Analoge-Fotografie.net

Informationsseite mit vielen Hinweisen und Tipps

Belichtungszeiten-Rechner für verschiedene Lichtverhältnisse

Thomasletzte Änderung: März 2025noch keine Kommentare

An dieser Stelle gibt es einen sehr einfach zu bedienenden Rechner, um auch bei Kameras ohne integrierten Belichtungsmesser nach Vorgabe von Blende, ISO und Lichtsituation / Wetter eine passende Belichtungszeit ermitteln zu können. Er ist auch für Lochkameras geeignet (hohe Blendenwerte).

Mittels den folgenden drei Angaben kann eine ungefähr richtige Belichtungszeit ermittelt werden. Dies ist sinnvoll bei manuell bedienbaren Kameras ohne integrierten Belichtungsmesser oder bei Ausfall eines solchen.

Was für eine ungefähre Lichtsituation gibt es vor Ort?

Funktionsweise

Auch wenn der Rechner für die meisten Fotografen selbsterklärend ist, folgt hier noch eine ausführlichere Beschreibung der Funktionsweise für Anfänger:

ISO-Wert

Zunächst muss man wissen, welche Empfindlichkeit der genutzte Film aufweist. Es gibt ja unterschiedliche Filme. Jeder Film besitzt eine feste, eindeutige Lichtempfindlichkeit. Dieser Wert wird mit ISO bzw. ASA angegeben.

analoge Kamera und Film nebst Schachtel auf weißem Hintergrund
Der ISO-Wert ist häufig bereits im Namen des Films enthalten (hier Delta 100) und steht auch auf dessen Schachtel.

Je geringer dieser Wert, desto lichtschwächer ist der Film (desto feinkörniger ist er i. d. R. jedoch). Typische Werte sind bei S/W-Filmen ›100‹ und ›400‹, bei Farbfilmen auch ›200‹. Möchte man einen Film pushen (lassen), kann man entsprechend auch einen etwas höheren ISO-Wert angeben.

Blende

Mit der fotografischen Blende regelt man die Schärfentiefe. Ein hoher Blendenwert bedeutet eine höhere Schärfentiefe, mit einem geringen kann man ein Motiv im Vordergrund besser „freistellen“.

zwei manuelle Objektive mit Blendenskala
Bei den meisten analogen Kameras wird die Blende direkt am Objektiv eingestellt – z. B. Blende 5.6.

Allerdings sinkt die Lichtstärke des Objektives beim Abblenden auf höhere Werte. Sollte der Belichtungszeiten-Rechner also eine Belichtungszeit länger als die 1/60 Sekunde ausgeben (z. B. die 1/30), droht ein Verwackeln, wenn man kein Stativ benutzt. In diesem Fall sollte man einen geringeren Blendenwert wählen, falls möglich.

Lichtverhältnis

Als letztes wählt man ein Lichtverhältnis bzw. ein bestimmtes Wetter aus, welches ungefähr zu dem derzeitigen passt. Dies ist manchmal gar nicht so einfach – insbesondere bei den eher dunklen Situationen. Im Zweifel sollte man die dunklere Lichtsituation auswählen. Ist es heiter, sollte man als erstes darauf achten, ob man selbst einen Schatten wirft und wenn ja, wie dunkel dieser- bzw. inwiefern er scharf umrissen ist.

Prinzip

Das Prinzip dieses Belichtungszeiten-Rechners basiert auf der Sunny-16-Regel:

eine Kamera mit der Sunny 16 Regel als Aufkleber auf der Rückseite
Die Sunny-16-Regel besagt, dass bei praller Sonne und Blende 16 diejenige Belichtungszeit richtig ist, welche ca. dem Kehrwert der Filmempfindlichkeit entspricht.

Doch wer fotografiert stets bei Blende 16? Und bei wem scheint immer die Sonne? Der Rechner rechnet diese Regel auf andere Blendenwerte und andere Lichtverhältnisse um.

Für wen ist der Online-Rechner gedacht?

Zunächst einmal für mich selbst, wenn unterwegs die Batterie meines Belichtungsmessers ihren Dienst versagt. Mittels Smartphone-Browser rufe ich dann meine Seite auf und muss nicht lange suchen: Im Hauptmenü findet man ihn schnell unter dem Punkt Service. Ich weiß, es gibt auch Apps. Dies hier ist eine Notlösung für alle, die sich nicht so viele Programme auf ihrem Telefon installieren möchten.

Kamera Lomo Lubitel 166B vor weißem Hintergrund
So ein Zeiten-Rechner ist insbesondere für Besitzer solcher rein manuellen Kameras ohne integrierten Belichtungsmesser geeignet.

… Allerdings muss man an diesen Geräten konkrete Blenden- bzw. Zeitwerte einstellen können – bei vielen Lomo-Kameras geht dies nicht. Aber diese besitzen häufig bereits simple Wolken-Sonne-Symbole.

Viele hochwertigere Kameras fallen hier leider ebenfalls aus: Ist die interne Batterie leer, lässt sich bei ihnen zwar manuell eine Verschlusszeit definieren. Ohne Strom wird dann aber auf eine »Notzeit« zurück gegriffen, die man nicht ändern kann – meist die 1/125 S. oder die 1/250 S (siehe auch → elektrischer oder mechanischer Verschluss).

eine Pinhole Kamera aus einer Dose
Für das Fotografieren mit einer Lochkamera ist so eine separate Belichtungshilfe wie der Rechner ideal. Eine Sache muss man aber noch in Erfahrung bringen – Nämlich welche Blende die Lochkamera besitzt.

Da der Belichtungszeiten-Rechner auch sehr hohe Blendenzahlen zum Rechnen anbietet, ist er auch für die »Pinhole-Fotografie« bzw. für Lochkameras geeignet.

Hinweis: Bei besonders langen Belichtungszeiten (ab ca. einer Sekunde, je nach Film) ist noch der Schwarzschild-Effekt zu beachten.

klassische analoge Spiegelreflexkamera von Pentax
Bei dieser alten Pentax funktioniert noch alles rein mechanisch: Sie lässt sich problemlos bei allen Zeiten ohne Batterie betreiben.
eine Produktabbildung AstrHori XH-2 Kamera-Belichtungsmesser, fotografischer Belichtungsmesser, Anzeigebildschirm 0,66" OLED-Display eingebauter Lithium-Akku mit 80 mAh (Silber)

Seit einiger Zeit gibt es recht günstige kleine Belichtungsmesser zum Aufstecken in den Blitzschuh / Zubehörschuh einer (analogen) Kamera. Auf dem Display wird die gemessene Zeit / Blende angezeigt und beide Werte müssen händisch an der Kamera eingestellt werden.

Amazon Preis: € 89,00 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 19. März 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Belichtungszeiten-Schieber aus Papier (Grafikdatei)

Eine analoge Version solch eines Rechners kann man sich übrigens hier downloaden → Belichtungszeiten-Schieber aus Karton. Dies sind zwei Teile, die man sich ausdrucken kann und man erhält einen simplen Schieber, den man z. B. stets im Portmonee bei sich tragen kann.


Kurzum: So ein Rechner hilft in der Not, wenn man eine mechanische, manuell bedienbare Kamera nutzt, bei dieser unverhofft der Strom ausfällt und man keine entsprechende App zum Messen oder Rechnen auf dem Smartphone installiert hat.

veröffentlicht: 9.03.25 | letzte Änderung: 13.03.25

der Autor dieser Seite

Hallo – Hier schreibt Thomas. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit der analogen Lichtbildkunst und ich stehe entweder in der Dunkelkammer oder digitalisiere meine Filme am Computer. Analoge-Fotografie.net ist ein ›Ein-Mann-Betrieb‹. Daher kann es manchmal etwas dauern, bis ich Kommentare beantworte.

Damit man sich hier gescheit orientieren kann, gibt es ein → Inhaltsverzeichnis. Und damit man auf dem Laufenden bleiben kann, gibt es einen → E-Mail-Newsletter.

Für viele dieser Beiträge hatte ich so manchen Film belichtet. Wenn es hier tatsächlich etwas Wertvolles zum Mitnehmen gab, würde ich mich über eine kleine Filmspende via Paypal freuen:

Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf Paypal-Spendenknopf

Verfassen Sie den ersten Kommentar für diesen Beitrag

Belichtungszeiten-Rechner für verschiedene Lichtverhältnisse

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!