Abwedeln und Nachbelichten am Beispiel berühmter Fotos
Namhafte Fotografen, deren Bilder man zum visuellen Gut unserer westlichen Kultur zählen dürfte, arbeiteten oft so: Sie fotografierten und gaben die Bilder später einem sogenannten „Printer“. Erst dieser machte daraus die „Ikonen“, die wir heute kennen. Doch wie sah deren Arbeit aus?
Dieser Artikel erscheint im Bereich Das Positiv und ist mit Fotolabor verschlagwortet.
Werbung
In diesem Artikel möchte ich ausnahmsweise einmal keine technische Anleitung selbst schreiben. Vielmehr möchte ich auf eine Internetseite aufmerksam machen, bei der einige Ihnen sicher bekannte Fotografien zu sehen sind – nebst den Aufzeichnungen des Laboranten.
Sie meinen, die berühmten Fotografien, die nun seit Jahrzehnten einen festen Platz im Bildbestand unserer Medienkultur eingenommen haben, seien so bereits aus der Kamera „gekommen“? Falsch gedacht: Damit diese Bilder erst ihre Wirkung und Anziehungskraft erlangen konnten, durchliefen sie einen nicht unerheblichen Prozess analoger Bildbearbeitung. Insbesondere das Interpretieren des Negativs bzw. das Entgegenarbeiten bezüglich der Negativinformationen nach ästhetischen aber nicht unbedingt realistischen Prinzipien spielt hierbei eine wichtige Rolle. In Worten wurde bei solchen Bildern nicht zu knapp die Techniken des Abwedelns und Nachbelichtens angewandt: Gewisse Bildbereiche wurden heller abgebildet, andere wiederum dunkler – So wie ein Maler nach seinem Geschmack die Helligkeit von Farben wählt.
Schauen Sie hierzu einmal auf diese Internetseite (englisch). Anhand mehrerer bekannter Fotografien von Dennis Stock, Bob Henriques und Thomas Hoeppker wird demonstriert, wie diese erst durch die nachträgliche Bildbearbeitung durch den „Printer“ Pablo Inirio zu „Ikonen“ der westlichen visuellen Kultur wurden. Ohne einen solchen Fachmann in puncto analoge Bildbearbeitung wären diese Fotografien heute wohl nahezu unbekannt. Einen weiteren Artikel zum Thema stellt die FAZ bereit. In diesem geht es um den Printer Voja Mitrovic und um seine Arbeiten von den Negativen berühmter Fotografen.
Denken Sie in dieser Hinsicht auch an Ihre eigenen „Schablonen“ (gemeint sind Ihre Negative). Sie sind ja kein Scanner sondern besitzen die Möglichkeiten, gewisse Bildelemente zu verstärken oder abzuschwächen. Gut: Manche Negative sind bereits perfekt und bei diesen muss nichts mehr getan werden. Sie können einfach kopiert werden. Die meisten meiner Motive wirken aber erst durch eine gewisse Bildbearbeitung meinem Anspruch nach richtig.
Was man im Studio mit Lichtsetzung einfach arrangieren kann, muss man bei „available Light“ nicht selten später im Fotolabor ausrichten: Das Setzen von Schatten durch Nachbelichten und das Aufhellen von z. B. Gesichtern durch Abhalten. In der Praxis schaffe ich bei Landschaftsaufnahmen eine Luftperspektive durch Abwedeln und erhalte somit eine deutlich „gestaffeltere“ Bildwirkung:
Bei meinen eigenen S/W-Vergrößerungen arbeite ich bei fast jeder mit den Techniken Abwedeln und Nachbelichten. Ich persönlich halte das Aufsplitten dieser Methoden in derart viele Einzelschritte, wie sie bei dem Link zu sehen sind, für eher übertrieben bzw. glaube, dass man hierbei auch mit weniger Einzelschritten zu einem aussagekräftigen Ergebnis kommt. Da steckt wohl auch etwas Show dahinter.
Was die „Printer“ damals mit Abwedeln und Nachbelichten arrangierten, kann heute – dank Multikontrastpapier – noch wesentlich raffinierter gesteigert werden: Das Belichten unterschiedlicher Regionen des Bildes mit unterschiedlichen Gradationen.
In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf das Buch „Workshop S/W-Printing“ hinweisen, welches ich in meiner Buchvorstellung bespreche. Dieses Buch ist eines der wenigen, welches genau auf die besprochene Kunst des Abwedelns und Nachbelichtens eingeht und demonstriert, wie man von der bloßen Schablone, dem Negativ, zu einem aussagekräftigen S/W-Abzug gelangt.
Grob lässt sich festlegen, dass durch Abwedeln und Nachbelichten Folgendes realisiert werden soll: Helle Bereiche sollen direkt neben dunklen Bereichen erscheinen. Dunkle Bereiche sollen unmittelbar neben hellen Bereichen erscheinen. Lokale Kontraste sollen verstärkt werden. Bei dem Link sieht man dies sehr gut gleich bei dem ersten, oberen Foto (Dennis Stock: James Dean): Der Protagonist hebt sich in seiner dunklen Kleidung sehr vom Boden als auch vom Hintergrund ab. Diese Bereiche wurden abgewedelt („abgehalten“). Ein weiterer Lokalkontrast ist bei der Person selbst sichtbar: Die Zigarette. Hier erscheint Weiß unmittelbar neben (fast) Schwarz. Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch meinen Artikel: Von der Malerei lernen, in welchem ich auch bestimmte Merkmale eines Bildes eingehe bzw. darauf, wie man dies im Fotolabor bei den eigenen S/W-Fotografien umsetzen kann.
Vielen S/W-Fotografien bekommen solche direkten Kontraste sehr zu Gute. Auf der Internetseite sieht man ja sehr schön, wie hier die bearbeitete (ausgearbeitete) Version der Fotografie gegenüber der bloßen Positivkopie des Negativs wirkt.
Werbung
Dieser Artikel (veröffentlicht: 11.03.2016; geändert: 22.10.2020) erscheint im Bereich Das Positiv und ist mit Fotolabor verschlagwortet. ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Ein modernes Buch (Stand 2019) rund um die analoge Fotografie. Hier werden die unterschiedlichen Kameratypen behandelt, aktuelle Adressen und Produkte aufgezählt, es geht um Filter, Filme, Zubehör und die eigene Filmentwicklung bis hin zur Präsentation. Kurz: Diese dicke Buch deckt den gesamten Bereich der klassischen Fotografie ab.
Negative + Dias scannen lassen: Gutscheincode "ANALOG" – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 mit diesem Code.
Abonnieren Sie auch die angeschlossene Facebook-Seite und erfahren Sie so von neuen Beiträgen und von weiteren interessanten Artikeln zur Analogfotografie. Falls Sie einen RSS-Feed-Reader bevorzugen: Dies ist der Feed dieser Seite.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 4. März 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Alle Anleitungen und Blogartikel finden sich übersichtlich in diesem Inhaltsverzeichnis:
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen- und ein Cookie gesetzt wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.