Auf eine herkömmliche Entwicklerspule für den Mittelformatfilm (Typ „120“) lassen sich auch zwei Filme hintereinander einspulen. Nur eine Sache muss beachtet werden.
Dieser Artikel erscheint im Bereich Das Negativ und ist mit Fotolabor verschlagwortet.
Werbung
Zwei Rollfilme auf einer Spule: Das Ende des letzten wird umgeknickt.
Es gibt ziemlich große (lange) Filmentwicklungsdosen, welche für die Entwicklung von gleich mehreren Filmen übereinander vorgesehen sind. Ich selbst besitze lediglich eine alte Jobo-Dose, in welche zwei Kleinbildspulen übereinander passen. Für die Entwicklung eines Rollfilmes vom Typ 120 kann man dann eine der Spulen nutzen, indem man sie in ihrer Höhe vergrößern kann. Freilich passt dann nur noch eine dieser Spulen in die Dose. Es ist aber ohne Weiteres möglich, gleich zwei Rollfilme hintereinander auf eine einzige Spule aufzuspulen. Das ist praktisch: Diese Methode spart zum einen Chemie, zum anderen natürlich auch Zeit. Folgendes ist hierbei zu beachten:
Zunächst wird Film Nummer 1 wie gewohnt eingespult – und zwar bis zum „Anschlag“ / bis zum Spulenende. Dann kommt Film Nummer 2 gleich hinterher. Es gibt eigentlich zu zumindest den Jobo-Dosen so einen kleinen Clip, den man nach dem ersten Film in die Spule klickt denn:
Der zweite Film darf sich freilich nicht mit dem ersten überlappen.
Sonst werden beide betroffenen Enden der Filme nicht korrekt entwickelt (Es ergeben sich seltsame Flecken). Beide Filme in der Dose haben, so ist meine Erfahrung, den Drang, sich nach innen hin zum Spulenkern zu bewegen – zumindest bei der Kippentwicklung. Hierfür dient dieser Clip, den ich aber nicht benutze / besitze. Viel einfacher geht es folgendermaßen:
Knicken Sie das Ende des zweiten Filmes um. So kann er sich nicht über den ersten schieben.
Hierzu muss natürlich beim Einspulen darauf geachtet werden, dass Film Nummer 2 nicht ausversehen zu weit aufgespult wird. Ein kleines Ende muss noch herausragen. Auf diese Art entwickele ich problemlos zwei Rollfilme gleichzeitig in meiner Jobo-Dose. Ich benötige weiterhin nur 600 ml an Chemie für beide Filme (Ich fülle die Dose bei Rollfilm stets auf 600 ml auf statt nur 500 ml). Nun könnte man vielleicht annehmen, dass zwei Filme mehr Chemie (bzw. „Wirkstoffe“) benötigen. Hier habe ich nie eine Änderung vorgenommen: Lösungen, die mir bisher einen Rollfilm korrekt entwickelt hatten, haben dies auch bei zweien getan.
Werbung
Dieser Artikel (veröffentlicht: 23.02.2014; geändert: 22.10.2020) erscheint im Bereich Das Negativ und ist mit Fotolabor verschlagwortet. ▲
Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit nunmehr 20 Jahren mit der analogen Fotografie und ich entwickele meine Bilder in der Dunkelkammer oder "mit" dem Computer.
Film spendieren
Für meine Artikel habe ich so manchen Film verschossen. Wenn Dir / Ihnen dieser Betrag tatsächlich weiter geholfen hat, würde ich mich über eine Film-Spende (Paypal) freuen!
Diese Website hat inzwischen den Umfang eines ganzen Lehrbuchs erreicht: Schauen Sie / schaue Du auch einmal in das Inhaltsverzeichnis hinein:
Hallo! Ich mache das auch hin und wieder so wie du. Bei mir wirklich wichtigen Filmen bin ich lieber weniger ungeduldig und entwickele nacheinander. Aber bisher hatte die „2-Film-Methode“ sehr gut funktioniert.
Thomas / Admin | am 25. Mai 2018
Guter Vergleich, danke für den Kommentar!
Egon Jensen | am 25. Mai 2018
Gute Idee. Werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren! Denn obwohl ich den Clip verwende, treten manchmal doch Überlappungen auf. Die hässlichen Flecken entstehen übrigens wohl beim (mangelhaften) Fixieren. Ich hab sie nämlich durch Nachfixieren weitgehend weggekriegt – trotzdem ziemlich ärgerlich.
Dass du nicht mehr Entwickler für zwei Filme brauchst, ist keineswegs verwunderlich: Stell dir vor, du trinkst ne halbe Flasche Schnaps. Mehr dürftest du kaum vertragen und bist dann wohl gut „abgefüllt“. Wenn jetzt dein Kumpel mittrinkt, so dass ihr beide je eine halbe Flasche trinkt, dann gilt das eben für euch beide. – Nur einen Film zu entwickeln ist so, als würde man eine halbe Flasche Schnaps wegschütten, die man nicht getrunken hat: Reine Verschwendung (jedenfalls bei Einmalentwicklern).
PS: 500 ml reichen aus. 600 ml sind nicht nötig.
Martin Heller | am 24. November 2016
Zum Thema: „Zwei Rollfilme auf einer Entwicklerspule“ Da sehe ich kein Problem, das mache ich seit Jahren so. Den ersten Film einschieben bis zum Anschlag,dann den Sperrklip eindrücken und den zweiten einschieben. Ich verwende das Jobosystem 2500 da sind die Spiralwindungen weiter auseinander, das hat Vorteile bei allen Bädern. Und wenn ich mal in der Verdünnung 1:100 Arbeite so habe ich immer noch genügend Entwicklerkonzentrat 12ccm auf 1,2lt. Gebrauchslösung. So hat jeder seine eigenen Vorgehensweisen, wichtig ist dass man von den eigenen Resultaten überzeugt ist.
Gruss Martin
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Negative + Dias scannen lassen: Gutscheincode "ANALOG" – Sie erhalten 12 % Rabatt auf einen Auftrag bei MEDIAFIX für Budget-Scans mit 2.900 dpi bis hin zu Profi-Scans mit dem Hasselblad Flextight X5 mit diesem Code.
Abonnieren Sie auch die angeschlossene Facebook-Seite und erfahren Sie so von neuen Beiträgen und von weiteren interessanten Artikeln zur Analogfotografie. Falls Sie einen RSS-Feed-Reader bevorzugen: Dies ist der Feed dieser Seite.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 18. Januar 2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Alle Anleitungen und Blogartikel finden sich übersichtlich in diesem Inhaltsverzeichnis:
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen- und ein Cookie gesetzt wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.