Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Impressionen aus dem Deutschen Fotomuseum Markkleeberg (bei Leipzig)

ThomasKategorie: Blog noch keine Kommentare

Das „Deutsche Fotomuseum“ liegt idyllisch in einer Parkanlage in Markkleeberg, gleich neben Leipzig. Der Neubau beinhaltet viele alte Kameras und Zubehör (Dunkelkammerausrüstung) und zudem viele Fotografien. Letztere stammen zum größten Teil aus dem späten 19. und frühen 20 Jahrhundert.

Deutsches Fotomuseum

Im VEB Photokinoverlag kam um 1989 noch ein Buch heraus, welches da „Historische Kameras [Aus Sammlungen der DDR]“ benannt wurde und eben größtenteils einen Katalog an Plattenkameras („Holzkameras“) und frühe Rollfilmkameras darstellt. Der Fotograf und Sammler Peter Langner, der zu den Autoren dieses Buches gehört, initialisierte weiterhin das Vorgängerprojekt dieses Museums. Ab 2013 befindet sich diese Sammlung (zumindest ein Teil davon) in einem modernen Rotundenbau im „agra-Park“ Markkleeberg – mitten im Grünen.

Vermutlich wird bei dem Begriff „Fotomuseum“ so manch einer eine falsche Vorstellung haben: Tatsächlich findet man hier nicht eine chronologisch angelegte, durchgängige Sammlung an industriell hergestellter Fototechnik der letzten einhundert Jahre vor. Insbesondere fehlen die wichtigen japanischen und auch westlichen Geräte nahezu komplett.

Bild vom Deutschen Fotomuseum bei Leipzig

Im Deutschen Fotomuseum in Markkleeberg (die Stadt grenzt südlich direkt an Leipzig bzw. ist von dort durchaus aus der Südstadt auch per Rad erreichbar) geht es zunächst um etwas, was der Titel eigentlich verspricht: um Fotografien.

Zu sehen sind im Rundbau zunächst Originale (vermutlich – so recht wird dies offenbar nicht kommuniziert) aus der Zeit der Neuen Sachlichkeit, des Exotismus und des Pictorialismus – also aus dem 19. Jahrhundert bis hin zum frühen 20 Jahrhundert. Dies sind meiner Meinung nach die tatsächlich wichtigsten Exponate.

Fotograsfie der 70er

Doch auch einige Serien neueren Datums sind zu sehen – bis in die 1990er Jahre hinein. Auch hier gibt es so manch interessante Entdeckung zu machen, obgleich der Umfang hier ein wesentlich geringerer ist.

Ausstellung analoger Fotokameras

Zwar gibt es hier auch viele Vitrinen. Doch hier kommt doch eher ein gewisses „Flohmarktgefühl“ auf. Die meisten Geräte sind die üblichen Verdächtigen, die man sich auch auf Ebay-Aktionen ansehen kann. Das Hauptaugenmerk in puncto Kameratechnik im Deutschen Fotomuseum liegt jedoch auf Kameras ostdeutscher Produktion (und auf Holzkameras).

Ausstellung im Fotografiemuseum

Eine der Kuriositäten der Sammlung. Von diesen gibt es so einige und sie bereichern die besagten Vitrinen ungemein. Vieles der ausgestellten Fototechnik ist jedoch eher damals „gebräuchlicher Standard“.

viele Holzkameras im Fotomuseum

Wenn es hier an etwas nicht fehlt, dann sind es die alten Fachkameras aus Holz.

eine alte Holzkamera

Von diesen Fotoapparaten gibt es im Fotomuseum eine überdurchschnittliche Präsenz. Das ist schade: Diese Holzkameras sehen eben alle gleich aus. Schnell sind sie nichts mehr Besonderes (außer dieser riesige Apparat natürlich).

Fairerweise sei hier aber auch auf weniger typische Objekte dieser Zeit hingewiesen wie z. B. die ausgestellten „Spion- und Taschenkameras“ und natürlich – wie bereits erwähnt – auf die vielen Photographien begleitend dazu:

ein Atelier im 19. Jhd.

Dass die Protagonisten durch ein großes Atelier-Nordfenster beleuchtet wurden und – wie Schablonen – minutenlang an Haltekonstruktionen angelehnt werden mussten, erfährt man hier leider nicht.

weitere Holzkameras

Stattdessen noch mehr Atelierkameras: Zwei, drei dieser riesigen Holzkameras hätten eigentlich ausgereicht, um die Studio-Portraitfotografie des 19. Jhd. didaktisch zu verdeutlichen.

Es werden im Deutschen Fotomuseum Markkleeberg aber auch 3-D-Betrachter gezeigt und erste Projektoren.

eine alte Dunkelkammer im Museum

So ungefähr kann man sich eine Dunkelkammer aus dem frühen 20. Jahrhundert  vorstellen. Hier wurden die großen Glasplatten dann entwickelt, umkopiert oder vergrößert. So wie es hier ausschaut, könnte ich aber wahrlich nicht arbeiten. Vom eigentlichen Entwicklungsprozess erfährt man hier auch nichts (Oder – Asche auf mein Haupt – ich habe dies übersehen). Jedenfalls wäre so etwas m. M. nach wichtiger für ein Fotomuseum als das eher wilde Zusammenrücken derlei Utensilien:

Was ist eigentlich dieser fotografische Film? Was ist eigentlich diese „Platte“? Was ein Nassverfahren? Was ist ein Edeldruck? Inwiefern wurde retuschiert und bearbeitet bzw. inwiefern waren die damaligen Fotografien tatsächlich „echt“? Woher wurde die Chemie bezogen? Woher kam das lichtempfindliche Fotopapier? Hierauf wird leider nicht genügend eingegangen. Ab wann (und womit) konnten auch Privatpersonen fotografieren? Welche Kameratypen nutzt(e) man für spezielle Zwecke wie z. B. die Architekturfotografie? Wie wird professionell ausgeleuchtet und wie handhabte man dies vor vielen Jahrzehnten? Was kostete der Spaß weiland eigentlich?

Auf die zwei Zäsuren (Niedergang der deutschen Fotoindustrie bzw. Aufblühen der japanischen) sowie der Wechsel von der analogen zur digitalen Fotografie wird hier überhaupt nicht eingegangen. Man muss eben verstehen: Die meisten Exponate stammen aus einer älteren Privatsammlung, die nicht dazu geeignet ist, einen umfassenden Bogen um die Fotogeschichte bis heute zu spannen.

Das Deutsche Fotomuseum in Markkleeberg ist für mich zweierlei: Ein eher bunt zusammen gestelltes Sammelsurium an (ur-) alter Fototechnik mit einigen interessanten Kuriositäten und eine tatsächliche Fotoausstellung, die viel besser funktioniert bzw. einen professionellen Eindruck macht. Zudem gibt es im Erdgeschoss immer wieder Wechselausstellungen mit eher hochwertigen Exponaten.

Das Deutsche Fotomuseum hat folgende Öffnungszeiten (Stand Juni 2019): Dienstag bis Sonntag 13 bis 18 Uhr. Die Adresse ist Raschwitzer Straße 11 in Markkleeberg (Sachsen, gleich bei Leipzig).

Der Eintritt kostet ohne Ermäßigung 6 € (Stand 2019). Dafür kann man sich einen schönen Nachmittag machen, zudem das Gebäude (ein moderner, barrierefreier Museumsbau) wirklich interessant ist. Zunächst dachte ich, dass dieses moderne Haus speziell für das Fotografie-Museum erbaut wurde, doch offenbar existiert es seit 1997 und beherbergte einst eine Ausstellung zur Landwirtschaft der ehemaligen DDR (Quelle). Zudem ist das Museum direkt in eine sehr hübsche Parklandschaft eingebettet. Das Neuseenland (Seenlanschaft) ist auch nicht weit.

veröffentlicht: 14.06.19 | letzte Änderung: 22.10.20

Verschlagwortung dieses Artikels:
der Autor dieser Seite

Hallo! Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit der analogen Lichtbildkunst und stehe entweder in der Dunkelkammer oder digitalisiere meine Filme am Computer. Analoge-Fotografie.net ist ein ›Ein-Mann-Betrieb‹. Daher kann es manchmal etwas dauern, bis ich Kommentare beantworte.

Meine Internetseite bietet übrigens ein klassisches Inhaltsverzeichnis mit allen Artikeln – ordentlich aufgelistet.

Für viele dieser Beiträge hatte ich so manchen Film belichtet. Wenn es hier tatsächlich etwas Wertvolles zum Mitnehmen gab, würde ich mich über eine kleine Filmspende via Paypal freuen:

Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf
macodirect macodirect.de ... ist seit über 40 Jahren bekannt als Händler für analoge Fotografie im deutschprachigen Raum mit einem riesigen Angebot im analogen Segment.

Verfassen Sie den ersten Kommentar für diesen Artikel

Impressionen aus dem Deutschen Fotomuseum Markkleeberg (bei Leipzig)

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

eine Produktabbildung

Warum sehen manche Fotografien so gut aus? Was ist das Kreativgeheimnis der großen Fotografen? Dieses Buch erklärt anhand 100 ausgewählter Fotografien berühmter Fotografen welche Technik oder welche Effekte genau diese Fotos so besonders machen. Bei Amazon können Sie einen Blick in das Buch werfen.

auf Amazon ansehen Bild: Amazon | Werbung

Schon gewusst?

Symbol einer Glühbirne... dass ein fotografischer Film nach ausreichend langer Belichtung bereits ohne Entwicklung ein Bild zeigen kann?

Facebook & RSS

Facebook-RSS-Logo

Abonnieren Sie Analoge-Fotografie.net auf Facebook. Wenn Sie einen RSS-Leser nutzen, können Sie alternativ den Feed dieser Seite verwenden, um stets über neue Beiträge informiert zu werden.

Werbung für Gufiko-Film

Reklame

Fanartikel

Logomotiv auf einem T-Shirt

T-Shirts und Fanartikel

Internet-Shop

macodirect.de

macodirect ist einer der größten Händler für die analoge Fotografie mit einem riesigen analogen Segment zu den regulären Preisen.

Reklame

Themen

Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.