Fotokünstler, welche sich der sogenannten „Deadpan-Fotografie“ verschrieben haben. Deren Fotoarbeiten besitzen zunächst eine gewisse Ausdrucklosigkeit und ihre Motive begegnen ihnen meist ganz zufällig im Alltag, sodass diese Fotografen immer eine solche (weil kleine) Kamera dabei haben müssen.

eine analoge Kamera vom Typ Werra

Ein weiteres Beispiel einer Mess-Sucherkamera, eine „Werra“. Von den Werras gab es verschiedene Modelle. Dieses hier besitzt einen Messsucher (erkennbar an den zwei Sucherfenstern), einen integrierten (Selen-) Belichtungsmesser (hinter der Klappe) sowie die Möglichkeit, Wechselobjektive zu verwenden. Eine tolle, sehr stabile und kompakte Kamera, leider recht selten in dieser Ausstattung und entsprechend teuer.

Auf absolute Detailschärfe und hohe Auflösung kommt es diesen Fotografen weniger an. Legt man auf eine hohe Auflösung wert, dann benötigt man eine analoge Mittelformatkamera. Natürlich darf in dieser Übersicht dieser Kameratyp nicht fehlen:

Die Mittelformatkamera

Mittelformatkameras werden hauptsächlich genutzt, wenn man mehr Detailgenauigkeit („Auflösung“) bei größeren Drucken / Abzügen wünscht. Ein weiterer Vorteil ist der Lichtschacht, bei dem man von oben auf eine Mattscheibe schauen kann, als wäre diese ein „Live-Display“. Zudem ist das am meisten verbreitete Mittelformat das Quadrat 6×6:

 

ein Foto aus der Mittelformatkamera

Ein typisches Bild, mit der 6×6-Mittelformatkamera gemacht: Bei Modellen mit Lichtschacht, hält man die Kamera auf Bauchhöhe und schaut bequem von oben auf die große Mattscheibe. Insbesondere bei Portraits wirkt diese Art des Fotografierens weniger „aufdringlich“ als würde man die Kamera ständig am Auge halten.

Blick auf die Mattscheibe

Das Schönste am Mittelformat ist der Blick auf die große Mattscheibe.

Bis in die 1990er Jahre hinein war es vielen Fotofreunden nicht vergönnt, sich eine Mittelformatkamera zu erlauben: Um ein vielfaches teurer waren diese analogen Kameras gegenüber den gängigen Kleinbildkameras – mit Ausnahme der alten 6×6 oder 6×9 „Klappkameras“ aus den 1960er Jahren, die allerdings ebenfalls Fotografien mit sehr hoher Auflösung anfertigen können. Weiterhin erwähnt sind natürlich die ersten Fotoapparate für die Masse – die sogenannten Boxkameras – ebenfalls Mittelformatkameras, da sie den entsprechenden Film nutzen (ansonsten jedoch äußerst spärlich ausgestattet sind).

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
AgfaPHOTO APX 100 135-36 Analog fotografieren und entwickeln: Die eigene Dunkelkammer (mitp Edition ProfiFoto) Ilford FP4 135-24 Andreas Feiningers große Fotolehre 80er Jahre Vintage Kodak Logo - schwarz T-Shirt Analog fotografieren: Der praktische Einstieg Ares Foto® - KAMERA REINIGUNG - 3-teiliges Reinigungsset für Spiegelreflex Kameras, DSLR, Objektive, Handys, Smartphones, Camcorder, etc., bestehend aus Blasebalg Reinigungsstift (Lens Pen) und einem Mikrofasertuch Plustek OpticFilm 8200i SE 35mm Dia/Negativ Filmscanner (7200 dpi, USB) inkl. SilverFast SE Analoge Fotografie: Stand 2019: Kameras und Objektive, Ausrüstung und Material, Entwicklung und Inspiration Fotopraktikum
€ 5,69 € 29,99 € 6,49 € 14,99 € 18,49 € 32,90 € 12,99 € 345,08 € 39,90 € 49,99
auf Digitfoto ansehen auf Amazon ansehen auf Digitfoto ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf büroshop24 GmbH ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen
Preis(e) aktualisiert am 29. März 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr | Werbung

Sei’s drum: Fast alle analogen Mittelformatkameras verwenden den Filmtyp „120“: kurz auch Rollfilm genannt:

der Rollfilm Typ 120

Ein Rollfilm hat ungefähr die Höhe eines Einwegfeuerzeuges – er ist also auffallend größer als der Kleinbildfilm. Entsprechend größer sind auch die dazugehörigen Fotoapparate. Und natürlich wird dieser 120er Mittelformatfilm weiterhin produziert!

Es lohnt sich also, heute eine gebrauchte Mittelformatkamera zu erwerben. Diese bilden teils in unterschiedlichen Formaten ab, obwohl sie alle den gleichen Film nutzen. Ausschlaggebend ist hierbei immer die Breite des Filmfensters bzw. die Breite des belichteten Teils des Filmes.

eine Kamera Kiev 60 mit Objektiven

Die Kiev 60 ist keine Schönheit, bildet jedoch ein solides und günstiges Werkzeug und ist kompatibel zu den hochwertigen Carl-Zeiss-Objektiven mit Pentacon-Six-Bajonett. Auf dem obigen Foto ist auch eine Besonderheit gut sichtbar, die viele Mittelformatkameras bieten: eine große Mattscheibe sowie die Möglichkeit, die Suchersysteme darüber einfach austauschen zu können (Lichtschacht, Pentaprisma [teils mit integriertem Belichtungsmesser], Lupenaufsatz).

 

Holga Kamera

Auch dies ist – streng genommen – eine Mittelformatkamera: Die Holga Lomo-Kamera. Allerdings ist sie im Gegensatz zu den hier vorgestellten Apparaten eher als Spielzeug zu sehen:

 

Foto mit einer Plastiklinse

Kameras wie die Holga oder die Diana nutzen zwar ebenfalls den Rollfilm Typ 120. Diese Mittelformatkameras besitzen jedoch ein dermaßen schlechtes Objektiv (oft aus Plastik), dass die hierbei erreichbare Auflösung bzw. (Detail-) Genauigkeit nie erreicht werden kann. Dennoch können Bilder damit durchaus ihre Berechtigung haben – Wenn man denn den Look schätzt.

Die gängigen Format-Typen des Mittelformats sind hier:

eine analoge Panoramakamera

Dies ist eine Sonderform der Mittelformatkamera: Eine Panoramakamera mit rotierendem Objektiv (im Foto hinter einer Klappe versteckt). Sie belichtet den Rollfilm auf einer Breite von ca. 12 cm. Das lange „Ding“ unten ist ein anschraubbarer Motor.

  • 6×4,5 (16 Bilder pro Film)
  • 6×6 (12 Aufnahmen je Film)
  • 6×7 (10 Aufnahmen)
  • 6×8 (9 Fotos) und
  • 6×9 (8 Bilder pro Rollfilm)

Es gibt auch Panoramakameras, welche den Rollfilm noch breiter belichten, doch diese sind selten. Man stellt also fest: Die Höhe ist bei allen Mittelformatkameras die gleiche (ca. 6 cm). Nur die Breite kann variieren – und zwar zumeist bis zur gängigen Größe von 9 cm. Doch Halt: Tatsächlich werden nie ganze 6 cm oder 9 cm belichtet. Es ist immer etwas weniger. Zur groben Orientierung kann man diese Werte jedoch übernehmen.

In der Übersicht über die analogen Kameras soll auch bei den Mittelformatkameras (wie oben beim Kleinbild) in zwei Kamera-Typen unterschieden werden.

Die kompakte Mittelformat-Sucherkamera

eine Faltkamera für das Format 6x6

Dies ist eine typische Vertreterin der Faltbalgenkameras für das Format 6×6. Zusammen geklappt ist sie – trotz Mittelformat – immer noch sehr kompakt.

Bis heute werden analoge Mittelformatkameras nach dem „Faltprinzip“ hergestellt: Das Objektiv besteht nicht aus einem Rohr, wie es sonst üblich ist, sondern aus einem Leder- oder Kunststoffbalgen, welcher zusammenklappbar ist. Dies ergibt bei solchen Kameras (in Liebhaberkreisen gerne auch Klappfalter genannt) den großen Vorteil, dass man sie – wie eine Kleinbildkamera – in die Jackentasche stecken- bzw. sehr einfach transportieren kann. In Kombination mit einem Reisestativ ergibt sich so z. B. eine ideale Kombination für das Anfertigen von qualitativ hochwertigen Landschaftsfotografien auf längeren Wanderungen. Wie eine solche Ausrüstung aussehen kann, können Sie sich in diesem Blogbeitrag anschauen.

 

Eine Fotografie, die der Autor mit solch einer simplen 6×6-Klappkamera aufgenommen hatte.

Im Gegensatz zu vielen Kleinbildsucherkameras besitzen nur sehr wenige der faltbaren Mittelformatkameras einen Messsucher (englisch auch „rangefinder“ genannt). Der Autor verwendet dann eine Schärfentiefe-Tabelle und legt sich seinen Fokus sozusagen zurecht.

Es ist beim Gebrauchtkauf darauf zu achten, dass man eine der höherwertigen Modelle erwirbt. Dies meint insbesondere das (fest eingebaute) Objektiv: Es sollte schon ein Vierlinser sein. Das berühmte „Carl Zeiss Tessar“ wurde hier zum Beispiel sehr häufig verbaut. Gängige Formate sind bei diesem Typen die Größen 6×6 sowie 6×9. Bei manchen dieser analogen Kameras gibt es Masken zum einlegen, sodass man auch das Format 6×4,5 belichten kann (und dann ein paar Bilder zusätzlich auf einen Rollfilm bekommt).

eine Produktabbildung

Dieses Buch bietet eine Übersicht über die 100 wichtigsten analogen Kameras. Sie finden in diesem Wälzer viele hochwertige Produktfotografien nebst Beschreibungen zu Besonderheiten und hervorgehobene Details. Wer noch nicht weiß, welche analoge Kamera er bei Ebay kaufen soll, findet hier garantiert das passende Modell.

auf Amazon ansehen Bild: Amazon | Werbung

Sucherkamera

Ein Foto mit einer simplen analogen Mittelformatkamera. Die Bildverzerrung ist eine optische Täuschung.

Vorteile / Nachteile der Mittelformat Balgenkameras

  • sehr kompakt da zusammenlegbar
  • oft im „großen Mittelformat“ 6×9 erhältlich (jedoch dann häufig mit schlechterem [nicht vergütetem] Objektiv)
  • keine Wechselobjektive
  • selten ein Messsucher-System zum punktuellen Fokussieren und oftmals nur mit mickrigen Suchern

Wer also punktuell scharf stellen- sowie wechselbare Objektive verwenden möchte, der benötigt eine der vielen moderneren Spiegelreflexkameras für das Mittelformat:

Spiegelreflexkameras / Systemkameras

eine Mittelformatkameras nach dem Spiegelreflex-Prinzip

Dies ist eine hochwertige Mittelformatspiegelreflexkamera, eine „Mamiya RB67“. Sie kann – je nach verwendeter Filmkassette – Formate von 6×4,5 bis hin zu 6×8 belichten.

Sollte man keinen großen Wert auf ein kompaktes Gehäuse und auf ein eher geringes Gewicht legen, dann sollte man immer zu einer Mittelformat-Systemkamera nach dem Spiegelreflexprinzip greifen.

Dies sind Kameras, welche einst für Profis hergestellt worden sind und noch in den 1990er Jahren teilweise soviel Geld kosteten wie ein Kleinwagen. Dank des „Digitalkamerabooms“ hat sich deren monetärer Wert jedoch um ein Vielfaches verringert, sodass sich heute selbst Studenten so ein Technikwunder wie die nebenstehende Mamiya RB 67 Pro SD gebraucht leisten können.

Die meisten SLR-Kameras für das Mittelformat sind, viel mehr als ihre kleinen 35mm-Schwestern, ausbaubar: So lässt sich zwischen einem Schachtsucher, einem Okular oder einem Lupensucher wählen. Natürlich stehen eine Vielzahl an hochwertigen (und nunmehr günstigen) Objektiven zur Auswahl bereit. Einige dieser analogen Mittelformatkameras besitzen die Besonderheit, dass sich der Rollfilm nicht direkt in der Kamera befindet sondern in einem abnehmbaren Rückteil (einer Filmkassette). Auf dem Foto der Mamiya-Kamera sieht man ein solches sehr gut. Dies hat den großen Vorteil, dass man mitten im Fotografieren, den Film wechseln kann – indem man nämlich einfach ein anderes (mit einem anderen Filmtyp geladenes) Rückteil ansetzt.

die Mattscheibe bei einer MittelformatkameraEine weitere Besonderheit der analogen Spiegelreflex-Mittelformatkamera ist deren große Mattscheibe. Oftmals ist es gerade sie, die vielen Fotografen den Einstieg ins Mittelformat schmackhaft macht.

Zwar gibt es auch (wenige) Kleinbildkameras, bei denen eine Sicht direkt auf die Mattscheibe möglich ist. Doch jene der Mittelformatkameras ist um einiges größer. Wie bei dem Display einer Digitalkamera hat man hier die Möglichkeit, mit beiden Augen das Bild zu komponieren.
Die Welt sieht über so eine Mattscheibe einfach schön aus!

Vielleicht ist Ihnen auf dem obigen Foto der kleine Aufkleber auf der Mattscheibe aufgefallen: Der Autor fertigt häufig fotografische Serien an. Hier soll sich z. B. der Horizont immer an ungefähr der selben Stelle im Bild befinden. Dadurch, dass man bei diesen Kameratypen direkten Zugriff auf die (große) Mattscheibe hat, sind derlei Markierungen schnell angebracht bzw. wieder abgelöst. Weiterhin besitzen viele dieser Einstellscheiben ohnehin bereits ein aufgebrachtes Raster, welches für die Bildkomposition sehr hilfreich sein kann.

 

eine Kiev88 Kamera

Manche System-Mittelformatkameras (wie die Hasselblad oder die Kiev 88) lassen sich komplett auseinander nehmen: Der Film befindet sich in Kassetten („Rückteilen“), welche man wechseln kann. Dadurch kann man mit der selben Kamera mit gleichzeitig unterschiedlichen Filmen (z. B. Farbe & S/W) fotografieren. Natürlich lassen sich bei einem solchen Modell die Objektive austauschen und: Die Art des Suchers (Mattscheibe, Pentaprisma, Lupe) lässt sich wechseln.

 

eine Mittelformatkamera von Arax

Der Autor hatte sich jüngst eine „Arax Kamera“ aus der Ukraine bestellt. Diese kann man heute noch neu bzw. neuwertig kaufen. Mit solch einer 6×6-Kamera kann man dann solche Fotos machen:

 

Foto mi einer 6x6 Arax Kamera gemacht

Solch ein analoger Kameratyp eignet sich hauptsächlich für ruhige Motive. Dafür kann man eine fantastische Qualität erhalten, welche für große Ausbelichtungen bzw. Drucke besser geeignet ist als Aufnahmen mit dem Kleinbildfilm.

Vorteile und Nachteile der Mittelformat-Spiegelreflexkameras

  • Systemfunktionalität: Suchersystem, Mattscheibe, Objektive, Rückteile (Filmkassetten) sind bei manchen Kameras (z. B. der Hasselblad) austauschbar
  • sehr hohe Auflösung: je größer das Format desto höher die Auflösung
  • schwer und klobig

eine Fotografie im NebelFoto im 6x6-Format

Mittelformatkameras eignen sich sehr gut für „komponierte“ Fotografien vom Stativ aus. Zudem ist das quadratische 6×6-Format insbesondere für Interieur-Aufnahmen geeignet.

Die Spiegelreflex-Mittelformatkamera ist das ideale Werkzeug für Porträtfotografen oder für das Ablichten von Landschaften mit sehr hoher Detailgenauigkeit (Auflösung).

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
HOLGA 120 Pan Panorama Kamera Lomo Breitbild Mittelformat 6x12 Panoramakamera Fujica GS645W Professionelle Wide 6x4,5 Filmkamera 45mm Fuji Mittelformat c1d Zenza Bronica ETRS Mittelformatkamera mit Prismensucher und Zenzanon 3,5/150 mm Analogkamera 6x7 Mittelformat Range Finder - Koni Omega Rapid Yashica Zweiäugige Mittelformatkamera 6x6 cm Yashinon-Objektiv 1:3,5 80 mm TOP! Zenza Bronica EC Mittelformatkamera 6x6 mit Nikkor-P 2.8/75mm Rolleiflex A 3,5 Mittelformat-Kamera Objektiv Tessar 3,5 / 75 lens TLR 6x6 cm Mittelformatkamera PentaconSix TL mit Carl Zeiss Objektiv Biometar 2,8/80 Kiev 60 - Mittelformat Kamera Lomo Lubitel 166B TLR 6x6 Mittelformat Analog Kamera T-22 USSR
€ 89,95 € 490,00 € 400,00 € 449,00 € 250,00 € 480,00 € 489,00 € 299,00 € 180,00 € 99,00
Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay
Preis(e) aktualisiert am 29. März 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr | Werbung

Die TLR-Mittelformatkamera mit zwei Objektiven

eine TLR-Kamera Typ Yashica Mat 124GEine ganz besondere und für viele Menschen eigenartig anzusehende analoge Mittelformatkamera ist die sogenannte TLR-Kamera (Twin Lens Reflex; also „Zweilinsen-Reflex“). Diese analoge Kamera besitzt gleich zwei Objektive!

Linkerhand sehen Sie ein japanisches Modell, die bekannte Yashica Mat 124 G. Es gibt von dieser Bauform jedoch sehr viele Modelle von den unterschiedlichsten Herstellern. Die berühmteste TLR-Mittelformatkamera ist sicherlich die Rolleiflex.

Das obere Objektiv dient lediglich als Sucher (in Verbindung mit der Mattscheibe). Das untere Objektiv dient zur Aufnahme. Diese Twin Lens Kameras sind relativ kompakt sowie sehr robust und viele besitzen hochwertige Objektive. Bei den wenigsten analogen Kameras dieser Bauform lassen sich jene aber wechseln. TLR-Kameras eignen sich insbesondere zur Infrarot-Fotografie oder zur Langzeitbelichtung, da die Mattscheibe hier (durch das separate Objektiv) immer ein helles Bild zeigt – auch während der Aufnahme.

 

eine zweiäugige Kamera

Der Vorteil dieser „zweiäugigen“ Mittelformatkameras ist, dass sie zumeist sehr kompakt sind und dass man dabei auf das Prinzip Spiegelreflex bzw. Mattscheibe nicht verzichten muss. Sie eignen sich beispielsweise hervorragend dazu, unterwegs Porträts von Menschen aufzunehmen: Sie passen in jede Umhängetasche und man kann sie auf dem Schoß bedienen, da man von oben auf die Mattscheibe schauen kann (Porträtierte sind bei solch einer Aufnahmesituation zumeist weniger angespannt). Außerdem haben sie – dank festem Spiegel und ruhigem (Zentral-) Verschluss – die Eigenschaft, sehr vibrationsarm und vor allem leise auszulösen. Viele Fotokünstler, wie beispielsweise Vivian Maier, hatten daher mit solch einer eher unauffälligen Mittelformatkameras gearbeitet bzw. schätzen diesen Bautyp weiterhin. Der Nachteil: Bei fast allen dieser Kameras kann man die zwei Objektive nicht wechseln (sie sind fest verbaut).

Eine TLR-Lamera, wie die hier gezeigte, sollte man jedoch nicht mit einer sogenannten Stereokamera verwechseln, welche ebenfalls zwei Objektive besitzt. Bei der Stereokamera werden gleichzeitig zwei (leicht versetzt) Bilder aufgenommen um diese später in einer dreidimensional erscheinenden Ansicht zusammen zu setzen.

eine TLR-Kamera mit einem Filter und einer TascheWenn Sie sich für diesen Kameratyp interessieren, empfehle ich auch den Artikel: Die zweiäugige Mittelformatkamera.

Das 6 x 4,5 Format

Die meisten analogen Mittelformatkameras belichten im quadratischen Format „6×6“. Einige weitere nutzen bereits das Format 6×7, selten ist das Format 6×8, häufiger jedoch wieder das große Mittelformat 6×9. Das Bild ist hier also am breitesten, was freilich damit verbunden ist, dass weniger Bilder auf den Rollfilm passen (nämlich dann nur 8).

Eine Besonderheit stellt hier das kleine Mittelformat 6×4,5 dar. Hersteller wie Pentax, Mamiya oder Zenza Bronica stellten hierfür Spiegelreflexkameras her, die beides vereinten: Ein kompaktes Gehäuse bei gleichzeitiger Nutzung des breiten Rollfilms vom Typ 120. Der Fotograf erhält hiermit die Vorzüge einer Kleinbild-Systemkamera (je nach Typ z. B.: präzise Innenmessung, automatischer Filmtransport, helles Sucherbild, Belichtungsautomatiken, TTL-Blitzsynchronisation, lichtstarke Objektive) bei deutlich höherer Auflösung, bedingt durch die größere Filmfläche. Und: Bei einer 6×4,5-Mittelformatkamera passt natürlich eine höhere Anzahl an Bildern auf den Film, nämlich 15 bis 16 (je nach Kameratyp).

Ohne externen Belichtungsmesser gelingt selten ein Bild

Handbelichtungsmesser von Gossen

Solch ein kleiner Handbelichtungsmesser der Firma Gossen passt bequem noch ins Fotogepäck.

Auf eine weitere Besonderheit vieler Mittelformatkameras sei in dieser Übersicht über die verschiedenen Bauformen analoger Kameras ebenfalls hingewiesen: Viele sind oftmals völlig mechanisch aufgebaut. D. h. sie benötigen selten eine Batterie und daher besitzen diese Kameratypen auch selten einen eingebauten Belichtungsmesser (im Gegensatz zu den meisten Kleinbildkameras). Es ist also nötig, dass man sich zusätzlich einen guten Handbelichtungsmesser zulegt. Von einem Gebrauchtkauf alter Belichtungsmesser ist eher abzusehen: Diese beanspruchen oftmals Batterietypen, welche es heute nicht mehr zu kaufen gibt. Man muss also in den sauren Apfel beißen und sich für ca. 100 € einen „günstigen“ Belichtungsmesser wie z. B. den „Sekonic Twinmate“ oder den „Gossen Digisix“ kaufen. So etwas kauft man sich (wie ein gutes Stativ) aber auch nur einmal für viele, viele Jahre.

Sollten Sie noch etwas Zeit mitgebracht haben (und Zeit ist bei der Verwendung von Mittelformatkameras ein nun nicht ganz unwichtiges Utensil), dann lesen Sie ggf. auch den sehr ausführlichen Artikel Analoges Mittelformat.

Hinweis: Für den Anfang kann man jedoch auch ein Smartphone als Belichtungsmesser nutzen.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Sekonic L-208 Twinmate GOSSEN DIGISIX 2 GOSSEN DIGIFLASH 2
€ 100,64 € 226,00 € 249,00

Der Twinmate L-208 von Sekonic ist der wohl günstigste externe Handbelichtungsmesser, den es auf dem Markt zu kaufen gibt. Er misst das Umgebungslicht entweder direkt (Motivmessung) oder via Kalotte (tatsächliche Lichtmessung). Gerade durch letztere Methode ist eine sichere Messung- bzw. ein korrekt belichtetes Bild möglich.

Den Digisix von Gossen gibt es nunmehr in der Version II. Der Belichtungsmesser ist der kleinste und einer der günstigsten auf dem Markt, besitzt aber sowohl die Möglichkeit zur Objekt- (direkt) als auch zur Lichtmessung (via Kalotte), wodurch sehr präzise Messergebnisse möglich sind.

Dieser Blitzbelichtungsmesser kann zusätzlich auch Kunstlicht / Blitzlicht messen. Natürlich ist er weiterhin ganz normal für das Umgebungslicht geeignet.

auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen auf Amazon ansehen
Preis(e) aktualisiert am 29. März 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr | Werbung

Weitergehen soll es in dieser Übersicht nun mit der nächsthöheren Sorte analoger Kameras:

Die Großformatkamera

Gerade im Bereich Architektur aber auch Landschaft werden gerne Großformtkameras genutzt.

eine kompakte Großformatkamera

Eine sogenannte „Laufbodenkamera“ stellt eine kompakte Variante einer Großformatkamera dar.

Kleinbild → Mittelformat → Großformat – Dies ist die grobe Orientierung, was das Unterscheiden zwischen den verschiedenen Kameratypen der „filmbasierten“ Fotografie anbelangt.

Großformatkameras waren bisher immer das Werkzeug der Profis: Diese Kameratypen sind prädestiniert für Architektur- und Interieuraufnahmen sowie für sogenannte „Tabletop-Aufnahmen“. Früher gab es recht wenige Hersteller, welche solche Kameras herstellen. Heute gibt es wiederum kleine Manufakturen, welche sich auf Großformatkameras spezialisiert haben (jedoch selbst keine Objektive anbieten). Dabei sind deren Kunden nunmehr weniger die kommerziell arbeitenden Fotografen sondern vielmehr Künstler und interessierte Amateure (welche sich jedoch vielmehr die Kameras leisten können, von denen man früher nur träumen konnte).

 

Fotografie von Planfilm mit Schachtel

Hier sehen Sie drei sogenannte Planfilme. Im Großformat arbeitet man nicht mit aufgerolltem Filmmaterial sondern mit planem, welches zudem aus einem noch stärkerem Filmträger besteht. Pro Planfilm kann man ein einziges Bild machen. Man muss hier also haushalten. Belohnt wird man mit einer sehr hohen Auflösung. Auf dem Foto ist auch die typische (lichtdichte) Schachtel abgebildet, in welcher die Planfilme ausgeliefert werden. Planfilme gibt es in verschiedenen Größen. Das populärste Maß ist 4×5 Inch. Je größer die Filme, desto teurer sind sie natürlich. Bei 4×5 Inch geht man noch einen guten Kompromiss zwischen Abbildungsqualität und Preis ein.

 

eine Großformatkamera von Cambo

Und hier sehen Sie einmal eine sogenannte „Optische Bank“. Eine solche Kamera (hier ein Modell der Firma „Cambo“) ist an sich sehr simpel aufgebaut und besteht hauptsächlich aus einem Balgen mit einem Objektiv vorne und einer Planfilmkassette hinten.

antike Objektive

Mit etwas Geschick kann man an solche Balgenkameras jedoch auch antike (einfache) Linsen nutzen. Entsprechend sehen die fotografischen Ergebnisse davon dann auch aus.

Zwei herausragende Merkmale charakterisieren die Großformatkameras:

  • Sie besitzen durch ihr großes Filmformat eine äußerst hohe Auflösung bzw. eine sehr hohe Detailgenauigkeit.
  • Die meisten Großformatkameras sind so aufgebaut, dass sie sich verstellen lassen: Durch das Verstellen von Objektiv- und Filmebene lassen sich präzise Schärfe- und Perspektivkorrekturen vornehmen (Stichwort „Tilt & Shift“).

Beide Punkte waren damals der Grund, warum viele professionell arbeitende Fotografen zum Koffer (nicht etwa zur Tasche) mit der Großformatkamera griffen. Auch heute noch ist dies bisweilen der Fall, denn nicht alles wird die digitale Bildbearbeitung (z. B. „Focus Stacking“ oder „Stitching“) ersetzen können, obgleich sie den Mythos Großformatkamera durchaus bereits zu einem großen Teil zu „entzaubern“ wusste. Lesen Sie bei Interesse auch den Artikel „Braucht der Amateur eine Großformatkamera?„.

 

die Mattscheibe einer Großformatkamera

Charakteristisch für viele Großformatkameras ist außerdem die große Mattscheibe auf der Rückseite. Hier steht das Bild Kopf. Anhand einer solchen analogen Kamera bzw. anhand dieses simplen Aufbaus lernt man am besten, wie Fotografie funktioniert.

Foto im Großformat

An Großformatkameras lassen sich auch recht einfach sehr alte Linsen adaptieren, um einen entsprechenden „Look“ zu erhalten.

Das Filmmaterial bei diesen Kameras besteht nicht aus einer Rolle (wie beim Kleinbild und beim Mittelformat) sondern aus „Filmblättern“ – dem Planfilm. Für jede Kamera gibt es Kassetten, in welche ein solcher Planfilm im Dunkeln (oder in einem Wechselsack) eingelegt werden muss. An der Großformatkamera befindet sich hinten eine große Mattscheibe auf welcher das Motiv spiegelverkehrt projiziert wird. Nachdem Ausschnitt und Schärfe eingestellt worden sind, wird die Mattscheibe heraus genommen (oder weggeklappt) und an ihrer Stelle wird die Filmkassette mit dem Planfilm platziert. Nun kann die Fotografie endlich aufgenommen werden. Diese Planfilme gibt es im Übrigen auch noch einmal in den unterschiedlichsten Größen: Angefangen vom „kleinen“ Großformat 9×12 cm bis hin zu Sonderformaten von 20×24 Inch (dem sogenannten ULF = Ultra Large Format). Das gängigste Format im Großbild ist jedoch das Format 4×5 Inch.

Man merkt: Beim Fotografieren mit einer Großformatkamera bedarf es viel Zeit. Doch gerade diese Langsamkeit schätzen viele Fotografen, insbesondere bei Landschaftsaufnahmen. Einer der vielen deutschen Fotokünstler, die mithilfe des Großformats mannshohe „Prints“ für die Galerien und Museen anfertigen ist z. B. Hans Christian Schink.

 

eine Großformat-Vergrößerung

Für solch große Fotoabzüge ist ein ebenso großes Negativ als Vorlage ideal. Beim näheren Herantreten an das Bild ist jede Hautpore sichtbar. Die Auflösung solcher Systeme ist äußerst hoch. Hinweis: Abgebildet ist ein Handabzug (und kein Druck), welcher zum Trocknen aufgehangen ist.

Abgebildete Fotografie aus einem Foto-Projekt von Jens Hauspurg, Anna Juliana Brandes, Clemens Radloff

eine Produktabbildung

Das Kollodium: Handbuch der modernen Nassplattenfotografie Dieses Fachbuch ist eines der wenigen deutschsprachigen, welches sich der "Kollodium-Nassplatten-Fotografie" widmet (Fotos wie im 19. Jhd.) und zwar mit vielen Formeln, Rezepten und Bildbeispielen. Auf Amazon kann man einen Blick in dieses Fachbuch werfen.

auf Amazon ansehen Bild: Amazon | Werbung

Vorteile und Nachteile der Großformatkamera

  • äußerst hohe Auflösung bzw. sehr genaue Detailwiedergabe
  • weite Möglichkeiten der Korrektur stürzender Linien und Unschärfen
  • Durch das modulare und einfache System (ohne Elektronik) sind diese Kameras gut geeignet, um mit alternativen Linsen oder gar selbst gegossenen Glasplatten als Filmersatz (Stichwort „Kollodium Nassplatte„) zu arbeiten. Dies macht die Großformatkamera insbesondere für Porträtfotografen interessant.
  • zumeist sehr groß und schwer
  • fast immer ein (schweres) Stativ nötig
  • „Schnelle“ Fotografie ist mit einer Großformatkamera nahezu unmöglich (was manche Menschen jedoch gleichfalls als Vorteil sehen [Stichwort „Entschleunigung“]).
  • Vergrößert man die Negative selbst, so ist ein ziemlich großer Vergrößerer notwendig bzw. ein größerer Laborraum. Es gibt zwar einige wenige Anbieter, welche Planfilme entwickeln und Scannen. Doch dies sollte man bestenfalls selbst vornehmen, was eben entsprechende Kenntnisse und einen passenden Scanner voraus setzt. Im Gegensatz zum Kleinbild- und Rollfilm kann man Planfilme definitiv nicht im Drogeriemarkt zur Entwicklung abgeben.

Natürlich benötigt man zusätzlich zur Großformatkamera ebenfalls einen externen Belichtungsmesser. Weiterhin ist es sehr empfehlenswert, sich ein gutes bzw. stabiles Stativ zu besorgen.

 

eine Kollodium Nassplatte

Einige Freunde der analogen Fotografie nutzen das simple System einer Großformatkamera nicht unbedingt der realisierbaren enormen Auflösung wegen: Sie kehren die Möglichkeit der hohen möglichen Abbildungsqualität ins Gegenteil um und fertigen sich selbst Filmplatten an. Solche beschichteten Glasplatten kann man dann einfach in ein passendes Rückteil schieben und darauf Bilder belichten (und in Schalen selbst entwickeln). Das ist dann eine fotografische Technik, welche man bereits vor 150 Jahren nutzte – Und entsprechend ähnlich sehen dann auch die Fotografien aus (wenn man zugleich antike [simple] Objektive verwendet).

Eine kompakte und leichtere Variante der Großformatkamera ist die „Laufbodenkamera“. Bei ihr wird der Balgen (mit dem Objektiv) zum Transport eingeklappt. Beim Fotografieren läuft die Standarte, an welcher das Objektiv befestigt ist, sozusagen auf der Rückseite des Bodens, daher der Name.

Sofortbild: Die Polaroid-Kamera

Eine ganz spezieller Kameratyp war über Jahrzehnte die Polaroid-Kamera:

eine Polaroid-Kamera

Eine Polaroid-Sofortbildkamera vom Typ „Land Camera 330“

eine Produktabbildung

Feiningers Grosse Fotolehre ist eines der bekanntesten Lehrbücher für die Fotografie und erscheint nun in der Neuausgabe. Die Fotolehre kann als das Standardwerk der analogen Fotografie angesehen werden. Auf Amazon kann man einen Blick in dieses Buch werfen.

auf Amazon ansehen Bild: Amazon | Werbung

Hiermit sind Sofortbilder möglich: Man drückt auf den Auslöser, zieht ein belichtetes Stück Papier heraus, wedelt es etwas dramatisch durch die Luft, zieht dann das Schutzpapier ab und freut sich über das Sofortbild.
Das klassische Sofortbild der Firma Polaroid wird nicht mehr hergestellt. Es gibt eine Alternative: das Impossible Project. Jenes stellt mittlerweile auch eine neue, moderne Sofortbildkamera her.

 

ein Verkaufsständer mit Fujifilm Instax Filmen

Eine weitere Alternative zum traditionellen Polaroidfilm (welcher in Restbeständen übrigens teuer gehandelt wird) bietet das Fuji-Instax-Format, welches weiterhin neu hergestellt- bzw. vielerorts verkauft wird. Siehe auch → Fotografieren mit einer Fujifilm-Instax-Kamera.

Fazit

Mit dieser Übersicht von analogen Kameras konnten Sie sich sicherlich ein Bild über die groben Unterschiede dieser Fotoapparate machen. Dieses Feld ist durchaus mannigfaltig, sodass nicht alle Typen aufgezählt- und sodass nicht auf alle Details eingegangen werden konnte. Falls Sie zu dieser Übersicht der verschiedenen Formen etwas beizutragen haben, scheuen Sie sich nicht, die Kommentarfunktion zu nutzen. Dieser Artikel wird weiterhin aktualisiert und verbessert.

veröffentlicht: 7.09.16 | letzte Änderung: 10.03.24

Verschlagwortung dieses Artikels:
der Autor dieser Seite

Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit der analogen Lichtbildkunst und stehe entweder in der Dunkelkammer oder digitalisiere meine Filme am Computer. Analoge-Fotografie.net ist ein ›Ein-Mann-Betrieb‹. Daher kann es manchmal etwas dauern, bis ich Kommentare beantworte.

Meine Internetseite bietet übrigens ein klassisches Inhaltsverzeichnis mit allen Artikeln – ordentlich aufgelistet.

Für viele dieser Beiträge hatte ich so manchen Film belichtet. Wenn es hier tatsächlich etwas Wertvolles zum Mitnehmen gab, würde ich mich über eine kleine Filmspende via Paypal freuen:

Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf
macodirect macodirect.de ... ist seit über 40 Jahren bekannt als Händler für analoge Fotografie im deutschprachigen Raum mit einem riesigen Angebot im analogen Segment.

10 Kommentare

Übersicht über die verschiedenen Typen analoger Kameras

  1. reinhold@koebrunner.net sagt:

    Es gab dann auch spezielle Kleinbildfilme, die in sich selbst einlegenden Kassetten gepackt waren, die widerum in ovalen (und nicht in runden) Plastikbehältern geliefert wurden.
    Wie hiesen diese Filme bzw. Filmkassetten? Ich bräuchte dringend den Namen dieser Filme bzw. Filmkassetten.
    Eine mit diesen Filmen arbeitende Kamera war bzw. ist meine Olympus Spiegelreflexkamera IS-2000 mit fix eingebautem Zoom 35 – 135 mm und asymmetrischem Gehäuse (weil durch die automatische Filmeinlegung die – vom Fotografen aus betrachtet – linke Seite sehr klein ist und die rechte Seite zu einem Handgriff ausgebaut wurde)

    Thomas (Admin)
    Hier kenne ich nur das „Rapid-System“ und das „Instamatic-System“. Vielleicht ist eines das gesuchte.
  2. Micha 77 sagt:

    Hallo Thomas,
    Respekt, einen Blog bzw. eine bessere Internetseite wie diese habe ich bisher nicht gefunden. Bei Deiner Information zu den 35 mm Kleinbild-Spiegelreflexkameras fehlt mir allerdings der Hinweis auf die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera von der IHG-Dresden und deren EXAKTA VAREX IIa/IIb-Modell. Ein kleines Wunder der Feinmechanik und Optik. Mit der EXAKTA VAREX IIb fotografiere ich seit 1964 immer wieder mal und das ohne jeden Schaden an der Kamera. Da kann meine Nikon D-Serie, mit der ich auch schon jahrelang fotografiere nicht mithalten.
    Vielen Dank für Deine hervorragende Arbeit.

    Thomas (Admin)
    Hallo Micha, danke für das Lob und die weiteren Informationen!
  3. Nik sagt:

    Danke für die Übersicht analoger Kameras! Es gibt viele Modelle und du hast mir schon einmal weiter geholfen.

  4. Karl-Heinz Weiß sagt:

    Hallo Thomas,
    kennst Du eine Arbeitsgemeinschaft oder Interessengruppe für Mittelformat- und Großformat-Fotografie im Raum Weser-Ems? Ich wohne zwischen Jever und Wilhelmshaven und würde mich gerne mit MF/GF HobbyfotograInnen regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und für gemeinsame Fotoprojekte treffen oder so eine Gruppe auf den Weg bringen.
    Gruß Karl-Heinz

    • Thomas (Admin) sagt:

      Hallo Karl-Heinz, ich selbst kenne in dieser Region niemanden. Es gibt im Internet ein gut besuchtes und deutschsprachiges Forum „Aphog„. Hier ist auch eine Rubrik integriert, bei der es um regionale Treffen geht. Jedoch sieht man diese Sparte erst, wenn man sich im Forum registriert hat (mit Klarnamen). Dies wäre mein einziger Wink. Vielleicht kannst du dort einmal nachfragen?

      Viele Grüße zurück!

  5. Nick sagt:

    Hallo Thomas,
    vielen Dank für deine sehr ausführlichen Übersichten.Nur für Interressierte;es gibt auch noch 16mm
    Fotokameras(z.B. Kneb),die mit auch heute noch erhältlichem 16mm Film problemlos genutzt werden
    können.Nicht sehr oft genutzt,aber immer noch produziert(sehr kostspielig) der 126 Film.Man muß sein altes Schätzchen(Kamera)also nicht entsorgen,kann sie weiter nutzten.Nichts für Profotos,
    aber für viel Spaß: Halbformatkameras.Hier allerdings das Problem der Entwicklung/Abzüge.
    Scherz am Rande;CEWE wollte für einen Film 42 Bilder,13x18cm in B/W 470 Euro!Immerhin haben sie nachgefragt,bevor sie den Auftrag ausgeführt haben.

    Nick

  6. Tim sagt:

    Ich habe schon viele Stunden im Internet nach analogen Kameras gesucht. Es gibt da ja wahnsinnig viele! Danke für deine Übersicht. Ich interessiere mich am meisten für die 4,5×6 Mittelformatkameras. Vielleicht kannst du da noch etwas genauer drauf eingehen. Tim

  7. Schlens sagt:

    Kleine Korrektur:
    „Dieser Kameratyp wird auch (insbesondere im Englischen) 35mm-Kamera genannt, da die Breite des Negativs eben 35 mm beträgt.“
    Das Negativ ist (im Normalfall) 36mm*24mm gross. Der Film ist 35mm breit

  8. Jens sagt:

    Hallo, danke für den Artikel. Habe auch mit dem Kleinbild angefangen (wie alle?) und bin nun stolzer Besitzer einer 6×4,5 Mamiya!

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

eine Produktabbildung

Absolut Analog ist ein modernes Fachbuch, welches den Leser an die Hand nimmt und ihn durch den kompletten "Workflow" der analogen Fotografie begleitet: Von der korrekten Aufnahme über die Negativentwicklung bis hin zum individuellen Scan und Ausdruck. Das Thema Positivlabor wird hier jedoch nur angerissen (bezieht sich auf die 2. Auflage). Dafür wird der digitalen Weiterverarbeitung ("hybrid") mehr Raum gewidmet. Auf Amazon kann man auch in dieses Buch einen Blick werfen.

auf Amazon ansehen Bild: Amazon | Werbung

Schon gewusst?

Symbol einer Glühbirne... dass man sich einen Entfernungsmesser aus Papier einfach selber ausdrucken kann?

Facebook & RSS

Facebook-RSS-Logo

Abonnieren Sie Analoge-Fotografie.net auf Facebook. Wenn Sie einen RSS-Leser nutzen, können Sie alternativ den Feed dieser Seite verwenden, um stets über neue Beiträge informiert zu werden.

Werbung für Gufiko-Film

Reklame

Fanartikel

Logomotiv auf einem T-Shirt

T-Shirts und Fanartikel

Internet-Shop

macodirect.de

macodirect ist einer der größten Händler für die analoge Fotografie mit einem riesigen analogen Segment zu den regulären Preisen.

Reklame

Themen

Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.